Kinder sicher befördern
sind. In vielen Ländern gelten Gesetze, wel-
c he die
V
erwendung zugelassener Kindersitz-
systeme für Säuglinge und Kleinkinder vor-
schreiben.
Nur für das jeweilige Fahrzeug taugliche, frei-
gegebene und zugelassene Kindersitze ver-
wenden. Im Zweifelsfall immer an einen
SEAT-Betrieb oder anderen Fachbetrieb wen-
den.
Länderspezifische Normen für Kindersitze
(Auswahl)
NormWeitere Informationen
ECE-R 44 a)SEAT-Betrieb
a)
ECE-R: Economic Commission-Regelung für Europa.
Gruppeneinteilung der Kindersitze nach ECE-
R 44
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 0bis 10 kgEntgegen der Fahrtrichtung.
Auf den Rücksitzen wahlwei- se mit ISOFIX-System.
Gruppe0+bis 13 kg
Gruppe 19 bis 18 kgIn Fahrtrichtung. Auf den
Rücksitzen wahlweise mit ISOFIX-System.
Ge-
wichts- klasseGewicht
des Kin- desEinbau des Kindersitzes
Gruppe 215 bis25 kg
In Fahrtrichtung. Auf den äu- ßeren Rücksitzen oder dem
Mittelsitzplatz in der zweiten Sitzreihe sowie allen Sitz-
plätzen in der dritten Sitzrei- he. Wahlweise mit ISOFIX- System.
Gruppe 322 bis36 kgIn Fahrtrichtung. Nicht jedes Kind passt pauschal in den Sitz
seiner Gew
ic
htsgrup
pe. Ebenso passt nicht
jeder Sitz in jedes Fahrzeug. Folglich immer
prüfen, ob das Kind richtig in den Kindersitz
passt und ob der Sitz sicher im Fahrzeug be-
festigt werden kann.
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
Kindersitze, die nach der ECE-R 44 Norm ge-
prüft sind, haben am Sitz das ECE-R 44 Prüf-
zeichen fest angebracht: großes E im Kreis,
darunter die Prüfnummer. Kindersitz auf dem Beifahrersitz ver-
wenden Nicht in allen Ländern ist der Transport von
Kindern auf dem B
eif
ahrersitz erlaubt. Und
nicht jeder Kindersitz ist für die Verwendung
auf dem Beifahrersitz zugelassen. Der SEAT-
Betrieb hält eine aktuelle Liste über alle zu-
gelassenen Kindersitze bereit. Nur für das je-
weilige Fahrzeug zugelassene Kindersitze be-
nutzen.
Der eingeschaltete Frontairbag auf der Bei-
fahrerseite stellt für ein Kind eine sehr große
Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifah-
rersitzplatz für ein Kind, wenn das Kind in ei-
nem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten
Kindersitz transportiert wird.
Ein rückwärts gerichteter Kindersitz auf dem
Beifahrersitz kann vom auslösenden Beifah-
rer-Frontairbag mit einer so hohen Wucht ge-
troffen werden, dass lebensgefährliche oder
tödliche Verletzungen die Folge sein können
››› . Deshalb darf bei aktiviertem Beifahrer-
Fr ont
airb
ag niemals ein rückwärts zur Fahrt-
richtung gerichteter Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz benutzt werden.
Auf dem Beifahrersitz einen rückwärts zur
Fahrtrichtung gerichteten Kindersitz nur dann
verwenden, wenn sichergestellt ist, dass der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet ist. Das
ist erkennbar durch das Aufleuchten der ge-
lben Kontrollleuchte in der Instrumententafel
PASSENGER AIR BAG ›››
Seite 75. »
79
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Wenn der Beifahrer-Frontairbag nicht ab-
s c
h
altbar ist und aktiv bleibt, darf auf dem
Beifahrersitz kein Kind transportiert werden
››› .
B ei einem Kinder
s
itz auf dem Beifahrersitz
unbedingt beachten:
● Bei rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtetem
Kindersitz
muss der Beifahrer-Frontairbag
deaktiviert sein ››› Seite 75.
● Sitzlehne des Beifahrersitzes muss sich in
aufrecht
er Position befinden.
● Beifahrersitz muss ganz nach hinten ge-
scho
ben sein.
● Beifahrersitz muss bei höhenverstellbarem
Sitz gan
z nach oben gestellt sein.
● Die Gurthöheneinstellung des Sicherheits-
gurte
s muss in der höchsten Position sein.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller speziell
für die Verwendung auf dem Beifahrersitz in
Fahrzeugen mit Front- und Seitenairbag frei-
gegeben sein.
