Page 105 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-34
6
GAU45512
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
g en zu vermei den, das Fahrzeug si-
cher a bstützen, damit es nicht um-
fallen kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
UB96G0G0.book Page 34 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 106 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-35
6
GAU39526
Batterie
Die Batterie befindet sich unter der Abde-
ckung A. (Siehe Seite 6-8.)
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfallen
deshalb. Die Anschlüsse der Batteriekabel
müssen jedoch kontrolliert und ggf. festge-
zogen werden.
WARNUNG
GWA10761
Die Batterie enthält gifti ge Schwe-
felsäure, d ie schwere Verätzun gen
hervorrufen kann. Daher b eim Um-
g an g mit Batterien stets einen ge-
ei gneten Au genschutz tra gen. Au-
g en, Haut un d Klei dun g unter
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle,
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun g kommt, führen S ie die fol-
g en den ER STE HILFE-Maßnahmen
d urch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was- ser a bspülen.
INNERLICH: Große Men gen Was-
ser o der Milch trinken un d sofort
einen Arzt rufen.
destens 15 Minuten
lan g g rün dlich mit Wasser spülen
un d sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeu gt explosives
Wasserstoff gas (Knall gas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
d e Z i
g ar
etten un d an dere Feuer-
quellen von der Batterie fern halten.
Beim La den der Batterie in g e-
schlossenen Räumen für ausrei-
chen de Belüftun g sor gen.
DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
Batterie aufla den
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestat-
tet ist.
ACHTUNG
GCA16522
Zum La den der VRLA-Batterie (Valve Re-
g ulate d Lea d Acid ) ist ein spezielles
Konstantspannun gs-La deg erät nöti g.
Bei Verwen dun g eines herkömmlichen
La deg eräts nimmt die Batterie S chaden.
Batterie la gern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, aufladen und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern. ACHTUNG:
Beim Aus bau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” ged reht wur de, dann zuerst
d as Minuska bel un d anschließen d
d as Pluska bel ab nehmen.
[GCA16303]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als zwei
Monaten mindestens einmal im Monat
den Ladezustand der Batterie über-
prüfen und ggf. aufladen.
1. Batterie
2. Pluskabel der Batterie (rot)
3. Minuspol-Batteriekabel (schwarz)
12
3
UB96G0G0.book Page 35 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 107 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-36
6
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein-
b au der Batterie d arauf achten,
d ass der Schlüssel auf “OFF” ge-
d reht wur de, dann zuerst das Plus-
ka bel un d anschließen d d as Mi-
nuska bel anschließen.
[GCA16841]
4. Nach der Montage sicherstellen, dass
die Batteriekabel richtig an die Batte-
rieklemmen angeschlossen sind.
ACHTUNG
GCA16531
Die Batterie immer in auf gela denem Zu-
stan d halten. Die La gerun g einer entla-
d enen Batterie kann die Batterie dauer-
haft beschä dig en.
GAU54515
S icherun gen wechseln
Die Sicherungskästen und die individuellen
Sicherungen befinden sich unter der Abde-
ckung A. (Siehe Seite 6-8.)
1. Hauptsicherung
2. Ersatzsicherung
3. Tempomatsicherung
4. Bremslichtsicherung
5. Sicherungskasten
6. Hauptsicherung 2
5
1
3
4
2
5 26
UB96G0G0.book Page 36 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 108 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-37
6
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern.
1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen
und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherun g mit einer höheren
als der vor geschrie benen Ampere-
zahl verwen den, um S chäden an
elektrischen Komponenten un d ei-
nen mö glichen Bran d zu vermei-
d en.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
1. Sicherung des ABS-Motors
2. ABS-Magnetventilsicherung
3. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems
4. Zusatzsicherung (für die Uhr und das Wegfahrsperren-System)
5. Sicherung des elektronischen Drosselventils
6. Scheinwerfersicherung
7. Ersatzsicherung
8. Federungssicherung
9. Signalanlagensicherung
10.Terminalsicherung 1 (für Nebenverbraucher- anschluß)
11.Sicherung der ABS-Kontrolleinheit
12.Zündungssicherung
13.Rechte Kühlerlüftermotorsicherung
14.Linke Kühlerlüftermotorsicherung
15.Sicherung der Warnblinkanlage
16.Sicherung des Windschutzscheibenmotors
8
1
7
23
4
5
6
7
14
710 9111213
71615
Vo r geschrieb ene Sicherun gen:
Hauptsicherung:
50.0 A
Hauptsicherung 2: 30.0 A
Anschlusssicherung 1: 3.0 A
Scheinwerfersicherung:
7.5 A
Bremslichtsicherung: 1.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
20.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 10.0 A × 2
Zusatzsicherung: 7.5 A
Warnblinkanlagensicherung:
7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-
Systems:
15.0 A
Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: 7.5 A
Sicherung des ABS-Motors: 30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung:
20.0 A
Federungssicherung: 15.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A
Sicherung des Windschutzschei-
benmotors: 20.0 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A
UB96G0G0.book Page 37 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 109 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-38
6
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder
durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.GAU72980
Fahrzeu gbeleuchtun g
Dieses Modell ist mit vollständiger LED-Be-
leuchtung ausgestattet. Es gibt keine vom
Benutzer auszuwechselnde Lampen.
Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche-
rungen kontrollieren und dann das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
kontrollieren lassen.
ACHTUNG
GCA16581
Keinerlei Aufkle ber o der Folien an der
S treuschei be an brin gen.
UB96G0G0.book Page 38 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 110 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-39
6
GAU25872
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedo ch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen un d sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befin den, einschließ-
lich Zün dflammen für Warmwasser be-
reiter od er Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explod ieren und d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig un gen verursachen.
UB96G0G0.book Page 39 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 111 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-40
6
GAU63470
Fehlersuchd iagramme
S tartpro bleme und mangeln de Motorleistun g
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor dreht sich
zügig.
Der Motor dreht sich
nur mühsam.
Der Motor startet
nicht.
Batterie prüfen.
Mit einem trockenen
Tuch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
Die Batterieanschlüsse
prüfen und, falls nötig,
die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen.
2. BatterieDer Batteriezustand
ist gut.
Der Motor startet
nicht.
Zündung prüfen.
3. ZündungFeuchtE-Starter betätigen.
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet
nicht.
Verdichtung prüfen.Lassen sie das
Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
4. Verdichtung
UB96G0G0.book Page 40 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 112 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-41
6
Motorüberhitzun g
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel ab nehmen, wenn der Motor un d d er Kühler heiß sin d.
S ie den d heiße Flüssi gkeit un d heißer Dampf können unter Druck austreten un d
ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Han dtuch, ü ber den Kühlerverschluss deckel
le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en den Uhrzei gersinn bis zum Anschla g
d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf den Deckel d rücken und g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau-
b en.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter
und im Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
Kühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
Kühlsystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UB96G0G0.book Page 41 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM