Notsituationen
● Bei
Sc
hnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4 mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleer
em Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sic
h immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht. ●
Einen mit dem P annen
set reparierten Rei-
fen umgehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
selbs
t wenn der Wagenheber für das Fahr-
zeug zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● V
ollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und ra
sante Kurvenfahrten vermeiden!
● Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahr
en, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mittel ent
sprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
● Eine neue Fla s
che Reifendichtungsmittel ist
bei den SEAT-Händlern erhältlich.
● Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
lers
des Pannensets* beachten. Inhalt des Pannensets*
Abb. 86
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er dem Bodenbel
ag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen ››› Abb. 86:
Ventileinsatzdreher
Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
1 2
3
80
Notsituationen
das Glas verkratzen , müssen die
se im F all
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
W enn d
a
s Problem dadurch nicht behoben
werden kann, ist möglicherweise der Stell-
winkel der Scheibenwischerarme verstellt.
Suchen Sie in diesem Fall einen Fachbetrieb
zur Kontrolle und Einstellung der Wischerar-
me auf. ACHTUNG
Nur fahren, wenn eine klare Sicht durch alle
Fen s
terscheiben besteht.
● Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwi-
scherb
lätter und alle Fensterscheiben.
● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter
jährlich ein- bi
s zweimal. VORSICHT
● Be s
chädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagell
ackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen. Dadurch kön-
nen die Scheibenwischerblätter beschädigt
werden.
● Verstellen Sie den Front- oder Heckschei-
benwi
scher niemals von Hand. Sie könnten
beschädigt werden.
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Sc
heibenwischerarme zu vermeiden, die Wischerarme der Frontscheibenwischer
ers
t
nach vorne klappen, wenn sie sich in der
Servicestellung befinden. Hinweis
● Die Wi
scherarme können nur dann in die
Servicestellung gebracht werden, wenn die
Motorraumklappe vollständig geschlossen
ist.
● Die Servicestellung können Sie beispiels-
weise auc
h nutzen, wenn Sie im Winter die
Frontscheibe mit einer Abdeckung vor Verei-
sung schützen wollen. Abschleppen und Starten durch
An
s
c
hleppen
Anmerkungen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 52
.
Bei Verwendung eines Abschleppseiles be-
achten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
– Fahrzeug langsam bewegen bis das Ab-
sch
leppseil straff ist. Dann geben Sie vor-
sichtig Gas.
– Das Anfahren und Schalten muss sehr vor-
sichtig er
folgen. Hat Ihr Fahrzeug ein Auto- matikgetriebe, sollten Sie nur vorsichtig
besc
hleunigen.
– Bedenken Sie, dass beim gezogenen Fahr-
zeug der Bremsk
raftverstärker und die Ser-
volenkung nicht funktionieren! Bremsen
Sie frühzeitig und dafür mit leichtem Pedal-
druck ab!
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges – Achten Sie darauf, dass das Seil immer
straff
gehalten wird.
Abschleppen von Fahrzeugen mit automati-
schem Getriebe ● Wählhebel in Stellung „N“ bringen.
● Nicht schneller als mit 50 km/h (31 mph)
sch
leppen.
● Nicht weiter als 50 km schleppen.
● Mit dem Abschleppwagen darf das Fahr-
zeug nur mit an
gehobenen Vorderrädern ab-
geschleppt werden. ACHTUNG
Bei stromlosem Fahrzeug sind sämtliche Be-
leuc ht
ungseinrichtungen wie Bremslicht und
Blinkleuchten außer Funktion. Schleppen Sie
Ihr Fahrzeug nicht ab. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! 82
Selbsthilfe
ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
und Br ems
verhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraft-
st off
in die Katalysatoren gelangen und zu
Beschädigungen führen. Hinweis
● Be ac
hten Sie beim An- oder Abschleppen
die gesetzlichen Vorschriften. ●
Sch a
lten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei
aber ggf. anders lautende Vorschriften.
● Ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe kann
aus t
echnischen Gründen nicht angeschleppt
werden.
● Falls aufgrund eines Defektes das Getriebe
Ihres
Fahrzeuges kein Schmiermittel mehr
enthält, darf das Fahrzeug nur mit angehobe-
nen Antriebsrädern abgeschleppt werden.
● Falls ein Abschleppen über mehr als 50 km
nötig ist, mu
ss das Fahrzeug mit angehobe-
nen Vorderrädern fachmännisch abge-
schleppt werden.
● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Len-
kun
g gesperrt. Das Fahrzeug muss dann mit
angehobenen Vorderrädern fachmännisch ab-
geschleppt werden.
● Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführ
t werden. Abschleppösen
Abb. 87
Abschleppöse vorne Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 52.
Vordere Abschleppöse einschrauben – Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkz
eug.
