2 11
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der
Schneeketten vor der Abreise auf einem ebenen
und trockenen Untergrund zu üben.
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montier t werden. Sie dür fen
nicht auf Noträdern montier t werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu
fahren, auf denen der Schnee schon geschmolzen
ist, um die Reifen Ihres Fahrzeugs und den
Straßenbelag nicht zu beschädigen. Wenn Ihr
Fahrzeug mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch die
Fixierungen mit der Felge in Kontakt kommen.
Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche
am Straßenrand an.
F
Zi
ehen Sie die Feststellbremse an und legen Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu verhindern,
dass das Fahrzeug wegrutscht.
F
Le
gen Sie die Ketten unter Beachtung der Herstelleranweisungen an.
F
Fa
hren Sie langsam los und fahren Sie einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von 50
k
m/h zu überschreiten.
F
Ha
lten Sie das Fahrzeug an und überprüfen Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit dem/der Ihr
Fahrzeug ausgestattet ist: Fahrzeug Abmessungen der
schneekettentauglichen Originalreifen Schneekettentyp
DS 3 185/65 R15
Gliedgröße 9 mm
195/55 R16
205/45 R17 für Schneeketten ungeeignet
DS 3 PERFORMANCE (nicht für Deutschland) 205/40 R18
MICHELIN Easygrip K15*
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
* Außer Italien und Österreich
Praktische Tipps
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
abklemmen der Batterie
Zum Halten von ausreichendem Ladeniveau, um das
Anlassen des Motors zu ermöglichen, wird empfohlen
die Batterie bei sehr langem Stillstand abzuklemmen.
Vor dem Abklemmen der Batterie:
F
sc
hließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum,
Scheiben, Dach (bei den Cabrio-Ausführungen)),
F
sc
halten Sie alle elektrischen Verbraucher aus
(Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...),
F
sc
halten Sie die Zündung aus und beachten Sie
eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es die (+)
Klemme abzuklemmen.
Nach dem wied eranschließen
Nach dem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 M
inute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen Sie selbst
reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die entsprechende
Rubrik nach), wie z. B.:
-
de
n Schlüssel mit der Fernbedienung,
-
di
e elektrischen Fensterheber,
-
da
s Datum und die Uhrzeit,
-
di
e gespeicherten Radiosender.
Schnellverschlussklemme
abk
lemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel a s o weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B am (+)
P luspol der Batterie an.
F
Dr
ücken Sie senkrecht auf die Schelle, um diese
richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sc
hließen Sie die Schelle, indem Sie den Hebel
a w
ieder nach unten drücken. Während der Fahr t nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das
STOP & START-System nicht betriebsbereit
sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. acht
Stunden) von der Umgebungstemperatur und
dem Batterieladezustand abhängt, wieder
verfügbar.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
231
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
EnergiesparmodusHiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie Autoradio, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer von maximal 30
M
inuten benutzen.
Diese Dauer kann erheblich kürzer sein,
wenn die Batterie fast entladen ist.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an.
Wenn Sie gleichzeitig ein Telefongespräch
führen, wird dieses nach 10
M
inuten beendet.
wechsel in den Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel
in den Energiesparmodus auf dem Bildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Funktionen werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Verlassen des Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
Um d
ie Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten Sie den Motor und lassen Sie ihn
kurze Zeit laufen.
Die Zeit, die Ihnen in diesem Fall für den Betrieb der
Verbraucher zur Ver fügung steht, ist doppelt so lang
wie die Motorlaufzeit. Sie beträgt trotzdem immer 5
b
is
maximal 30
M
inuten.
Praktische Tipps
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed02-2015
"multimedia":
Freisprecheinrichtung, halbintegriertes
Navigationssystem, mobile Navigationsgeräte,
Aktualisierungen der Karten, Fahrassistenzsystem,
DVD -Player, 230V-Anschluss, Telefon/Smar tphone-
Halterung, Halterung für Multimedia-Geräte hinten,
etc.Bei Ihrem CITROËN-Ver tragspar tner erhalten Sie
ebenfalls Reinigungs- und Pflegemittel (für innen
und außen) - darunter die ökologischen Mittel der
Reihe "TECHNATURE" -, Produkte zum Auffüllen
der Flüssigkeitsstände (Scheibenwaschflüssigkeit...),
Lackstifte und Sprühdosen in dem exakten Farbton
Ihres Fahrzeugs, Nachfüllpackungen (Kartusche für
das Reifenfüllset...), ...
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den CITROËN-
Ver tragspar tnern über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu
informieren. Der Einbau eines nicht von CITROËN
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
der Marke CITROËN, um die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile kennen zu lernen.
Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
273
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed02-2015
7 Zoll (17 cm) Touchscreen
Navigation GPS - autoradio mul timedia - Bluetooth®-Telefon
Inhalt
Erste Schritte 27 4
Betätigungen am Lenkrad
27
6
Menüs
2
77
Navigation
2
78
Navigation - Zielführung
28
6
Ver kehr
29
0
Radio Media
29
2
Radio
2
98
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting)
30
0
Media
30
2
Einstellungen
3
06
Verbundene Dienste
31
4
Internet Browser
31
5
MirrorLink
TM 318
Ca
rPlay® 322
Te
lefonieren 3 26
Häufige Fragen
33
4
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktionier t. Aus Sicherheitsgründen dar f der Fahrer Bedienschritte, die besondere
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
Die angezeigte Meldung Energiesparmodus gibt das Umschalten in den
Standby-Modus an. Siehe Rubrik Energiesparmodus.
audio und Telematik
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed02-2015
Betätigungen am Lenkrad
Radio: Auswahl des vorherigen / nächsten
gespeicherten Senders.
Media: Auswahl des Genre / Künstlers /
Verzeichnisses der Klassifizierungsliste.
Auswahl des vorherigen/nächsten Eintrags
eines Menüs.Lautstärke verringern
Radio: Automatische Suche der
nächsthöheren Frequenz.
Media: Auswahl des nächsten Titels.
Media, ununterbrochenes Drücken:
schneller Vorlauf.
Springen in der Liste.
Stummschaltung: durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten zur Erhöhung
und Verringerung der Lautstärke Ton
ausschalten.
Wiederherstellung des Tons
durch Drücken einer der beiden
Lautstärketasten. Radio: Automatische Suche der
nächstniedrigeren Frequenz.
Media: Auswahl des vorherigen Titels.
Media: ununterbrochenes Drücken:
schneller Rücklauf.
Springen in der Liste.
Änderung der Audio-Quelle.
Bestätigung einer Auswahl.
Telefon abheben/auflegen.
Länger als 2
S
ekunden drücken: Zugang
zum Menüs des Telefons. Lautstärke erhöhen
11
23
24
25
32
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed02-2015
Einstellung der warnhinweise
Gefahrenbereiche /
Gefahrenzonen
Drücken Sie auf Navigation , um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Einstellungen " aus.
Wählen Sie "
al
arm!" aus.
Es ist nun möglich, die Warnung Gefahrenbereiche zu
aktivieren und dann Folgendes zu wählen:
-
"A
kustische Warnung",
-
" W
arnung Zielführung",
-
" W
arnung Geschw.überschr.",
-
"A
nzeige Geschw.begrenz.".
-
"Z
eit": die Wahl der Zeit ermöglicht die Zeit vor
der Warnung Gefahrenbereichen zu bestimmen.
Wählen Sie " Bestätigen" aus. Diese Alarm- und Anzeigenreihe ist nur
verfügbar, wenn die Gefahrenbereiche
vorher heruntergeladen und im System
gespeichert worden sind.
Verkehr
Verkehrsinformationen
anzeige der mel
dungen
Drücken Sie auf Navigation , um die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Verkehrsinfos " aus.
Stellen Sie die Filter ein: "
auf d
er Route ",
" Umkreissuche ",
" In Zielnähe ", um eine Liste mit genaueren
Meldungen zu erhalten.
Drücken Sie ein zweites Mal, um den Filter zu
deaktivieren.
2
3
3
1
DS3_de_Chap11c_SMEGplus_ed02-2015
Drücken Sie auf Radio media, u m die
Primärseite anzuzeigen.
Drücken Sie auf Radio
media , u
m die
Primärseite anzuzeigen. Wählen Sie "
Speichern" aus.
Wenn nötig, wählen Sie die Änderung der
Audioquelle aus. Drücken Sie auf Radio media
, u
m die
Primärseite anzuzeigen.
Wählen Sie Ändern der Audioquelle aus.
"
am-R
adio" Durch automatische Sendersuche
Wählen Sie das Radio " F
m-R
adio" aus.
"
am-R
adio".
Drücken Sie auf Radio
media
, u
m die
Primärseite anzuzeigen. Oder Wählen Sie ein gespeichertes
Radio aus der Liste aus.
Wählen Sie " F
m-R
adio" aus.
Wählen Sie den Sender aus
der angebotenen Liste aus.
Wählen Sie " Liste aktualis. " aus, um die
Liste zu aktualisieren. Drücken Sie auf die Sekundärseite.
Wählen Sie " Liste Radio" auf der
Sekundärseite aus. Wählen Sie " Liste" auf der Primärseite
aus.
Radio
Eine Frequenz ändernaus
wahl eines Senders
DaNN
D
er Radioempfang kann durch die Nutzung
von nicht von CITROËN zugelassenen
Elektronikgeräten, wie beispielsweise
einem Ladegerät mit USB-Anschluss an der
12V-Steckdose, gestört sein.
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel,
Gebäude, Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage,
etc.) können den Empfang verhindern, auch
im RDS -Modus zur Sender ver folgung.
Dies ist eine normale Erscheinung bei der
Ausbreitung von Radiowellen und bedeutet
nicht, dass ein Defekt am Autoradio vorliegt. Oder
Drücken Sie auf 3 oder 4 oder verschieben
Sie den Cursor für die automatische Suche der
nächstniedrigeren oder nächsthöheren Frequenz.
Oder
Um einen gespeicherten Radiosender zu wählen.