Bedienung
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahr z
eug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
all
em bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder
Spannbändern sichern, damit
sie nicht durch den Fahrzeuginnenraum flie-
gen und während eines plötzlichen Bremsma- növers oder Unfalls in den Wirkungsbereich
der Front
- oder
Seitenairbags gelangen kön-
nen.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose in offenen Ablagen im Fahr-
zeug, auf der Hutablage oder auf der Instru-
mententafel verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände
aus Kl
eidungsstücken und Taschen im Fahr-
zeuginnenraum herausnehmen und sicher
verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen
verändern s ic
h die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg.
Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß
verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren geht, und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenstän-
den veränder
t sich das Fahrverhalten des
Fahrzeugs aufgrund der Schwerpunktverlage-
rung.
● Die Zuladung immer gleichmäßig und so
tief wie möglic
h im Fahrzeug verteilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum im-
mer so weit w
ie möglich vor Hinterachse si-
cher verstauen. VORSICHT
● Die Heizfäden oder die Antenne in der
Hec k
scheibe können durch scheuernde Ge-
genstände auf der Hutablage zerstört wer-
den.
● Die Antenne in den Seitenscheiben kann
durch s
cheuernde Gegenstände zerstört wer-
den. Hinweis
Decken Sie die Entlüftungsöffnungen zwi-
sc hen der Hec
kscheibe und der Ablagefläche
nicht ab, damit verbrauchte Luft aus dem
Fahrzeug entweichen kann. 164
Fahren
Wenn erst die Fahrertür geöffnet und dann
die Zündu
n
g ausgeschaltet wird, wird die
elektronische Lenksäulenverriegelung des
Fahrzeugs über den Fahrzeugschlüssel oder
den Sensor im Türgriff aktiviert.
Mechanische Lenkungssperre
Um einen Diebstahl des Fahrzeugs zu er-
schweren, sollte die Lenkung vor jedem Ver-
lassen des Fahrzeugs gesperrt werden.
Lenkungssperre akti-
vierenLenkungssperre deak-
tivieren
Fahrzeug parken ››› Sei-
te 202.Lenkrad etwas drehen, um
die Lenkungssperre zu
entlasten.
Fahrzeugschlüssel abzie-
hen.Fahrzeugschlüssel ins
Zündschloss stecken.
Lenkrad etwas drehen, bis
die Lenkungssperre hör-
bar einrastet.Lenkrad in der Position
halten und Zündung ein-
schalten. Elektromechanische Lenkung
Die L
enk
u
nterstützung der elektromechani-
schen Lenkung passt sich in Abhängigkeit
von der Fahrgeschwindigkeit, vom Lenkmo-
ment und vom Lenkeinschlag der Räder auto-
matisch an. Die elektromechanische Lenkung
funktioniert nur bei laufendem Motor.
Bei verminderter oder ausgefallener Lenkun-
terstützung muss zum Lenken erheblich mehr
Kraft als gewöhnlich aufgewendet werden. Gegenlenkunterstützung
Die Gegen
lenkunterstützung gibt dem Fahrer
eine Lenkunterstützung in kritischen Fahrsi-
tuationen. Dabei unterstützen zusätzliche
Lenkkräfte den Fahrer beim Gegenlenken. ACHTUNG
Die Gegenlenkunterstützung unterstützt zu-
sammen mit dem E
SC den Fahrer beim Len-
ken des Fahrzeugs in kritischen Fahrsituatio-
nen. Der Fahrer muss in jedem Fall das Fahr-
zeug lenken. Das Fahrzeug wird nicht durch
die Gegenlenkunterstützung gelenkt. Motor anlassen und abstellen
Ein l
eit
ung zum Thema Anzeige der Wegfahrsicherung
B
ei einem u
n
gültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann oder
Wegfahrsicherung aktiv! im Kombiin-
strument erscheinen. Der Motor kann nicht
angelassen werden.
Schieben oder anschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, dass Fahrzeug anzuhal-
ten, und kann den Verlust der Fahrzeugkon-
trolle zur Folge haben und Unfälle und schwe-
re Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande-
rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. » 197
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
Zündschloss nehmen und stattdessen den
Fahr
z
eugschlüssel in das Zündschloss einset-
zen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Laufgeräuschen kommen. Das ist normal und
unbedenklich.
● Bei Außentemperaturen kälter als +5° C
(+41° F) kann es
zu leichter Qualmbildung
unter dem Fahrzeug kommen, wenn der Kraft-
stoffzuheizer eingeschaltet ist. Motor anhalten
Handlungen nur in der angegebenen Reihen-
f
o
l
ge ausführen:
Fahrzeuge ohneKeyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
1.Fahrzeug unverzüglich zum Stillstand brin- gen ››› .
2.Bremspedal treten und halten, bis Schritt 4 ausge-
führt ist.
3.Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe, Wählhebelin Stellung P bringen.
4.Elektronische Parkbremse einschalten ››› Sei-
te 202.
Fahrzeuge ohne
Keyless AccessFahrzeuge mit
Keyless Access
5.Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Position
››› Abb. 199 1
drehen.
Starterknopf kurz drü-
cken
››› Abb. 200. Wenn
der Motor nicht aus
geht, führen Sie eine
Notabschaltung durch
››› Seite 199.
6.Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, 1. Gang oder
Rückwärtsgang einlegen. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbel a
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa zwei Minuten in der Neutralstellung lau-
fenlassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit automatischem Getrie-
be kann der Fahrzeugschlüssel nur in Wähl-
hebelstellung P herausgenommen werden.
● Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Kühl
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
d
a
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird. »
201
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Pflege und Wartung
tödliche Verletzungen verursachen, wenn die
Airbag
s
auslösen. Betriebsflüssigkeiten und Betriebs-
mittel
Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel
wer
den s
tändig weiterentwickelt, wie z. B.
Zahnriemen, Reifen, Motorkühlmittel, Moto-
röle, aber auch Zündkerzen und Fahrzeugbat-
terien. Deshalb Betriebsflüssigkeiten und Be-
triebsmittel von einem Fachbetrieb wechseln
lassen. Ein SEAT-Betrieb wird immer aktuell
über Veränderungen informiert. ACHTUNG
Ungeeignete Betriebsflüssigkeiten und Be-
trieb smitt
el sowie deren unsachgemäße Ver-
wendung können Unfälle, schwere Verletzun-
gen, Verbrennungen und Vergiftungen verur-
sachen.
● Betriebsflüssigkeiten nur im verschlosse-
nen Origina
lbehälter aufbewahren.
● Niemals leere Lebensmitteldosen, Flaschen
oder andere Behält
er zum Aufbewahren von
Betriebsflüssigkeiten benutzen, da Personen
die enthaltenen Betriebsflüssigkeiten trinken
könnten.
● Kinder von allen Betriebsflüssigkeiten und
Betrieb
smitteln fernhalten. ●
Immer die Inform ationen u
nd Warnungen
auf den Verpackungen der Betriebsflüssigkei-
ten lesen und beachten.
● Bei der Verwendung von Produkten, die
schädlic
he Dämpfe abgeben, immer draußen
oder in einem gut gelüfteten Bereich arbei-
ten.
● Niemals Kraftstoff, Terpentin, Motoröl, Na-
gell
ackentferner, oder andere sich verflüchti-
gende Flüssigkeiten zur Fahrzeugreinigung
verwenden. Diese Stoffe sind giftig und in ho-
hem Grade feuergefährlich. Sie könnten Feuer
und Explosionen verursachen! VORSICHT
● Nur geeignet e B
etriebsflüssigkeiten nach-
füllen. Betriebsflüssigkeiten auf keinen Fall
verwechseln. Andernfalls können schwerwie-
gende Funktionsmängel und ein Motorscha-
den die Folge sein.
● Zubehör und andere Anbauteile vor dem
Kühl
lufteinlass verschlechtern die Kühlwir-
kung des Motorkühlmittels. Bei hohen Umge-
bungstemperaturen und starker Motorbelas-
tung kann der Motor überhitzen! Umwelthinweis
Auslaufende Betriebsflüssigkeiten können
die Umw elt
verschmutzen. Ausgetretene Be-
triebsflüssigkeiten in geeigneten Behältern
auffangen und fach- und umweltgerecht ent-
sorgen. Reparaturen und technische Änderun-
g
en Bei Reparaturen und technischen Änderun-
gen müs
sen die Ric
htlinien von SEAT einge-
halten werden! ››› Eingriffe an den elektronischen Bauteilen
und der
en
Software können zu Funktionsstö-
rungen führen. Aufgrund der Vernetzung von
elektronischen Bauteilen können diese Stö-
rungen auch direkt nicht betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Be-
triebssicherheit des Fahrzeugs erheblich ge-
fährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß
von Fahrzeugteilen eintreten und schließlich
die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen
kann.
Der SEAT-Betrieb kann für Schäden keine Ge-
währ übernehmen, die infolge unsachgemä-
ßer Reparaturen und technischer Änderungen
entstehen.
Der SEAT-Betrieb ist nicht für Schäden verant-
wortlich, die infolge unsachgemäßer Repara-
turen und technischer Änderungen entste-
hen, dieses wird auch nicht durch die SEAT
Garantie abgedeckt.
SEAT empfiehlt, alle Reparaturen und techni-
schen Änderungen von autorisierten SEAT-Be-
trieben mit SEAT Original Teilen ®
durchfüh-
ren zu lassen. »
265
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
Fahrzeuge mit besonderen An- und Aufbau-
t en
Die An- u nd Aufb
auhersteller stellen sicher,
dass bei den An- und Aufbauten (Umrüstun-
gen) geltende Umweltgesetze und -vorschrif-
ten eingehalten werden, insbesondere die
EU-Richtlinien 2000/53/EG und
2003/11/EG. Erstere regelt die Handhabung
von Altfahrzeugen und letztere bezieht sich
auf die Beschränkungen des Inverkehrbrin-
gens und der Verwendung bestimmter ge-
fährlicher Stoffe und Zubereitungen.
Die Montageunterlagen der Umrüstungen
sind vom Fahrzeughalter aufzubewahren und
im Falle einer Fahrzeugverschrottung dem
ausführenden Demontagebetrieb bei der
Fahrzeugübergabe auszuhändigen. Auf diese
Weise soll die umweltgerechte Verwertung si-
chergestellt werden, auch für umgerüstete
Fahrzeuge. ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
beeinträchtigen. Das kann zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom F
achbetrieb durchführen lassen. Reparaturen und Beeinträchtigungen
am Airb
ag
-
System Bei Reparaturen und technischen Änderun-
gen müs
sen die Ric
htlinien von SEAT einge-
halten werden! ››› Änderungen und Reparaturen am vorderen
Stoßfän
g
er, den Türen, den Vordersitzen, am
Dachhimmel oder an der Karosserie nur von
einem Fachbetrieb durchführen lassen. An
diesen Fahrzeugteilen können sich System-
komponenten und Sensoren des Airbag-Sys-
tems befinden.
Bei allen Arbeiten am Airbag-System sowie
dem Aus- und Einbau von Systemteilen we-
gen anderer Reparaturarbeiten können Teile
des Airbag-Systems beschädigt werden. Das
kann zur Folge haben, dass die Airbags im
Falle eines Unfalls nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Damit die Wirksamkeit der Airbags nicht be-
einträchtigt wird und ausgebaute Teile keine
Verletzungen und Umweltverschmutzungen
verursachen, müssen Vorschriften beachtet
werden. Diese Vorschriften sind Fachbetrie-
ben bekannt.
Eine Veränderung an der Radaufhängung des
Fahrzeugs kann die Funktionsweise des Air-
bag-Systems bei einem Aufprall beeinträchti-
gen. Zum Beispiel können durch Verwendung
von Felgen-Reifen-Kombinationen, die nicht
von SEAT freigegeben wurden, durch Tieferle- gen des Fahrzeugs, durch Veränderung der
Federu
n
gshärte einschließlich der Federn,
der Federbeine, der Stoßdämpfer usw. die
Kräfte verändert werden, die von den Airbag-
sensoren gemessen und an das elektroni-
sche Steuergerät übermittelt werden. Einige
Änderungen an der Federung können zum
Beispiel die von den Sensoren gemessenen
Kräfte erhöhen und das Airbag-System in Auf-
prallszenarien auslösen lassen, in denen es
normalerweise nicht auslösen würde, wenn
die Änderungen nicht durchgeführt worden
wären. Andere Änderungen können die von
den Sensoren gemessenen Kräfte reduzieren
und ein Auslösen der Airbags verhindern. ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit des Airbag-Systems beein-
trächtigen. Das kann zu Unfällen und schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur vom F
achbetrieb durchführen lassen.
● Airbagmodule können nicht repariert, son-
dern müssen ersetz
t werden.
● Niemals aus Altfahrzeugen ausgebaute
oder aus dem R
ecycling stammende Airbag-
teile im Fahrzeug einbauen. 266
Empfehlungen
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können bspw. unfallrelevante
Daten wie Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn das der Fall ist, stimmen die entsprech-
enden Angaben und Beschreibungen in die-
sem Bordbuch nicht mehr mit den ursprüngli-
chen Funktionen überein. Deshalb empfiehlt
SEAT, sich stets jegliche Art von Umprogram-
mierung im Wartungsprogramm unter „Sons-
tige Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen
zu lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und
Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronischen Steuergeräte. Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf
der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen. In der aktuellen wis-
senschaftlichen Fachliteratur wird darauf hin-
gewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind.
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer vorbeugenden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, bis die
abgesicherten Ergebnisse der derzeit laufen-
den Forschungen vorliegen.
268
Empfehlungen
Behandlung der Bezüge Für den Umgang und die Pflege von Sitzbezü-
gen mu
s
s Folgendes beachtet werden ››› :
● Vor dem Einsteigen alle Klettverschlüsse
sc h
ließen, die mit den Polsterstoffen oder
Stoffverkleidungen in Kontakt kommen könn-
ten. Offene Klettverschlüsse können zu Be-
schädigungen an den Polsterstoffen und
Stoffverkleidungen führen.
● Den direkten Kontakt von scharfkantigen
Gegen
ständen und Applikationen zu den
Polsterstoffen und Stoffverkleidungen ver-
meiden, um Beschädigungen vorzubeugen.
Applikationen sind beispielsweise Reißver-
schlüsse, Nieten und Strasssteine an Klei-
dungsstücken sowie Gürteln.
● Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten
und Näht en r
egelmäßig entfernen, damit die
Oberfläche der Sitze nicht durch Scheuern
dauerhaft beschädigt wird.
● Kleidung auf Farbechtheit prüfen, um Ver-
färbun
gen am Sitzbezug zu vermeiden. Dies
gilt ganz besonders bei hellen Sitzbezügen. VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser für den Erhalt der
Sitzbezüg e w
ichtigen Empfehlungen, können
die Polsterstoffe und Stoffverkleidungen be-
schädigt oder verschmutzt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, mögliche Verfärbungen am
Sitzbez ug
von einem Fachbetrieb entfernen
zu lassen. Polsterstoffe, Stoffverkleidungen und
Alc
ant
ara reinigen ® Reinigung der Sitzbezüge der Sitze mit Sitz-
heizu
n
g und der elektrisch einstellbaren
oder mit Airbags ausgestatteten Sitze
Im Fahrersitz, Beifahrersitz und ggf. äußeren
Rücksitzen können wichtige Teile des Airbags
und elektronische Anschlüsse verbaut sein.
Werden diese Sitze und Rückenlehnen be-
schädigt, unsachgemäß gereinigt bzw. geh-
andhabt oder durchnässt, kann die Fahrzeu-
gelektrik beschädigt werden und des Weite-
ren zu Schäden im Airbag-System führen
››› .
B ei den el
ektri
sch verstellbaren Sitzen und
den beheizbaren Sitzen sind elektrische Bau-
teile und Anschlüsse verbaut, die im Falle ei-
ner unsachgemäßen Reinigung oder Handha-
bung beschädigt werden können ››› . Darü-
ber hin au
s
können Schäden an anderen Or-
ten der Fahrzeugelektrik verursacht werden.
Daher beachten Sie bitte die folgenden zu-
sätzlichen Informationen: ●
Verw
enden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstrahler sowie Kältesprays.
● Verwenden Sie keine pastenförmige Reini-
ger oder Lös
ungen auf Basis von Feinwasch-
mittel.
● In jedem Fall ist zu vermeiden, dass das
Gewebe dur
chfeuchtet.
● Verwenden Sie nur von SEAT zugelassene
Reinigun
gsmittel.
● Wenn Sie sich nicht sicher sind, wenden
Sie sich an ein pr
ofessionelles Reinigungsun-
ternehmen.
Reinigung der Sitzbezüge der Sitze ohne
Sitzheizung und ohne elektrisch einstellbare
oder mit Airbags ausgestattete Sitze
● Vor der Anwendung der Reinigungsmittel
die Handhabu
ng, Hinweise und Warnungen
auf der Verpackung lesen und beachten.