Wenn der Beifahrersitz mit Halteösen ausge-
stattet ist, kann ein Kindersitz mit einem da-
für freigegebenen Rückhaltesystem befestigt
werden, sofern der Kindersitz für diesen Fahr-
zeugtyp gemäß der jeweils geltenden länder-
spezifischen Norm zugelassen ist. Auf dem Beifahrersitz und den hinteren Sitz-
plätzen k
önnen universelle Kindersitze ge-
mäß ECE-R 44 der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3
montiert werden. ACHTUNG
Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert w
ird, erhöht sich für das Kind im Fal-
le eines Unfalls das Risiko lebensgefährlicher
oder tödlicher Verletzungen. Niemals einen
rückwärts gerichteten Kindersitz auf dem Bei-
fahrersitz verwenden, wenn der Beifahrer-
Frontairbag eingeschaltet ist. Das Kind kann
bei Auslösung des Frontairbags getötet wer-
den, da der Kindersitz mit voller Wucht vom
auslösenden Airbag getroffen und gegen die
Sitzlehne geschmettert wird. ACHTUNG
Wenn in Ausnahmefällen ein Kind mit dem
Rück en
zur Fahrtrichtung auf dem Beifahrer-
sitz transportiert werden soll, ist Folgendes
zu beachten:
● Immer Beifahrer-Frontairbag abschalten
und abg
eschaltet lassen.
● Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller
für den Gebrauc
h auf dem Beifahrersitz mit
Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
● Montageanweisungen des Kindersitzhers-
tell
ers befolgen und Warnhinweise beachten.
● Den Beifahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hint
en schieben und ganz nach oben einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Fr
ont
airbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Gurthöhenein
stellung ganz nach oben ein-
stel
len.
● Sichern Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf den Rücksitzen verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 59.
Die zweite und die dritte Sitzreihe ganz nach
hinten schieben und fest arretieren. Sitzleh-
ne aufrecht stellen und Kopfstütze ganz nach
unten schieben.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
Die Rücksitze sind für Kindersitze mit ISOFIX-
System geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
80
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Über
sicht Türöffnungshebel
. . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zentralverriegelungstaste für das
Ver - u
nd Entriegeln des Fahr-
zeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Schalter zum Einstellen der Außen-
spie g
el . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
– Außenspiegel anklappen
Helligkeitsregler für die Instrumen-
ten- und Schalterbeleuchtung . .139
Regler für die Leuchtweitenregulie-
run g
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Licht au
sgeschaltet - -
– automatische Fahrlichtsteuerung
--
– Stand- und Abblendlicht
– Nebelbeleuchtung
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Fernlic
ht
– Lichthupe
1 2
3
4
5
6
7 –
Blink er
– P
arklicht
Kombiinstrument: – Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Disp
lay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
– Warn- und K
ontrollleuchten . . . . .111
Lenkrad mit Hupe und
– Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
– Bedienta
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
– Bedient a
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ››› Buch Radio
– Schaltwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .210
Hebel für Scheibenwischer und
Scheiben w
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
– Fronts c
heibenwischer –
– Intervallwischen für die Front-
scheibe
– „Tippwischen“ x
– Frontscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Frontscheibe
– Heckscheibenwischer
– Wisch-Wasch-Automatik für die
Heckscheibe
8
9
10 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
- , / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Regler für die linke Sitzhei-
zun
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Radio oder Navigationssystem
(werkseitig ein
gebaut) ››› Buch Ra-
dio bzw. ››› Buch Navigationssys-
tem
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Taste zum Ein- und Ausschalten der
Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienungselemente für:
– Manuell
e, elektrische Klimaanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– Clim atr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Regler für die rechte Sitzhei-
zu n
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Taste für: – Antriebs
schlupfregelung
(ASR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– Star t
-Stopp-Betrieb . . . . . . . . . . .221
– Parkdi
stanzkontrolle (ParkPi-
lot) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
– Parkl
enkassistent (Park Assist)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
– Reifenk
ontrollanzeige . . . . .250
– Adaptive F
ahrwerksregelung
(DCC) »
11 12
13
14
15
16
17
105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
– Öff nen der Hec
kk
lappe . . . . . .131
– Öffnen und
Schließen der elektri-
schen Schiebetüren . . . . . . . . . 129
Öffnungshebel für das Ablagefach
mit Sc
hloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .17
Schlüsselschalter im Ablagefach
zum Abs
chalten des Beifahrer-
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Kontrollleuchte für die Beifahrer-
Frontairb
agabschaltung . . . . . . . . . .75
Hebel für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .207
18 19
20
21
22 12-Volt Steckdose
. . . . . . . . . . . . . . . . 185
Taste für Auto Hold -
. . . . . . 221
T a
ste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
St
arterknopf (Schließ- und Startsys-
tem Keyl
ess Access)
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Abdeck
ung Sicherungskasten . . . . .94
Hebel für:
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – –
– . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
23 24
25
26
27
28
29
30
31 Griff zum Entriegeln der Motorraum-
k
l
ap
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Tasten für:
– Elektris
che Fensterheber . . . . .135
– Kindersic
herung . . . . . . . . . . . . . 128 Hinweis
● Einige der hier auf g
eführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen.
● Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die
Anordnun
g der Elemente etwas. Die den ein-
zelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind
jedoch mit denen der Modellausführungen
als Linkslenker identisch. 32
33
106
Bedienung
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfa
l
l oder bei einem Unfall
erschweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können.
● Niemals Personen in einem verriegelten
Fahrz
eug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
r
al
e
s Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel. ●
Von außen mit dem K
eyless Access System
››› Seite 124,
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››
› Seite 123.
Über das Untermenü Komfort im Menü
Einstellungen oder bei einem Fachbetrieb
lassen sich besondere Funktionen der Zent-
ralverriegelung ein- oder ausschalten
››› Seite 26.
Die Türen und die Heckklappe können bei Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Automatische Verriegelung (Auto Lock)
Ggf. verriegelt sich das Fahrzeug automa-
tisch, wenn mit einer Geschwindigkeit von
über ungefähr 15 km/h (10 mph) ›››
Sei-
te 26 gefahren wird. Bei verriegeltem Fahr-
zeug leuchtet die gelbe Kontrollleuchte der
Zentralverriegelungstaste auf ››› Abb. 131.
Automatische Entriegelung (Auto Unlock)
Wird der Schlüssel aus dem Zündschloss ge-
zogen, entriegelt das Fahrzeug ggf. automa-
tisch alle Türen und die Heckklappe
››› Seite 26. Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ver-
riegeln
W
enn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit der
Zentralverriege-
lungstaste ver-
riegeln:– Zündung ausschalten.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen
und wieder schließen.
– Zentralverriegelungstaste
drü-
cken.
Fahrzeug mit
dem Fahrzeug-
schlüssel verrie-
geln:– Zündung ausschalten.
ODER: Schlüssel aus dem Zünd-
schloss abziehen.
– Eine Fahrzeugtür einmal öffnen.
– Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie-
geln. Hinweis
Werden die Tasten des Fahrzeugschlüssels
›› ›
Abb. 130 oder eine der Zentralverriege-
lungstasten ››› Abb. 131 mehrere Male hinter-
einander gedrückt, schaltet sich die Zentral-
verrieglung zum Überlastschutz kurz aus. In
diesem Fall bleibt das Fahrzeug ungefähr 30
Sekunden lang entriegelt Wenn während die-
ser Zeit weder eine Fahrzeugtür noch die
Heckklappe geöffnet werden, verriegelt sich
das Fahrzeug danach automatisch. 122
Bedienung
VORSICHT
● Vor dem V
or- und Zurückklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so einstellen, dass
die Kopfstütze oder das Polster der Rücksitz-
lehne nicht gegen die Vordersitze stößt.
● Gegenstände im Fußraum der zweiten Sitz-
reihe können beim
Vorklappen des Rücksit-
zes beschädigt werden. Vor dem Vorklappen
die Gegenstände entfernen. Beifahrersitzlehne vorklappen*
Abb. 160
Beifahrersitzlehne vorklappen. Abb. 161
Klappbare Beifahrersitzlehne ent-
rie g
eln. Die Beifahrersitzlehne kann vorgeklappt und
in einer w
aag
er
echten Position verriegelt
werden.
Wenn auf dem vorgeklappten Beifahrersitz
Gegenstände transportiert werden, muss der
Beifahrer-Frontairbag abgeschaltet sein
››› Seite 18.
Prinzipdarstellung: Beifahrersitzlehne vor-
klappen
● Gegenstände von der Beifahrersitzfläche
entfernen ››
› .
● Beifahrersitzhöhe ganz nach unten einstel-
l en ›
›
› Seite 59.
● Schieben Sie die Kopfstütze ganz nach un-
ten ››
› Seite 59. ●
Beifahr
ersitzlehne in Pfeilrich-
tung ››› Abb. 160 1 entriegeln.
● Beifahrersitzlehne in Pfeilrich-
t u
n
g ››› Abb. 160 2 nach vorn in die waage-
r ec
ht
e Position klappen.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach unten
gekl
appten Position sicher einrasten.
Beifahrersitzlehne zurückklappen
● Prüfen, dass sich keine Gegenstände oder
Körpert
eile im Bereich der Scharniere befin-
den.
● Zum Zurückklappen Beifahrersitzlehne er-
neut entrieg
eln ››› Abb. 161.
● Beifahrersitzlehne nach hinten in die auf-
recht
e Position klappen. Die Sitzlehne muss
einrasten.
● Beifahrersitzlehne muss in der nach oben
gekl
appten Position sicher einrasten. ACHTUNG
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor - u
nd Zurückklappen der Beifahrersitzleh-
ne können schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Die Beifahrersitzlehne nur bei stehendem
Fahrz
eug vor- und zurückklappen.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, mu
ss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG
OFF leuchten.160
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Halt en
Sie Hände, Finger und Füße oder
sonstige Körperteile vom Funktionsbereich
der Sitzscharniere und des Sitzverriegelungs-
mechanismus beim Vor- und Zurückklappen
fern.
● Fußmatten oder andere Gegenstände kön-
nen sich in den
Scharnieren der Beifahrersitz-
lehne verfangen. Das kann dazu führen, dass
die Beifahrersitzlehne nicht sicher verriegelt,
wenn sie in die aufrechte Position zurückge-
klappt wird.
● Beim Zurückklappen muss die Beifahrer-
sitzl
ehne in der aufrechten Position sicher
verriegelt sein. Eine nicht sicher verriegelte
Beifahrersitzlehne kann sich plötzlich bewe-
gen und zu schweren Verletzungen führen. ACHTUNG
Die offenen Sitzverankerungen und Scharnie-
re der v
orgeklappten Beifahrersitzlehne kön-
nen bei einem Bremsmanöver oder Unfall zu
schweren Verletzungen führen.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne dürfen
auf dem Beif
ahrersitz niemals Personen oder
Kinder befördert werden.
● Bei vorgeklappter Beifahrersitzlehne darf in
der zweit
en Sitzreihe nur der äußere Sitz-
platz hinter dem Fahrersitz besetzt werden.
Das gilt auch für Kinder in Kindersitzen. Mittelarmlehne
Abb. 162
Mittelarmlehne vorn. Zum Anhe
ben Mittelarmlehne in Pfeilrichtung
› ›
› Abb. 162 rastenweise nach oben drücken.
Zum Absenken Mittelarmlehne ganz nach
oben ziehen. Anschließend Mittelarmlehne
nach unten absenken. ACHTUNG
Die Mittelarmlehne kann die Bewegungsfrei-
heit der Arme de s
Fahrers beeinträchtigen
und dadurch Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen.
● Halten Sie die Ablagefächer in der Mittel-
armlehne währ
end der Fahrt immer geschlos-
sen.
● Die Mittelarmlehne ist nicht für die Beför-
derung
von Kindern ausgelegt! Diese falsche
Sitzposition kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Gegenstände transportieren Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
ver
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Immer die Verzurrösen mit ge-
eigneten Verzurrleinen zum Sichern von
schweren Gegenständen benutzen. Niemals
das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung ››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder
Spannbändern sichern, damit » 161
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
die Gegenstände nicht in den
Wirk
u
ngsbereich der Seitenairbags oder des
Frontairbags während eines plötzlichen Fahr-
und Bremsmanövers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
vers
tauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Wirkungsbereiche der Airbags ge-
langen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des B
eifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, mu
ss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIRBAG
OFF leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, d
ass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz
blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern s ic
h erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötz
liche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Ladegut transportieren
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher ver-
s
t
auen
● La
sten im Fahrzeug, auf dem Dach und auf
dem Anhänger so gl
eichmäßig wie möglich
verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckr
aum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Gepäckstücke im Gepäckraum mit geeigne-
ten S
pannbändern an den Verzurrösen befes-
tigen ›››
Seite 163.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen
›››
Seite 139. ●
Reifenfül
ldruck der Beladung entsprechend
anpassen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 309.
● Bei Fahrzeugen mit Reifenkontrollanzeige
ggf. den neuen B
eladungszustand einstellen
››› Seite 250. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durc h s
cheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Anhängers
›› ›
Seite 253 und eines Dachgepäckträgers
››› Seite 174 beachten. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine be
sonder
e Gef
ahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren. ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckk l
appe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen. 162