Sicherungen und Glühlampen
Heckleuchte einbauen Abb. 102
Heckleuchteneinheit einbauen Abb. 103
Heckleuchteneinheit einbauen –
Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zu
s
chließen. –
Drücken
Sie Heckleuchteneinheit nach hin-
ten (in Fahrtrichtung), sodass die Befesti-
gungen in die Gummibuchsen ››› Abb. 102
A greifen.
– Ziehen Sie mit einem Einsteck-Schrauben-
dr eher oder einem
T20
Torx-Schlüssel (im
Uhrzeigersinn drehen ››› Abb. 103) die bei-
den Befestigungsschrauben des vorderen
Bereichs der Leuchte fest. Lichter hinten auswechseln (an
der Kofferr
aumklappe)
Lampenträger ausbauen 1) Abb. 104
Abdeckung der Gepäckraumklappe
entf ernen »1)
Bei den LED-Rückleuchten des Hecks ist es nur
möglich, d a
s Rücklicht und die Nebelschlussleuchte
zu ersetzen. Die Abbildungen in diesem Handbuch
entsprechen der Version der Lampen und entspre-
chen nicht genau der Version der LEDs. 95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Abb. 105
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Gepäck-
r
aumk
l
appe geöffnet sein.
Über die Innenseite der Gepäckraumklappe
gelangen Sie zum Lampenträger der inneren
Rückleuchten.
– Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
– Drehen Sie die Abdeckung der Heckleuch-
ten mit der Hand in Pf
eilrichtung, um Zu-
gang zu den Leuchten zu erhalten. –
Lösen Sie den
Stecker 1
› ››
Abb
. 105
u
nd schrauben Sie den Lampenträger
››› Abb. 105 ab. Achten Sie darauf, die
Befestigungsschraube des Lampenträgers
nicht zu verlieren.
– Wechseln Sie die Glühlampen aus ›››
Sei-
te 96.
Glühlampenersatz Abb. 106
Position der Glühlampen am Lam-
penträg er. Die Lampen sind mit einem Bajonettver-
s
c
h
luss befestigt. Die Glühlampenbelegung
ist in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt
››› Tab. auf Seite 96.
– Drücken Sie die Lampe leicht in den Lam-
penträger, dr
ehen Sie sie anschließend ge-
gen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie die
defekte Lampe heraus. –
Setzen Sie die neue Lampe ein, drüc
ken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie sie
bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
– Reinigen Sie den Glaskörper der Glühlam-
pen mit einem T
uch um ggf. Fingerabdrü-
cke zu entfernen.
– Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
– Setzen Sie den Lampenträger wieder ein
›››
Seite 96.
– Schrauben Sie den Lampenträger fest.
Lampenbelegu
ng
››› Abb. 106Funktion der Glühlampe
ARückfahrleuchte: P21W
BStandlicht: R5W LL
CNebelschlussleuchte: P21W Hinweis
Je nach Land und Ausführung ist eine der bei-
den Seit en nic
ht mit einer Nebelschluss-
leuchte ausgestattet. In diesem Fall ist die
Öffnung für die Heckleuchte mit einer Abde-
ckung versehen. Lampenträger montieren
–
Setzen Sie den Lampenträger in die Heck-
leuc ht
e ein und richten Sie ihn aus, bis er
fest sitzt.
96
Sicherungen und Glühlampen
– Sc hr
auben
Sie den Lampenträger mit der
entsprechenden Schraube fest.
– Achten Sie darauf, den Stecker korrekt an-
zus
chließen.
– Schließen Sie die Abdeckung der Innenver-
kleidu
ng. Hinweis
Prüfen Sie den Zustand der Dichtung. Falls
die Dicht u
ng beschädigt ist, können Sie bei
einem Servicepartner eine neue Dichtung er-
werben. Glühlampe der Kennzeichen-
l
euc
ht
e wechseln
Lampenträger ausbauen Abb. 107
Ausbau der Kennzeichenleuchte Abb. 108
Glühlampe auswechseln –
Drehen Sie zum Abnehmen des Lampen-
gla
se
s die Schrauben heraus ››› Abb. 107.
