Page 97 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-26
6
GAU22283
Bremslichtschalter
Das Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Als Komponente des Tempomaten
sollten die Bremslichtschalter von einer
Yamaha-Fachwerkstatt eingestellt werden,
die über das notwendige Know-how und
die notwendige Erfahrung verfügt.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU43432S chei ben brems beläg e vorn
Die Vorderrad-Bremssättel sind mit zwei
Bremsbelag-Sätzen ausgestattet.
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prü-
fen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlau-
ben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn eine Nut
fast verschwunden ist, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer Yamaha-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
GAU22501S chei ben brems beläg e hinten
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1. Bremsbelagstärke
1
1
1
UB96G0G0.book Page 26 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 98 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-27
6
Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst die
Stärke eines Bremsbelags weniger als 0.8
mm (0.03 in), oder ist ein Bremsbelag be-
schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.GAU40272
Brems- un d Kupplung sflüssig-
keitsstan d prüfen
Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass die
Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstände
bis über die Minimalstand-Markierung rei-
chen. Beim Ablesen der Brems- und Kupp-
lungsflüssigkeitsstände müssen die Vor-
ratsbehälter waagerecht stehen. Falls
erforderlich, Brems- und Kupplungsflüssig-
keit nachfüllen.
Vor derra dbremse
Hinterra dbremse
1. Minimalstand-Markierung
1. Minimalstand-Markierung
1
UB96G0G0.book Page 27 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 99 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
Kupplung
HINWEIS
Der Vorratsbehälter der Hinterrad-Brems-
flüssigkeit befindet sich hinter der Abde-
ckung C. (Siehe Seite 6-8.)
WARNUNG
GWA16031
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust der Bremswirkun g od er der
Kupplun gsfunktion führen. Fol gen de
Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Brems- od er Kupplungsflüssi g-
keitsman gel kann Luft in d ie
Bremsanla ge o der in d as Kupp-
lun gssystem ein drin gen un d d ie
Bremsleistun g verrin gern bzw. die
Kupplun gsfunktion beeinträchti-
g en.
Die Einfüllschrau bverschlüsse vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssig keit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
Nur vor geschrie bene Bremsflüssi g-
keit verwen den; an der e Flüssi
gke
i-
ten können d ie Gummidichtun gen
zersetzen un d d ad urch Lecks ver-
ursachen.
Ausschließlich Bremsflüssig keit
g leicher Marke un d g leichen Typs
nachfüllen. Wir d eine an dere
Bremsflüssi gkeit als DOT 4 nach ge-
füllt, kann es zu schäd lichen chemi-
schen Reaktionen kommen.
Darauf achten, d ass beim Nachfül-
len kein Wasser o der Stau b in d en
Brems- o der Kupplun gsflüssi g-
keits-Vorrats behälter gelan gt. Was-
ser wird d en Sie depunkt der Flüs-
si gkeit bed euten d hera bsetzen un d
könnte Dampf blasen bild un g zu r
Fol ge h
ab en, un d Verschmutzun-
g en könnten d ie Ventile des AB S-
Hy drauliksystems verstopfen.
ACHTUNG
GCA17641
Bremsflüssi gkeit kann lackierte O berflä-
chen un d Kunststoffteile beschäd ig en.
Deshalb vorsichti g han dha ben un d ver-
schüttete Flüssi gkeit sofort a bwischen.
Falls der Brems- oder Kupplungsflüssig-
keitsstand zu weit nach unten sinkt, verliert
die Membran durch den Unterdruck ihre
Form. Vor dem Montieren in den Brems-
oder Kupplungsflüssigkeits-Vorratsbehäl-
ter muss die Membran in ihre ursprüngliche
Form gebracht werden.
Ein allmähliches Absinken des Bremsflüs-
sigkeitsstandes ist mit zunehmendem Ver-
schleiß der Bremsbeläge normal. Ein nied-
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die
Bremsbeläge auf Verschleiß und das
Bremssystem auf Lecks überprüfen. Ein
niedriger Kupplungsflüssigkeitsstand
könnte darauf hinweisen, dass ein Leck im
Kupplungssystem vorhanden ist; daher auf
jeden Fall das Kupplungssystem auf Lecks
überprüfen. Bei plötzlichem Absinken des
Brems- oder Kupplungsflüssigkeitsstandes
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrieb ene Brems- un d
Kupplun gsflüssi gkeit:
Bremsflüssigkeit DOT 4
UB96G0G0.book Page 28 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 100 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-29
6
die Bremsanlage oder Kupplung vor dem
nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.GAU22754
Wechseln der Brems- un d Kupp-
lun gsflüssi gkeit
Die Brems und Kupplungsflüssigkeiten
sollten in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt gewechselt
werden. Zusätzlich sollten die Öldichtun-
gen der Hauptbremszylinder, Kupplungs-
geberzylinder und der Bremssättel, sowie
die Brems- und Kupplungsschläuche in
den unten aufgeführten Abständen ge-
wechselt werden, oder wenn sie beschä-
digt oder undicht sind.
