
102
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
SICHERHEITSGURTE
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung an der Fahrer- und
Beifahrerseite (beim Einzelsitz) zusammen
und verschieben Sie es.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und
stecken Sie den Riegel ins Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet
ist, indem Sie daran ziehen.
Warnleuchte(n) für nicht angelegte/n
Gurt(e)
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...),
wodurch die Gurte Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch,
dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
nach dem Umklappen oder Versetzen eines
Rücksitzes oder einer Rückbank richtig
eingezogen ist und das Gurtschloss frei liegt,
um den Gurt schließen zu können.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls kann
das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden.
Es strafft unverzüglich die Gurte, so dass
diese eng am Körper der Insassen anliegen.
Die Auslösung der Gurtstraffer ist mit der
Freisetzung einer leichten unschädlichen
Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die Aktivierung
der im System eingebauten pyrotechnischen
Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck
der Gurte auf den Körper der Insassen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit
Einschalten der Zündung aktiv.
Gurt öffnen
Drücken Sie den roten Knopf.Beim Starten des Fahrzeugs
leuchtet diese Warnleuchte auf,
wenn ein Insasse vorne seinen
Gurt nicht angelegt hat.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
Der Gurt am Mittelsitz der Vordersitzbank ist
nicht in der Höhe verstellbar.
Sicherheitsgurte

103
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Die Gurtaufroller sind für den Fall einer
Kollision, einer Notbremsung oder eines
Dachaufpralls mit einer automatischen
Blockiervorrichtung ausgerüstet.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf
den roten Knopf am Gurtschloss drücken.
Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit der
Hand.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte
Fachwerkstatt.Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern:
-
Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Personen unter 12 Jahren
oder unter 1,50 m Körpergröße,
- Transportieren Sie Kinder niemals auf
dem Schoß, auch nicht mit angelegtem
Sicherheitsgurt.
W
eitere Informationen zu den
Kindersitzen
finden Sie im Abschnitt 5, Absatz "Kinder an Bord".
Reinigen Sie die Gurte mit
Seifenwasser oder einem im
PEUGEOT-Händlernetz erhältlichen
T
extilreiniger.
Aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften muss jeder
Eingriff an den Sicherheitsgurten von
der Überprüfung bis hin zur Wartung
und Ausrüstung von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes, der hierfür die
Gewähr übernimmt, vorgenommen werden.
Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen
Abständen (auch nach einem
unbedeutenderen Aufprall) durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen: Sie dürfen keine Verschleiß- und
Schnittspuren aufweisen, nicht ausgefranst
sein und weder umgearbeitet noch geändert
worden sein.
Sicherheitsgurte auf den vorderen
Plätzen
Die vorderen Sitzplätze sind mit
pyrotechnischen Gurtstraffern und
Gurtkraftbegrenzern ausgestattet.
Der Gurt am Mittelsitz der Vordersitzbank
verfügt nicht über einen pyrotechnischen
Gurtstraffer.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen
Schutz bieten, wenn:
-
nur eine einzige erwachsene Person
damit angeschnallt ist,
-
er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies,
indem Sie ihn in einer gleichmäßigen
Bewegung anziehen,
-
er so fest wie möglich am Körper anliegt.
Der obere T
eil des Gurtes (Schultergurt)
muss über die Schulter verlaufen, und zwar
so, dass er nicht am Hals anliegt.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am
Becken anliegen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie
würden in diesem Fall ihre Schutzfunktion
nicht voll erfüllen. Wenn die Sitze mit
Armlehnen ausgerüstet sind, muss der
Beckengurt immer unter der Armlehne
hindurch geführt werden.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße
Verriegelung des Gurtes durch ein kurzes,
kräftiges Ziehen.
SICHERHEIT
5
Sicherheitsgurte

104
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
AIRBAGS
Allgemeines
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Sie ergänzen
die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die frontale
und seitliche Kollisionen in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
Bei einem heftigen Aufprall entfalten
sich die
Airbags sofort und helfen, die
Fahrzeuginsassen besser zu schützen;
unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas aus den Airbags, so dass diese
den Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie beim Aussteigen hindern. -
Bei einem nicht sehr heftigen Aufprall,
einem
Aufprall von hinten und beim
Überschlagen des Fahrzeugs unter
bestimmten Bedingungen werden die
Airbags nicht ausgelöst. In diesen
Fällen hilft der Sicherheitsgurt, die
Fahrzeuginsassen zu schützen.
Die Stärke eines Aufpralls hängt von
der Art des Hindernisses und der
Fahrzeuggeschwindigkeit zum Zeitpunkt des
Aufpralls ab.
Airbags

105
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Was Sie beachten sollten
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den
Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
Tiere, Gegenstände). Dadurch
könnten diese in ihrer Funktionstüchtigkeit
beeinträchtigt oder die Insassen verletzt
werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs
überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dürfen
nur von Fachkräften des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige Gegenstände
befestigt werden. Selbst bei Einhaltung
aller genannten V
orsichtsmaßnahmen kann
die Gefahr von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden. Der Airbag füllt sich
nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin
ebenso schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öffnungen
entweichen. Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur empfohlene Schutzbezüge
über die Sitze, da bei diesen nicht die
Gefahr besteht, dass sie das Entfalten der
Seiten-Airbags behindern. Wenden Sie
sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am
Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper möglichst
nicht näher als nötig an die Tür.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Achten Sie darauf, dass der Beifahrer die
Füße nicht auf das Armaturenbrett legt. Er
könnte beim Entfalten des Airbags schwere
Verletzungen davontragen.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht, da
beim Entfalten der Airbags durch die
Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Dieses System funktioniert nur einmal. Bei
einem zweiten Aufprall (beim gleichen oder
einem anderen Unfall) funktioniert der Airbag
nicht.
Die Auslösung des oder der Airbags ist mit
der Freisetzung einer leichten Rauchfahne
und einem Geräusch verbunden, verursacht
durch die Aktivierung der im System
eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, kann
jedoch
bei empfindlichen Personen Reizungen auslösen.
Das Explosionsgeräusch kann kurzzeitig zu
einer leichten Gehörbeeinträchtigung führen.
Beim Einbau eines Kindersitzes
entgegen der Fahrtrichtung muss
der Beifahrer-Front-Airbag unbedingt
deaktiviert werden.
Abschnitt 5, Absatz "Kinder an Bord".
SICHERHEIT
5
Airbags

106
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Seiten-Airbags
Das System bietet bei einem starken
seitlichen Aufprall dem Fahrer und Beifahrer
Schutz und vermindert die Verletzungsgefahr
im Brustbereich.
Jeder Seiten-Airbag ist türseitig in das
Gestell der Vordersitzlehne eingelassen.
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf
den Seitenaufprallbereich B insgesamt oder
teilweise, senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
in horizontaler Ebene und von außen
Richtung Innenraum wirkt, werden die
Airbags auf einer Seite ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen Insassen im Fahrzeug und
der jeweiligen Türinnenblech.Aufprallerfassungsbereiche
A.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Bei einem leichten
Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite des
Fahrzeugs oder bei einem Überschlag
wird der Airbag möglicherweise nicht
ausgelöst. Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Warnsignal
und einer Meldung auf dem
Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System überprüfen
zu lassen. Die Airbags werden bei einem
starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr
ausgelöst.
Airbags

107
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
Front-Airbags
Aktivierung
Sie werden ausgelöst, außer der Beifahrer-
Front-Airbag, wenn dieser deaktiviert
ist, und zwar bei einem heftigen Aufprall
im gesamten Aufprallbereich A oder
einem Teil desselben in Richtung der
Fahrzeuglängsachse auf horizontaler Ebene
und von vorne nach hinten.
Der Front-Airbag entfaltet sich zwischen
den Insassen auf den Vordersitzen
und dem Armaturenbrett, um deren
Schleuderbewegung nach vorne
aufzufangen. Deaktivierung des Beifahrer-Front-
Airbags
Nur der Beifahrer-Front-Airbag kann
deaktiviert werden.
-
Stecken Sie den Zündschlüssel
bei ausgeschalteter Zündung in
den Schalter zur Deaktivierung des
Beifahrer-Front-Airbags.
-
Drehen Sie ihn auf "OFF" ,
-
Ziehen Sie ihn dann aus dieser Position ab.
Die Kontrollleuchte des Beifahrer-
Front-Airbags im Kombiinstrument
leuchtet, solange der Airbag
deaktiviert ist. Bei Dauerleuchten der beiden
Airbag-
Kontrollleuchten bitte keinen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung einbauen;
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung Front-Airbag
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, müssen Sie den
Beifahrer-Front-Airbag grundsätzlich
deaktivieren, wenn Sie einen Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte
das Kind beim Entfalten des
Airbags
schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden. Reaktivierung
In Position "OFF" wird der Beifahrer-Front-
Airbag bei einem Aufprall nicht ausgelöst.
Sobald Sie den Kindersitz wieder entfernen,
drehen Sie den Schalter des Beifahrer-
Front-Airbags auf "ON", um den Airbag
wieder zu aktivieren und so die Sicherheit
des Beifahrers bei einem Aufprall zu
gewährleisten.
Wenn diese Warnleuchte in
Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf dem
Bildschirm
aufleuchtet, wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
Der
Fahrer-Airbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der Beifahrer-Airbag im
Armaturenbrett.
SICHERHEIT
5
Airbags

109
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
KINDERSITZ VORNE
Beifahrersitz in der höchsten Position
und ganz nach hinten geschoben."Entgegen der Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz
vorne eingebaut wird, muss der Beifahrer-
Front-Airbag unbedingt deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim
Entfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Schieben Sie den Fahrzeugsitz:
-
bei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die
max. Längsposition hinten und stellen
Sie die Rückenlehne senkrecht,
-
bei Sitzen mit Sitzerhöhung in die max.
Längsposition hinten, in die höchste
Position und stellen Sie die Rückenlehne
senkrecht.
"In Fahrtrichtung"
Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf
dem Beifahrersitz vorne installiert wird,
muss der Beifahrer-Front-Airbag aktiviert
bleiben.
Schieben Sie den Fahrzeugsitz:
-
bei Sitzen ohne Sitzerhöhung in die
max. Längsposition hinten und stellen
Sie die Rückenlehne senkrecht,
-
bei Sitzen mit Sitzerhöhung in die
max. Längsposition hinten, in höchste
Position und stellen Sie die Rückenlehne
senkrecht. Stellen Sie sicher, dass der
Sicherheitsgurt richtig gespannt ist.
Achten Sie darauf, dass bei
Kindersitzen mit Stützfuß dieser standfest
auf dem Boden steht. W
enn nötig, passen
Sie den Beifahrersitz an.
Erkundigen Sie sich nach den
geltenden gesetzlichen Bestimmungen
Ihres Landes, bevor Sie Ihr Kind auf
diesem Platz befördern.
SICHERHEIT
5
Kinder an Bord

11 0
Partner-2-Vu_de_Chap05_Securite_ed02-2015
DEAKTIVIERUNG DES BEIFAHRER-
FRONT-AIRBAGS
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist. Das
Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet
sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende. Entsprechend den geltenden
Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen Warnhinweis in allen
erforderlichen Sprachen.
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Deaktivierung des Beifahrer-
Front-Airbags siehe Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Airbags".
Kinder an Bord