
Bedienung
Andorra, Belgien, Dänemark, Deutschland,
Finn l
and, Fr
ankreich, Irland, Italien, Liechten-
stein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Nor-
wegen, Österreich, Polen, Portugal, San Mari-
no, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechi-
sche Republik, Vereinigtes Königreich,
Vatikanstadt. ACHTUNG
Die von der Vekehrszeichenerkennung ge-
zeig t
en Anzeigen und Verkehrsschilder kön-
nen von der jeweiligen Verkehrssituation ab-
weichen.
● Die Beschilderung und die Regeln der Stra-
ßenverk
ehrsordnung haben stets Vorrang vor
den Anzeigen und Hinweisen der Vekehrszei-
chenerkennung.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Das System kann nicht immer alle Ver-
kehrs
zeichen erkennen und korrekt anzeigen. ACHTUNG
Die Vekehrszeichenerkennung kann die Auf-
merks amk
eit des Fahrers nicht ersetzen.
● Schlechte Sichtverhältnisse, Dunkelheit,
Schnee, Re
gen und Nebel können dazu füh-
ren, dass das System die Verkehrszeichen
nicht oder falsch anzeigt. VORSICHT
● Die Benutz u
ng von veraltetem Kartenmate-
rial im Navigationssystem kann zu einer fal-
schen Anzeiger der Verkehrszeichen führen.
● Im Wegpunktlisten-Betrieb (Zielführung
über We
gpunkte) des Navigationssystems, ist
die Vekehrszeichenerkennung nur begrenzt
verfügbar. Bildschirmanzeige
1) Abb. 226
Display im Kombiinstrument: Bei-
s piel
e für erk
annte Geschwindigkeitsbegren-
zungen bzw. Überholverbote und der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung. 1)
Die Bildschirmanzeige kann je nach Version farbig
oder sc h
warz-weiß sein.
246

Fahrerassistenzsysteme
Hinweistexte der Vekehrszeichenerkennung
im K omb
iin
strument
Fehler: Sign As-
sistSystemstörung.
Fachbetrieb aufsuchen und
System prüfen lassen.
Sign Assist:Frontscheibe rei-
nigen!Die Frontscheibe ist im Kame-
rabereich verschmutzt.
Frontscheibe reinigen.
Sign-Assist: Ge-genwärtig nur be‐
grenzt verfügbar.Navigationssystem überträgt
keine Daten.
Navigationsgerät einschalten
und Navigationsdatenträger
einschieben.
ODER: Die Verkehrszeichener-
kennung wird in dem momen-
tan befahrenen Land nicht un-
terstützt. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
und T
extmeldungen kann zum Liegenbleiben
im Straßenverkehr, zu Unfällen und schweren
Verletzungen führen.
● Missachten Sie niemals aufleuchtende
Warnl
euchten und Textmeldungen.
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en und Textmeldungen kann zu Fahr-
zeugbeschädigungen führen. Funktionsweise
Die Vekehrszeichenerkennung funktioniert
nicht
in al
len Ländern. Dies muss bei Aus-
landsreisen beachtet werden.
Anzeige der Verkehrszeichen
Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegren-
zungen oder Überholverboten mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung erfolgt im
Display des Kombiinstruments ››› Abb. 226.
Je nach im Fahrzeug verbautem Navigations-
system werden die Verkehrszeichen gegebe-
nenfalls auch in der Kartendarstellung des
Navigationssystems angezeigt.
Bei eingeschalteter Vekehrszeichenerken-
nung erkennt das Fahrzeug die Verkehrszei-
chen über eine Kamera an der Basis des In-
nenspiegels. Nach der Überprüfung und Aus-
wertung der von der Kamera, dem Navigati-
onssystem und den aktuellen Fahrzeugdaten
gelieferten Informationen, werden bis zu drei
Verkehrszeichen zusammen mit der ent-
sprechenden Zusatzbeschilderung ange-
zeigt. Das für den Fahrer gegenwärtig gültige
Verkehrszeichen wird im Display links an ers-
ter Stelle angezeigt. An zweiter Stelle wird
ein nur begrenzt gültiges Verkehrszeichen,
z. B., 90 km/h (56 mph), gemeinsam mit
dem Zusatzeichen „bei nasser Fahrbahn“ an-
gezeigt. Erkennt der Regensensor das Auftre-
ten von Niederschlägen während der Fahrt,
rückt das in diesem Moment gültige Ver- kehrszeichen gemeinsam mit dem Zusatzzei-
chen „bei Näs
se“ an die er
ste Stelle.
Die dauerhafte Anzeige im Display des Kom-
biinstruments erfolgt beim Vorbeifahren an
den tatsächlich vorhandenen Verkehrszei-
chen. Durch das Vorbeifahren an Ortsschil-
dern wird die Anzeige der in einem Land gül-
tigen Geschwindigkeitsbegrenzungen in Ort-
schaften oder auf Bundesstraßen aktiviert, es
sei denn, es liegt eine andere Geschwindig-
keitsbegrenzung durch ein tatsächlich vor-
handenes Verkehrsschild vor.
Die Verkehrszeichen zum Ende eines Verbots
oder einer Begrenzung werden nicht ange-
zeigt. Bei Überschreitung der Geschwindig-
keitsbegrenzung erfolgt keine Warnmeldung.
Das System kann Bereiche mit niedrigem Ver-
kehrsaufkommen nicht erkennen. Es gelten
die jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmun-
gen.
Ein- und Ausschalten ● Schalten Sie das Assistenzsystem im Menü
Einstellungen des
SEAT Informationssys-
tems ein- oder aus ›››
Seite 26.
● ODER: Druck auf die Taste für Fahrerassis-
ten
zsysteme am Fernlichthebel.
Anhänger
Schalten Sie die Zusatzanzeige der gültigen
Geschwindigkeitsbeschränkungen und Über-
holverbote für Anhänger (Anhängerbetrieb) »
247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
im Menü Einstellungen des
SEAT Informa-
tionssystems ein- oder aus ›››
Seite 26.
Müdigkeitserkennung (emp-
fiehlt dem F
ahrer eine Pause)
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot der Müdigkeits-
erkennu n
g darf nicht dazu verleiten, ein Si-
cherheitsrisiko einzugehen. Auf langen Stre-
cken müssen regelmäßig entsprechend lange
Pausen eingelegt werden.
● Es ist immer der Fahrer, der seine Fahrfä-
higkeit f
estlegt.
● Fahren sie nicht, wenn Sie sich müde füh-
len.
● Das
System erkennt nicht immer die Müdig-
keit de
s Fahrers. Lesen Sie aufmerksam die
Informationen des Abschnitts ››› Seite 248,
Begrenzte Funktion durch.
● In einigen Situationen kann das System ein
beabs
ichtigtes Manöver fälschlicherweise als
Müdigkeitszeichen interpretieren.
● Im Falle des sogenannten „Sekunden-
sch
lafs“ am Steuer liegen keine deutlichen
Anzeichen vor.
● Bitte die Hinweise im Display des Kombi-
instrument
s beachten und entsprechend han-
deln. Hinweis
● Die Fu nktion der Müdigk
eitserkennung
wurde nur für Fahrten auf Autobahnen und
breiten Straßen entwickelt.
● Ist das System gestört, muss zur Überprü-
fun
g eine Fachwerkstatt aufgesucht werden. Funktionsweise und Bedienung
Abb. 227
Im Display des Kombiinstruments:
S ymbo
l
für Müdigkeitserkennung. Die Funktion der Müdigkeitserkennung re-
gi
s
trier
t zu Beginn einer Fahrt das Lenkver-
halten des Fahrers und führt anhand davon
eine Auswertung der Müdigkeit aus. Dieses
wird kontinuierlich mit dem aktuellen Fahr-
verhalten verglichen. Bei erkannter Müdig-
keit wird dem Fahrer akustisch mit einem
„gong“ und optisch mit einem Signal und zu-
sätzlich mit einer Meldung im Display des
Kombiinstruments empfohlen, eine Pause zu machen
››› Abb. 227
. Die Meldung im Display
des Kombiinstruments wird etwa 5 Sekunden
lang angezeigt und ggf. ein zweites Mal wie-
derholt. Das System speichert die zuletzt an-
gezeigte Meldung.
Die im Display des Kombiinstruments ange-
zeigte Meldung kann durch Drücken der Tas-
te OK am Multifunktionslenkrad oder am
Sc heiben
w
ischerhebel ausgeschaltet werden
››› Seite 28. Über die Multifunktionsan-
zeige ›››
Seite 28 kann die Meldung er-
neut im Display des Kombiinstruments ange-
zeigt werden.
Betriebsbedingungen
Das Lenkverhalten wird ab einer Geschwin-
digkeit von 65 km/h (40 mph) ausgewertet.
Ein- und Ausschalten
Das System lässt sich im Menü Assisten-
ten ein- und ausschalten. Ist ein Assistenz-
system eingeschaltet, wird dies mit einer
„Marke“ angezeigt.
Begrenzte Funktion
Dem System der Müdigkeitserkennung sind
systembedingte Grenzen gesetzt. Daher ist
es möglich, dass es in bestimmten Fahrsitua-
tionen das Lenkverhalten nicht richtig inter-
pretiert. Zum Beispiel in den folgenden Situa-
tionen:
248

Bedienung
Hinweis
Wenn die adaptive Fahrwerksregelung nicht
wie in die sem K
apitel beschrieben funktio-
niert, adaptive Fahrwerksregelung beim Fach-
betrieb prüfen lassen. Hinweis
Bei einer Funktionsstörung der adaptiven
Fahr w
erksregelung blinken in der Taste die
Anzeigen C und S . Der Fahrkomfort des Fahr-
zeugs könnte während der Störung beein-
trächtigt sein. Fachbetrieb aufsuchen und
System prüfen lassen. Reifenkontrollsystem
Ein l
eit
ung zum Thema Die Reifenkontrollanzeige des Fahrzeugs
über
w
ac
ht während der Fahrt den Reifenfüll-
druck der vier Laufräder mithilfe der ABS-
Sensoren. Die Sensoren überwachen den Ab-
rollumfang und Vibrationen der einzelnen
Reifen. Die Reifenkontrollanzeige warnt,
wenn während der Fahrt ein deutlicher Abfall
des Reifenfülldrucks in einem oder mehreren
Reifen festgestellt wird. Der Verlust des Rei-
fenfülldrucks wird durch die Kontrollleuch-
te zusammen mit einer akustischen Warn-
ungen und ggf. einer Textmeldung im Display
des Kombiinstruments angezeigt. Der werks-
seitig vorgesehene Reifenfülldruck für die maximal zulässige Traglast der Reifen, die für
das
Fahrzeug zugelassen sind, sind auf dem
Aufkleber in der geöffneten Fahrertür angege-
ben. Durch Drücken der Einstelltaste des Rei-
fenkontrollanzeige kann der Vergleichsreifen-
fülldruck für das Fahrzeug verändert werden,
damit der kontrollierte Reifenfülldruck der
Reifen mit dem gegenwärtigen überein-
stimmt ››› Seite 252.
Der richtige Gebrauch der Einstelltaste ››› Sei-
te 252. ACHTUNG
Ein unsachgemäßer Umgang mit Rädern und
Reif en k
ann zu plötzlichem Druckverlust im
Reifen, zur Laufstreifenablösung und sogar
zum Platzen des Reifens führen.
● Regelmäßig Reifenfülldruck prüfen und im-
mer den ange
gebenen Reifenfülldruckwert
einhalten. Ein zu geringer Reifenfülldruck
kann den Reifen so stark erwärmen, dass es
zur Laufstreifenablösung und zum Platzen
des Reifens kommen kann.
● Immer den richtigen Reifenfülldruck am
kalt
en Reifen einhalten, wie auf dem Aufkle-
ber angegeben ››› Seite 313.
● Regelmäßig den Reifenfülldruck am kalten
Reifen prüf
en. Wenn notwendig, den Reifen-
fülldruck am kalten Reifen für die am Fahr-
zeug montierten Reifen einstellen.
● Reifen regelmäßig auf Anzeichen von Ver-
sch
leiß oder Beschädigungen prüfen. ●
Niema l
s die für die montierten Reifen zu-
lässige Höchstgeschwindigkeit und Traglast
überschreiten. ACHTUNG
Der unsachgemäße Gebrauch der Einstelltas-
t e der R eif
enkontrollanzeige kann dazu füh-
ren, dass die Reifenkontrollanzeige falsche
Warnungen ausgibt oder trotz einem gefähr-
lich geringem Reifenfülldruck keine Warnung
ausgibt ››› Seite 252. VORSICHT
● Feh l
ende Ventilkappen können zu Beschä-
digungen am Ventil führen. Deshalb immer
mit vollständig aufgeschraubten Ventilkap-
pen fahren, die den werkseitig montierten
Ventilkappen entsprechen. Keine metalli-
schen Ventilkappen verwenden ››› Seite 252.
● Beim Umrüsten auf andere Reifen die Venti-
le nicht
beschädigen ››› Seite 252. Umwelthinweis
Zu geringer Reifenfülldruck erhöht den Kraft-
st off
verbrauch und den Reifenverschleiß. Hinweis
● Nicht a
llein auf das Reifenkontrollsystem
verlassen. Regelmäßig die Reifen kontrollie-
ren, um sicherzugehen, dass der Reifenfüll-
druck stimmt und die Reifen keine Anzeichen 250

Empfehlungen
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können bspw. unfallrelevante
Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn das der Fall ist, stimmen die entsprech-
enden Angaben und Beschreibungen in die-
sem Bordbuch nicht mehr mit den ursprüngli-
chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt
SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram-
mierung im Wartungsprogramm unter „Sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen
zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte. Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf
der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen. In der aktuellen wis-
senschaftlichen Fachliteratur wird darauf hin-
gewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer vorbeugenden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die
abgesicherten Ergebnisse der derzeit laufen-
den Forschungen vorliegen.
268

Stichwortverzeichnis
Bezug: reinigen Gew e
be
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Bildschirmanzeige Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 246
Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Anzeige im Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Blinklichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 218
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 304
elektronische Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Notbremsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 203
Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 206, 218
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 218 Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
BSD
Siehe Blind-Spot
-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . 240
C CD-Wechsler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176, 182
Chromteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 187
Cockpit Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 86
Coming Home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
D
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Grundträger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 267
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
DCC Siehe Adaptive Fahrwerksregelung . . . . . . . . . 249
den Kontakt ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . 23
der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Diagnose-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Fehlalarmrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Innenraumüberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Winterdiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Besonderheit en . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Differenzialsperre Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 220
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107, 108
Displayanzeige Service-Intervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Drehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 144
E
EDS Siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 220
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 218
Einbauen Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Einfahren Bremsbelege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Einparkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Einstellen Beifahrersitzlehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . 160
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 153
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Memorysitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Einstellen der Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Einstieghilfe für dritte Sitzreihe . . . . . . . . . . . . . 158
333

Stichwortverzeichnis
mit Sicherheitsgurt befestigen . . . . . . . . . . . . . 22
T op
T
ether-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 78 Beförderung von Kindern im Fahrzeug . . . . . . . 78
Beifahrer-Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . 18
Gewichtsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Norm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 77
Klappkeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Klimatisierung Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 188
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
indirekte Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Manuelle Klimanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kofferraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131, 163 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 162
Notverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Kofferraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 162
Kofferraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26, 107 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Kontroll- und Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Menüs bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Symbol
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 111
Komfortblinken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Komfortfunktionen umprogrammieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
Komfortöffnen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Komfortschließen Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Komiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Kontroll- und Warnleuchten Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Ausparkassistent (RTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 240
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) . . . . . . . . 236
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Tür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Ein- und Ausbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 153
Kopfstützeneinstellung Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 153
korrekte Position Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kraftbegrenzung elektrische Schiebetüren . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Panorama-Schiebedach . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sonnensc
hutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39, 286 Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Informationen zum Verbrauch . . . . . . . . . . . . . 288
je nach Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kraftstoffsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kraftstoffsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Kraftstoffverbrauch Wodurch kommt es zu erhöhtem Kraftstoffver-brauch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Kraftstoffvorratsanzeige Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Kugelkopf der Anhängevorrichtung elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Kühlanlage Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 301
Kühlmittelflüssigkeit des Motors Stand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kühlsystem Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Kurvenfahrlicht dynamisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Siehe statisches Kurvenfahrlicht . . . . . . . . . . . 141
statisches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
L Lack Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Lackpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
337

Stichwortverzeichnis
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
R eif
en
verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Räder und Reigen Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
Radioempfang Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87, 322 Anti-Diebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 86, 87
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Kappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Radzierblende entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Rear Traffic Alert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Rear View Camera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Funktionssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Auswuchtung der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 311
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
eingedrungene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . 315
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . 317
Geschwindigkeitskennbuchstaben . . . . . . . . . 318
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
mit vorgegebener Laufrichtung . . . . . . . . . . . . . 50 neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Reifen-Identifik
ationsnummer (TIN) . . . . . . . . 317
Reifenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Traglast der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Ventilkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313, 322 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifenkontrollanzeigen Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Reifenkontrollsysteme Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Reifens Radstellungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Kunstleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Naturleder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Polster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Spiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Stoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Was
chen des Fahrzeugs mit Hochdruckreini-
gern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265, 283 Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Reparaturset für Reifen siehe Pannenset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Reservekanister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
RTA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 siehe Ausparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Rückfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Modus 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Modus 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Rückfahrkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Rücksitze einstellen Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Rücksitze klappen Gepäckraumfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Rückspiegel Außenspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
S SAFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 202
Salzwasserdurchfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34, 207 Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Gang einlegen (Automatisches Getriebe) . . . . 209
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
manuelles Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 208
340