Kurz und bündig111Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht ..123
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 127
Parklicht .............................. 124
Tasten für Driver
Information Center ................99
2 Instrumente .......................... 86
3 Anzeige Auffahrwarnung ...165
4 Driver Information Center ...... 99
5 Infotainment-
Bedienelemente ...................78
6 Frontscheibenwischer,
Frontscheibenwasch‐
anlage, Heckscheiben‐
wischer, Heckscheiben‐
waschanlage ......................... 79
7 Zentralverriegelung ...............22
City-Modus .......................... 160
Kraftstoffwahltaste ................88
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 142Traktionskontrolle ............... 158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 159
Einparkhilfe ........................ 169
Spurverlassenswarnung .......78
Sitzheizung ........................... 40
Lenkradheizung ....................78
8 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
9 Warnblinker ........................ 122
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....93
10 Info-Display ........................ 104
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...137
12 Seitliche
Belüftungsdüsen,
Beifahrerseite ......................137
13 Airbag-Deaktivierung ...........48
14 Handschuhfach ....................57
15 Klimatisierungssystem ........129
16 Zubehörsteckdose ................84
17 USB-Eingang ........................ 1018Wählhebel ........................... 149
19 Parkbremse ......................... 157
20 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................140
21 Hupe .................................... 79
Fahrer-Airbag ....................... 47
22 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 204
23 Lenkradeinstellung ...............78
24 Lichtschalter ....................... 118
Leuchtweitenregulierung ....120
Nebelschlussleuchte ..........123
Nebelleuchten .....................123
Helligkeit der Instrumen‐
tentafelbeleuchtung ............124
Sicherungskasten ..............222
25 Elektrische
Fensterbetätigung .................31
26 Außenspiegel ........................ 28
27 Geschwindigkeitsregler ......162
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 164
Auffahrwarnung .................165
18Kurz und bündig● Dieselmotoren: Schlüssel zumVorglühen in Stellung 2 drehen
und warten, bis
Kontrollleuchte ! erlischt.
● Schlüssel zum Vorglühen in Stel‐
lung 2 drehen und warten, bis
Kontrollleuchte ! erlischt.
● Schlüssel auf 3 drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 141.Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stopp unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: ● Kupplungspedal betätigen.
● Den Wählhebel in die Neutral‐ stellung bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten. Kontroll‐
leuchte D erlischt.
Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe:
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird
automatisch der Autostopp aktiviert.
Dies wird durch die Kontrollleuchte
D angezeigt.
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Kontrollleuchte D erlischt.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
40Sitze, RückhaltesystemeHeizung
Die Sitzheizung durch Drücken auf
ß für den betreffenden Vordersitz
einschalten.
Die LED in der Taste leuchtet auf, um die Aktivierung anzuzeigen.
Durch erneutes Drücken auf ß wird
die Sitzheizung wieder ausgeschal‐ tet.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.
Während eines Autostopps ist auch die Sitzheizung in Betrieb.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder
Verzögerung des Fahrzeugs blockie‐
ren die Sicherheitsgurte, um die
Insassen in Sitzposition zu halten.
Daher ist die Verletzungsgefahr deut‐
lich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 50.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen,
Verschmutzungen und ordnungsge‐
mäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Komponenten in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Nach
einem Unfall Gurte und ausgelöste
Gurtstraffer in einer Werkstatt erset‐
zen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder
eingeklemmt werden. Darauf
achten, dass kein Schmutz in die
Gurtaufroller gelangt.
Instrumente, Bedienelemente79Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die ande‐
ren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen der Wischfrequenz
das Einstellrädchen drehen.
84Instrumente, BedienelementeZum Aktivieren bzw. Deaktivieren derFunktion RDS-Zeit-Synchronisation
auf die Schaltfläche Ein bzw. Aus
tippen.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose
befindet sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung ist die
Steckdose deaktiviert. Auch bei nied‐ riger Spannung der Fahrzeugbatterie
wird die Zubehörsteckdose deakti‐
viert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines Mobiltele‐
fons alle metallenen Gegenstände vom Ladegerät entfernen, da
diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Instrumente, Bedienelemente95Fehlfunktion, Serviceg leuchtet gelb.
Zusätzlich wird im Driver Information
Center eine Warnung angezeigt.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 207.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 157.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 142.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal gedrückt sein 3 17, 3 141.
An einigen Ausführungen wird im Fahrer-Info-Display eine Aufforde‐
rung zum Betätigen des Kupplungs‐
pedals angezeigt 3 106.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störungim ABS vor. Die Bremsanlage ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne
ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 156.
Gangwechsel Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet bei deaktivierter
Lenkunterstützung
Störung in der Lenkunterstützung.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Gleichzeitiges Aufleuchten
von c und b
Die Lenkunterstützung muss kali‐
briert werden. Kalibrierung des
Systems 3 160.
Instrumente, Bedienelemente97So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchten Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie
möglich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden
zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 146, Stopp-
Start-Automatik 3 142.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.Blinken
Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach 60–
90 Sekunden leuchtet die Kontroll‐
leuchte dauerhaft. Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 227.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung betätigen.
2. Den Wählhebel auf Neutral stel‐ len.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich.
Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Schlüssel erst abziehen, wenn
das Fahrzeug steht. Andernfalls
könnte die Lenkradsperre plötzlich
einrasten.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 204.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten Füllstand im Kraftstofftank ist zu nied‐
rig.
98Instrumente, BedienelementeBlinken
Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Kraftstofftank niemals leer
fahren!
Tanken 3 191.
Katalysator 3 147.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 209.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der
Motor kann nicht gestartet werden.
Reduzierte Motorleistung
# leuchtet gelb.
Die Motorleistung ist begrenzt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Autostopp
Autostopp aktiv
D leuchtet rot oder weiß.
Der Motor ist im Autostopp.
Stopp-Start-Automatik 3 142.Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 118.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Betätigen der Lichthupe
3 120.
Fernlichtassistent f leuchtet grün.
Der Fernlichtassistent ist eingeschal‐
tet 3 121.
Nebelleuchten
> leuchtet grün.
Die Nebelleuchten sind eingeschaltet
3 123.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 123.Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist aktiviert.
Leuchtet grün
Geschwindigkeitsregler ist aktiviert. Geschwindigkeitsregler 3 162.
Erkennung
vorausfahrendes Fahrzeug
A leuchtet grün.
Auf der gleichen Spur wurde ein
vorausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Auffahrwarnung 3 165.
Geschwindigkeitsbegren‐ zer
Bei aktiviertem Geschwindigkeitsbe‐
grenzer leuchtet im Driver Information
Center die Kontrollleuchte L auf. Die
gewählte Geschwindigkeit wird
zusammen mit dem Symbol L ange‐
zeigt.