Page 137 of 306

135
F Nehmen Sie einen Behälter AdBlue®.
Stellen Sie sicher, dass das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer – was durch
eine entsprechende Anzeige und die
Anlasssperre bestätigt wird – müssen Sie
mindestens 3,8 Liter in den Additivtank
füllen. Das entspricht zwei 1,89 -Liter-
Behältern. F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf
den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie das Kunststoffventil wieder auf
und haken Sie es in der Öffnung ein.
F
B
ringen Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen wieder an seinen Platz.
F B ringen Sie den Kofferraumboden wieder
an seinen Platz und schließen Sie den
Kofferraumdeckel. Die AdBlue
®-Additivbehälter dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen
werden. Entsorgen Sie die leeren
Behälter bei einem entsprechenden
Wertstoffhof oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle zurück.
Ist der AdBlue-Tank befüllt, dann stellen
Sie sicher, dass Fahrer und Fahrgäste das
Fahrzeug verlassen haben und verriegeln sie
es.
Nach wenigstens 5 Minuten bei geschlossenem
Fahrzeug, entriegeln Sie es und schalten Sie
die Zündung an, ohne den Motor zu starten.
Warten Sie wenigstens 10 Sekunden und
starten Sie das Fahrzeug.
7
Praktische Tipps
Page 150 of 306

148
Leer gefahrener Tank (Diesel)
Bei Fahrzeugen mit HDi-Motor muss die
Kraftstoffanlage entlüftet werden, wenn der
Tank komplett leer gefahren wurde.
Für weitere Informationen zu den Motoren,
insbesondere zu der Einbaulage der
verschiedenen Teile unter der Motorhaube
siehe entsprechende Rubrik.
Für weitere Informationen zur Sicherung
gegen Falschtanken (Diesel) siehe
entsprechende Rubrik.
Wenn der Motor nicht sofort anspringt,
weitere Startversuche unterlassen und
den Vorgang wiederholen.Motor HDi 92
F Tanken Sie mindestens fünf Liter Dieselkraftstoff.
F
Ö
ffnen Sie die Motorhaube.
F
B
etätigen Sie die Entlüftungspumpe
wiederholt, bis ein Widerstand zu spüren
ist (es kann schon beim ersten Druck
Widerstand spürbar sein).
F
B
etätigen Sie den Anlasser, bis der Motor
anspringt (sollte der Motor beim ersten
Versuch nicht anspringen, warten Sie etwa
15 Sekunden und starten Sie dann erneut).
F
B
etätigen Sie nach mehreren erfolglosen
Versuchen die Entlüftungspumpe erneut
und danach den Anlasser.
F
Sc
hließen Sie die Motorhaube wieder.
Motoren BlueHDi
F Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff.
F
S
chalten Sie die Zündung ein (ohne den
Motor zu starten).
F
W
arten Sie ca. 6 Sekunden und schalten
Sie die Zündung aus.
F
W
iederholen Sie den Vorgang 10 Mal.
F
B
etätigen Sie den Anlasser, um den Motor
zu starten.
Bei Pannen und Störungen
Page 157 of 306
155
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum
unter dem Boden.
Je nach Motor ist das Ersatzrad ein
vollwertiges Rad oder ein „Notrad“ (BlueHDi
10 0).
Das Ersatzrad entnehmen
F Lösen Sie das Staufach für Werkzeuge (vollwertiges Ersatzrad).
F
L
ösen Sie die mittlere Mutter.
F
E
ntfernen Sie die Befestigungsvorrichtung
(Mutter und Schraube).
F
H
eben Sie das Ersatzrad hinten an und
ziehen Sie es zu sich heran.
F
N
ehmen Sie das Rad aus dem Kofferraum.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 171 of 306
169
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen, Sicherung Nr.
StärkeAbgesicherter Stromkreis
F02 5 AHöheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker,
Klimaanlagenschaltfeld
F09 5 AAlarm, Alarm (Nachrüstung).
F11 5 AStandheizung
F13 5 AEinparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung)
F14 10 AKlimaanlagenschaltfeld
F16 15 AZigarrenanzünder, 12
V-Anschluss
F17 15 AAutoradio, Autoradio (Nachrüstung)
F18 20 AAutoradio / Bluetooth®, Autoradio (Nachrüstung)
F19 5 AMonochrombildschirm C
F23 5 ADeckenleuchten, Kartenleseleuchten
F26 15 ASignalhorn
F27 15 APumpe Scheibenwaschanlage
F28 5 ALenkradschloss
8
Bei Pannen und Störungen
Page 183 of 306
181
Diesel
MotorenHDi 92BlueHDi 100
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5) Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5)
Code DV6 DM (Euro 4)DV6 DDV6 FD
Ausführungsvarianten: DD... 9HJC9HP0BHY6
Hubraum (cm
3) 1 5601 560
Höchstleistung: EU-Norm (kW)* 6873
Kraftstoff DieselDiesel
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts)
bei 10 % oder 12 % Steigung750750
Anhängelast ungebremst 580580
Empfohlene Last an Anhängerkupplung 5555
* Die Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß Europäischer Rechtsprechung (Richtlinie 1999/99/EG).
9
Technische Daten
Page 186 of 306

184
BACK
VOL+
TA
Audio-Anlage /
Bluetooth
Ihr Autoradio ist so codiert, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Erste Schritte
Lautstärke einstellen.
Ein / Aus
Ein/Aus der Funktion TA
(Verkehrsmeldungen)
Langes Drücken: Zugang
zum Informationstyp
Audioquelle auswählen.
Radio, CD, AUX, USB, Streaming.
Einen eingehenden Anruf
annehmen.
Manuelle Schritt-für-Schritt-
Suche des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Radiosenders.
Auswahl des vorherigen /
nächsten MP3-Verzeichnisses.
Auswahl vorheriges / nächstes
Verzeichnis / Genre / Interpret /
Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Zugang zum Hauptmenü
Automatische Suche der nächst
niedrigeren Radiofrequenz
Auswahl des vorherigen/
nächsten Titels CD, USB,
Streaming
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Auswahl der gespeicherten
Sender
Langes Drücken: Speichern
eines Radiosenders.
Den aktuellen Vorgang
abbrechen.
Eine Baumstruktur nach oben
(Menü oder Verzeichnis).
Validierung oder Anzeige
des Kontextmenüs.
Anzeige der Liste der empfangenen
Radiosender, der CD-/MP3-Titel
oder -Verzeichnisse.
Langes Drücken: Verwaltung der
Klassifizierung der Dateien MP3/
WMA / Aktualisierung der Liste mit
den empfangenen Sendern.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer Bedienungsschritte, die erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, im Stand
durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Autoradio nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
AUDIO und TELEMATIK
Page 188 of 306

186
Hauptmenü
Bildschirm C
„Multimedia“: Parameter Medien,
Parameter Radio.
„Te l e f o n “ : Anrufen, Parametrierung
des Verzeichnisses, Parametrierung
des Telefons, Auflegen.
„Bordcomputer“ : Journal
Warnmeldungen.
„Bluetooth Verbindung“ :
Parametrierung der Verbindungen,
Ein Peripheriegerät suchen.
„Benutzeranpassung
K
onfiguration“ :
Fahrzeugparameter definieren,
Auswahl der Sprache, Konfiguration
Anzeige, Wahl der Einheiten,
Einstellung Datum und Uhrzeit.
Audio
Radio
Einen Sender wählen
Die äußeren Gegebenheiten (Hügel, Gebäude,
Tunnel, Parkhaus, Tiefgarage, ...) können den
Empfang behindern, auch im RDS-Modus
zur Senderverfolgung. Das Auftreten dieser
Empfangsstörungen ist bei der Ausbreitung
von Radiowellen normal und bedeutet nicht,
dass ein Defekt am Autoradio vorliegt.
Drücken Sie mehr fach
hintereinander die Taste SRC/
TEL und wählen Sie Radio.
Drücken Sie auf BAND ,
um einen Wellenbereich
auszuwählen.
Drücken Sie auf LIST , um die
Liste der empfangenen Sender
anzuzeigen, die in alphabetischer
Reihenfolge geordnet sind.
Wählen Sie den gewünschten
Radiosender durch Drehen des
Drehreglers und bestätigen Sie
durch Drücken.
Durch einmaliges Drücken
kann man zum nächsten
oder vorherigen Buchstaben
übergehen (z.B. A, B, D, F, G,
J, K, ...).
Drücken Sie lange auf L I S T, um
die Liste der Radiosender zu
erstellen oder aktualisieren, der
Audioempfang wird momentan
unterbrochen.
AUDIO und TELEMATIK
Page 194 of 306

192
VOL+
VOL-
Drücken Sie mehr fach
hintereinander auf SRC/TEL,
bis der Geräteteil „ AUX “
angezeigt wird.
Anzeige und Bedienung erfolgen über das
mobile Abspielgerät. Stellen Sie dann die Lautstärke
des Autoradios ein.
Streaming – Wiedergabe von
Audiodateien über Bluetooth®
Je nach Kompatibilität des MobiltelefonsFolgende Wiedergabearten stehen zur Verfügung:
- N
ormal: Die Titel werden entsprechend
der Anordnung der gewählten Dateien der
Reihenfolge nach abgespielt.
-
Zu
fallsauswahl: Die Titel werden aus
der Titelliste eines Albums oder eines
Verzeichnisses nach dem Zufallsprinzip
wiedergegeben.
-
Zu
fallsauswahl alle: die Titel werden
nach dem Zufallsprinzip aus allen auf
dem Datenträger gespeicherten Titel
wiedergegeben.
-
W
iderholung: nur die Titel aus dem Album
oder dem wiedergegebenen Verzeichnis
werden abgespielt.
Wiedergabemodus
Drücken Sie auf den
Drehregler, um das
Kontextmenü anzuzeigen.
oder
Drücken Sie auf MENU .
Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres
mobilen Abspielgerätes ein.
Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe
von Musikdateien über die Lautsprecher
des Fahrzeugs.
Das Telefon muss die zugehörigen
Bluetooth
®-Profile ver walten können
(Profile A2DP / AVRCP).
In einigen Fällen muss das Abspielen der
Audiodateien über das Telefon erfolgen.
Die Abspielqualität hängt von der
Sendequalität des Telefons ab.
Koppeln/Verbinden Sie das Telefon: siehe
Abschnitt TELEFON.
Aktivieren Sie das Streaming
durch Drücken von SRC/
TEL. Die Steuerung der
Wiedergabe erfolgt über die
Bedientasten des Autoradios.
Die Kontextinformationen
können auf dem Display
angezeigt werden.
Eingang für Zusatzgeräte
(AUX)
AUDIO und TELEMATIK