Page 89 of 98

Pflege und Lagerung des Motorrollers
7-5
7
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
WARNUNG! Um Beschädigun-
gen und Verletzungen durch
Funken zu vermeiden, beim
Durchdrehen des Motors si-
cherstellen, dass die Zündker-
zenelektroden geerdet sind.
[GWA10952]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren
und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die Rä-
der etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
6-27.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
U2DLG2G0.book Page 5 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 90 of 98

Technische Daten
8-1
8
Abmessungen:
Gesamtlänge:
2175 mm (85.6 in)
Gesamtbreite:
790 mm (31.1 in)
Gesamthöhe:
1385 mm (54.5 in)
Sitzhöhe:
785 mm (30.9 in)
Radstand:
1525 mm (60.0 in)
Bodenfreiheit:
125 mm (4.92 in)
Mindest-Wendekreis:
2500 mm (98.4 in)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig):
178 kg (392 lb) (YP250R)
182 kg (401 lb) (YP250RA)
Motor:
Bauart:
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum:
249 cm³
Bohrung × Hub:
69.0 × 66.8 mm (2.72 × 2.63 in)
Verdichtungsverhältnis:
10.0 : 1
Startsystem:
Elektrostarter
Schmiersystem:
Nasssumpfschmierung
Motoröl:
Empfohlene Marke:
YAMALUBE
Sorte (Viskosität):
SAE 10W-30, 10W-40, 15W-40, 20W-40
oder 20W-50Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SF oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge:
Regelmäßiger Ölwechsel:
1.30 L (1.37 US qt, 1.14 Imp.qt)
Achsgetriebeöl:
Sorte:
YAMALUBE 10W-40 oder SAE 10W-30
Sorte SE-Motoröl
Füllmenge:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
Füllmenge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0.32 L (0.34 US qt, 0.28 Imp.qt)
Kühlers (einschließlich aller Kanäle):
1.20 L (1.27 US qt, 1.06 Imp.qt)
Luftfilter:
Luftfiltereinsatz:
Ölbeschichteter Papiereinsatz
Kraftstoff:
Empfohlener Kraftstoff:
Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt):
13.2 L (3.48 US gal, 2.90 Imp.gal)
Davon Reserve:
2.5 L (0.66 US gal, 0.55 Imp.gal)
Kraftstoff-Einspritzung:
Drosselklappengehäuse:
Kennzeichnung:
1C04 00
Zündkerze(n):
Hersteller/Modell:
NGK/DPR8EA-9
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
–20 –10 0
1020 30 40 50 C 10 30 50 70 90 110 0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40
SAE 20W-40
SAE 20W-50
SAE 10W-40
SAE 10W-50
U2DLG2G0.book Page 1 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 91 of 98

Technische Daten
8-2
8
Kupplung:
Kupplungsbauart:
Fliehkraft-Automatik-Trockenkupplung
Kraftübertragung:
Primäruntersetzungsverhältnis:
(1.000)
Achsantrieb:
Zahnrad
Sekundäruntersetzungsverhältnis:
40/15 × 40/14 (7.619)
Getriebeart:
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung:
Fliehkraft-Automatik
Fahrgestell:
Rahmenbauart:
Unterzugrahmen
Lenkkopfwinkel:
28.00 Grad
Nachlauf:
100 mm (3.9 in)
Vorderreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
120/70-15 M/C 56P(METZELER)-
56S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
METZELER / FEELFREE
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Hinterreifen:
Ausführung:
Schlauchlos-Reifen
Dimension:
140/70-14 M/C 68P(METZELER)-
68S(MICHELIN)
Hersteller/Typ:
METZELER / FEELFREE
Hersteller/Typ:
MICHELIN / CITYGRIP
Zuladung:
Max. Gesamtzuladung:
181 kg (399 lb) (YP250RA)
185 kg (408 lb) (YP250R)
(Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör)
Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen):
Zuladungsbedingung:
0–90 kg (0–198 lb)Vorn:
190 kPa (1.90 kgf/cm², 28 psi)
Hinten:
220 kPa (2.20 kgf/cm², 32 psi)
Zuladungsbedingung:
90–181 kg (198–399 lb) (YP250RA)
90–185 kg (198–408 lb) (YP250R)
Zuladungsbedingung:
90 kg - Max. Gesamtzuladung
Vorn:
210 kPa (2.10 kgf/cm², 30 psi)
Hinten:
250 kPa (2.50 kgf/cm², 36 psi)
Vorderrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
15 x MT3.5
Hinterrad:
Rad-Bauart:
Gussrad
Felgengröße:
14 x MT3.75
Vorderradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Hinterradbremse:
Bauart:
Einzelscheibenbremse
Betätigung:
Handbedienung (links)
Empfohlene Flüssigkeit:
DOT 4
Vorderrad-Federung:
Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg:
110 mm (4.3 in)
Hinterrad-Federung:
Bauart:
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
U2DLG2G0.book Page 2 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 92 of 98

Technische Daten
8-3
8
Federweg:
84 mm (3.3 in)
Elektrische Anlage:
Bordnetzspannung:
12 V
Zündsystem:
TCI
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
Batterie:
Typ:
GT9B-4
Spannung, Kapazität:
12 V, 8.0 Ah
Scheinwerfer:
Lampenart:
Halogenlampe
Lampenspannung, Watt × Anzahl:
Scheinwerfer:
12 V, 55.0 W × 2
Bremslicht/Rücklicht:
LED
Blinklicht vorn:
12 V, 10.0 W × 2
Blinklicht hinten:
12 V, 10.0 W × 2
Standlicht vorn:
12 V, 5.0 W × 2 (YP250R,
YP250RA_AUT/BEL/CHE/CZE/DEU/DNK/
ESP/FRA/GLP/HUN/ITA/MTQ/NLD/NOR/
SVK/SWE)
Standlicht vorn:
LED (YP250RA_AUT/BEL/CHE/CZE/
DEU/DNK/ESP/FRA/GLP/HUN/ITA/MTQ/
NLD/NOR/SVK/SWE)
Kennzeichenbeleuchtung:
12 V, 5.0 W × 1
Instrumentenbeleuchtung:
LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Blinker-Kontrollleuchte:
LED
Reserve-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte:
LED
ABS-Warnleuchte:
LED (YP250RA)
Sicherung:
Hauptsicherung:
30.0 A
Scheinwerfersicherung:
20.0 A
Signalanlagensicherung:
10.0 A
Zündungssicherung:
10.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung:
7.5 A
Blinklicht- und Warnblinklichtsicherung:
10.0 A
ECU-Sicherung:
10.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit:
10.0 A (YP250RA)
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A (YP250RA)
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A (YP250RA)
Zusatzsicherung:
10.0 A
U2DLG2G0.book Page 3 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 93 of 98

Verbraucherinformation
9-1
9
GAU40793
Identifizierungsnummern
Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26411Fahrzeug-Identifizierungsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in
den Rahmen eingeschlagen.
HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Fahrzeugs, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU26461Modellcode-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist an der gezeig-
ten Stelle auf dem Rahmen angebracht.
Übertragen Sie Informationen auf dieser
Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese
Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-
Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ZAUM0683
1
1. Modellcode-Plakette
U2DLG2G0.book Page 1 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 94 of 98

10-1
10
Index
A
Abblendschalter .................................... 3-14
Abdeckungen, abnehmen und
montieren.............................................. 6-8
Ablagefächer ......................................... 3-21
ABS (für ABS-Modelle) ......................... 3-16
Abstellen ................................................. 7-4
ABS-Warnleuchte
(für Modelle mit ABS)............................ 3-4
Achsgetriebeöl ...................................... 6-13
Anfahren ................................................. 5-3
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems..................... 3-5
B
Batterie ................................................. 6-27
Beschleunigen und Verlangsamen ......... 5-3
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-4
Blinkerlampe hinten, auswechseln ....... 6-32
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-23
Bremsen.................................................. 5-4
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-22
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-23
Bremshebel, schmieren ........................ 6-24
E
Einfahrvorschriften .................................. 5-5
F
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbeine, einstellen ........................... 3-22
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-35
Fehlersuche .......................................... 6-34
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-4
Filtereinsätze von Luftfilter und
Riementriebgehäuse-Luftfilter ............ 6-15
G
Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 6-24
H
Handbremshebel, Hinterradbremse ..... 3-16
Handbremshebel, Vorderradbremse .... 3-15
Haupt- und Seitenständer, prüfen
und schmieren .................................... 6-25
Hupenschalter....................................... 3-14
I
Identifizierungsnummern ........................ 9-1
Info-Schalter ......................................... 3-15
K
Katalysatoren ........................................ 3-19Kennzeichenleuchten-Lampe,
auswechseln ...................................... 6-33
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-4
Kraftstoff............................................... 3-18
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-5
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-14
L
Lage der Teile ......................................... 2-1
Lenkerarmaturen .................................. 3-14
Lenkung, prüfen ................................... 6-26
Lichthupenschalter ............................... 3-14
M
Modellcode-Plakette .............................. 9-1
Motoröl ................................................. 6-11
Motor starten .......................................... 5-2
Motorstörungs-Warnleuchte .................. 3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ................. 3-6
P
Parken .................................................... 5-6
Pflege ..................................................... 7-1
R
Räder .................................................... 6-20
Radlager, prüfen ................................... 6-26
Reifen ................................................... 6-18
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Rücklicht/Bremslicht ............................ 6-31
S
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ....................... 6-21
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-30
Seitenständer ....................................... 3-23
Sicherheitsinformationen........................ 1-1
Sicherungen, wechseln ........................ 6-28
Sitzbank................................................ 3-20
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen............ 6-17
Spiel des Vorder- und
Hinterradbremshebels, überprüfen .... 6-20
Standlichter .......................................... 6-31
Starterschalter ...................................... 3-14
System der Wegfahrsperre .................... 3-1
T
Tankverschluss..................................... 3-17
Technische Daten................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen .......................... 6-25
Tipps zur Fahrsicherheit ......................... 1-6
V
Ventilspiel ............................................. 6-17
Vorderer Blinker.................................... 6-32
Vorsicht bei Mattfarben .......................... 7-1
U2DLG2G0.book Page 1 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 95 of 98
Index
10-2
10
W
Warnblinkschalter................................. 3-14
Wartung, Abgas-Kontrollsystem ............ 6-3
Wartung und Schmierung,
regelmäßig ........................................... 6-4
Z
Zündkerze, prüfen ................................ 6-10
Zünd-/Lenkschloss ................................ 3-2
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System .............. 3-24
U2DLG2G0.book Page 2 Friday, July 3, 2015 8:43 AM
Page 96 of 98
A5-tate_Blank.fm Page 1 Thursday, November 24, 2011 4:30 PM