– Entfernen Sie die vordere Abdeckung, in-
dem Sie auf der link
en Seite Druck aus-
üben. Bei der Version FR eindrücken und
nach außen ziehen. Bei anderen Sport-Ver-
sionen einen Schraubenzieher in die untere
Kerbe einsetzen und den Deckel vorsichtig
abhebeln.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Ansc
hlag nach links in Pfeilrichtung ein
››› Abb. 87. »
83
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Hintere Abschleppöse
Am F ahr
z
eug ist hinten rechts unter dem
Stoßfänger eine Abschleppöse angebracht. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahr
z
eugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. 84
Sicherungen und Glühlampen
●
Wenn eine Sic
herung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden.
● Die Abdeckungen der Sicherungskästen
vors
ichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicheru
ng abgesichert sein.
● Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
cherun
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da- ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
wer
den k
önnen. Sicherungsbelegung, auf der linken
Seite in der In
s
trumententafel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Einheit 1
Nr.Verbraucher/Ampere
1Beleuchtung links40
2Zentralverriegelung40
3Power C63 (30 Power)30
4Relais PTC (Motor Vorwärmung)50
5Steckverbindung A-Säule links Pin 22
(Motor Fensterheber Fahrerseite)30
6Motor Fensterheber hinten links30
7Hupe20
9Panoramadach30
10Aktive Radaufhängung7,5
11Relais Scheinwerferreinigungsanlage30
12MIB-Anzeigeeinheit5
Nr.Verbraucher/Ampere
13(RL-15) Versorgung SIDO Kl.15 (Ein-
gänge 29 und 55)30
14Abzug Zündschlüssel, Diagnose, Fern-
lichthebel (Lichthupe), Stand-/Ab-
blendlicht einschalten (Lichtschalter)7,5
15Klima-Steuergerät (Versorgung)7,5Wählhebel automatisches Getriebe
16Kombiinstrument5
17Sensor DWA, Alarmsignal7,5
23Dualpumpe Frontscheibenwaschanla-
ge7,5
24Motor Heizgerät, Steuergerät Heizung
(Versorgung)30
26Relais 12V-Steckdose20
27Heckwischermotor15
28Zigarettenanzünder20
29Airbag-Steuergerät, Kontrollleuchte
Airbag-Abschaltung10
30
Rückwärtsgang, Joystick Spiegelver-
stellung, RKA, Sitzheizungsschalter,
Druck Klimaanlage, Steuergeräte Hei-
zung/Klimaanlage (Versorgung),
Elektrochrom Spiegel, PDC Steuerge-
rät, Einschalten Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchten (Lichtschalter)
7,5
31Kraftstoffanzeige5» 85
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
32
AFS-Scheinwerfer, Scheinwerferein-
stellung (Signal und Regler), LWR-SG,
Eigendiagnose, Fernlichthebel (Ein-
schalten), Dimmer Ambiente-Licht
(Scheinwerfereinstellung)
7,5
33Relais Start-Stopp, Sensor Kupplung5
34Beheizte Waschdüsen5
35Versorgung Steuergerät Soundaktor,
Versorgung GRA, Versorgung Steuer-
gerät Kühlerlüfter5
36Sitzheizungen10
37Diagnose Zusatzeingang10
38Versorgung A/66 Leuchten rechts40
39ABS Pumpe (Batterie hinten)40
41Heckscheibenbeheizung30
42Fensterheber Beifahrertür30
43Fensterheber hinten rechts30
44Rückfahrkamera10
45Versorgung Frontscheibenwischerhe-
bel, Eigendiagnose10
47ABS Ventil (Batterie hinten)25
Nr.Verbraucher/Ampere
49
Relais EKP TDI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)30
Relais EKP MPI (Versorgung Kraftstoff-
pumpe)20
Steuergerät Anzeige Pumpe TFSI15
50Radio Multimedia (Versorgung)20
51Beheizbare Außenspiegel10
53Regensensor5
5430 ZAS (Zündschalter)5
55Sitzheizungen10
Sicherungsbelegung im Motorraum
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 45
.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Nr.Verbraucher/Ampere
1Elektrolüfter, Kondensator40
Elektrolüfter TK8, Kondensator50
2Glühkerzen50
Nr.Verbraucher/Ampere
3ABS Pumpe40
EMBOX2-13 (TA8)20
4Vorwärmung PTC Phase 240
5Vorwärmung PTC Phase 340
6BDM, 30 ReF5
7MSG (KL30)7,5
8Scheibenwischer30
9Steuergerät automatisches Getriebe,
Steuergerät AQ 16030
10ABS Ventil25
EMBOX2-11 (TA8)5
11Vakuumpumpe Motor20
12
Einspritzventile
10Diesel-Dosierpumpe TDI, Sensor Ab-
gastemperatur TA8
13Sensor Servolenkung5
14Wasserpumpen Temperatur
hoch/niedrig, Anzeige (Relais EKP)10
1550 Eigendiagnose Motor-Steuergeräte5
16Anlasser30
17Motor-Steuergeräte (MSG KL87)20
18Relais PTC, Sensor TOG, Motorventile,
Elektrolüfter PWM10 86
Instrumente und Kontrollleuchten
den Defekt. Nehmen Sie, wenn nötig, fach-
männi s
c
he Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor,
erscheinen die Symbole hintereinander, je-
weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin-
ken so lange, bis der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
vorliegt, werden keine Menüs im Display an-
gezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1
(rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit W
arnmel-
dung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIE- NUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSAN-
LAGE GESTÖRT BEDIENUNGSANLEITUNG .
