
Fahrerassistenzsysteme
Auto Hold wird unter diesen Voraussetzun-
g en sof
or
t deaktiviert:
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Wenn eine der unter Tab. auf Seite 222 genanntenVoraussetzungen nicht mehr erfüllt ist.
2.Wenn der Motor „unrund“ läuft oder eine Motorstö- rung vorliegt.
3.Wenn in den Leerlauf
geschaltet wird.Wenn der Wählhebel in
Neutralstellung N be-
wegt wird.
4.Wenn der Motor ausge-
schaltet oder abge-
würgt wird.Wenn der Motor ausge-
schaltet wird.
5.Wenn beim Einkuppeln
gleichzeitig das Gaspe-
dal getreten wird.Wenn das Gaspedal ge-
treten wird.
6. Sobald nur ein Reifen
zu geringen Bodenkon-
takt hat (z.B. bei Ver-
schränkungen des Fahr-
zeugs).ACHTUNG
Die intelligente Technik des Auto Hold kann
die phy s
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Das erhöhte Komfortangebot
durch Auto Hold darf niemals dazu verleiten,
ein Sicherheitsrisiko einzugehen. ●
Niema l
s das Fahrzeug bei laufendem Motor
und eingeschalteter Auto-Hold-Funktion ver-
lassen.
● Auto Hold kann nicht unter allen Umstän-
den das
Fahrzeug an der Steigung halten
oder in Gefällestrecken ausreichend abbrem-
sen (z.B. auf rutschigem oder vereistem Un-
tergrund). VORSICHT
bevor das
F ahr z
eug in eine Waschanlage gefahren wird,
Auto-Hold-Funktion immer ausschalten, da
sonst die Gefahr besteht, dass das Fahrzeug
automatisch die elektronische Parkbremse
betätigt und dabei beschädigt wird. Start-Stopp-Funktion*
Abb. 208
Detail der Mittelkonsole: Schalter
für Star
t-Stopp-Betrieb Bei aktiviertem Start-Stopp-System schaltet
der Mot
or aut
om
atisch ab, wenn das Fahr-
zeug zum Stehen kommt. Bei Bedarf startet
der Motor automatisch wieder.
Die Funktion ist bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch aktiviert. Im Display
des Kombiinstruments werden Informationen
über den aktuellen Status angezeigt.
Fahrzeug mit Schaltgetriebe
● Bei Fahrzeugstillstand Gang herausneh-
men und Kup
plungspedal loslassen. Der Mo-
tor geht aus.
● Zum Neustart des Motors Kupplung treten.
Fahrz
eug mit automatischem Getriebe
● Bei Fahrzeugstillstand das Bremspedal tre-
ten bzw
. halten. Der Motor geht aus.
● Zum Neustart des Motors den Fuß vom
Bremsped
al nehmen.
● In Wählhebelstellung P star
tet der Motor
erst beim Einlegen einer anderen Fahrstufe
oder beim Treten des Gaspedals.
Wichtige Bedingungen für das automatische
Abschalten des Motors
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
leg
t.
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Die Motorraumklappe ist geschlossen. »
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
● Die w erk
seitig ein
gebaute Anhängevorrich-
tung ist nicht mit einem Anhänger elektrisch
verbunden.
● Eine Motormindesttemperatur ist erreicht.
● Das Lenkrad ist nicht mehr als 270°Grad
einge
schlagen.
● Das Fahrzeug ist seit dem letzten Abstellen
des Mot
ors bewegt worden.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Die Tempe-
ratur im F
ahrzeuginnenraum liegt im Bereich
der voreingestellten Temperaturwerte.
● Es wurde keine sehr hohe oder sehr niedri-
ge T
emperatur eingestellt.
● Die Defrostfunktion der Klimaanlage ist
nicht ein
geschaltet.
● Bei Fahrzeugen mit Climatronic: Es ist keine
hohe Gebläse
stufe manuell gewählt worden.
● Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist
ausreic
hend.
● Die Temperatur der Fahrzeugbatterie ist
nicht
zu niedrig oder zu hoch.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung oder im starken Gefälle.
● Die Vorderräder sind nicht stark eingeschla-
gen.
● Die Fronts
cheibenbeheizung ist nicht ein-
ges
chaltet.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Der Parklenkassistent (Park Assist) ist nicht
aktiviert
. Bedingungen für einen automatischen Wie-
derst
art
Der Motor kann unter folgenden Bedingun-
gen automatisch starten:
● Wenn sich der Innenraum zu stark aufheizt
oder abkühlt.
● W
enn das Fahrzeug anrollt.
● Wenn die Spannung in der Fahrzeugbatte-
rie absinkt
.
Bedingungen die einen Schlüsselstart erfor-
derlich machen
Der Motor muss unter folgenden Bedingun-
gen manuell gestartet werden:
● Wenn der Fahrer den Sicherheitsgurt ab-
leg
t.
● Wenn die Fahrertür geöffnet wird.
● Wenn die Motorraumklappe geöffnet wird.
● Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: wenn
ein Gang ein
gelegt ist.
Start-Stopp-Betrieb manuell ein- und aus-
schalten
● Taste in der Mittelkonsole drücken
› ›
›
Abb. 208.
● Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb
leucht
et die Kontrollleuchte in der Taste. Wenn sich das Fahrzeug beim manuellen
Auss
chalten im Stopp-Betrieb befindet, star-
tet der Motor sofort. ACHTUNG
Bei ausgeschaltetem Motor arbeiten der
Bremsk r
aftverstärker sowie die elektrome-
chanische Lenkung nicht.
● Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor
rol
len lassen. VORSICHT
Wenn der Start-Stopp-Betrieb über einen
sehr lan g
en Zeitraum bei sehr hohen Außen-
temperaturen verwendet wird, kann die Fahr-
zeugbatterie beschädigt werden. Hinweis
● In einigen Fäl l
en kann es notwendig sein,
den Motor manuell mit dem Fahrzeugschlüs-
sel neu zu starten. Entsprechende Meldung
im Display des Kombiinstruments beachten.
● Wenn das Lenkrad mehr als 270° einge-
sch
lagen ist, wird der Stopp nicht ausgeführt,
jedoch hat der Einschlagwinkel des Lenkrads
keinen Einfluss auf den Fahrzeugstart. 224

Fahrerassistenzsysteme
Optisches Parksystem* (OPS) Abb. 211
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt;
BHindernis im Segment erkannt;
C Abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Abb. 212
Bildschirmanzeige des OPS: AHindernis im Segment erkannt;
B Abgetaste-
t er B er
eich vor dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 226 sowie
des Parklenkassistenten ››› Seite 228. Im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Radio
s bzw. Navigationssystems wird der vor
und hinter dem Fahrzeug von Sensoren abge-
tastete Bereich dargestellt. Mögliche Hinder-
nisse werden relativ zum Fahrzeug angezeigt
››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 226
bzw. Parklenkassistent ››› Seite 228
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Eine Taste der Bereichswahl im
werksseitig installierten Radio oder
Navigationssystem drücken.
ODER: kurz die Funktionstaste
oder RVC im Display drücken.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:
Schneller als etwa 10 bis 15 km/h
(6-9 mph) vorwärts fahren.
Bei Fahrzeugen mit Rückfahrassis-
tent Rückwärtsgang einlegen
››› Sei-
te 232. Die Anzeige wechselt zum
Kamerabild. Abgetastete Bereiche
D
er B
er
eich, in dem Hindernisse erkannt wer-
den, erstreckt sich vor dem Fahrzeug bis zu
einem Abstand von etwa 120 cm und etwa
60 cm zur Seite ›››
Abb. 212 B . Der Bereich
hint er dem F
ahr
zeug wird bis zu einem Ab-
stand von etwa 160 cm und etwa 60 cm zur
Seite abgetastet ›››
Abb. 211 C .Bildschirmanzeige
Die an
g
ez
eigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug ››› Abb. 211 B und
›››
Abb
. 212 A . Spätestens wenn das
v orl
etz
te Segment angezeigt wird, ist der Kol-
lisionsbereich erreicht. Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum Hin-
dernisakusti- sches
SignalBeim Farbdi- splay: Seg-
mentfarbe bei
erkanntem Hin- dernis
Vorn: etwa 31 - 120 cmHinten: etwa 31 -
160 cmIntervall- tongelb
Etwa 0 - 30 cm vorn
oder hinten a)Dauer-
tonrot:
a) Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrich-
tung ist der Entfernungsbereich für den Dauerton etwas größer.
Bei Anhängerbetrieb
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter
Anhängevorrichtung und einem elektrisch
verbundenen Anhänger wird auf dem Bild-
schirm eine entsprechende Grafik angezeigt.
Die Abstandswerte hinter dem Fahrzeug wer-
den dann nicht angezeigt. »
227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
● Beim Querp
ark
en: Taste bei einer Ge-
s c
h
windigkeit bis 50 km/h (31 mph) zweimal
drücken. In der Taste leuchtet eine Kontroll-
leuchte, wenn die Funktion eingeschaltet ist
››› Abb. 213.
● Taste ggf. erneut drücken, um zwischen
den P arkmodi
z
u wechseln.
● Blinker für die Straßenseite betätigen, auf
der eine Parklüc
ke erkannt werden soll. Im
Display des Kombiinstruments wird die ent-
sprechende Fahrbahnseite angezeigt.
Einparken
● Beim Längsparken: Mit einer Ges
chwindig-
keit bis maximal 40 km/h (25 mph) und ei-
nem Abstand zwischen 0,5 m bis 2 m an der
Parklücke vorbei fahren.
● Beim Querparken: Mit einer Ges
chwindig-
keit bis maximal 20 km/h (12 mph) und ei-
nem Abstand zwischen 0,5 m bis 2 m an der
Parklücke vorbei fahren.
● Das beste Einparkergebnis erhält man,
wenn man d
as Fahrzeug möglichst parallel
zu den parkenden Fahrzeugen beziehungs-
weise zum Fahrbahnrand anhält.
● Wenn eine geeignete Parklücke im Display
des K
ombiinstruments angezeigt wird, anhal-
ten und den Rückwärtsgang einlegen.
● Anweisungen im Display des Kombiinstru-
ments fo
lgen.
● Nach einer kurzen Stillstandszeit bei folg-
ender Meldu
ng Lenkrad loslassen ››› :Lenkeingriff aktiv! Umfeld beach-
ten.
● Umfeld beobachten und vorsichtig Gas ge-
ben – m ax
im
al 7 km/h (4 mph).
● Der Parklenkassistent übernimmt während
des Au
sparkvorgangs nur die Lenkbewe-
gung. Der Fahrer bedient Gas, Kupplung,
Gangschaltung und Bremse.
● Den optischen Anweisungen und akusti-
schen
Warntönen des Parklenkassistenten
folgen, bis der Einparkvorgang beendet ist.
● Der Parklenkassistent steuert das Fahrzeug
so lang
e beim Vorwärts- und Rückwärtsfah-
ren, bis das Fahrzeug gerade in der Parklücke
steht.
● Der Einparkvorgang ist beendet, wenn eine
entsprec
hende Meldung im Display des Kom-
biinstruments erscheint.
Vorzeitiges Beenden oder Abbruch des Ein-
parkvorgangs
Der Parklenkassistent beendet den Einpark-
vorgang vorzeitig, wenn einer der folgenden
Fälle eintritt:
● Taste wird gedrückt.
● Die Geschwindigkeit ist schneller als etwa
7 km/h (4 mph).
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
● Der Einparkvorgang wurde nicht innerhalb
v on etw
a 6 Minut
en seit Aktivierung des au-
tomatischen Lenkeingriffs abgeschlossen. ●
Eine Schie
betür wird geöffnet. Zum Wieder-
aufnehmen Schiebetür schließen und Taste erneut drücken.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rüber g
ehend nic
ht verfügbar).
● ASR wird ausgeschaltet oder die ASR bzw.
das
ESC greift regelnd ein. ACHTUNG
Beim Einparken mit dem Parklenkassistenten
mac ht
das Lenkrad selbsttätig schnelle Dreh-
bewegungen. Wenn dabei in die Lenkradspei-
chen gegriffen wird, können Verletzungen die
Folge sein. Hinweis
● Der P ark
lenkassistent hat systembedingte
Grenzen. So ist z. B. das Einparken in engen
Kurven mit der Unterstützung des Parklen-
kassistenten nicht möglich.
● Wenn der Parklenkassistent erkennt, dass
nicht g
enügend Freiraum zum Rangieren des
Fahrzeugs zur Verfügung steht, kann die
Parklücke dennoch im Display des Kombiinst-
ruments angezeigt werden. Es erfolgt dann
keine Aufforderung zum Einparken.
● Wenn beim Einparkvorgang die Wechsel
zwis
chen Vorwärts- und Rückwärtsfahren zu
früh vorgenommen werden, also bevor der
Dauerton der Parkdistanzkontrolle ertönt,
wird das Einparkergebnis ggf. nicht optimal.
● Beim Einparken längs zur Fahrbahn ertönt
ein Gong, um den Fahr
er zum Wechsel230

Fahrerassistenzsysteme
zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren auf-
for
dern, w
eil der Richtungswechsel nicht im
Dauertonbereich der Parkdistanzkontrolle er-
folgen soll.
● Der Parklenkassistent kann auch nachträg-
lich aktivier
t werden, wenn mit maximal
40 km/h (25 mph) an einer geeigneten Läng-
sparklücke bzw. 20 km/h (12 mph) an einer
Querparklücke vorbeigefahren und anschlie-
ßend die Taste gedrückt wird.
● Der Fortschrittsbalken im Display des Kom-
biin s
truments zeigt symbolisch die noch zu
fahrende relative Fahrstrecke an.
● Wenn der Parklenkassistent die Lenkung im
Stand dreht, er
scheint zusätzlich das Symbol
. Bremspedal treten, damit die Lenkbewe-
gung im Stillstand erfolgt und die Anzahl der
benötigten Parkzüge in der Lücke so gering
wie möglich ist.
● Eine Parklückenlänge wird als „geeignet“
erkannt, wenn s
ie mindestens 1,1 m größer
ist als die Fahrzeuglänge.
● Wenn sich nach einem Radwechsel das Ein-
parker
gebnis verschlechtert hat, muss das
System die neuen Radumfänge erlernen. Das
Erlernen erfolgt automatisch beim Fahren.
Durch langsames Kurvenfahren (unter
20 km/h bzw. 12 mph) kann der Lernprozess
unterstützt werden, z. B. auf einem leeren
Parkplatz. Mit dem Parklenkassistenten auspar-
k
en Ausparken
● Motor anlassen.
● Taste wird gedrückt. In der Taste leuch-
tet eine K
ontrollleuchte, wenn die Funktion
eingeschaltet ist ››› Abb. 213.
● Blinker für die Straßenseite betätigen, auf
der aus der P
arklücke herausgefahren wer-
den soll.
● Rückwärtsgang einlegen.
● Den Anweisungen des Parklenkassistenten
fo l
gen.
● Bei folgender Meldung Lenkrad loslassen
›››
in Mit dem Parklenkassistenten einpar-
k en auf
Seite 230: Lenkeingriff aktiv!
Umfeld beachten.
● Umfeld beobachten und vorsichtig Gas ge-
ben – maxim
al 7 km/h (4 mph).
● Der Parklenkassistent übernimmt während
des Au
sparkvorgangs nur die Lenkbewe-
gung. Der Fahrer bedient Gas, Kupplung,
Gangschaltung und Bremse.
● Wenn eine Ausfahrt aus der Parklücke mög-
lich is
t, wird der Parklenkassistent automa-
tisch beendet. Lenkung übernehmen und
wenn es die Verkehrssituation zulässt, aus
der Parklücke herausfahren. Automatischer Abbruch des Ausparkvor-
gang
s
Der Parklenkassistent bricht den Ausparkvor-
gang ab, wenn einer der folgenden Fälle ein-
tritt:
● Die Geschwindigkeit ist schneller als etwa
7 km/h (4 mph).
● Der Fahrer greift in die Lenkung ein.
● Eine Schiebetür wird geöffnet. Zum Wieder-
aufnehmen Sc
hiebetür schließen und Taste
erneut drücken.
● Es liegt eine Systemstörung vor (System vo-
rüber g
ehend nic
ht verfügbar).
● ASR wird ausgeschaltet oder die ASR bzw.
das
ESC greift regelnd ein. ACHTUNG
Beim Ausparken mit dem Parklenkassisten-
ten m ac
ht das Lenkrad selbsttätig schnelle
Drehbewegungen. Wenn dabei in die Lenk-
radspeichen gegriffen wird, können Verlet-
zungen die Folge sein. Bremseingriff
Der Parklenkassistent unterstützt den Fahrer
mit
einem aut
om
atischen Bremseingriff. Der
automatische Bremseingriff ersetzt nicht die
Verantwortung des Fahrers für Gas, Bremse
und Kupplung ››› .
»
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Umlenkpunkt beim Einparken. Wenn die
g el
be Linie den Bor
dstein oder eine an-
dere Parklückenbegrenzung berührt, ist
der Umlenkpunkt erreicht (Lupe).
Für den Einparkvorgang erforderlicher
freier Parkbereich parallel zum Fahrzeug.
Die angezeigte Fläche muss daher kom-
plett in die Parklücke passen.
Möglicherweise geparktes Fahrzeug am
Straßenrand.
Einparken
● Fahrzeug etwa 1 m parallel zum Parkstrei-
fen pos
itionieren und Rückwärtsgang einle-
gen.
● Modus 2 zum parallelen Einparken auf dem
Bild
schirm des Navigationssystems einschal-
ten.
● Langsam rückwärtsfahren und dabei so
lenken, d
ass die auf dem Bildschirm gezeigte
gelbe Fläche vor einem möglichen Hinder-
nis 5 endet (z.B. einem anderen Fahrzeug).
● Lenkrad bis zum Anschlag in Richtung der
P ark
lüc
ke einschlagen und langsam rück-
wärtsfahren.
● Wenn die gelbe Linie 3 die seitliche Be-
gr en
z
ung der Parklücke, bspw. Markierung
oder Bordstein berührt (Lupe), Lenkrad bis
zum Anschlag in die entgegengesetzte Rich-
tung einschlagen. 3 4
5 ●
Weit
er rüc
kwärtsfahren, bis das Fahrzeug
parallel zur Fahrbahn in der Parklücke steht.
Gegebenenfalls Parkposition korrigieren.
Geschwindigkeitsregelanlage*
(GRA) Kontro
ll- und Warnleuchte Abb. 219
Display des Kombiinstruments: Zu-
s t
and
sanzeigen der GRA.
Leuchtet auf
Geschwindigkeitsregelanlage regelt die Geschwindig-
keit.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sek
unden.
Anzeige im Display
Es gibt unterschiedliche Ausführungen der
Geschwindigkeitsregelanlage. Bei Fahrzeu-
gen mit Multifunktionsanzeige (MFA) wird die
gespeicherte Geschwindigkeit im Display des
Kombiinstruments angezeigt.
Zustand Abb. 219: GRA vorübergehend abgeschaltet. Ge-
speicherte Geschwindigkeit in kleinen
Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 112. Geschwindigkeitsregelanlage bedie-
nen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 32.
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hilft
eine individuelle gespeicherte A
B
C
D
236

Fahrerassistenzsysteme
Geschwindigkeit bei einer Vorwärtsfahrt ab
etw a 20 km/h (12 mph) k
on
stant zu halten.
Die GRA verzögert nur durch Gaswegnahme,
nicht durch Bremseingriff ››› .
B er
g
abfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn längere Zeit durch Gasgeben schnel-
ler als
die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
fahren wird.
● Wenn das Brems- oder Kupplungspedal ge-
treten w
ird.
● Wenn der Gang gewechselt wird.
● Wenn der Airbag auslöst. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Ab s
tand und konstanter Geschwin-
digkeit zu fahren, kann das Verwenden der Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
sc
h
were Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu gerin
gem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden.
● Niemals die GRA im Gelände oder auf nicht
befes
tigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
s
t)*
Einleitung zum Thema ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en (Lane As
sist) kann die physikalisch
und systembedingt vorgegebenen Grenzen
nicht überwinden. Ein unachtsames oder un-
kontrolliertes Verwenden des Spurhalteassis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Die Hände stets am Lenkrad halten, um je-
der Zeit
Lenkbewegungen ausführen zu kön-
nen.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Unter bestimmten
Umständen können eine schlechte Fahrbahn-
beschaffenheit, Unebenheiten auf der Fahr-
bahn oder bestimmte Gegenstände vom
Spurhalteassistenten fälschlich als Fahrbahn-
markierung erkannt werden. In solchen Situa-
tionen den Spurhalteassistenten sofort aus-
schalten.
● Die Anzeigen im Display des Kombiinstru-
ments be
achten und entsprechend handeln. » 237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Bedienung des Blind-Spot-Assisten-
t en (BSD) mit
int
egriertem Ausparkas-
sistenten (RTA) Ein- und Ausschalten des Blind-Spot-Assis-
tent
en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RTA).
Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausparkassistenten wird im Menü „Assisten-
ten“ des SEAT Informationssystems oder, je
nach Ausstattung, über die am Fernlichthebel
angeordnete Taste der Fahrerassistenzsyste-
me ein- und ausgeschaltet.
Menü Assistenten öffnen.
● BSD
● Ausparkassistent
Is
t das Kästchen im Kombiinstrument mar-
kiert , schaltet sich die Funktion bei Betäti-
gung der Zündung selbstständig ein.
Sobald der Blind-Spot-Assistent betriebsbe-
reit ist, wird dies durch kurzzeitiges Erschei-
nen der Anzeigen in den Außenspiegeln be-
stätigt.
Die Kontrollleuchte im Kombiinstrument zeigt
den Zustand des Systems an.
Die letzte vorgenommene Einstellung bleibt
nach erneuter Betätigung der Zündung erhal-
ten.
Hat sich der Blind-Spot-Assistent selbststän-
dig deaktiviert, kann es nur durch Aus- und Wiedereinschalten der Zündung erneut akti-
vier
t
werden..
Selbstständige Deaktivierung des Blind-
Spot-Assistenten (BSD)
Die Radarsensoren des Blind-Spot-Assisten-
ten mit integriertem Ausparkassistenten
deaktivieren sich selbstständig, wenn, unter
anderem, eine ständiger Abdeckung einer
der Sensoren erkannt wird. Dies kann zum
Beispiel auftreten, wenn die Sensoren mit
Schnee oder Eis bedeckt sind.
In diesem Fall erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument.
Fahren mit Anhänger
Der Blind-Spot-Assistent und der Ausparkas-
sistent deaktivieren sich selbstständig und
können nicht aktiviert werden, wenn ein An-
hänger oder Ähnliches an die werkseitige An-
hängerkupplung elektrisch angeschlossen
ist.
Sobald der Fahrer die Fahrt mit einem elekt-
risch an das Fahrzeug angeschlossenen An-
hänger beginnt, erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument, in dem der Fahrer über die
Deaktivierung des Blind-Spot-Assistenten
und des Ausparkassistenten informiert wird.
Nachdem der Anhänger vom Fahrzeug abge-
koppelt worden ist, können der Blind-Spot-
Assistent und der Ausparkassistent wieder verwendet werden, in dem sie im entspre-
chendem Menü aktiv
iert werden.
Ist die Anhängevorrichtung nicht werksseitig
montiert worden, müssen der Blind-Spot-As-
sistent und der Ausparkassistent bei einer
Fahrt mit Anhänger manuell deaktiviert wer-
den.
Verkehrszeichenerkennung
(Sign Assi
st)*
Einleitung zum Thema Die Vekehrszeichenerkennung kann den Fah-
r
er bei der Erk
ennu
ng von Geschwindigkeits-
begrenzungen oder für ihn derzeit gültigen
Überholverboten unterstützen. Die vom Sys-
tem erkannten Verkehrs- und zusätzlichen In-
formationszeichen werden im Display des
Kombiinstruments und in der Kartendarstel-
lung des Navigationssystems angezeigt.
Anwendungsländer:
Die Vekehrszeichenerkennung wird in folgen-
den Ländern unterstützt: »
245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit