
Fahrerassistenzsysteme
Nach dem Loslassen der Wippe wird die an-
lie g
ende Ge
schwindigkeit gespeichert und
konstant gehalten.
Geschwindigkeitsregelanlage ausschalten
● Bewegen Sie den Schalter 1 nach rechts
auf die P
o
sition OFF oder schalten Sie bei
stehendem Fahrzeug die Zündung aus. ACHTUNG
Die Geschwindigkeitsregelanlage kann ge-
fährlich sein, w enn e
s nicht möglich ist, si-
cher mit konstanter Geschwindigkeit zu fah-
ren.
● Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelan-
lage nic
ht bei dichtem Verkehr, kurvenrei-
chen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzu-
stand (z.B. Aquaplaning, Rollsplitt, Glätte,
verschneite Straßen) – Unfallgefahr!
● Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge-
sch
windigkeitsregelanlage zu verhindern,
schalten Sie die Anlage nach Benutzung im-
mer aus.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist – Unfallgefahr! Hinweis
Bei Fahrten auf abschüssiger Fahrbahn kann
die Ges c
hwindigkeitsregelanlage die Fahr-
zeuggeschwindigkeit nicht konstant halten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeuges er-
höht s
ic
h die Geschwindigkeit. Bremsen Sie
das Fahrzeug mit der Fußbremse ab. Gespeicherte Geschwindigkeit än-
dern*
Die Geschwindigkeit kann ohne Betätigung
des
G
as- oder Bremspedals verändert wer-
den.
Geschwindigkeit erhöhen
● Drücken Sie auf den oberen Teil der Wippe
RES+ ›› ›
Abb. 170 2 , um die Geschwindig-
k eit
zu erhöhen. Solange Sie die Wippe ge-
drückt halten, beschleunigt das Fahrzeug.
Sobald Sie die Wippe loslassen, wird die
neue Geschwindigkeit gespeichert.
Geschwindigkeit verringern
● Drücken Sie auf den unteren Teil der Wippe
SET– ›››
Abb. 170 2 , um die Geschwindig-
k eit
zu verringern. Solange Sie die Wippe ge-
drückt halten, verringert das Fahrzeug durch
automatische Gaswegnahme die Geschwin-
digkeit. Sobald Sie die Wippe loslassen, wird
die neue Geschwindigkeit gespeichert.
Wenn Sie die Geschwindigkeit mit dem Gas-
pedal erhöhen, regelt die Anlage nach dem
Loslassen des Gaspedals automatisch auf
die zuvor gespeicherte Geschwindigkeit zu- rück. Dieses ist jedoch nicht der Fall, wenn
die ges
peicherte Geschwindigkeit für eine
Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr als
10 km/h (6 mph) überschritten wird. Die Ge-
schwindigkeit muss wieder neu gespeichert
werden.
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit
durch Treten des Bremspedals verringern,
wird die Geschwindigkeitsregelanlage deakti-
viert. Sie können durch einmaliges Drücken
des oberen Teils der Wippe RES+ ››› Abb. 170
2 die Regelung wieder aufnehmen.
Geschwindigkeitsregelanlage vorü-
ber g
ehend ab
schalten* Die Regelung wird bei folgenden Ereignissen
ab
g
e
schaltet:
● wenn das Bremspedal getreten wird
● wenn das Kupplungspedal getreten wird
● wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h
(112 mph) besc
hleunigt wird.
● Wenn der Schalter 1 ohne einzurasten in
Ric ht
u
ng OFF verschoben wird.
Zur Wiederaufnahme der Regelung lassen Sie
das Brems- bzw. Kupplungspedal los oder re-
duzieren Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
auf unter 180 km/h (112 mph) und drücken
einmal den oberen Teil der Wippe RES+
››› Abb. 170 2 .
191
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er
Anhän
gerbetrieb
Was ist bei Anhängerbetrieb zu be-
achten? Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nis
c
her Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Wenn das Fahrzeug bereits werkseitig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgerüstet wurde,
ist alles für den Anhängerbetrieb technisch
und gesetzlich Notwendige bereits berück-
sichtigt. Für Informationen zur nachträgli-
chen Montage einer Anhängevorrichtung sie-
he ›››
Seite 195.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
12-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An- hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entspr
ec
hend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. im Abschnitt ››› Kapi-
tel Technische Daten.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
nahe der Achse befinden. Sichern Sie die Ge-
genstände gegen Verrutschen. Reifendruck
Wähl
en Sie den maximal zulässigen Reifen-
fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In-
nenseite der Tankklappe angegeben ist. Der
Reifenfülldruck am Anhänger richtet sich
nach der Empfehlung des Anhänger-Herstel-
lers.
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem
Anhänger nicht mit den serienmäßigen Rück-
spiegeln überblicken können, müssen Sie zu-
sätzliche Außenspiegel anbringen. Beide Au-
ßenspiegel sollten an klappbaren Auslegern
befestigt sein. Stellen Sie die Außenspiegel
so ein, dass sie ein ausreichendes Blickfeld
nach hinten bieten. ACHTUNG
Befördern Sie niemals Personen in einem An-
häng er – L
ebensgefahr! Hinweis
● We g
en der höheren Fahrzeugbelastung bei
häufigem Anhängerbetrieb empfehlen wir,
das Fahrzeug auch zwischen den Inspektions-
Intervallen warten zu lassen.
● Erkundigen Sie sich, ob in Ihrem Land be-
sondere V
orschriften für das Fahren mit ei-
nem Anhänger gelten. 194

Anhängevorrichtung und Anhänger
Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau-
en des
K
ugelkopfes der Anhängevorrichtung
liegt dem Kugelkopf bei. ACHTUNG
Der Kugelkopf der Anhängevorrichtung muss
sic her bef
estigt sein, damit er sich bei abrup-
ten Fahrmanövern nicht lösen und Verletzun-
gen verursachen kann. Hinweis
● Aus g
esetzlichen Gründen muss bei Fahr-
ten ohne Anhänger der Kugelkopf abgenom-
men werden, wenn er die Sicht auf das Num-
mernschild beeinträchtigt. Fahrhinweise
Das Fahren mit Anhänger erfordert besonde-
r
e
V
orsicht.
Gewichtsverteilung
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhän-
ger ist die Gewichtsverteilung sehr ungüns-
tig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination
fahren müssen, fahren Sie besonders lang-
sam. Geschwindigkeit
Mit z
unehmender Geschwindigkeit verringert
sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher
sollten Sie bei ungünstigen Straßen- oder
Witterungsbedingungen (Gefahr bei starkem
Wind!) die gesetzlich erlaubte Höchstge-
schwindigkeit nicht ausnutzen. Dies gilt be-
sonders für Gefällestrecken.
Auf jeden Fall müssen Sie die Geschwindig-
keit sofort herabsetzen, sobald Sie auch nur
die geringste Pendelbewegung des Anhän-
gers erkennen. Versuchen Sie keinesfalls,
das Gespann durch Beschleunigen zu „stre-
cken“.
Bremsen Sie rechtzeitig! Bei einem Anhänger
mit Bremse durch kinetische Energie, brem-
sen Sie zunächst sanft und danach zügig ab.
So vermeiden Sie Bremsstöße durch blockie-
rende Anhängerräder. Wählen Sie vor Gefälle-
strecken rechtzeitig einen kleineren Gang
bzw. eine kleinere Fahrstufe, damit der Motor
als Bremse wirken kann.
Überhitzung
Wenn bei sehr hohen Außentemperaturen ei-
ne längere Steigung in einem niedrigen Gang
mit hoher Motordrehzahl gefahren wird, soll-
te darauf geachtet werden, ob die Warnleuch-
te für erhöhte Kühlmitteltemperatur aufleuch-
tet ››› Seite 215. Anhängevorrichtung nachrüsten*
Abb. 172
IBIZA/IBIZA SC: Befestigungspunk-
t e für die Anhän
g
evorrichtung. Der nachträgliche Einbau einer Anhängevor-
ric
ht
u
ng muss nach den Angaben des Her-
stellers der Vorrichtung erfolgen. »
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Prüfen und Nachfüllen
ACHTUNG
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum
müssen sehr v
orsichtig ausgeführt werden.
● Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motor-
raum die ents
prechenden Warnhinweise
››› Seite 209. VORSICHT
● Auf k einen F
all dürfen Sie dem Scheiben-
waschwasser Kühlerfrostschutz oder andere
Zusätze beimischen.
● Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige
Scheibenreinig
er mit dem vom Hersteller vor-
geschriebenen Wasseranteil. Bei anderen
Reinigern oder Seifenlösungen können die
winzigen Öffnungen der Fächerdüsen ver-
stopft werden. Fahrzeugbatterie
S ymbo l
e und Warnhinweise für den
Umgang mit der Batterie Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 44
.
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschu-
he und Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verbo-
ten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hoch-
explosives Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an
der elektri s
chen Anlage können Verletzun-
gen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren
entstehen:
● Tragen Sie einen Augenschutz. Keine säure-
oder bleih
altigen Partikel in die Augen, auf
die Haut oder an die Kleidung kommen las-
sen.
● Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhand-
schuhe u
nd Augenschutz tragen. Batterien
nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen
kann Säure austreten.
● Säurespritzer im Auge sofort einige Minu-
ten lan
g mit klarem Wasser spülen. Danach
sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsu-
chen. Säurespritzer auf der Haut oder auf der
Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisie-
ren und mit viel Wasser nachspülen. Bei ge-
trunkener Säure sofort einen Arzt aufsuchen.
● Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen
sind v
erboten! Funkenbildung bei Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und
durc
h el
ektrostatische Entladung vermeiden.
Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet-
zungsgefahr durch energiereiche Funken.
● Bei der Ladung von Batterien entsteht ein
hochexp
losives Knallgasgemisch. Fahrzeug-
batterie nur in gut belüfteten Räumen aufla-
den.
● Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
● Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge sc
halten Sie den Motor, die Zündung so-
wie alle elektrischen Geräte aus. Das Minus-
kabel an der Batterie muss abgeklemmt wer-
den. Beim Glühlampenwechsel genügt das
Ausschalten der Lampe.
● Bevor Sie die Batterie abklemmen, deakti-
vieren
Sie durch Entriegeln des Fahrzeugs die
Diebstahlwarnanlage! Andernfalls wird Alarm
ausgelöst.
● Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz
zuers
t das Minuskabel und dann das Pluska-
bel abklemmen.
● Vor dem Wiederanklemmen der Batterie al-
le elektri
schen Geräte ausschalten. Zuerst
das Pluskabel und dann das Minuskabel an-
klemmen. Die Anschlusskabel dürfen auf kei-
nen Fall vertauscht werden – Kabelbrandge-
fahr!
● Laden Sie niemals eine gefrorene oder auf-
getaut
e Batterie auf – Explosions- und Verät-
zungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie,
wenn sie einmal gefroren war. Eine entladene
Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperatu-
ren um 0 °C (+32 °F) gefrieren. » 219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Technische Daten
Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit stets
den Geg
e
benheiten an.
● Die zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Ges
amtgewicht dürfen niemals überschrit-
ten werden. Bei einer Überschreitung dersel-
ben können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs ändern und zu Unfällen, Verletzun-
gen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Anhängerbetrieb
Anhäng el
astenAnhängelasten
Die
v
on u
ns freigegebenen Anhänge- und
Stützlasten wurden im Rahmen intensiver
Versuche nach genau festgelegten Kriterien
ermittelt. Die zulässigen Anhängelasten gel-
ten für Fahrzeuge in der UE und generell für
eine Geschwindigkeitsbegrenzung von
80 km/h (50 mph) (im Ausnahmefall bis zu
100 km/h (62 mph)). Bei Fahrzeugen für an-
dere Länder können diese Werte abweichen.
Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa-
pieren haben stets Vorrang ››› .
Stütz l
a
sten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhän-
gerdeichsel auf dem Kugelkopf der Anhänge-
vorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten. Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen
wir, die m
aximal zulässige Stützlast immer
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beein-
trächtigt das Fahrverhalten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht
eingehalten werden (z. B. bei kleinen, leeren
und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tan-
dem-Achs-Anhänger mit einem Achsabstand
unter 1,0 m), ist eine Mindeststützlast von
4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben. ACHTUNG
● Aus
Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei-
nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h
(50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in
denen höhere Geschwindigkeiten zulässig
sind.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Anhängel
asten und die zulässige Stützlast.
Bei einer Überschreitung des zulässigen Ge-
wichts können sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen. Räder
R eif
enfül
ldruck, Schneeketten und
Radschrauben Reifenfülldruck
Der Aufk
l
eber mit den Reifenfülldruckwerten
befindet sich auf der Innenseite der Tank-
klappe. Die angegebenen Reifenfülldruckwer-
te gelten für kalte Reifen. Bei warmen Reifen
erhöhten Reifenfülldruck ››› nicht verrin-
gern.
D er R
eifenfülldruck der Winterreifen ist wie
bei Sommerreifen + 0,2 bar (2,9 psi /
20 kPa).
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä-
dern und ausschließlich auf den nachfolgend
aufgeführten Reifen montiert werden:
175/70R14
185/60R15Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-
tragen.
215/45R16Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 9 mm auf-
tragen.
215/40R17Die Schneeketten dürfen einschließlich
Kettenschloss nicht mehr als 7 mm auf-
tragen. 230

Stichwortverzeichnis
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44, 219 Au s
t
ausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Fahrzeug beladen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Fahrzeuginsassen der Rücksitze siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . 58, 60
Fahrzeuglack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Servicestellung Scheibenwischerblätter . . . . . . 55
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Fahrzeugtüren Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fahrzeugunterboden Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199, 200 Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Faktoren, die negativ die Verkehrssicherheit be- einflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Felgen Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Front-Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Front- und Heckscheibenwischblätter . . . . . . . . . . 81 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitshinw eise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 65
Frontscheibe enteisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Frontscheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . 23, 129
Frostschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Füllmenge Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Funkfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Funkschlüssel ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Funktionsstörung Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
G Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28, 166
Gefahren für nicht angegurtete Insassen . . . . . . . 65
Gegenlenkunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Gelbe Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 140 Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Hutablage verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Notentriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
vergrößern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . 140
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Gepäckraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 118
öffnen und s chließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Geschwindigkeitsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . 190
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 35, 190 gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . . . . 191
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
vollständig abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
vorübergehend abschalten . . . . . . . . . . . . . . . 191
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Getränkehalter hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Getränkehalter vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Glühlampe auswechseln DRL-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Glühlampe des AFS-Scheinwerfers auswechseln Blinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Xenon-Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Glühlampe des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . . . . 91 Ausführung FR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Glühlampe im AFS-Scheinwerfer auswechseln . . 91
Glühlampe im Doppelscheinwerfer auswechseln Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühlampen im Doppelscheinwerfer . . . . . . . . . 89
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampe im Doppelscheinwerfer ersetzen Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Glühlampe im Einfachscheinwerfer auswechseln Abblend-/Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Glühlampen im Einfachscheinwerfer . . . . . . . . 88
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Glühlampen Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampen des AFS-Scheinwerfers . . . . . . . . . . . 91
248