– Nehmen Sie die Glühlampe in Pfeilrichtung
heraus
››› Abb. 108.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgek
ehrter Reihenfolge vor. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kenn z
eichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Schalter für elektrische Fensterhe-
ber
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Schalter zur Einstellung der elekt-
ris c
h verstellbaren Außenspiegel . .135
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Hebel des Multifunktionsschalters: – Blinker , F
ernlicht, Parklicht, Licht-
hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
– Ges c
hwindigkeits-Regel-Anla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Lenkrad: – mit Hupe
– Mit dem Fr
ontairbag der Fahrer-
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
– Mit Sc
haltern für Audio, Navigati-
onssystem und Telefon . . . . . . . . .107
Übersicht der Instrumente: Instru-
mente u nd K
ontrollleuchten . . . . . . .99
Hebel des Multifunktionsschalters:
– Multif
unktionsanzeige . . . . . . . . . .24
– Scheiben w
ischer und Scheiben-
wascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 153
1 2
3
4
5
6
7
8 Je nach Ausstattung:
– Audio sy
s
tem
– Navigationssystem
Schalter für Warnblinkanlage . . . . .130
Kontrollleuchte für abgeschalteten
Beifahr
er-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .76
Je nach Ausstattung Handschuh-
fach mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
– CD-Pl
ay
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .126
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelu
ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Hebel für Lenksäulenverstellung . .13
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
USB/AUX-IN-Eingang . . . . . . . . . . . . .111
Je nach Ausstattung:
– Schalthe
bel (Schaltgetriebe) . . . .167
– Wäh lhe
bel (Automatikgetriebe) .169
Je nach Ausstattung:
– Getränkeh alt
er . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Asc henbec
herhalter . . . . . . . . . . . . 142
Hutablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24 Je nach Ausstattung, Bedienele-
ment
e für:
– Sitzheiz u
ng Fahrersitz . . . . . . . . . .137
– Parkl
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 178
– Zentralv
erriegelungstaster . . . . . .116
– Hecks
cheibenbeheizung . . . . . . . .132
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 193
– Sitzheizun
g Beifahrersitz . . . . . . .137
Je nach Ausstattung: – Bedienun
gselemente für die Hei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
– Bedienu n
gselemente für die Kli-
maanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
– Bedienun
gselemente für Climat-
ronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die
Anordnu n
g der Bedienelemente teilweise von
der in ››› Abb. 109 gezeigten Anordnung ab.
Die Symbole entsprechen jedoch den jeweili-
gen Bedienelementen. 25
26
99
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Kommunikation und Multimedia
Kommunikation und Multi-
medi a
B edienel
emente am Lenkrad*
Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo-
dul
e, über die die F
unktionen Audio, Telefon
und Radio-/Navigationssystem des Fahr-
zeugs bedient werden können, ohne dass
man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird.
Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti-
onsmodule:
● Audio/Telefon-Ausführung ohne Sprach-
st eueru
ng (MID), zur Bedienung der verfüg-
baren Audiofunktionen (Radio, Audio-CD,
MP3-CD, iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Blue-
tooth-Systems.
● Audio/Telefon-Ausführung mit Sprachsteu-
erung (HIGH)
, zur Bedienung der verfügbaren
Audiofunktionen (Radio, Audio-CD, MP3-CD,
iPod ®1)
, USB 1)
, SD 1)
) und des Bluetooth-Sys-
tems. 1)
Je nach Fahrzeugausführung.
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Multimedia USB/A UX
-IN An
schlussAbb. 115
USB/AUX-IN Anschluss. Länder- und geräteabhängig befindet sich
ein USB/A
UX
-IN-An
schluss im Fahrzeug.
Der USB/AUX-IN Anschluss befindet sich im
Ablagefach der Mittelkonsole vorne
››› Abb. 115.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie
in der jeweiligen Bedienungsanleitungen des
Audio- bzw. Navigationssystems. Öffnen und schließen
F
ernbedienu
n
g
Allgemeine Hinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 9.
