Page 41 of 130

Bedienung der Steuerungsfunktionen
33
(2) Darauf achten, dass sich der Neigungs-
hebel wieder in der Ausgangsposition
befindet und die Lenkerneigung sicher
und fest verriegelt ist.
GJU35975Kühlwasser-Kontrollauslass
Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser,
das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass aus.
Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet
sich auf der Backbordseite (links) des Was-
serfahrzeugs. Um sicherzustellen, dass das
Kühlsystem richtig funktioniert, überprüfen,
dass Wasser aus den Kühlwasser-Kontroll-
auslass austritt. Wenn aus diesem Auslass
kein Wasser austritt, den Motor anhalten und
den Jeteinlass auf Verstopfung kontrollieren.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
112.)
HINWEIS:
Es dauert nach dem Anlassen des Motors
ca. 60 Sekunden, bis das Wasser den Kon-
trollauslass erreicht.
Das Wasser tritt möglicherweise nicht
gleichmäßig aus, wenn der Motor im Leer-
lauf läuft. Falls dies auftritt, etwas Gas ge-
ben, um zu kontrollieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß austritt.
GJU40323Wasserabscheider
Der Wasserabscheider verhindert, dass Was-
ser in den Tank eindringt, indem jegliches
Wasser aufgefangen wird, das beim Kentern
des Wasserfahrzeugs in den Tankentlüf-
tungsschlauch eingedrungen ist.
Wenn sich im Wasserabscheider Wasser ge-
sammelt hat, dieses durch Lösen der Ablass-
schraube ablassen.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Wasser-
abscheider:
(1) Einen Auffangbehälter oder ein trocke-
nes Tuch unter den Wasserabscheider
stellen.
(2) Die Ablassschraube schrittweise lösen,
um das Wasser abzulassen. Das ablau-
fende Wasser im Auffangbehälter auffan-
gen oder mit dem trockenen Tuch so
aufnehmen, dass es nicht in den Motor-
raum verschüttet wird. Sollte Wasser in
1Kühlwasser-Kontrollauslass
1
1Wasserabscheider
2Ablassschraube
1
2
UF2T75G0.book Page 33 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 42 of 130
Bedienung der Steuerungsfunktionen
34
das Wasserfahrzeug gelangen, dieses
mit einem trockenen Lappen aufwi-
schen.
(3) Die Ablassschraube bis zum Anschlag
sicher zudrehen.
UF2T75G0.book Page 34 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 43 of 130

