
Klimatisierung
der Fenster und des elektrischen Panorama-
Sc hie
bed
achs den Abkühlvorgang beschleu-
nigen.
Einstellung für optimale Sichtverhältnisse
Die eingeschaltete Kühlanlage senkt im Fahr-
zeuginnenraum nicht nur die Temperatur,
sondern auch die Luftfeuchtigkeit. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit
das Wohlbefinden der Fahrzeuginsassen und
verhindert ein Beschlagen der Scheiben.
An der manuellen, elektrischen Klimaanlage
● Umluftbetrieb ausschalten ›››
Seite 190.
● Gebläse auf die gewünschte Stufe stellen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 190.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
Bei Climatronic
● Taste AUTO drücken. ●
St el
l
en Sie die Temperatur auf +22°C
(+72°F) ein.
● Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten ››› Seite 190.
Climatronic: Temperatureinheit im Display
des Radios bzw. Navigationssystems mit
Werkseinstellung umschalten
Die Umschaltung der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des Radios
bzw. Navigationssystems wird über das Me-
nü der Instrumententafel durchgeführt
››› Seite 30.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C (+38°C). ●
Der Klimak
ompressor der Kühlanlage wur-
de wegen zu hoher Motorkühlmitteltempera-
tur vorübergehend abgeschaltet.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Klimaanl
age bei einem Fachbetrieb prüfen
lassen.
Besonderheiten
Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und Umge-
bungstemperatur kann das Kondenswasser
aus dem Verdampfer der Kühlanlage nach un-
ten tropfen und unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein
Zeichen von Undichtigkeit! Hinweis
Aufgrund von Restfeuchte in der Klimaanlage
kann n ac
h dem Starten des Motors die Front-
scheibe beschlagen. Defrostfunktion ein-
schalten, um die Frontscheibe möglichst
schnell von Beschlag zu befreien. 189
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Fahren
L enk
u
ng
Einleitung zum Thema Die Lenkunterstützung erfolgt nicht hydrau-
lis
c
h, sondern elektromechanisch. Der Vorteil
dieser Lenkung ist, das Hydraulikschläuche,
Hydrauliköl, eine Pumpe, Filter und andere
Teile nicht benötigt werden. Das elektrome-
chanische System ist kraftstoffsparender.
Während ein hydraulisches System einen
ständigen Öldruck im System benötigt, ist ei-
ne Energiezufuhr bei der elektromechani-
schen Lenkung nur beim Lenken notwendig.
Die Lenkunterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor. ACHTUNG
Wenn die Lenkunterstützung nicht arbeitet,
läss t
sich das Lenkrad nur sehr schwer dre-
hen und kann das Lenken des Fahrzeugs er-
schweren.
● Die Lenkunterstützung arbeitet nur bei lau-
fendem Motor
.
● Niemals das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor ro
llen lassen. ●
Niema l
s den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Elektromechanische
Lenkung ausgefal-
len.Lenkung umgehend von einem
Fachbetrieb prüfen lassen.
Es leuchtet gelb
Elektromechanische
Lenkung vermin-
dert.Lassen Sie die Lenkung umge-
hend von einem Fachbetrieb prü-
fen.
Wenn die gelbe Warnleuchte
nach einem Neustart des Motors
und einer kurzen Fahrt nicht er-
neut aufleuchtet, ist es
nicht er-
forderlich, einen Fachbetrieb auf-
zusuchen.
Fahrzeugbatterie
war abgeklemmt
und wurde wieder
angeklemmt.Kurze Wegstrecke bei 15 bis 20
km/h (9-12 mph) fahren.
Blinkt rot
Elektronische Lenk-
säulenverriegelung
gestört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Blinkt gelb
Lenksäule in sich
verdreht.Lenkrad etwas hin- und herdre-
hen.
Lenksäule nicht ent-
bzw. verriegelt.Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündschloss nehmen und Zün-
dung erneut einschalten. Beach-
ten Sie des Weiteren Meldungen
am Display des Kombiinstru-
ments.
Fahren Sie nicht weiter, wenn
nach dem Einschalten der Zün-
dung die Lenksäule verriegelt
bleibt. Fachmännische Hilfe in
Anspruch nehmen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Informationen zur Lenkung
Elektronische Lenksäulenverriegelung
F
ahr
z
euge mit Keyless Access: Die Lenksäule
wird verriegelt, wenn bei ausgeschalteter
Zündung die Fahrertür geöffnet wird. Dazu
muss sich das Fahrzeug im Stillstand und
ggf. der Wählhebel in der Stellung P befin-
den.
196

Fahren
Starterknopf Abb. 200
In der Mittelkonsole: Starterknopf
de s
s
chlüssellosen Schließ- und Startsystem
Keyless Access. Bei Rechtslenker-Fahrzeugen
ist die Anordnung symmetrisch. Abb. 201
Notstart bei Fahrzeugen mit Keyless
A c
c
ess. Der Starterknopf kann nur bedient werden,
w
enn s ic
h ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeug befindet. Beim Verlassen des Fahrzeugs
wird bei au
s-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert ››› Seite 196.
Zündung ein- und ausschalten
● Starterknopf ››› Abb. 200
einmal kurz drü-
cken, ohne das Brems- oder Kupplungspedal
zu betätigen ››› .
Not s
t
artfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Batterie im
Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
● Fahrzeugschlüssel unmittelbar nach dem
Drücken de
s Starterknopfs an die Lenksäule
halten ››› Abb. 201.
● Die Zündung wird automatisch eingeschal-
tet u
nd ggf. wird der Motor gestartet.
Notabschaltung
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfs abstellen lässt, muss
eine Notabschaltung durchgeführt werden:
● Starterknopf zweimal innerhalb 1 Sekunde
drücken oder einm
al länger als 2 Sekunden
drücken ››› .●
Der Mot
or s
chaltet automatisch ab.
Motorneustart-Funktion
Wenn nach dem Abstellen des Motors kein
gültiger Fahrzeugschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum erkannt wird, ist ein erneutes Anlas-
sen des Motors nur innerhalb von etwa 5 Se-
kunden möglich Eine entsprechende Mel-
dung wird im Display des Kombi-Instruments
angezeigt.
Nach Ablauf der Zeit kann der Motor ohne ei-
nen gültigen Funkschlüssel im Fahrzeugin-
nenraum nicht mehr gestartet werden. ACHTUNG
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Beim Betätigen des Starterknopfs nicht
das
Brems- oder Kupplungspedal treten, da der
Motor sonst sofort starten könnte. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
● Bei jedem Verlassen des Fahrzeugs immer
all
e Fahrzeugschlüssel mitnehmen. Kinder
oder unbefugte Personen können sonst das
Fahrzeug verriegeln, den Motor starten oder
die Zündung einschalten und damit elektri-
sche Ausstattungen betätigen (z. B. Fenster-
heber). » 199
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
s c
h
loss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert. Bei Fahrzeu-
gen mit Keyless Access, muss sich der Fahr-
zeugschlüssel außerhalb des Fahrzeuges be-
finden ››› Seite 124.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Betrieb
erhältlich ››› Seite 119.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
verwendet wurde, erscheint im Display des
Kombiinstruments die Anzeige SAFE oder
Wegfahrsperre aktiv! . Das Fahrzeug
kann dann nicht in Betrieb genommen wer-
den. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die br
emsunterstützenden Systeme
s
ind d
as
Antiblockiersystem (ABS), der Bremsassis-
tent (BAS), die elektronische Differenzialsper-
re (EDS), die Antriebsschlupfregelung (ASR) und das elektronische Stabilisierungspro-
gramm (ESC). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die elektronische Parkbremse ein-
sch
alten, wenn das Fahrzeug abgestellt oder
geparkt wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die elektronische Parkbremse lösen, den
Wählhebel oder Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in Bewegung setzen. Das kann
Unfäll
e u
nd schwere Verletzungen verursa-
chen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den ragenden Gegenstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks, 202

Bedienung
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor. Umgehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 303,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglic
h einen F
achbetrieb aufsuchen.
● Wenn einzeln oder
zusammen mit einer
Textmeldung im Display des Kombiinstru-
ments aufleuchtet, sofort einen Fachbetrieb
aussuchen und Bremsbeläge prüfen oder ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. Elektronische Parkbremse
Abb. 202
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für el ektr
oni
sche Parkbremse. Elektronische Parkbremse einschalten
Da
s
Ein
schalten der elektronischen Park-
bremse ist bei Fahrzeugstillstand jederzeit
möglich – auch bei ausgeschalteter Zün-
dung. Parkbremse immer einschalten, wenn
das Fahrzeug verlassen oder geparkt wird.
● Taste so lange ziehen, bis die Kontroll-
l euc
ht
e in der Taste aufleuchtet. ●
Die Parkbr
emse ist eingeschaltet, wenn die
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet ››› Seite 203.
Elektronische Parkbremse ausschalten
● Zündung einschalten.
● Taste wird gedrückt. Gleichzeitig kräftig
d a
s
Bremspedal treten oder bei laufendem
Motor leicht das Gaspedal treten.
● Die Kontrollleuchten in der Ta
ste und
im Kombiinstrument erlöschen.
Automatisches Ausschalten der elektron-
ischen Parkbremse beim Anfahren
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
beim Anfahren automatisch aus, wenn die
Fahrertür geschlossen und der Sicherheits-
gurt des Fahrers angelegt ist. Beim Schaltge-
triebe muss zusätzlich die Kupplung vor dem
Anfahren vollständig durchgetreten worden
sein, damit das System erkennt, dass die
Parkbremse gelöst werden soll.
Notbremsfunktion
Notbremsfunktion nur im Notfall auslösen,
wenn das Fahrzeug nicht mit der Fußbremse
angehalten werden kann ››› !
● Taste gezogen halten, um das Fahrzeug
s t
ark
abzubremsen. Gleichzeitig ertönt ein
akustisches Warnsignal.
204

Fahren
●
Kup p
lungspedal beim Gangwechsel immer
ganz durchtreten.
● Fahrzeug an Steigungen nicht bei laufen-
dem Motor mit
„schleifender“ Kupplung fest-
halten. Automatisches Getriebe*
Abb. 203
Wählhebel des automatischen Ge-
trie be
s
mit Sperrtaste (Pfeil). Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 34.
Der Wählhebel ist mit einer Wählhebelsperre
ausgestattet. Beim Wechseln der Wählhebel-
stellung aus der Position P in eine Fahrstufe,
das Bremspedal treten und die Sperrtaste
vorne im Wählhebelgriff in Pfeilrichtung drü-
cken ››› Abb. 203. Um den Wählhebel aus der
Position N in die Position D oder R zu brin-
gen, vorher das Bremspedal treten und hal-
ten. Im Display des Kombiinstruments wird bei
einge
schalteter Zündung die aktuelle Wähl-
hebelstellung angezeigt.
- Parksperre
Die Antriebsräder sind mechanisch gesperrt.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Zum
Herausnehmen der Wählhebelstellung
Bremspedal treten und zusätzlich Zündung
einschalten.
- Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang ist eingeschaltet.
Nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. An-
dernfalls könnte es zu schwerwiegenden Be-
schädigungen kommen.
- Neutral
Das Getriebe ist in der Neutralstellung. Es
wird keine Kraft auf die Räder übertragen und
der Bremseffekt des Motors ist nicht verfüg-
bar.
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Normal-
programm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- und heruntergeschaltet. Der Zeitpunkt
des Schaltens ist abhängig von der Motor-
last, dem individuellen Fahrstil und der ge-
fahrenen Geschwindigkeit. - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
progr
amm)
Alle Vorwärtsgänge werden automatisch spä-
ter hoch- und früher heruntergeschaltet als in
der Wählhebelstellung D, um die Leistungsre-
serven des Motors voll auszunutzen. Der Zeit-
punkt des Schaltens ist abhängig von der
Motorlast, dem individuellen Fahrstil und der
gefahrenen Geschwindigkeit.
Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre verhindert in der Positi-
on P oder N, dass versehentlich eine Fahrstu-
fe eingelegt werden kann und sich dadurch
das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.
Zum Lösen der Wählhebelsperre bei einge-
schalter Zündung das Bremspedal treten und
halten. Gleichzeitig die Sperrtaste im Wähl-
hebel drücken.
Beim zügigen Schalten über die Position N
(z.B. von R nach D) wird der Wählhebel nicht
gesperrt. Dadurch wird z. B. ein „Heraus-
schaukeln“ bei festgefahrenem Fahrzeug er-
möglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht
getretenem Bremspedal länger als etwa eine
Sekunde und bei einer Geschwindigkeit lang-
samer als etwa 5 km/h (3 mph) in der Stel-
lung N, rastet die Wählhebelsperre ein.
In seltenen Fällen kann es bei Fahrzeugen
mit Direktschaltgetriebe DSG ®
vorkommen,
dass die Wählhebelsperre nicht einrastet. Der »
209
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahren
das System nicht automatisch ein Gangwech-
sel auf
gru
nd der aktuellen Fahrsituation
durchführt.
Tiptronic mit dem Wählhebel bedienen
● Wählhebel aus der Stellung D rechts
in die
Tiptronic-Schaltgasse drücken ››› in Auto-
m ati
s
ches Getriebe* auf Seite 210.
● Wählhebel nach vorn + oder zurück schie-
ben – , um hoch- oder herunterzuschalten
› ›
›
Abb. 204.
Tiptronic mit den Schaltwippen bedienen ● Im Fahrprogramm D oder S Schaltw
ippen
am Lenkrad betätigen ››› Abb. 205.
● Rechte Schaltwippe +
› ›
› Abb
. 205 zum
Lenkrad ziehen, um hochzuschalten.
● Linke Schaltwippe –
› ›
› Abb
. 205 zum
Lenkrad ziehen, um herunterzuschalten.
Die Tiptronic wird automatisch verlassen,
wenn die Schaltwippen einige Zeit nicht betä-
tigt werden. VORSICHT
● Beim B e
schleunigen schaltet das Getriebe
kurz vor dem Erreichen der höchstzulässigen
Motordrehzahl automatisch in den nächsthö-
heren Gang.
● Beim manuellen Herunterschalten schaltet
das
Getriebe erst dann, wenn ein Überdrehen
des Motors nicht mehr möglich ist. Fahren mit Automatikgetriebe
Die Vorwärtsgänge werden automatisch
hoch- u
nd heru
ntergeschaltet.
Fahren im Gefälle
Je steiler das Gefälle ist, um so kleiner muss
der Gang gewählt werden. Kleinere Gänge er-
höhen die Bremswirkung des Motors. Fahr-
zeug niemals in der Neutralstellung N Berge
oder Hügel hinunterrollen lassen. ● Vom Gas gehen.
● Wählhebel aus der Stellung D rec hts
in die
Tiptronic-Schaltgasse drücken ›››
Seite 210.
● Wählhebel nach hinten tippen, um herun-
terz
uschalten.
● ODER: mit den Schaltwippen am Lenkrad
herunt
erschalten ›››
Abb. 205 ›››
Seite 211.
Notprogramm
Wenn im Display des Kombiinstruments alle
Anzeigen der Wählhebelstellungen mit einem
hellen Hintergrund unterlegt sind, liegt eine
Störung im System vor. Das automatische Ge-
triebe läuft in einem Notprogramm. Im Not-
programm kann das Fahrzeug noch gefahren
werden, jedoch mit reduzierter Geschwindig-
keit und nicht in allen Gängen.
Beim Doppelkupplungsgetriebe DSG ®
kann
dann in einigen Fällen der Rückwärtsgang nicht mehr eingelegt werden
. Getriebe umg
e-
hend von einem Fachbetrieb prüfen lassen.
Überlastungsschutz beim 6-Gang-Direkt-
schaltgetriebe DSG ®
Eine Überlastung der Kupplung kündigt sich
durch ein Längsruckeln des Fahrzeugs und
durch Blinken der Wählhebelanzeige an. Um
eine Beschädigung der Kupplung auszu-
schließen, trennt die Kupplung den Kraftfluss
zwischen Motor und Getriebe. Es ist kein Vor-
trieb mehr vorhanden und keine Beschleuni-
gung möglich. Wenn die Kupplung wegen
Überlastung automatisch geöffnet wird, Fuß-
bremse betätigen. Einige Sekunden warten,
bevor weitergefahren werden kann.
Kick-down
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine
maximale Beschleunigung in der Wählhebel-
stellung D, S oder in der Tiptronic-Stellung.
Wenn das Gaspedal ganz durchgetreten wird,
schaltet die Getriebeautomatik abhängig von
der Geschwindigkeit und Motordrehzahl in
einen niedrigeren Gang zurück. Dadurch wird
die volle Beschleunigung des Fahrzeugs ge-
nutzt ››› .
B ei Kic
k
-down erfolgt das automatische
Hochschalten in den nächsthöheren Gang
erst dann, wenn die maximal vorgegebene
Motordrehzahl erreicht wird. »
211
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Launch-Control-Programm
Da s
Lau
nch-Control-Programm ermöglicht ei-
ne maximale Beschleunigung aus dem
Stand.
● ASR ausschalten ›››
Seite 202.
● Mit dem linken Fuß das Bremspedal treten
und halt
en.
● Wählhebel in Stellung S oder in die Tiptro-
nic
-Stellung bringen.
● Mit dem rechten Fuß das Gaspedal treten,
bis
eine Motordrehzahl von etwa 3200/min
erreicht ist.
● Linken Fuß von der Bremse nehmen ›››
.
Da s
F
ahrzeug startet mit maximaler Be-
schleunigung.
● ASR nach dem Beschleunigen wieder ein-
sch
alten! ACHTUNG
Schnelles Beschleunigen kann zu Traktions-
verlu s
t und Schleudern besonders auf rut-
schigen Straßen führen. Das kann zum Ver-
lust der Fahrzeugkontrolle, zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Kick-down oder schnelles Beschleunigen
nur anwenden, w
enn es die Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse zulassen und
andere Verkehrsteilnehmer durch die Be-
schleunigung des Fahrzeugs und den Fahrstil
nicht gefährdet werden. ●
Be ac
hten Sie, dass die Antriebsräder
durchdrehen können und das Fahrzeug rut-
schen kann, wenn die ASR ausgeschaltet ist,
insbesondere wenn die Fahrbahn rutschig ist.
● Nach der Beschleunigung ASR wieder ein-
sch
alten. VORSICHT
● Beim Ha lt
en an Steigungen bei eingelegter
Fahrstufe das Fahrzeug nicht durch Gasgeben
am Wegrollen hindern. Dadurch kann das au-
tomatische Getriebe überhitzen und beschä-
digt werden.
● Niemals das Fahrzeug in Fahrstufe N rollen
las
sen, besonders nicht bei abgestelltem Mo-
tor. Das automatische Getriebe wird nicht ge-
schmiert und kann dadurch beschädigt wer-
den. Gangempfehlung
Im Display des Kombiinstruments wird bei ei-
nig
en F
ahr
zeugen während der Fahrt eine
Empfehlung für die Wahl eines Kraftstoff
sparenden Gangs als Zahl angezeigt:
AnzeigeBedeutung
Optimal gewählter Gang.
Empfehlung, in einen höheren Gang zu
schalten.
AnzeigeBedeutung
Empfehlung, in einen niedrigeren Gang
zu schalten.
Informationen zum „Reinigen“ des Diesel-
par
tik
elfilters
Die Steuerung der Abgasanlage erkennt ei-
nen sich verstopfenden Dieselpartikelfilter
und unterstützt durch eine gezielte Gan-
gempfehlung die Selbstreinigung des Diesel-
partikelfilters. Dazu kann es erforderlich sein,
ausnahmsweise mit einer erhöhten Motor-
drehzahl zu fahren ›››
Seite 216. ACHTUNG
Die Gangempfehlung ist lediglich ein Hilfs-
mittel u
nd kann die Aufmerksamkeit des Fah-
rers nicht ersetzen.
● Die Verantwortung für die richtige Wahl des
Gang
es in der jeweiligen Fahrsituation liegt
beim Fahrer, z. B. beim Überholen, bei Berg-
fahrten oder im Anhängerbetrieb. Umwelthinweis
Ein optimal gewählter Gang hilft Kraftstoff
sp ar
en. Hinweis
Die Anzeige der Gangempfehlung verlischt,
wenn d a
s Kupplungspedal getreten wird.212