Mit dem Funkschlüssel können Sie
● das Fahrzeug ent- und verriegeln;
● die Gepäckraumklappe ent- und verriegeln.
Der Sender mit
den Batterien ist im Funk-
schlüssel untergebracht. Der Empfänger be-
findet sich im Innenraum des Fahrzeuges.
Der maximale Wirkungsbereich des Funk-
schlüssels liegt bei etwa 30 Metern. Bei
schwächer werdenden Batterien verringert
sich der Wirkungsbereich.
Der Funkschlüssel hat einen herausklappba-
ren Teil, der zum manuellen Ent- und Verrie-
geln des Fahrzeugs, sowie zum Starten des
Motors dient.
Wird ein verloren gegangener Schlüssel er-
setzt bzw. ein Empfänger repariert oder aus-
getauscht, muss die Anlage bei einem SEAT-
Händler angelernt werden. Nur dann können
Sie den Funkschlüssel wieder verwenden. Hinweis
● Bei ein g
eschalteter Zündung wird automa-
tisch die Funk-Fernbedienung deaktiviert.
● Die Funktion der Funkfernbedienung kann
durch Überl
agerung von in Fahrzeugnähe be-
findlichen Sendern, die im gleichen Frequenz-
bereich arbeiten, vorübergehend beeinträch-
tigt werden (z. B. Mobiltelefon, Fernsehge-
rät).
● Wenn die Zentralverriegelung bzw. die
Diebs
tahlwarnanlage auf die Funk-Fernbedie-
nung erst bei einem Abstand von weniger als
3 m reagiert, muss die Batterie ausgewech-
selt werden ››› Seite 113.
● Wenn die Fahrertür geöffnet ist, kann das
Fahrz
eug nicht mit der Funk-Fernbedienung
verriegelt werden. Ent- und Verriegelung des Fahrzeugs
Abb. 116
Schlüssel mit Funkfernbedienung. » 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Vor s
icht beim Einstellen der Sitze! Durch
unachtsames Einstellen können
Quetschverletzungen entstehen.
● Die Rückenlehnen dürfen während der
Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt sein,
da dies die Wirkung der Sicherheitsgurte und
des Airbag-Systems einschränkt – Verlet-
zungsgefahr!
● Nehmen Sie niemals mehr Personen mit,
als
Sitzplätze im Fahrzeug vorhanden sind.
● Jeder Insasse im Fahrzeug muss den zum
Sitzpl
atz gehörenden Sicherheitsgurt richtig
anlegen. Kinder müssen zum Schutz in einem
Kindersicherheitssitz transportiert werden
››› Seite 77, Sichere Beförderung von Kindern .
● Die Vordersitze, Kopfstützen und Sicher-
heitsgurt
e müssen immer der Körpergröße
entsprechend eingestellt sein, um Ihnen und
Ihren Mitfahrern einen optimalen Schutz zu
bieten.
● Die Füße müssen während der Fahrt immer
im Fußraum g
ehalten werden – legen Sie die
Füße niemals auf die Instrumententafel, aus
dem Fenster heraus oder auf die Sitzflächen!
Das gilt besonders für die Mitfahrer. Durch ei-
ne falsche Sitzposition setzen Sie sich im Fal-
le eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen!
● Für den Fahrer und Beifahrer ist es wichtig,
einen Abst
and von mindestens 25 cm zum
Lenkrad bzw. zur Instrumententafel einzuhal-
ten. Wenn Sie den Mindestabstand nicht ein- halten, kann Sie das Airbag-System auch bei
Aktivieru
n
g nicht schützen – Lebensgefahr!
● Im Fußraum dürfen sich niemals Gegen-
stände befinden, da im F
alle eines Bremsma-
növers oder Richtungswechsels diese Gegen-
stände in den Bereich der Pedale geraten
können. Dies könnte das Treten der Kupp-
lung, der Bremse oder des Gaspedals er-
schweren.