Betrieb des Wasserfahrzeugs
35
GJU40013
Betriebsfunktionen des
Wasserfahrzeugs
GJU43153Schaltsystem
WARNUNG
GWJ01773
Vor dem Umschalten auf Rückwärts-
fahrt sicherstellen, dass keine Schwim-
mer oder anderen Hindernisse den Weg
versperren.
Um Verletzungen zu vermeiden, sollte
die Umkehrklappe nicht berührt werden,
während der RiDE-Hebel betätigt wird.
Wenn der RiDE-Hebel und der Gashebel
gleichzeitig betätigt werden, nicht nur
den RiDE-Hebel loslassen. Andernfalls
kann das Wasserfahrzeug unerwartet
schnell beschleunigen, was zu einem
Unfall führen kann.
Der RiDE-Hebel und der Gashebel können
nur bei laufendem Motor betätigt werden, um
die Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung des
Wasserfahrzeugs zu ändern. Wenn der RiDE-
Hebel betätigt wird, senkt sich die Umkehr-
klappe und lenkt das Wasser ab, das aus der
Jetdüse ausgestoßen wird, sodass sich das
Wasserfahrzeug rückwärts bewegt oder in
Neutralstellung bleibt. Wenn der Gashebel
betätigt wird, hebt sich die Umkehrklappe
und das Wasserfahrzeug bewegt sich vor-
wärts.
HINWEIS:
Dieses Modell ist mit einer Funktion zur Be-
grenzung der Geschwindigkeit bei Rück-
wärtsfahrt ausgestattet.
Wenn der Motor gestartet wird, bewegt
sich die Umkehrklappe automatisch in die
Neutralstellung.Auf Rückwärtsfahrt schalten:
(1) Den Gashebel loslassen.
(2) Den RiDE-Hebel betätigen. Die Umkehr-
klappe wird abgesenkt, die Motordreh-
zahl erhöht sich, das Wasserfahrzeug
beginnt sich rückwärts zu bewegen, und
UF2T75G0.book Page 35 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 44 of 130
Betrieb des Wasserfahrzeugs
36
die Schaltanzeige “R” (Rückwärtsfahrt)
wird angezeigt.
Von Rückwärtsfahrt auf Neutralstellung
schalten:
Den RiDE-Hebel loslassen. Die Umkehrklap-
pe kehrt automatisch in die Neutralstellung zurück und die Schaltanzeige “N” (Neutral-
stellung) wird angezeigt.
HINWEIS:
Obwohl die Neutralstellung dazu dient, dass
sich das Wasserfahrzeug selbst bei laufen-
dem Motor nicht bewegt, ist eine geringe Be-
wegung möglich.
1RiDE-Hebel
1Umkehrklappe
2Rückwärtsstellung
1“R” (Rückwärtsstellung)
1
1
2
1
1RiDE-Hebel
1Umkehrklappe
2Neutralstellung
1“N” (Neutralstellung)
1
2
1
1
UF2T75G0.book Page 36 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 45 of 130
Betrieb des Wasserfahrzeugs
37
Auf Vorwärtsfahrt schalten:
(1) Den RiDE-Hebel loslassen.
(2) Den Gashebel betätigen. Die Umkehr-
klappe wird komplett angehoben, die
Motordrehzahl erhöht sich, das Wasser-
fahrzeug beginnt sich vorwärts zu bewe-gen und die Schaltanzeige “F” (Vor-
wärtsfahrt) wird angezeigt.
HINWEIS:
Wenn der RiDE-Hebel bei betätigtem Gashe-
bel betätigt wird, bremst das Wasserfahrzeug
ab und bewegt sich, nachdem es angehalten
hat, rückwärts.
1Gashebel
1Umkehrklappe
2Vorwärtsstellung
1“F” (Vorwärtsstellung)
1
2
1
1
UF2T75G0.book Page 37 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 46 of 130

Betrieb des Wasserfahrzeugs
38
Von Vorwärtsfahrt auf Neutralstellung schal-
ten:
(1) Den Gashebel loslassen.
(2) Den RiDE-Hebel leicht betätigen und los-
lassen. Die Schaltanzeige “N” (Neutral-
stellung) wird angezeigt.
HINWEIS:
Wenn der RiDE-Hebel lange betätigt wird,
bewegt sich die Umkehrklappe in die Rück-
wärtsstellung.
GJU43161Elektrisches Trimmsystem
Der Aufwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem und der Abwärts-Schalter für
das elektrische Trimmsystem befinden sich
am linken Lenkergriff und werden betätigt,
um den vertikalen Winkel der Jetdüse einzu-
stellen, wodurch sich der Trimmwinkel des
Wasserfahrzeugs ändert. Die Schalter kön-nen nur betätigt werden, wenn der Motor
läuft.
Es stehen fünf Stellungen zur Verfügung: die
Neutralstellung, zwei zur Bugsenkung (a) und
(b) und zwei zur Buganhebung (c) und (d).
Positionen zur Bugsenkung (a) und (b)
Der Bug bewegt sich nach unten, wodurch
der Trimmwinkel kleiner wird.
1“N” (Neutralstellung)
1
1Aufwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem
2Abwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem
1
2
(d)
(c)
(b)
(a)
(d)
(c)
(b)
(a)
UF2T75G0.book Page 38 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 47 of 130

Betrieb des Wasserfahrzeugs
39
Die vertikale Bewegung des Bugs wird ver-
mindert, und das Wasserfahrzeug kommt
beim Beschleunigen schneller ins Gleiten.
Positionen zur Buganhebung (c) und (d)
Der Bug bewegt sich nach oben, wodurch
der Trimmwinkel größer wird.
Der Wasserwiderstand ist geringer, wodurch
die Geradeaus-Beschleunigung verbessert
wird.
HINWEIS:
Das Fahrverhalten des Wasserfahrzeugs än-
dert sich entsprechend dem Trimmwinkel
und den Betriebsbedingungen.
Trimmwinkel ändern:
(1) Wenn sich die Umkehrklappe in Neutral-
stellung befindet, den Gashebel leicht
betätigen, um das Wasserfahrzeug vor-
wärts zu bewegen.
(2) Den Aufwärts-Schalter des elektrischen
Trimmsystems oder den Abwärts-Schal-
ter des elektrischen Trimmsystems drü-cken, um den gewünschten Trimmwinkel
einzustellen.
HINWEIS:
Wenn die Umkehrklappe in die Neutralstel-
lung oder auf Rückwärtsfahrt bewegt wird,
kehrt die Jetdüse automatisch in die Neut-
ralstellung zurück. Wenn die Umkehrklap-
pe auf Vorwärtsfahrt bewegt wird, wech-
selt die Jetdüse automatisch auf den
eingestellten Trimmwinkel.
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, kehrt
die Jetdüse in die Neutralstellung zurück.
(d)
(c)
(b)N
(a)
1Aufwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem
2Abwärts-Schalter für das elektrische
Trimmsystem
1
2
UF2T75G0.book Page 39 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM
Page 48 of 130

Betrieb des Wasserfahrzeugs
40
GJU40001
Betriebsarten des
Wasserfahrzeugs
GJU36787Niedrigdrehzahl-Betriebsart
In der Niedrigdrehzahl-Betriebsart wird die
maximale Motordrehzahl auf etwa 70% der
maximalen Motordrehzahl in der Standard-
Betriebsart begrenzt.
Die Niedrigdrehzahl-Betriebsart kann nur
über die zum Wasserfahrzeug gehörende
Fernbedienung aktiviert und deaktiviert wer-
den. (Weitere Angaben zur Fernbedienung
siehe Seite 28.)
HINWEIS:
Der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus kann
nur aktiviert werden, wenn der Motor ausge-
schaltet und das Yamaha Security System
entriegelt ist.
Aktivieren und deaktivieren des Niedrig-
drehzahl-Betriebsmodus
Die Aktivierung des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus wird beim Betätigen der Fern-
bedienung durch Pieptöne und durch die “L-
MODE”-Kontrollleuchte im Multifunktionsdis-
play bestätigt. (Weitere Angaben zum Multi-
funktionsdisplay siehe Seite 45.)
HINWEIS:
Wird die Fernbedienung betätigt, während
das Multifunktionsdisplay sich im Bereit-
schaftsmodus befindet, wird die Einstellung
erst nach der Initialisierungsphase des Multi-
funktionsdisplays bestätigt.
Zum Aktivieren des Niedrigdrehzahl-Be-
triebsmodus:
Den Knopf “L-Mode” (entriegeln) an der Fern-
bedienung mindestens 4 Sekunden lang drü-
cken. Nachdem der Piepton dreimal ertönt
sowie die “UNLOCK”-Kontrollleuchte drei-
mal blinkt und dann eingeschaltet bleibt, wird
die Kontrollleuchte “L-MODE” eingeschaltet
und der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus wird
aktiviert.
HINWEIS:
Wird der Niedrigdrehzahl-Betriebsmodus so-
fort nach dem Ausschalten der Informations-
anzeige eingeschaltet, wird die “L-MODE”-
Kontrollleuchte nicht eingeschaltet. Die “L-1Fernbedienung
Piepser er-
töntBedienen des
Niedrigdrehzahl-
Betriebsmodus“L-
MODE”-
Kontroll-
leuchte
EingeschaltetBrennt
auf
Ausgeschaltet Erlischt
UF2T75G0.book Page 40 Thursday, May 14, 2015 1:16 PM