● Kühlmittel-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BEDIE-
NUNGSANLEITUNG .
● Motoröldruck-Symbol mit W
arnmeldung
STOPP ÖLDRUCK MOTOR ABSTELLEN BE-
TRIEBSANLEITUNG .
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das ent-
sprechende Symbol auf und es ertönt ein
Warnton. Überprüfen Sie die entsprechende
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit
verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen mit der Priorität 2 werden
nur dann angezeigt, wenn keine Warnmel-
dungen mit Priorität 1 bestehen.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kraftstoffvorratsanzeige mit Informations-
text
TANKEN . ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen. ●
Bev or die Mot
orraumklappe geöffnet wird,
den Motor ausschalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ››› Seite 209. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. 103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Beim Ausschalten der Zündung wird im Dis-
p l
a
y des Kombiinstruments die Aktivierung
des Sicherheitssystems „Safe“ angezeigt.
Ausschalten
Drehen Sie den Schlüssel im Türschloss zwei-
mal in Richtung Verriegeln.
Mit dem Funkschlüssel, drücken Sie inner-
halb von 5 Sekunden zweimal nacheinander
die Verriegelungstaste am Funkschlüssel.
B ei D
e
aktivierung der „Safesicherung“ wird
auch die Innenraumüberwachung deaktiviert.
Bei deaktivierte „Safesicherung“ lassen sich
die Türen von innen, aber nicht von außen
öffnen.
Siehe „Selektive Entriegelung*“
Zustand der „Safesicherung“
In der Fahrertür befindet sich eine Kontroll-
leuchte, die von außen durch die Fenster-
scheibe sichtbar ist und die den Zustand der
„Safesicherung“ anzeigt.
Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird
durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange-
zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen
Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis
das Fahrzeug entriegelt wird.
Beachten Sie:
Aktiviert Safesicherung mit oder ohne Alarm-
anlage: Die Kontrollleuchte blinkt dauerhaft. Deaktivierte Safesicherung ohne Alarmanla-
ge: Die K
ontrollleuchte leuchtet nicht.
Deaktivierte Safesicherung mit Alarmanlage:
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht. ACHTUNG
Bei aktivierter „Safesicherung“ dürfen sich
keine P er
sonen im Fahrzeug aufhalten, da
sich die Türen weder von innen noch von au-
ßen öffnen lassen, wodurch eine Hilfe von au-
ßen erschwert ist. Dies kann lebensgefähr-
lich sein. Eingeschlossene Personen könnten
in einem Notfall nicht aus dem Fahrzeug ge-
langen. Selektive Entriegelung*
Dieses System ermöglicht nur das Entriegeln
der F
ahr
er
tür bzw. des gesamten Fahrzeugs.
Entriegelung der Fahrertür
Die Entriegelung der Fahrertür erfolgt durch
eine einfache Entriegelung (einmalige Betäti-
gung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit
der Funk-Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel
im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Die „Safesicherung“ der Fahrertür wird aufge-
hoben und die Tür entriegelt. Bei Fahrzeugen
mit Alarmanlage siehe Abschnitt Diebstahl-
warnanlage ›››
Seite 116. Mit dem Funkschlüssel,
drücken
Sie einmal
die Entriegelungstaste am Funkschlüssel.
Die „Saf e
s
icherung“ des gesamten Fahr-
zeugs wird aufgehoben, nur die Fahrertür
wird zum Öffnen entriegelt, die Alarmanlage
wird ausgeschaltet und die Kontrollleuchte
erlischt.
Entriegelung aller Türen und des Gepäck-
raums
Damit die Türen und der Gepäckraum geöff-
net werden können, muss die Entriegelungs-
taste am Funkschlüssel zweimal hinterei-
n ander g
edrüc
kt werden.
Die zweimalige Betätigung muss innerhalb
von 5 Sekunden erfolgen. Damit wird die
„Safesicherung“ des gesamten Fahrzeugs
aufgehoben, alle Türen werden entriegelt
und der Gepäckraum kann geöffnet werden.
Die Kontrollleuchte erlischt und bei Fahrzeu-
gen mit Alarmanlage wird diese ausgeschal-
tet.
Entriegelung des Gepäckraums
Siehe ›››
Seite 9.
Einschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung »
111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit