190
IM NOTFALL
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel mit Dauerlicht
eingeschaltet bleibt, wenden Sie sich
sofort an das Fiat Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Es wird empfohlen, sich für die
Kontrolle bzw. den Austausch der
Batterie an das Fiat Kundendienstnetz
zu wenden.
167)
176F1A0351
Den kleinen Deckel A Abb. 176
anheben, um an den Anschluss am
Batteriepluspol zu gelangen.
Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel den
Minuspol (–) der Hilfsbatterie mit dem
Masseanschlusspunkt, wie in Abb. 177
gezeigt, verbinden.
den Motor anlassen;
Nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, bestehen
Sie nicht weiter auf nutzlosen
Versuchen, sondern wenden Sie sich
an das Fiat Kundendienstnetz.
177F1A0352
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, darauf achten, dass
sich die Metallteile der beiden
Fahrzeuge nicht berühren.
ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
AUFLADEN DER
BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Verfahrens zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen wird. Beim nachfolgenden
erneuten Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
die Startvorrichtung auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich
das Aufladen bei einem niedrigen
Ampere-Wert für ca. 24 Stunden. Ein
längeres Aufladen könnte die Batterie
beschädigen.ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden:
Das Pluspolkabel (+) an die
Pluspolklemme und das Minuspolkabel
(–) an die Minuspolklemme. Die
Batterieklemmen sind auf der
Batterieabdeckung mit den Symbolen
(+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
Batterieladegeräts beide Batteriekabel
des Fahrzeugs getrennt werden. Das
Batterieschnellladegerät darf nicht
für die Anlassspannung benutzt
werden.
168) 169)
VERSIONEN OHNE
START&STOP-
AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen;
die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss;
das Ladegerät einschalten;
191
ZUR BEACHTUNG
167)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird;
die Klemme wieder am Minuspol der
Batterie anschließen.
VERSIONEN MIT
START&STOP-AUTOMATIK
Hinweise zum Aufladen:
Den Steckverbinder A (durch
Betätigung der Taste B) vom Sensor C
für die Kontrolle des
Batterieladezustandes trennen, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das
Minuskabel an der Klemme des
Sensors F anschließen, wie dies in Abb.
178 gezeigt wird.
Das Ladegerät einschalten.
Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder A, wie
in Abb. 178 gezeigt, am Sensor
C anschließen.
ZUR BEACHTUNG
168)Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv, vermeiden
Sie deren Kontakt mit der Haut und den
Augen. Das Aufladen der Batterie muss in
gut gelüfteten Räumen und weit entfernt
von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
169)Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen: Zuerst muss die
Batterie aufgetaut werden, da sie sonst
explodieren könnte. War die Batterie
eingefroren, muss vor dem Aufladen durch
Fachpersonal überprüft werden, ob die
inneren Elemente beschädigt sind und das
Batteriegehäuse Risse aufweist. Dies
könnte zum Auslaufen der giftigen und
korrosiven Säure führen.
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SCHALTER
Das Fahrzeug ist mit einem
Sicherheitsschalter ausgestattet, der
bei einem Aufprall anspricht, die
Kraftstoffversorgung unterbricht und
damit den Motor abstellt.
Wenn der Sicherheitsschalter anspricht,
wird außer der Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung auch die
Aktivierung der Warnblinker, des
Standlichts, der Deckenleuchten, das
Entriegeln aller Türen und das Anzeigen
einer entsprechenden Nachricht auf
dem Display veranlasst. Zum
Deaktivieren die Taste A drücken. In
den Ausstattungen, wo vorgesehen, ist
zusätzlich ein weiteres Sicherheitsrelais
vorhanden, das bei einem Aufprall die
Stromversorgung unterbricht. So wird
vermieden, dass Kraftstoff als Folge
einer gerissenen Leitung austritt und es
zur Funkenbildung oder elektrischen
Entladungen nach einer Beschädigung
der elektrischen Komponenten des
Fahrzeugs kommen kann.
170) 171)
178F1A0219
192
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird. Beim nachfolgenden erneuten
Anschluss der elektrischen
Batterieversorgung sicherstellen, dass
der Zündschlüssel auf STOP gedreht
und die Tür auf der Fahrerseite
geschlossen ist.
ZUR BEACHTUNG Eine über lange Zeit
auf einem Ladestand von weniger auf
50% gebliebene Batterie wird durch
Schwefelbildung beschädigt, wodurch
sich die Kapazität und das
Startvermögen verändern.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird
reduziert und die Gefahr des Einfrierens
erhöht (bereits bei –10 °C).
Bei einem längeren Stillstand siehe
Paragraph „Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs” im Kapitel „Anlassen
und Fahren”.Sollte nach dem Kauf des Fahrzeugs
elektrisches Zubehör eingebaut
werden, das eine ständige
Stromversorgung benötigt (Alarmanlage
usw.) oder Zubehör, das Strom
entnimmt, das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen, dessen geschultes
Fachpersonal nicht nur die am besten
geeignete Zubehörreihe der
Lineaccessori Fiat empfehlen kann,
sondern auch prüft, ob die
Gesamtstromaufnahme der
elektrischen Anlage die geforderte
Belastung verkraften kann oder der
Einbau einer leistungsstärkeren Batterie
in Betracht gezogen werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser
Einrichtungen auch bei abgestelltem
Motor weiterhin Energie und entladen
allmählich die Batterie.
ZUR BEACHTUNG Wenn ein
Fahrtenschreiber eingebaut ist und das
Fahrzeug länger als 5 Tage abgestellt
wird, empfiehlt sich das Abklemmen
des Minuskabels an der Batterie, um
deren Ladezustand zu erhalten.
Wenn das Fahrzeug mit der Funktion
Batterietrennung ausgestattet ist, gelten
für das Verfahren die Beschreibungen
im Abschnitt „Bedienungen” des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs”.
ZUR BEACHTUNG
191)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Den Kontakt mit Haut oder
Augen vermeiden. Nähren Sie sich der
Batterie nicht mit offenen Flammen oder
möglichen Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
192)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
193)Vor Eingriffen an der elektrischen
Anlage immer über die entsprechende
Klemme das Minuspolkabel von der
Batterie trennen; diesen Vorgang erst
mindestens eine Minute nachdem der
Zündschlüssel auf STOP gedreht wurde
durchführen.
194)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
ZUR BEACHTUNG
54)Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem Zubehör
kann im Fahrzeug schwere Schäden
verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon usw.), bitte das
Fiat-Servicenetz aufsuchen, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und
entscheiden kann, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
215
HINWEIS
Vermeiden Sie nach Möglichkeit
abrupte Bremsungen, Kavalierstarts
und starke Stöße gegen Bordsteine,
Schlaglöcher oder Hindernisse
verschiedener Art. Das längere Fahren
auf unbefestigten Straßen kann die
Reifen beschädigen.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die
Reifen keine Einschnitte an den Seiten,
Beulen oder eine ungleichmäßige
Abnutzung der Lauffläche aufweisen.
Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an
das Fiat-Kundendienstnetz.
Vermeiden Sie es, mit übermäßiger
Ladung zu fahren: das kann zu
ernsthaften Schäden an Rädern und
Reifen führen.
Bei einer Reifenpanne sofort
anhalten und das Rad wechseln, um
nicht den Reifen, die Felge, die
Aufhängungen und die Lenkung zu
beschädigen.
Reifen altern auch dann, wenn sie
wenig oder nicht gebraucht werden.
Risse im Gummi der Lauffläche und an
den Seiten sind Anzeichen für Alterung.
In jedem Fall ist es notwendig, wenn
die Reifen seit mehr als 6 Jahren nicht
montiert wurden, sie durch
Fachpersonal kontrollieren zu lassen.
Denken Sie daran, auch das Ersatzrad
besonders sorgfältig zu prüfen.
Im Falle eines Reifenwechsels stets
neue Reifen aufziehen und die
Benutzung von Reifen zweifelhafter
Herkunft vermeiden.
Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte auch das Ventil
ausgetauscht werden.
Für einen gleichmäßigen
Reifenverschleiß an Vorder- und
Hinterachse empfehlen wir alle
10-15.000 Kilometer einen Wechsel der
Reifen, und zwar unter Beibehaltung
der Wagenseite, um die Drehrichtung
der Reifen nicht zu ändern.HINWEIS Bei der Montage eines neuen
Reifens sollte kontrolliert werden, dass
gemeinsam mit dem Ventil auch der
Sensor des
Reifendrucküberwachungssystems
(TPMS) von der bestehenden Felge
gebaut wird.
ZUR BEACHTUNG
196)Daran denken, dass das
Fahrverhalten des Fahrzeugs auch vom
richtigen Fülldruck der Reifen abhängt.
197)Ein zu niedriger Druck führt zu einer
Überhitzung des Reifens mit möglichen
schweren Schäden am Reifen selbst.
198)Die Reifen nicht über Kreuz
austauschen, d. h. von der rechten
Fahrzeugseite auf die linke und umgekehrt.
199)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150° C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
194F1A0240
218
WARTUNG UND PFLEGE
WINTERREIFEN
Das Fiat-Kundendienstnetz gibt gerne
Ratschläge bei der Wahl des Reifens,
der für den vom Kunden vorgesehenen
Einsatz am besten geeignet ist.
Bei einer Profiltiefe unter 4 mm nimmt
die Wintertauglichkeit der Reifen
bedeutend ab. Sie sollten daher
erneuert werden.
Die besonderen Eigenschaften der
Winterreifen sorgen dafür, dass ihre
Leistungen unter normalen
Umgebungsbedingungen oder auf
langen Autobahnstrecken geringer als
bei normalen Reifen sind. Die
Winterreifen sind daher nur für den
vorgesehenen Verwendungszweck zu
benutzen.
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem
Geschwindigkeitsindex unter der vom
Fahrzeug erreichbaren (um 5%
erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren
gut sichtbar einen Hinweis mit der
erlaubten Höchstgeschwindigkeit dieser
Reifen anzubringen (wie in der
EU-Richtlinie vorgesehen).Im Interesse einer größeren Sicherheit
bei der Fahrt, beim Bremsen, einer
sicheren Spurhaltung und
Lenkfähigkeit, sind an allen vier Rädern
gleiche Reifen (Fabrikat und Profil) zu
montieren.
Es wird daran erinnert, dass die
Laufrichtung der Reifen nicht geändert
werden soll.
200)
ZUR BEACHTUNG
200)Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "Q" beträgt 160
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "T" beträgt 190
km/h. Die Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen mit Angabe "H" beträgt 210
km/h. Maßgebend sind in dieser Hinsicht
auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten
unterliegt den geltenden Vorschriften
der einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den
Reifen der Vorderräder (Antriebsräder)
angebracht werden.
Es wird der Einsatz von Schneeketten
der Lineaccessori Fiat empfohlen.
Die Spannung der Schneeketten nach
einigen Metern Fahrt nochmals
kontrollieren.
57)
ZUR BEACHTUNG Bei montierten
Schneeketten ist das Gaspedal
besonders feinfühlig zu dosieren, damit
ein Rutschen der Antriebsräder
vermieden oder begrenzt wird und die
Schneeketten nicht zerbrechen und die
Karosserie und Mechanik beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Versionen mit
Reifen der Größe 225/75 R16 müssen
Schneeketten verwendet werden,
deren maximale Stärke 16 mm beträgt.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
219
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Kraftstoffverbrauchswerte in der nachstehenden Tabelle wurden bei vorgeschriebenen Tests für die Zulassung ermittelt, die
von den Europäischen Vorschriften verlangt werden.
Diese Verbrauchswerte beziehen sich auf Fahrzeuge mit Grundausstattung ohne Extras.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
Stadtverkehr: beginnend mit dem Kaltstart mit nachfolgender simulierter Normalfahrt durch den Stadtverkehr.
