129
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Einparkhilfe
vorne*Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Systems
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird und/oder eine Meldung erscheint auf
dem Bildschirm in Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton).
Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Zusätzlich zur Einparkhilfe hinten wird die Einparkhilfe
vorne aktiviert, sobald bei einer Geschwindigkeit bis
10
k
m/h ein Hindernis vor dem Fahrzeug er fasst wird.
Die Einparkhilfe vorne wird deaktiviert, wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Vorwärtsgang länger als
drei Sekunden hält, wenn kein Hindernis mehr er fasst
wird bzw. wenn eine Geschwindigkeit von 10
k
m/h
überschritten wird.
Durch die Klangwiedergabe über den jeweiligen
Lautsprecher (vorne oder hinten) kann der
Fahrer feststellen, ob sich das Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug befindet. Vergewissern Sie sich bei ungünstigen
Witterungsbedingungen bzw. in den
Wintermonaten, dass die Sensoren nicht
verschmutzt, vereist oder mit Schnee
bedeckt sind. Wenn beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein akustisches Signal
(langer Piepton) er tönt, deutet dies darauf
hin, dass die Sensoren möglicherweise
verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Die Funktion wird im Anhängerbetrieb oder
bei der Montage eines Fahrradträgers
automatisch deaktiviert (bei Fahrzeugen
mit von CITROËN
e
mpfohlener
Anhängevorrichtung bzw. Fahrradträger).
* Je nach Version
Deaktivierung / akt ivierung
der Einparkhilfe vorne und
hinten
Sie können die Funktion über das Konfigurations- oder
Parametrierungsmenü des Fahrzeugs aktivieren oder
deaktivieren.
Der Zustand des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Fahrbetrieb
DS3_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
a. Deckenleuchte
B. Kar tenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Deckenleuchte
- beim Entriegeln des Fahrzeugs,
- be im Abziehen des Zündschlüssels,
-
be
im Öffnen einer Tür,
-
be
im Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug zu erkennen.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
be
im Verriegeln des Fahrzeugs,
-
be
im Einschalten der Zündung,
-
30 S
ekunden nach dem Schließen der letzten
Tü r.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte im Modus "Dauerbeleuchtung"
eingeschaltet ist, leuchtet sie je nach Einsatzbedingungen
unterschiedlich lang:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn M inuten,- im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,- bei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den
en
tsprechenden Schalter.
145
DS3_de_Chap05_visibilite_ed02-2015
AmbientebeleuchtungDie Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Einschalten
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten
und die Leuchten des Staufachs in der Mitte des
Armaturenbretts automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
ausschalten
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Sie kann manuell durch Betätigung der Taste
des Helligkeitsreglers des Kombiinstrumentes
ausgeschaltet werden.
F
Be
i eingeschalteter Beleuchtung, drücken
Sie mehrmals auf die linke Taste des
Kombiinstrumentes, um die Lichtintensität der
Instrumenteneinheit schrittweise zu verringern.
F
Dr
ücken Sie erneut auf die Taste, um die
Lichtintensität auf ein Mindestmaß zu verringern
und die Ambientebeleuchtung auszuschalten. Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder
geschlossen wird.
Kofferraumbeleuchtung
Die Einschaltzeit variier t je nach
Einsatzbedingungen:
-
be
i ausgeschalteter Zündung ca. zehn
Minuten,
-
im E
nergiesparmodus ca. dreißig
Sekunden,
-
be
i laufendem Motor unbegrenzt.Programmierung
Die Aktivierung und Deaktivierung der Funktion er folgt
über das Parametrierungsmenü des Fahrzeugs.
Sicht
153
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Touchscreen
F Drücken Sie auf die Taste mENU.
F Wä hlen Sie das Menü " Fahren" aus.
F
Au
f der Sekundärseite wählen Sie
" Initialisierung Reifenfülldruck " aus.
Es erscheint eine Meldung, um die
Reinitialisierungsanfrage zu bestätigen.
F
Wä
hlen Sie " Ja" oder " Nein" und bestätigen Sie.
Eine Meldung bestätigt die Reinitialisierung. Die neuen gespeicherten Druckparameter werden
vom System als Referenzwer te betrachtet.Schneeketten
Das System dar f nicht nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten
reinitialisiert werden.
Nach jeder Maßnahme am System, ist es
erforderlich, den Reifendruck der vier Reifen
zu prüfen und dann deren Neuinitialisierung
durchzuführen.
Die Reifendruckwarnung ist nur zuverlässig,
wenn die Reinitialisierung des Systems mit
ordnungsgemäß angepasstem Reifendruck der
vier Reifen verlangt wird.
Funktionsstörung
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten der
Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der
Service-Kontrollleuchte weisen auf eine Funktionsstörung des
Systems hin.
In diesem Fall wird die Über wachung des Reifendrucks nicht
mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System vom CITROËN-Händlernetz oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Sicherheit
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Funktionsweise
Wenn Ihr Fahrzeug sich dem Vorderfahrzeug zu sehr
oder zu schnell näher t, löst das System das Bremsen
aus, um den Aufprall zu vermeiden.
Der Aufprall kann automatisch vermieden werden, wenn der
Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und dem
Vorder fahrzeug 15
k
m/h nicht überschreitet.