● Die Polsterstoffe, die Stoffverkleidungen,
die Alcant
ara®
-Bezüge der Sitze und den Bo-
denbelag regelmäßig mit montierter Bürste
absaugen.
● Verwenden Sie keine Hochdruckreiniger,
Dampfstr
ahler sowie Kältesprays.
● Für eine generelle Reinigung einen weichen
Schw
amm oder ein handelsübliches fussel-
freies Mikrofasertuch verwenden ››› .
● Reinigen Sie die Oberflächen der Alcanta-
r a ®
mit einem an
gefeuchteter Lappen oder
278
Pflege und Wartung
einem handelsüblichen fusselfreien Mikrofa-
ser t
uc
h ››› .
B ei einer o
ber
flächlichen Verschmutzungen
kann die Reinigung mit einem handelsübli-
chen Schaumreiniger durchgeführt werden.
Bei stark verschmutzten Polstern und Stoff-
verkleidungen wird empfohlen sich vor der
Reinigung bei einem professionellen Reini-
gungsunternehmen über die geeigneten Rei-
nigungsmöglichkeiten zu informieren In je-
dem Fall sollte für die Reinigung ein Fachbe-
trieb aufgesucht werden.
Fleckenentfernung
Bei der Behandlung der Flecken kann es er-
forderlich werden, dass die gesamte Oberflä-
che gereinigt werden muss und nicht nur der
besagte Fleck. Vor allem dann, wenn sie
durch allgemeine Gebrauchsspuren ver-
schmutzt ist. Tun Sie das nicht, kann die be-
handelte Fläche heller sein, als die unbehan-
delte Fläche. Wenn Sie sich nicht sicher sind,
lassen Sie die Reinigung von einem Fachbe-
trieb ausführen. ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglic her
weise nicht korrekt, gar
nicht oder unverhofft auslösen, was schwere
oder tödliche Verletzungen verursachen
kann. ●
Fac hbetrie
b aufsuchen und System umge-
hend prüfen lassen. VORSICHT
Wenn ein Bezug bei Sitzen mit elektrischer
Sitzv ers
tellung oder mit Sitzheizung oder Air-
bag-Bauteilen durchnässt, können bestimmte
elektrische Bauteile und die Fahrzeugelektrik
beschädigt werden.
● Wird der Sitz durchnässt, muss sofort ein
Fachbetrie
b aufgesucht werden, um den Sitz
zu trocknen und die Bauteile des Systems zu
prüfen.
● Keine Dampfreiniger verwenden, da durch
den Dampf die V
erschmutzung tiefer in die
Textilien eindringt und fixiert wird.
● Hochdruckreinigungsgeräte und Kälte-
spra
ys können den Bezug beschädigen. VORSICHT
● Mit Bür s
ten nur den Teppichboden und die
Fußmatten reinigen! Die anderen Bezüge kön-
nen durch Reinigung mit Bürsten beschädigt
werden.
● Werden mit einem angefeuchteten Lappen
pas
tenförmige Reiniger oder Lösungen auf
Basis von Feinwaschmittel verwendet, kann
nach dem Trocknen aufgrund von z. B. enthal-
tenen Tenside ein Rand im Bezug sichtbar
bleiben. Im Allgemeinen ist dieser Rand nur
schwer oder praktisch nicht zu entfernen. VORSICHT
● In da s
Alcantara ®
darf unter keinen Um-
ständen Wasser eindringen.
● Alcantara ®
darf
nicht mit Lösungsmitteln,
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner,
Lederpflegemittel und ähnlichem behandelt
werden.
● Verwenden Sie keine Bürsten zur Feuchtrei-
nigung, d
a die Oberfläche des Materials be-
schädigt werden könnte. Reinigung und Pflege von Naturleder-
B
ezüg
en Bei Fragen bezüglich der Reinigung und Pfle-
g
e der L
eder
ausstattung des Fahrzeugs wen-
den Sie sich bitte an einen Fachbetrieb.
Pflege und Handhabung
Echtes Nappaleder ist sehr empfindlich, da
es über keine zusätzliche Schutzschicht ver-
fügt.
● Verwenden Sie regelmäßig und nach der
Reinigun
g des Leders ein imprägnierendes
Pflegemittel mit Sonnenschutz. Diese Mittel
stärken das Leder, machen es weicher und
atmungsfähiger und geben Feuchtigkeit zu-
rück. Gleichzeitig wird ein Schutzfilm gebil-
det. »
279
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit