Inhaltsverzeichnis
Blinkerlampe hinten auswechseln .............................. 6-32
Kennzeichenbeleuchtung .............. 6-33
Fehlersuche................................... 6-33
Fehlersuchdiagramme ................... 6-35
Pflege und Lagerung des
Motorrollers ....................................... 7-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 7-1
Pflege .............................................. 7-1
Abstellen.......................................... 7-4
Technische Daten ............................. 8-1
Verbraucherinformation ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................. 9-1
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
1-2
Sicherheitsinformationen
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorroller solan-
ge in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorrollerfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahr ers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr-
spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Fußrasten haben, um
stets die Kontrolle über den Motor-
roller zu haben.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Halt egriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den
Fußrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieser Motorroller ist ausschließlich
für das Fahren auf Straßen ausgelegt.
Es ist nicht für Geländefahrten geeig-
net.
Schutzkleidung
Bei Motorrollerunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Todesursache. Die Be-
nutzung eines Schutz helms ist der absolut
wichtigste Faktor, um Kopfverletzungen zu
verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, feste Schuhe, lange Ho-
sen, Handschuhe usw. helfen dabei
Abschürfungen oder Risswunden zu
verhindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln oder Rädern verfangen könnte
und Verletzung oder ein Unfall könnte
die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfsc hmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
U52SG1G0 2 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-3
1
2
3
456
7
8
9
10
11
12
GAU16794
Bremsen
WARNUNG
GWA10301
Vermeiden Sie es, plötzlich und hart
zu bremsen (besonders wenn Sie
nach einer Seite gelehnt sind), an-
dernfalls könnte der Roller schlit-
tern oder stürzen.
Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr glatt. Deshalb Ge-
schwindigkeit verringern, während
Sie sich einem solchen Bereich nä-
hern und beim Überqueren Vorsicht
walten lassen.
Bedenken Sie immer, dass das
Bremsen auf nassen Straßen viel
schwieriger ist.
Da Bremsen bei Bergabfahrten
schwierig und gefährlich sein kann,
stets ein vernünftiges Tempo ein-halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinterrad- bremse mit allmählich ansteigender
Kraft betätigen.
GAU16821
Tipps zum KraftstoffsparenDer Kraftstoffv erbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen hohe Drehzahlen
vermeiden.
Unnötig hohe Drehzahlen ohne Last
vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
GAU16831
EinfahrvorschriftenDie ersten 1000 km (600 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1000 km (600 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAUT3541
0–150 km (0–90 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/3 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
Nach jeweils einer Stunde Fahrzeit den Mo-
tor ausschalten und eine Abkühlzeit von
fünf bis zehn Minuten einlegen.
Die Motordrehzahl von Zeit zu Zeit verän-
dern. Nicht ständig mit gleicher Gasgriffstel-
lung fahren.
150–500 km (90–300 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 1/2 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden.
U52SG1G0 3 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5-4
1
2
3
45
6
7
8
9
10
11
12
500–1000 km (300–600 mi)
Längeren Betrieb mit mehr als 3/4 geöffne-
tem Gasdrehgriff vermeiden. ACHTUNG:
Nach 1000 km (600 mi) sicherstellen,
dass das Motoröl und das Achsgetriebe-
öl gewechselt und das Ölsieb gereinigt
wird.
[GCA16502]
Nach 1000 km (600 mi)
Längeres Vollgasfahren vermeiden. Mit
wechselnder Geschwindigkeit fahren.ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörungen während der Ein-
fahrzeit das Fahrzeug sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstat t überprüfen las-sen.
GAU17214
ParkenZum Parken den Motor abstellen und dann
den Zündschlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10312
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehentlich
berühren und sich verbrennen kön-
nen.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund ab-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brandge-
fahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder an-
deren leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-nen.
U52SG1G0 4 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
6-1
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Regelmäßige Wartung und Einstellung
GAUS1824
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughalter/
Fahrer ist für die Sicherheit selbst verant-
wortlich. Auf den folgenden Seiten werden
die wichtigsten Inspektionspunkte, Einstel-
lungen und Schmierstellen des Fahrzeugs
angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwerte
für den Normalbetrieb angesehen werden.
Je nach Wetterbedingungen, Gelände,
geographischem Einsatzort und persönli-
cher Fahrweise müssen die Wartungsinter-
valle möglicherweise verkürzt werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die Ge-
fahr von Verletzungen, auch mit Todes-
folge, während der Wartung und der
Benutzung des Fahrzeugs. Wenn Sie
nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut
sind, beauftragen Sie einenYamaha-Händler mit der Wartung.
WARNUNG
GWA15123
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegliche
Teile, die Körperteile oder Kleidung
erfassen und mitreißen können
oder elektrische Teile, die Strom-
schläge oder Brand verursachen
können.
Ein während Wartungsarbeiten lau-
fender Motor kann Augenverletzun-
gen, Verbrennungen, Feuer oder
Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver-
ursachen – möglicherweise mit To-
desfolge. Weitere Informationen zuKohlenmonoxid siehe Seite 1-2.WARNUNG
GWA10331
Dieser Motorroller ist ausschließlich für
normalen Straßenbetrieb ausgelegt. Bei
übermäßig feuchtem oder staubigem
Einsatz muss der Luftfiltereinsatz des
Motorrollers öfter gereinigt oder ausge-
wechselt werden, um schnelles Ver-
schleißen des Motors zu vermeiden. Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt berät Sie gerne
über die angemessen en Wartungsinter-
valle.
WARNUNG
GWA15461
Bremsscheiben, Bremssättel, Brems-
trommeln und Beläge können während
ihres Einsatzes sehr heiß werden. Las-
sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, die Komponenten der
Bremsanlage erst abkühlen, bevor Siesie berühren.
U52SG1G0 1 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-4
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU46921
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRESK
ONTROLL E
1000 km
(600 mi) 6000 km
(3500 mi) 12000 km
(7000 mi) 18000 km
(10500 mi) 24000 km
(14000 mi)
1 * Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren.
2 Zündkerze Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen.
Ersetzen.
3 * Ventile Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen.
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zung Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
5 *Auspuffanlage Auf Leckage kontrollieren.
Ggf. festziehen.
Dichtung(en) ersetzen, falls nötig.
U52SG1G0 4 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-10
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAUT4881
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Den Gepäckträger abschrauben.
2. Die Schrauben entfernen und dann die Abdeckung nach außen ziehen.
Abdeckung montieren1. Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrauben.
2. Den Gepäckträger montieren, indem
Sie die Befestigungsschrauben einset-
zen und mit dem vorgeschriebenen
Anzugsmoment festziehen. Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben und den Schnellverschluss
entfernen und dann die Abdeckung abneh-
men.
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Positi-
on bringen und dann die Schrauben und
den Schnellverschluss anbringen. Abdeckung C
Abdeckung abnehmen
1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe
Seite 3-11.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann, wie in der Abbildung gezeigt, ab-
ziehen.
1. Gepäckträger
2. Abdeckung A
2
1
Anzugsmoment:Gepäckträger-Be festigungsschrau-
ben: 7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)1. Abdeckung B
2. Schnellverschluss
1
2
1. Abdeckung C
1
U52SG1G0 10 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分
Regelmäßige Wartung und Einstellung
6-11
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
Abdeckung montieren1. Die Haltenasen an der Abdeckung, wie in der Abbildung gezeigt, in die
entsprechenden Aufnahmen stecken
und dann die Abdeckung festschrau-
ben.
2. Die Sitzbank schließen.
GAUT1837
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leic ht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen 1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-9.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung
dargestellt. Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstattprüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
1. Vorsprung
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
U52SG1G0 11 ページ 2015年9月17日 木曜日 午後3時32分