142Fahren und BedienungSchlüssel kurz in Stellung 3 drehen
und loslassen: Der Anlasser wird
nach einer kurzen Verzögerung auto‐ matisch betätigt, bis der Motor läuft.
Siehe „Automatische Anlassersteue‐ rung“.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf Position 0 zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten.
Das Fahrzeug bei niedrigen
Temperaturen starten
Diesel-Motoren
Bei bis zu -25 °C lässt sich der Motor
ohne Zusatzheizung starten.
Otto-Motoren
Bei bis zu -30 °C lässt sich der Motor
ohne Zusatzheizung starten.
Dazu sind ein Motoröl mit der passen‐ den Viskosität, der richtige Kraftstoff,
ein gut gewartetes Fahrzeug und eine
ausreichend geladene Fahrzeug‐
batterie erforderlich.Bei Temperaturen unter -30 °C benö‐ tigt das Automatikgetriebe eine
Aufwärmzeit von ca. fünf Minuten.
Der Wählhebel muss in Position P
stehen.
Automatische Anlassersteuerung Diese Funktion steuert das Anlassendes Motors. Der Fahrer muss den
Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.
Nach Betätigung lässt das System
den Motor automatisch an, bis er
läuft. Da bestimmte Bedingungen
überprüft werden müssen, wird der
Motor mit einer kurzen Verzögerung
gestartet.
Mögliche Ursachen, wenn der Motor
nicht startet:
● Kupplungspedal nicht durchge‐ treten (Schaltgetriebe)
● Bremspedal nicht betätigt bzw. Wählhebel nicht in P oder N
(Automatikgetriebe)
● ZeitüberschreitungAufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein,
insbesondere wenn der Motor kalt ist. Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Schubabschaltung Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals
gefahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Je nach Fahrbedingungen kann die
Schubabschaltung deaktiviert
werden.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐ stoff zu sparen und die Abgase zu
reduzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab,
sobald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau.
Fahren und Bedienung143Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
wird der Motor automatisch gestartet,
sobald das Kupplungspedal betätigt
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe wird der Motor auto‐
matisch gestartet, sobald das Brems‐ pedal gelöst wird.
Ein Sensor an der Fahrzeugbatterie
sorgt dafür, dass nur dann ein Auto‐
stopp erfolgt, wenn die Fahrzeug‐
batterie für einen Neustart ausrei‐
chend geladen ist.
Aktivierung
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ausschalten
Die Stopp-Start-Automatik lässt sich
durch Drücken von eco manuell
deaktivieren. Die Deaktivierung wird
durch das Erlöschen der LED in der
Taste angezeigt.
Autostopp
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich folgen‐
dermaßen ein Autostopp aktivieren:
● Kupplungspedal betätigen.
● Schalthebel in die Leerlauf‐ stellung (Neutral) bringen.
● Kupplungspedal loslassen.Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit gedrücktem
Bremspedal im Stillstand ist, wird
automatisch der Autostopp aktiviert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Bei Gefällen von über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Funktionsweise
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Bei einem Autostopp bleiben Heiz‐
leistung und Bremskraft erhalten.
144Fahren und BedienungBedingungen für einen AutostoppDie Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt
ist angelegt.
● Die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktions‐
tüchtig.
● Der Motor ist warmgelaufen.
● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht
zu hoch.
● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem
Fahren mit hoher Motorbelas‐
tung.
● Die Außentemperatur liegt über -5 °C.
● Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.● Die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht
aktiv.
● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit
Schrittgeschwindigkeit gefahren.
Andernfalls ist kein Autostopp
möglich.
Bestimmte Klimatisierungseinstellun‐
gen können einen Autostopp verhin‐ dern. Weitere Informationen siehe
Kapitel „Klimatisierung“ 3 133.
Direkt nach einer Autobahnfahrt ist
unter Umständen kein Autostopp
möglich.
Einfahren 3 140.
Batterieentladeschutz der
Fahrzeugbatterie
Um einen zuverlässigen Motorneu‐
start zu gewährleisten, verfügt die
Stopp-Start-Automatik über verschie‐
dene Schutzfunktionen gegen eine
Entladung der Fahrzeugbatterie.
Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐
dene elektrische Funktionen, wie z.
B. die Heckscheibenheizung nichtoder nur im Stromsparmodus verfüg‐
bar. Die Gebläsegeschwindigkeit der
Klimatisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
FahrerFahrzeuge mit Schaltgetriebe Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Nachdem der Motor erneut gestartet
wurde, erlischt die Kontrollleuchte D
im Driver Information Center.
Wenn der Wählhebel vor dem Betäti‐
gen des Kupplungspedals aus der
Neutralstellung bewegt wird, leuchtet
die Kontrollleuchte - auf bzw. im
Driver Information Center wird ein
Symbol angezeigt.
Kontrollleuchte - 3 95.Fahrzeuge mit automatisiertem
Schaltgetriebe
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Nachdem der Motor erneut gestartet
wurde, erlischt die Kontrollleuchte D
im Driver Information Center.
Fahren und Bedienung145Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.
Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.● Das Klimatisierungssystemerfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐ lungsknopfes anziehen. Im
Gefälle oder an einer Steigung
so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche oder bergauf
steht, vor dem Abziehen des
Zündschlüssels den ersten
Gang einlegen bzw. den Wähl‐
hebel auf P stellen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug auf einem
Gefälle steht, vor dem Abzie‐
hen des Zündschlüssels den
Rückwärtsgang einlegen bzw.
den Wählhebel auf P stellen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster und das Schiebe‐ dach schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
152Fahren und BedienungSchaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal und dann den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und
wieder betätigen. Nochmals schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.