Oberhalb dieser Schwelle versucht das System sein Möglichstes,
um den Aufprall zu vermeiden oder zu verringern, indem es die
Aufprallgeschwindigkeit verringert.
Wenn es die Situation er forder t, kann das
automatische Bremsen den vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs nach sich ziehen.
In diesem Fall bleibt das Fahrzeug einen Moment im
Stillstand (ungefähr 1,5
S
ekunden), um dem Fahrer zu
ermöglichen, durch Treten des Bremspedals wieder
die Konrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. Sie werden mit der Anzeige einer Meldung darüber
informiert.
Die Bremsleuchten Ihres Fahrzeugs leuchten auf, um
die anderen Verkehrsteilnehmer zu informieren.
Nach einem Aufprall ist das System nicht
mehr funktionsfähig.
Sie müssen sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizier te Fachwerkstatt wenden, um das
System wieder funktionsbereit schalten zu
lassen. Während des automatischen Notbremsens
hat der Fahrer weiterhin die Möglichkeit, eine
größere Entschleunigung als die vom System
gesteuerte vorzunehmen, indem er das
Bremspedal stärker tritt. Das Auslösen des Systems kann zum
Abwürgen des Motors führen, es sei denn,
der Fahrer tritt während des automatischen
Notbremsens ausreichend schnell die
Kupplung.
Deaktivierung
Die Deaktivierung des Systems er folgt über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs, zugänglich bei
eingeschalteter Zündung.
Dessen Status wird bei Ausschalten der Zündung
gespeichert.Wenn das System deaktivier t ist, erscheint
eine Meldung bei jeder neuen Nutzung des
Fahrzeugs, um Sie darüber zu informieren.
161
DS3_de_Chap06_securite_ed02-2015
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorne
Die vorderen Sicherheitsgurte sind
mit pyrotechnischen Gur tstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
die Gur te durch den pyrotechnischen Gur tstraffer
schlagar tig gespannt, so dass sie fest am Körper der
Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gur tstraffer sind funktionsbereit,
wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Der Gur tkraftbegrenzer verringer t den Druck des
Gur tes auf den Brustkorb der Insassen und bietet
ihnen auf diese Weise besseren Schutz.
Gurt schließen
F Ziehen Sie den Gur t zu sich heran und schieben
Sie den Riegel ins Gurtschloss.
F
Üb
erprüfen Sie, ob der Gur t eingerastet ist,
indem Sie daran ziehen.
Gurt öffnen
F Drücken Sie auf den roten Knopf am Gur tschloss.
F Fü hren Sie den Gur t mit der Hand zurück.
warnleuchte für nicht
a ngelegten Gurt
Beim Einschalten der Zündung leuchtet diese
Warnleuchte im Kombiinstrument auf, wenn
Fahrer und/oder Beifahrer ihren Gur t nicht
angelegt haben.
Ab einer Geschwindigkeit von ca. 20
k
m/h blinkt
diese Warnleuchte für die Dauer von zwei Minuten,
während gleichzeitig ein anschwellendes akustisches
Signal er tönt. Nach Ablauf der zwei Minuten bleibt die
Warnleuchte eingeschaltet, solange Fahrer und/oder
Beifahrer ihren Gurt nicht anlegen.
Sicherheit
173
DS3_de_Chap07_securite-enfants_ed02-2015
Kindersitz hinten
"Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf
einem Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den
Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie
die Rückenlehne auf, sodass der Kindersitz "entgegen
der Fahr trichtung" nicht den Vordersitz des Fahrzeugs
berührt.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahr trichtung" auf einem
Rücksitz eingebaut wird, schieben Sie den Vordersitz
des Fahrzeugs nach vorne und richten Sie die
Rückenlehne auf, sodass die Beine des Kindes,
welches sich im Kindersitz "in Fahr trichtung" befindet,
nicht den Vordersitz des Fahrzeugs berühren.
mittlerer Rücksitz
Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem
mittleren Rücksitz eingebaut werden.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgur t richtig gespannt ist. Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen Sie,
dass dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht.
Kindersicherheit
DS3_de_Chap07_securite-enfants_ed02-2015
Kindersitz vorne*
"Entgegen der Fahrtrichtung""In Fahrtrichtung"
Beifahrersitz in höchster Position und mittlerer
Längseinstellung.
*
Er
kundigen Sie sich nach den geltenden,
gesetzlichen Bestimmungen Ihres Landes, bevor Sie
einen Kindersitz auf diesem Platz montieren.
Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss
der Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition,
in höchste Position und mit gerader Rückenlehne
eingestellt werden.
Der Beifahrer-Front-Airbag muss unbedingt deaktiviert
werden. Andernfalls kann das Kind beim Entfalten
des
air
bags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden . Wenn ein Kindersitz "in Fahr trichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne i
nstalliert wird, schieben Sie
den Fahrzeugsitz in höchster Position in die mittlere
Längsposition, stellen Sie die Lehne senkrecht und
lassen Sie den Beifahrer-Front-Airbag aktiviert.
Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt
richtig gespannt ist.
Bei Kindersitzen mit Stützfuß prüfen Sie, dass
dieser standfest auf dem Fahrzeugboden steht.
Falls erforderlich, den Beifahrersitz anpassen.