Außerstädtischer Verkehr: Simulation einer normalen Landstraßenfahrt mit häufigem Beschleunigen in allen Gängen und
variierender Geschwindigkeit zwischen 0 und 120 km/h;
Kombinierter Verbrauch: Wird aus 37% Stadtzyklus und 63% Landstraße errechnet.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand des Fahrzeugs,
Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage, Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach
und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen
Verbrauchswerten als den unter den obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
Kraftstoffverbrauch (nach geltender Europäischer Vorschrift (Liter x 100 km))
2.0 115 Multijet 2
VersionS.K.(*)Verbrauch
Stadtverkehr Außerorts Kombiniert
Light / Tempo Libero 1700 6,1 5,3 5,6
Light / Tempo Libero 1810 6,3 5,5 5,8
Light / Tempo Libero 1930 6,3 5,7 5,9
Light / Tempo Libero 2040 6,6 5,9 6,2
Light / Tempo Libero 2150 6,7 6,1 6,3
(*) Schwungradklasse
261
Schnellsuche nach dem
vorhergehenden/nächsten Sender
Die Tasten
odergedrückt
halten, um einen Schnellsuchlauf zu
starten: Nach Loslassen der Taste wird
der erste empfangbare Sender
eingestellt.
Verzeichnis der DAB-Sender
Die Taste/den Knopf BROWSE/ENTER
für folgende Anzeigen betätigen:
Verzeichnis aller DAB-Sender.
Verzeichnis der nach „Musikarten”
gefilterten Sender.
Verzeichnis der nach „Ensembles”
(Broadcast-Gruppen) gefilterten Sender.
In jedem Verzeichnis kann mit der
grafischen Taste „ABC” zum
gewünschten Buchstaben in der Liste
gesprungen werden.
Alphabetische Reihenfolge der
Radio-Sender
Mit der Taste A-B-C an der Frontblende
kann je nach gewähltem Buchstaben
zum in alphabetischer Reihenfolge
ersten verfügbaren FM-/DAB-Sender
für diesen Buchstaben gesprungen
werden.MEDIA-MODUS
Bedienmodi zum AUX-, USB- /
iPod-Betrieb.
Wahl der Audio-Quellen
Die grafische Taste MEDIA drücken, um
unter den verfügbaren die gewünschte
Audioquelle auszuwählen: AUX oder
USB/iPod.
Titelwechsel (nächster/
vorhergehender)
Die Taste
kurz drücken bzw. die
Taste/den Drehgriff BROWSE ENTER
nach rechts drehen, um den nächsten
Titel abzuspielen, oder die Taste
bzw. die Taste/den Drehgriff
BROWSE ENTER nach links drehen,
um zum Beginn des gewählten Titels
zurückzukehren oder - wenn die
Wiedergabe des Titels seit weniger als
3 Sekunden begonnen hat - um zum
Anfang des vorhergehenden Titels
zurückzukehren.
Schneller Vor-/Rücklauf der Titel
Die grafische Taste
drücken und
gedrückt halten, um den gewählten
Titel schnell vorlaufen zu lassen, bzw.
die Taste
gedrückt halten, um
den Titel schnell rücklaufen zu lassen.Der schnelle Vor- bzw. Rücklauf stoppt,
sobald die Taste
/losgelassen
wird, oder wenn der vorhergehende/
nächste Titel erreicht ist.
Titelwahl (Durchsuchen)
Mit dieser Funktion können die auf dem
aktiven Audioträger gespeicherten
Titel durchlaufen und gewählt werden.
Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät ab.
So kann beispielsweise auf einer
USB/iPod-Vorrichtung mit der Taste
oder dem Griff BROWSE ENTER das
Verzeichnis der Interpreten, der
Musikarten und der Alben auf der
Vorrichtung durchgeblättert werden
kann, je nachdem, welche
Informationen gespeichert wurden.
Für jede alphabetische Liste ermöglicht
die TasteA-B-Cauf der Frontblende
das schnelle Erreichen des
gewünschten Buchstabens der Liste
entlang.
HINWEIS Diese Taste kann für einige
GeräteApple® deaktiviert werden.
ANMERKUNG Mit der Taste BROWSE
ENTER ist kein Navigieren auf einem
AUX-Datenträger möglich.
Die Taste BROWSE/ENTER betätigen,
um diese Funktion für die
Wiedergabequelle zu aktivieren.
285