Öldichtungen: Alle zwei Jahre erneu-
ern.
Brems- und Kupplungsschläuche:
Alle vier Jahre erneuern.
UB96G0G0.book Page 29 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 101 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-30
6
GAU23098
Bowdenzü ge prüfen un d schmie-
ren
Die Funktion aller Bowdenzüge und deren
Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert
werden und die Züge und deren Enden ggf.
geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be-
schädigt oder funktioniert er nicht rei-
bungslos, muss er von einer Yamaha-
Fachwerkstatt kontrolliert oder ersetzt wer-
den. WARNUNG! Beschä dig un gen der
S eilzu gummantelun g können zu innerer
Korrosion führen un d d ie Seilzu gbewe-
g un g b ehin dern. Beschä dig te Seilzü ge
aus Sicherheits grün den unverzü glich er-
neuern.
[GWA10712] GAU23115
Gas
dreh griff un d Gaszug kont-
rollieren un d schmieren
Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas-
drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich
sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach-
werkstatt gemäß den in der Wartungs- und
Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-
den geschmiert werden.
Der Gaszug ist mit einer Gummiabdeckung
ausgestattet. Sicherstellen, dass die Abde-
ckung sicher eingebaut ist. Auch wenn die
Abdeckung korrekt eingebaut ist, schützt
sie den Seilzug nicht vollständig vor dem
Eindringen von Wasser. Daher bei der Rei-
nigung des Fahrzeugs darauf achten, dass
kein Wasser direkt auf die Abdeckung oder
den Seilzug gegossen wird. Bei Ver-
schmutzung den Seilzug oder die Abde-
ckung mit einem feuchten Tuch sauberwi-
schen.
Empfohlenes
Schmiermittel:
Yamaha Kabel-Schmiermittel oder
anderes geeignetes Kabel-Schmier-
mittel
UB96G0G0.book Page 30 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 102 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-31
6
GAU44276
Fußbrems- un d S chalthe bel prü-
fen un d schmieren
Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU43602
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmieren
Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Silikonfett
UB96G0G0.book Page 31 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 103 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-32
6
GAU23215
Haupt- und S eitenstän der prüfen
un d schmieren
Die Funktion des Haupt- und Seitenstän-
ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden
und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall-
Kontaktoberflächen sollten gegebenenfalls
geschmiert werden.
WARNUNG
GWA10742
Falls Haupt- o der Seitenstän der klem-
men, diese von einer Yamaha-Fach-
werkstatt instan d setzen lassen. An-
d ernfalls könnte d er Haupt- oder
S eitenstän der den Bo den berühren un d
d en Fahrer a blenken, was zu einem
mö glichen Kontrollverlust führen kann.
GAU23252
Hinterra daufhän gun g schmieren
Die Drehpunkte der Hinterradaufhängung
sollten in den empfohlenen Abständen in
einer Yamaha-Fachwerkstatt gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geschmiert wer-
den.
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB96G0G0.book Page 32 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM
Page 104 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-33
6
GAUM1653
Schwin gen-Drehpunkte schmie-
ren
Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert wer-
den, gemäß der Tabelle für regelmäßige
Wartung und Schmierung.
GAU23273
Teleskop gab el prüfen
Zustand und Funktion der Teleskopgabel
müssen folgendermaßen in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
Zustan d prüfen
Die Innenrohre auf Kratzer, andere Beschä-
digungen und Öllecks prüfen.
Funktionsprüfun g
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. WARNUNG! Um Ver-
letzun gen zu vermei den, das Fahr-
zeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.
[GWA10752]
2. Bei kräftig gezogenem Handbremshe- bel die Gabel durch starken Druck auf
den Lenker mehrmals einfedern und
prüfen, ob sie leichtgängig ein- und
ausfedert.
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht g leichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schäd en fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen bzw. reparieren lassen.
Empfohlenes S chmiermittel:
Lithiumseifenfett
UB96G0G0.book Page 33 Wednesday, October 28, 2015 4:51 PM