Achtung
Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu
fahren.
Gangwechselanzeige 3 95.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Automatisiertes
Schaltgetriebe
Das automatisierte Schaltgetriebe
ermöglicht ein manuelles Schalten
(Manuell-Modus) oder ein automati‐
sches Schalten (Automatikmodus). In
beiden Modi wird die automatische
Kupplungsbetätigung angewendet.
Das manuelle Schalten erfolgt über
ein Antippen des Wählhebels im
Manuell-Modus.
Hinweis
Beim Entriegeln oder Öffnen einer
Fahrzeugtür kann ein von der
Hydraulikanlage verursachtes
Geräusch zu hören sein.
Fahren und Bedienung153Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Motor starten Zum Starten des Motors das Brems‐
pedal betätigen, falls das Getriebe
nicht in Stellung N ist.
Nach dem Start schaltet das Getriebe
automatisch in die Stellung N. Es
kann eine kurze Verzögerung auftre‐ ten.
Bei Ausfall aller Bremslichter kann
ebenfalls nicht gestartet werden.
Stopp-Start-System Autostopp
Bei stillstehendem Fahrzeug und
gedrücktem Bremspedal wird auto‐
matisch die Autostopp-Funktion akti‐
viert.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostopp wird durch die Kontroll‐
leuchte D angezeigt.
Autostart
Das Bremspedal lösen oder den
Wählhebel aus der Stellung D bewe‐
gen, um den Motor neu zu starten.
Nachdem der Motor erneut gestartet
wurde, erlischt die Kontrollleuchte D
im Driver Information Center.
Bei Gefällen von über 15 % wird das
Stopp-Start-System deaktiviert.
Stopp-Start-System 3 142.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum
Anschlag in die entsprechende Rich‐ tung führen. Nach Loslassen kehrt er
automatisch in die Mittelstellung
zurück.
154Fahren und BedienungHinweis
Den Wählhebel nicht in einer
Zwischenposition halten. Wird ein Gang nicht vollständig eingelegt,
kann eine Funktionsstörung auftre‐
ten und im Driver Information Center kann der Fehlercode 81 angezeigt
werden.
Den Wählhebel wieder in die mittlere
Position bringen. Nach einer kurzen
Weile wird im Driver Information
Center N angezeigt, und das
System kann wieder normal betrie‐
ben werden.
Fahrzeugmeldungen 3 106.N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Auf dem Getriebe-Display
werden D bzw. M und der
eingelegte Gang angezeigt.<:Hochschalten im Manuell-
Modus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei
stehendem Fahrzeug einle‐
genWenn der Wählhebel aus der Stel‐
lung R nach links bewegt wird, erfolgt
eine direkte Aktivierung der Getriebe‐
stellung D.
Wenn der Wählhebel von D nach <
oder ] bewegt wird, wird der Manuell-
Modus M aktiviert und der nächste
Gang eingelegt.
Losfahren Das Bremspedal betätigen und denWählhebel in D/M oder R bewegen.
Bei der Auswahl D schaltet das
Getriebe auf Automatik und der erste
Gang wird eingelegt. Wenn R gewählt
wurde, ist der Rückwärtsgang einge‐
legt.
Nach Freigabe des Bremspedals
fährt das Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen des Bremspedals
zu starten, sofort nach dem Einlegen
eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
Erfolgt keine Betätigung des Gaspe‐
dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das
automatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig
zurückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu
nutzen, bei Bergabfahrt rechtzeitig
einen niedrigeren Gang wählen. Ein
Wechsel in den Manuell-Modus ist
nur bei laufendem Motor oder einem
Autostopp möglich.
Fahren und Bedienung161Einschalten
Bei laufendem Motor B drücken. Das
System ist im Stillstand, bis zu einer
Geschwindigkeit von 35 km/h und im
Rückwärtsgang aktiv. Sobald diese
Geschwindigkeit überschritten wird,
wechselt das System in den norma‐
len Modus. Wenn die Funktion akti‐
viert ist, wird der City-Modus bei einer
Geschwindigkeit unter 35 km/h auto‐
matisch eingeschaltet.
Eine leuchtende LED in der City-
Modus-Taste zeigt an, dass das
System aktiv ist, und im Driver Infor‐
mation Center wird eine Meldung
eingeblendet.
Der City-Modus bleibt während eines Autostopps aktiv, ist aber nur bei
laufendem Motor funktionsfähig.
Stopp-Start-Automatik 3 142.
Ausschalten B drücken. Die LED in der Taste
erlischt und im Driver Information
Center wird eine Meldung eingeblen‐
det.
Der City-Modus wird bei jedem Motor‐ start deaktiviert.
Störung
Bei einer Systemstörung leuchtet die
Kontrollleuchte c auf, während im
Driver Information Center eine
Meldung angezeigt wird.
Fahrzeugmeldungen 3 106.
Kalibrierung des Systems
Wenn die Kontrollleuchten c und b
gleichzeitig aufleuchten, muss die
Lenkunterstützung kalibriert werden.
Dies kann beispielsweise der Fall
sein, wenn das Lenkrad bei ausge‐
schalteter Zündung um eine Drehung
gedreht wurde. In diesem Fall die
Zündung einschalten und das Lenk‐
rad einmal von Anschlag bis
Anschlag drehen.
Wenn die Kontrollleuchten c und b
nach der Kalibrierung nicht erlö‐
schen, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.