DS3_de_Chap00a_sommaire_ed02-2015
SICHERHEITPRaKT ISCHE TIPPS
KINDERSICHERHEIT
172 Kindersitze
175 De
aktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags
182
I
SOFIX-Kindersitze
14 8 F
ahrtrichtungsanzeiger
14 8 W
arnblinker
14 9
Hup
e
14 9
No
t- oder Pannenhilferuf
15 0
R
eifendrucküberwachung
15 4
B
remshilfesysteme
155
E
lektronisches
Stabilitätsprogramm
157
Act
ive City Brake
161
S
icherheitsgurte
164
Air
bags 188 K
raftstofftank
190 Si cherung gegen Falschtanken
(Diesel)
191
Le
er gefahrener Tank (Diesel)
192
Add
itiv AdBlue
® und SCR-
System (Diesel BlueHDi)
199
R
eifenpannenset
204
Rad
wechsel
211
S
chneeketten
212
Aus
tausch der Glühlampen
220
Au
stausch der Sicherungen
227
1
2V-Batterie
231
E
nergiesparmodus
232
Au
stausch der
Scheibenwischerblätter
233
Fa
hrzeug abschleppen
235
A
nhängerkupplung
237
Pfl
egehinweise
239
Zu
behör
13 4
L
ichtschalter
137
Ein
schaltautomatik der
Beleuchtung
138 LE
D-Tagfahrlicht
139 Le
uchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
14 0
S
cheibenwischerschalter
14 4
D
eckenleuchte
14 5
A
mbientebeleuchtung
14 5
K
offerraumbeleuchtung
008
006 007SICHT005
DS3_de_Chap01_controle-de-marche_ed02-2015
Konfiguration der Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende
Einstellungen vornehmen:
-
He
lligkeit-Video,
-
Da
tum und Uhrzeit,
-
Wa
hl der Einheiten.
Nachdem die Maßeinheit mpg zur Messung
des Kraftstoffverbrauchs eingestellt wurde,
geht die Messung von Geschwindigkeit
und Entfernung in der Anzeige am
Kombiinstrument in Meilen über.
Aus Sicherheitsgründen muss die Konfiguration
des Multifunktionsbildschirms durch den Fahrer
unbedingt bei stehendem Fahrzeug erfolgen.
auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die Sprache
der Bildschirmanzeige ändern, indem Sie aus einer
bestimmten Liste wählen. Wenn das Autoradio eingeschaltet ist und Sie
dieses Menü angewählt haben, können Sie Ihre
Bluetooth®-Freisprecheinrichtung (Anschluss)
konfigurieren, die verschiedenen Telefonverzeichnisse
(Anrufliste, Dienste, etc.) abrufen und Ihre
Gesprächsverbindungen verwalten (Annehmen,
Auflegen, Anklopfen, Stummschaltung etc.).
Mehr Informationen zur Anwendung "Telefon" finden
Sie im Abschnitt "Autoradio".
menü "Telefon"
Einstellung Datum und Uhrzeit
F Wä hlen Sie die Funktion " Einstellung Datum
und Uhrzeit" mit Hilfe der Tasten
"5 " o
der "6".
F
Dr
ücken Sie "OK" um die Auswahl zu bestätigen.
F
St
ellen Sie die Parameter nach und nach mit
den Tasten " 7" oder " 8" ein und bestätigen Sie
danach mit der Taste "OK" .
F
Wä
hlen Sie danach auf dem Bildschirm das Feld
"OK" und bestätigen Sie dann.
87
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
Es ist möglich, eine oder mehrere Funktionen von Hand
zu regeln, während die übrigen Funktionen weiterhin
automatisch gesteuert werden.
Das Symbol "
aUT
O" erlischt.
Zum Umschalten auf Automatikbetrieb drücken Sie die
Ta s t e "
aUT
O".
manuelle Regelung über die Bedientasten
4. Klimaanlage ein/aus
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung
des Innenraums kann der Mindestwert
14
u
nterschritten bzw. der Höchstwer t
28
ü
berschritten werden.