● Befördern Sie auf dem Beifahrersitz keine
Gegen
stände, außer den dafür bestimmten
Gegenständen (z. B. Kindersitz) - Unfallge-
fahr! Hinweis
Mit der Zeit kann der Mechanismus zur Ein-
st el
lung der Rückenlehnenneigung einen ge-
wissen Bewegungsspielraum entwickeln. Kopfstützen
Abb. 141
Kopfstütze vorne: Einstellung und
Au s
b
au. Abb. 142
Hintere Kopfstütze in der Mitte: Ent-
rie g
elu
ngsstelle. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 12.
Bei Sportsitzen sind die Kopfstützen weder in
der Höhe einstellbar noch ausbaubar.
136
Sitze und Kopfstützen
Kopfstützen vorne aus- und einbauen
– Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach
oben.
– Sic heru
ngstaste 1 drücken
›››
Abb
. 141
u
nd Kopfstütze herausziehen.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Kopfstützen hinten aus- und einbauen
Zum Ausbauen der Kopfstützen ist die betref-
fende Rückenlehne teilweise nach vorne zu
klappen. – Sitzlehne entriegeln ›››
Seite 139
– Ziehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
nach o
ben.
– Drücken Sie die Taste 1
› ›
› Abb
. 142, und
gleichzeitig mit einem Schlitzschrauben-
dreher (Breite max. 5 mm) in die Öffnung
der Verriegelung 2
› ›
› Abb
. 142 und zie-
hen Sie die Kopfstütze heraus.
– Zum Wiedereinbau setzen Sie die Kopfstüt-
ze in die Öffnu
ngen in der Rückenlehne ein
und drücken Sie sie so weit nach unten, bis
sie einrastet.
Die Schutzwirkung der Kopfstütze wird maxi-
miert, wenn Sie sie so einstellen, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich auf einer Höhe
mit dem oberen Teil Ihres Kopfes befindet. Die Kopfstützen müssen an die Größe der In-
sas
sen angepasst werden. Die korrekte Ein-
stellung der Kopfstützen sorgt in Kombinati-
on mit den Sicherheitsgurten für einen wirk-
samen Schutz der Insassen ››› Seite 59. ACHTUNG
● Fa l
sch eingestellte Kopfstützen erhöhen
das Verletzungsrisiko bei einem Unfall.
● Fahren Sie niemals mit ausgebauten Kopf-
stützen –
Verletzungsgefahr!
● Sind die hinteren Sitze besetzt, dürfen sich
die hinteren K
opfstützen nicht in der unteren
Position befinden. Sitzfunktionen
Sitzheiz u
n
g der Vordersitze* Abb. 143
Sitzheizung für die Vordersitze Sowohl die Sitzflächen als auch die Rücken-
l
ehnen der
V
ordersitze können elektrisch be-
heizt werden.
Durch Drücken der Taste bzw.
›››
Abb . 143 können Sie die Sitzheizung des
F ahr
er- bzw. Beifahrersitzes einschalten und
regulieren.
Durch einmaliges Drücken wird die Sitzhei-
zung mit maximaler Heizleistung eingeschal-
tet.
Durch wiederholtes Drücken der Taste wird
die Heizleistung der Sitzheizung bis zum
Ausschalten heruntergeregelt. Die Heizleis-
tung der Sitzheizung wird durch die Anzahl
der beleuchteten Kontrollleuchten in der Tas-
te angezeigt. ACHTUNG
Wenn Sie bzw. ein Mitfahrer unter einge-
sc hränkt
er Schmerz- und/oder Temperatur-
wahrnehmung leiden bzw. leidet, z. B. durch
Medikamenteneinnahme, Lähmung oder auf-
grund chronischer Erkrankungen (z. B. Diabe-
tes), empfehlen wir, völlig auf die Benutzung
der Sitzheizung am Fahrer- bzw. Beifahrersitz
zu verzichten. Es kann zu schwer heilbaren
Verbrennungen an Rücken, Gesäß und Beinen
kommen. Wenn Sie die Sitzheizung dennoch
verwenden möchten, empfehlen wir, bei län-
geren Fahrstrecken regelmäßig Fahrpausen
einzulegen, damit sich der Körper von den » 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit