204Fahrzeugwartung9Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshebel nach oben drücken und die Motorhaube öffnen.
Motorhaubenstütze einsetzen.
Wird bei einem Autostopp die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch
wieder gestartet.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube schließen und aus gerin‐ ger Höhe (20-25 cm) ins Schloss
fallen lassen. Sicherstellen, dass die
Motorhaube eingerastet ist.Achtung
Motorhaube nicht in die Verriege‐
lung drücken, um Beulen zu
vermeiden.
Motoröl
Den Motorölstand regelmäßig von
Hand kontrollieren, um Motorschä‐
den zu verhindern. Nur Motoröle der
richtigen Spezifikation verwenden.
Empfohlene Flüssigkeiten und
Schmiermittel 3 252.
Der Motorölverbrauch beträgt bis zu
0,6 l je 1000 km.
208Fahrzeugwartung
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Wird das Fahrzeug länger als vier
Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen.
Polklemme am Minuspol der Fahr‐
zeugbatterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter
Zündung.
Batterieentladeschutz 3 127.
Abklemmen der Batterie
Wenn die Fahrzeugbatterie abge‐
klemmt werden muss (z. B. für
Wartungsarbeiten), muss die Alarm‐
sirene wie folgt deaktiviert werden:
Zündung ein- und ausschalten. Fahr‐
zeugbatterie innerhalb von
15 Sekunden abklemmen.
Fahrzeugbatterie ersetzen
Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine
geöffneten Entlüftungsbohrungen
befinden. Falls in diesem Bereich
eine Entlüftungsbohrung geöffnet ist,
muss diese mit einem Blinddeckel
verschlossen werden und die Entlüf‐
tung muss im Bereich des Minuspols
geöffnet werden.
Nur Batterien verwenden, die die
Befestigung des Sicherungskastens
über der Fahrzeugbatterie ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit AGM-Batterie
(Absorptionsglas) ist sicherzustellen,
dass die Batterie durch eine andere
AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Die Verwendung einer anderen
AGM-Fahrzeugbatterie als der
Original-Opel-Fahrzeugbatterie
kann ein geringeres Leistungsver‐
mögen zur Folge haben.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Fahrzeugwartung209Fahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt
werden.
Starthilfe 3 243.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder ernsten Verätzungen
führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Batterie kann Knallgas vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leergefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
fünf Sekunden wiederholen. Wenn
der Motor nicht startet, die Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Scheibenwischerwechsel
Service und Wartung251Service und
WartungAllgemeine Informationen ..........251
Serviceinformationen ...............251
Empfohlene Flüssigkeiten,
Schmierstoffe und Teile .............252
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 252Allgemeine
Informationen
Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ heit sowie die Werterhaltung Ihres
Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorge‐
schriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Service‐
plan für Ihr Fahrzeug ist in der Werk‐
statt erhältlich.
Serviceanzeige 3 89.
Europäische Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
30.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Intervall kann
für ein stark beanspruchendes Fahr‐
verhalten gelten, z. B. für Taxis und Polizeifahrzeuge.
Die europäischen Serviceintervalle
gelten für folgende Länder:Andorra, Belgien, Bosnien-Herzego‐
wina, Bulgarien, Dänemark, Deutsch‐
land, Estland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, Grönland, Großbritan‐
nien und Nordirland, Irland, Island,
Italien, Kroatien, Lettland, Liechten‐
stein, Litauen, Luxemburg, Malta,
Mazedonien, Monaco, Montenegro,
Niederlande, Norwegen, Österreich,
Polen, Portugal, Rumänien, San
Marino, Schweden, Schweiz,
Serbien, Slowakei, Slowenien,
Spanien, Tschechische Republik,
Ungarn, Zypern.
Serviceanzeige 3 89.
Internationale Serviceintervalle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle
15.000 km oder nach einem Jahr
fällig, je nachdem, was zuerst eintritt,
und sofern die Serviceanzeige nichts
anderes anzeigt.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor, wenn ein oder mehrere der folgenden Umstände häufig auftre‐
ten: Kaltstart, Stopp-and-Go-Betrieb,
Anhängerbetrieb, Fahrt im Gebirge, Fahrt auf schlechten und sandigen
Straßenbelägen, erhöhte
281NNebelleuchten .............98, 123, 214
Nebelschlussleuchte ...........98, 123
O Öl, Motor ............................. 252, 257
OnStar ........................................ 113
P Panne ......................................... 245
Parkbremse ............................... 157
Parklicht ..................................... 124
Partikelfilter ................................. 146
Pedal betätigen ............................ 95
Polsterung .................................. 250
Profiltiefe .................................... 231
R Radabdeckungen ......................232
Räder und Reifen ......................225
Radiofrequenz-Identifikation .......277
Radwechsel ............................... 239
Reduzierte Motorleistung.............. 98
Regelmäßiger Betrieb ................ 138
Reifenbezeichnungen ................225
Reifendruck ............................... 226
Reifendrücke ............................. 268
Reifendruck-Kontrollsystem.. 97, 227
Reifenpanne ............................... 239
Reifenreparaturset .....................233
Reifenumrüstung .......................232Reserverad ................................ 241
Rückfahrkamera ........................181
Rückfahrlicht .............................. 124
Rückleuchten ............................. 215
S Schaltgetriebe ............................ 152
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 79
Scheibenwischerwechsel ..........209
Scheinwerfer............................... 118
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 120
Schiebedach ................................ 33
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, gespeicherte Einstellungen ............................ 22
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 233
Schubabschaltung .....................142
Seiten-Airbag ............................... 47
Seitliche Blinkleuchten ..............217
Service ....................................... 138
Serviceanzeige ............................ 89
Serviceinformationen .................251
Sicherheitsgurt ......................... 8, 40
Sicherheitsgurt anlegen ...............93
Sicherheitsgurte............................ 40
Sicherungen .............................. 219
Sicherungskasten im Motorraum 220Sicherungskasten in der
Instrumententafel ...................222
Sitzeinstellung ......................... 7, 37
Sitzheizung ................................... 40
Sitzlehne vorklappen ...................38
Sitzposition .................................. 36
Software-Anerkennung ...............272
Sonnenblenden ........................... 33
Spiegeleinstellung .........................8
Spurverlassenswarnung .......96, 186
Standlicht .................................... 118
Starre Belüftungsdüsen .............138
Starten ........................................ 140
Starthilfe .................................... 243
Stauraum ...................................... 57
Stopp-Start-System ....................142
Störung .............................. 150, 156
Stromunterbrechung ..................151
Symbole ......................................... 4
T
Tachometer ................................. 86
Tagesfahrlicht ............................ 121
Tageskilometerzähler ..................86
Tanken ....................................... 191
Top-Tether-Befestigungsösen .....55
Toter-Winkel-Warnung ...............180
Traktionskontrolle ......................158
Traktionskontrolle ausgeschaltet ..96
Türen ............................................ 25