F
Dr
ücken Sie auf die Taste 2
b
lau bis
zur Anzeige von "LO" oder 2
r
ot bis zur
Anzeige von "HI" . Durch Betätigen dieser Taste lässt sich die
Klimaanlage (Kühlluft) ausschalten.
Das Ausschalten der Klimaanlage kann
zu unangenehmen Begleiterscheinungen
führen (Feuchtigkeit, Beschlag).
5. Frischluftzufuhr / Luftumwälzung
Durch Drücken dieser Taste kann die Frischluftzufuhr
gesperr t werden, sodass die Luft im Innenraum
umgewälzt wird. Das Symbol für den Umluftbetrieb
5
ers
cheint in der Anzeige.
Fahren Sie nicht zu lange mit Umluftbetrieb
(die Scheiben können beschlagen und die
Luft schlechter werden).
Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu
unangenehmen Begleiterscheinungen führen
(Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, beschlagene
Scheiben) und ist nicht optimal, was den
Raumkomfort angeht.
Durch erneutes Betätigen der Taste wird die
Klimaanlage (Kühlluft) wieder auf automatischen
Betrieb geschaltet. In der Anzeige erscheint "
a/C
".Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen
Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen.
Durch erneutes Drücken dieser oder der "
aUT
O"-
Taste wird der Frischlufteinlass wieder geöffnet und die
Frischluftzufuhr erneut automatisch geregelt. Das Symbol
für den Umluftbetrieb 5
erl
ischt.
Bordkomfort
DS3_de_Chap03_confort_ed02-2015
JaCK-anschlussUS B-Gerät
Während sich das Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
12V-anschluss für Zubehör
F Um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(
maximale Leistung: 120 W ) anzuschließen,
entfernen Sie die Verschlusskappe und verwenden
Sie einen geeigneten Adapter.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr
tragbares Abspielgerät.
Dieser Anschluss befindet sich auf der Mittelkonsole im
Bereich der "
aUX
"
-Schnittstelle.
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät, wie z.B. ein iPod
®, anschließen und
Audiodateien können über die Lautsprecher des
Fahrzeugs abgespielt werden.
Mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes
finden Sie im Abschnitt "Audio und Telematik".
Der USB-Ausgang befindet sich auf der Mittelkonsole im
Bereich der "aUX"-Schnittstelle.
An der USB- Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod
®
der Generation 5 u
nd höher oder ein USB-Stick anschließen.
Die Box liest an Ihr Autoradio weitergeleitete Audiodateien
(mp3, ogg, wma, wav, etc.), um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeuges abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betätigungen
am Lenkrad oder über das Bedienteil des Autoradios steuern
und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Der Anschluss eines von CITROËN nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie z.
B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigenstörung auf den Bildschirmen.
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit und auf
jede Eventualität reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und vergrößern Sie die
Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn dies
könnte den Motor, das Getriebe sowie die elektrischen
Systeme Ihres Fahrzeugs stark beschädigen.
wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der Überhitzung
und der Beschädigung des Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie nicht
und lassen Sie den Motor nicht laufen in
Bereichen, wo Substanzen und brennbare
Materialien (trockenes Gras, Laub, ...) mit der
heißen Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie Ihr
Fahrzeug, bei laufendem Motor, verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse
an und schalten Sie das Getriebe, je nach
Getriebetyp, in den Leerlauf oder auf Position
N oder P.
-
üb
erprüfen Sie, dass die Wasser tiefe 15
c
m nicht
überschreitet, unter Berücksichtigung der Wellen,
die von den anderen Verkehrsteilnehmern
verursacht werden könnten,
-
de
aktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
fa
hren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
k
m/h,
-
ha
lten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
Beim Verlassen der überschwemmten Straße, sobald
es die Sicherheitsbedingungen es erlauben, bremsen
Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
101
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Diebstahlsicherung
Elektronische anlasssperre
Der Schlüssel enthält einen elektronischen Chip mit
einem speziellen Code. Beim Einschalten der Zündung
muss der Code identifizier t werden, damit sich das
Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestar tet wird.
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Bildschirm auf.3 Positionen sind möglich:
- Po sition 1: Stopp
-
Po
sition 2: Zündung ein
-
Po
sition 3: Starten
Zündschloss
Zündung ein
Die Position ermöglicht die Verwendung elektrischer
Ausstattungen des Fahrzeugs oder das Aufladen von
Zubehör.
Sobald das Ladeniveau der Batterie die
Reservegrenze erreicht, wechselt das System in den
Energiesparmodus: die Versorgung wird automatisch
unterbrochen, um die Batterie zu schonen.
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das
Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen
mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig
außerhalb des Fahrzeugs auf.
Starten-Ausschalten des Motors
In diesem Fall star tet Ihr Fahrzeug nicht. Wenden
Sie sich schnellstmöglich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes. Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Fahrbetrieb
103
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
vereinfachen, wird empfohlen, die
Vorderräder vor Ausschalten des Motors in
Längsachse des Fahrzeugs zu stellen.
Schalten Sie bis zum vollständigen Stillstand
des Fahrzeugs niemals die Zündung aus. Mit
dem Stillstand des Fahrzeugs werden die
Funktionen Bremsassistent und die Lenkung
ebenfalls ausgeschaltet: Risiko, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, nehmen
Sie den Schlüssel mit und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
Für nähere Einzelheiten, siehe Abschnitt
"Energiesparmodus".
Schlüssel nicht abgezogen
Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
vergessen haben, er tönt beim Öffnen der
Fahrertür ein akustisches Warnsignal.
motor abstellen
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F Mo tor im Leerlauf, drehen Sie den Schlüssel in
Position 1
(S
topp).
F
Zi
ehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
Um d
ie Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad bis dass es einrastet.
F
Üb
erprüfen Sie, dass die Feststellbremse richtig
angezogen ist, insbesondere auf einem Terrain
mit starkem Gefälle.
Energiesparmodus
Nach dem Stillstand des Fahrzeugs (Position 1 -
Stop p), können Sie, nach Ablauf einer kumulier ten
Höchstdauer von 30
M
inuten, Funktionen wie z.B. das
Audio- und Telematik-System, die Scheibenwischer,
das Abblendlicht, die Deckenleuchten, ... noch nutzen.
Fahrbetrieb
DS3_de_Chap04_conduite_ed02-2015
System, das eine Überschreitung der vom Fahrer
einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze bleibt das
Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet: die programmier te Geschwindigkeit muss
dazu mindestens 30
k
m/h betragen.
Durch Betätigung des Bedienschalters von Hand wird der
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgeschaltet.
Durch kräftiges Treten des Gaspedals kann die
programmierte Geschwindigkeit vorübergehend
überschritten werden.
Um zur programmierten Geschwindigkeit zurückzukehren,
genügt es, die Fahr t auf eine Geschwindigkeit unter der
programmierten Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Die programmierte Geschwindigkeit bleibt beim Ausschalten
der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Der Geschwindigkeitsbegrenzer entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit noch
von seiner Aufmerksamkeit.
Die Bedienung des Geschwindigkeitsbegrenzers
er folgt über den Hebel a.
1. Dre
hschalter zur Auswahl des Begrenzers
2.
Ta
ste zur Verringerung des Wer tes
3.
Ta
ste zur Erhöhung des Wer tes
4.
Ta
ste zum Ein- / Ausschalten der
Begrenzungsfunktion
Bedienungsschalter unter dem Lenkrad
Die programmierten Daten werden im
Kombiinstrument angezeigt
5.
An
zeige Ein / Aus der Begrenzungsfunktion
6.
Anz
eige für Auswahl des Begrenzermodus
7.
We
rt der programmierten Geschwindigkeit
anzeigen im Kombiinstrument