203
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Vorhandensein der Fernbedienung
des "Keyless-Systems" im
Erkennungsbereich ist unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten.Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss man beim Drücken der
tas
te "S
tA
R
t/StO
P" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um
die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie
darauf hin. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet,
auf die
t
a
ste "START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum,
kann durch Betätigen der
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P ", ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F Drücken Sie die ta ste "StA Rt/ StO P",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese ta ste erneut,
um die Zündung auszuschalten
und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PE
u
g
E
O
t
z
ugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des
g
e
schwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PE
u
g
E
O
t z
ugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
6
Fahrbetrieb
265
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Öffnen
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem StOP &
StA Rt- System ausgestattet ist,
niemals das Fahrzeug betanken,
wenn sich der Motor im Modus S
tO
P
befindet; schalten Sie unbedingt die
Zündung mit dem Schlüssel oder
über die
t
a
ste "S
tA
R
t/
S
tO
P" beim
"Keyless-System" aus.
F
S
chalten Sie unverzüglich den Motor
aus.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit dem Keyless-
System ausgestattet ist, entriegeln Sie das
Fahrzeug.
F
Ö
ffnen Sie die t
a
nkklappe.
Ta n k e n
Es müssen mehr als 8 Liter nachgetankt
werden, damit dies von der
ta nkanzeige
registriert wird.
Das Öffnen des
t
a
nkverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen
u
n
terdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht. F
Z
iehen Sie den Verschluss ab, indem
Sie ihn drehen und legen Sie ihn auf der
Halterung (an der Klappe) ab.
F
F
ühren Sie die Zapfpistole unter Druck auf
das Metallventil A bis zum Anschlag ein.
F
B
efüllen Sie den t
a
nk. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu
(Ihr Fahrzeug muss entriegelt sein).
F
W
ählen Sie die für den Fahrzeugmotor
vorgesehene Kraftstoffsorte (angegeben
auf dem Aufkleber an der Klappe).
tan
kinhalt: ca. 69
L i t e r.
F
W
enn Ihr Fahrzeug mit einem einfachen
Schlüssel ausgestattet ist, schieben Sie
den Schlüssel in den Deckel und drehen
Sie ihn nach links.
7
Praktische tipps
286
Expert_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
F Nach dem Einfüllen der Flüssigkeit entfernen Sie mögliche Flüssigkeitsspuren
um den Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten
t
uc
h. Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten
t
u
ch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf
den t
a
nk und drehen Sie ihn um
1/6 -
um
drehung im u
h
rzeigersinn bis zum
Anschlag. Wichtig: Wird das Additiv nach
einer Störung nachgefüllt
, die
durch die Meldung "Abgas- einfüllen:
Anlasser gesperrt" angezeigt wurde,
müssen Sie unbedingt 5 Minuten lang
abwarten, bevor Sie die Zündung
erneut einschalten. ln dieser Zeit dürfen
weder die Fahrer tür geöffnet, noch
das Fahrzeug entriegelt, noch der
Schlüssel der Fernbedienung in das
Zündschloss gesteckt werden, noch
sich der elektronische Schlüssel für
das "Keyless- System" im Innenraum
befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die
Zündung ein und lassen nach weiteren
10 Sekunden den Motor an.
F
P
rüfen Sie auf dem Behälter mit der
Flüssigkeit AdBlue
®, ob das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor
Sie den Inhalt in den AdBlue
®-tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Gefrieren des AdBlue
®
Das AdBlue® friert ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-t a n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren. F
S etzen Sie die schwarze Abdeckung -
oben beginnend - wieder auf.
F
S
chließen Sie die t
ü
r.
Praktische tipps
318
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 10Elektrische Servolenkung, Schalter Kupplung
F4 15Hupe
F5 20Pumpe Scheibenwaschanlage vorne/hinten
F6 20Pumpe Scheibenwischer vorne/hinten
F7 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F13 10Klimaanlagenschalter vorne, Autoradioschalter, Schalthebel,
Head-up-Display
F14 5Alarm, Notruf und Pannenhilferuf
F17 5Kombiinstrument
F19 3Schalter am Lenkrad
F21 3"Keyless-System" oder Diebstahlschutz
F22 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F23 5Anzeige für nicht angelegten bzw. abgelegten
g
u
rt
F24 5
to
uchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F25 5Airbags
F29 20Autoradio,
t
o
uchscreen, CD-Player, Navigation
F31 15Autoradio (+ Batterie)
F32 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F34 5
to
ter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die
Außenspiegel
F35 5Beheizbare Düsen, Schalter für die Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
F36 5Aufladen der tragbaren Lampe, hintere DeckenleuchteVersion 1 (Eco)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
Bei Pannen und Störungen
319
Expert_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 3"Keyless-System" oder Diebstahlschutz
F5 5
to
uchscreen, Rückfahrkamera und Einparkhilfe
F7 10Klimaanlagenschalter hinten, HiFi-Verstärker
F8 20Einfache oder doppelte Scheibenwischer hinten
F10/F11 30Schlösser innen, außen, vorne und hinten
F12 3Alarm
F17 1012V-Anschluss für Zubehör hinten
F18 5Notruf und Pannenhilferuf
F21 3Aufladen Handlampe, Deckenleuchte hinten
F22 3Beleuchtung Handschuhfach, Deckenleuchten hinten
F23 5
to
ter-Winkel-Assistent, elektrische Schalter für die
Außenspiegel
F24 5Schalter am Lenkrad
F25 5Schalter für die Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
F26 3Anzeige für nicht angelegten / abgelegten
g
u
rt
F27 3Regen- und Helligkeitssensor, Multifunktionskamera
F28 10Schalter Klimaanlage vorne, Radioschalter, Schalthebel,
Head-up-Display
F30A oder B 15Autoradio (+ Batterie)
F31 5Airbags
F33 1512V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5Kombiinstrument
F36 20Autoradio,
t
o
uchscreen, CD-Player, NavigationVersion 2 (Full)
Die Sicherungen, die hier nachstehend beschrieben
werden, variieren je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs.
8
Bei Pannen und Störungen
508
Expert_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
I
K
Innenausstattung .................................. 120, 123
Innenraumfilter .............................................. 281
Innenspiegel
.................................................. 145
Inspektionen ................................................... 12
Intelligente
t
ra
ktionskontrolle
.......................162
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
..................... 1
86, 187, 188, 190
Kenndaten
..................................................... 337
Kennzeichenbeleuchtung
.....................311, 314
Keyless-System
.....................55, 59, 60, 63 - 65,
68, 70, 71, 74, 75, 202, 205
Kinder
................
....................182, 187, 188, 190
Kindersicherheit
.....................171, 174 -176 , 18 2 ,
187, 188, 190, 193 -195
Kindersicherung
............................................ 19 4
Kindersicherung hintere Fenster
.................. 19
5
Kindersitze
...... 1
69, 174-176, 180 -182, 184, 193
Kindersitze, herkömmlich
.............180 -182, 18 4
Klimaanlage
....................12, 127, 129, 130, 137
Klimaanlage, automatisch
............................13 5
Klimaanlage, getrennte Regelung
............................................ 132, 13 6
Klimaanlage, manuell
...........126, 132, 13 5, 13 6
Klinkenanschluss
.................122, 398, 454, 494
Kofferraum
...................................................... 94
Kofferraumklappe
.....................64, 65, 313, 314gän
gige Wartungsarbeiten
............................ 12ga
ngschalthebel
............................................. 12
gan
gwechselanzeige
................................... 208
ge
päckabdeckung
........................................ 123
gesa
mtkilometerzähler
.................................. 38
ge
schwindigkeitsbegrenzer
......... 224, 227, 229
ge
schwindigkeitsregler
....................... 224, 227,
232, 233, 237
ge
wichte und
Anhängelasten
................... 332, 333, 335, 336
gl
ühlampen (Austausch, Werte)
.................. 3
03
gPS
............................................................... 366
gr
ip Control
................................................... 16 4
Halogenleuchten
.................................. 3
04, 306
Handschuhfach
............................................. 120
Hauptmenü
...............................
..................... 487
Head-up-Display
.......................... 2
22, 223, 244
Heckklappe
..................................................... 94
Heckscheibenheizung
.......................... 13 3, 13 4
Heckscheibenwaschanlage
.......................... 157
Heckscheibenwischer
........................... 157, 15 8
Heizdüse
............................................... 132, 159
Heizung
............................ 12, 125, 126, 13 5 -13 8
Helligkeitsregler
.............................................. 39
Hintere Seitenfenster
............................ 123, 124
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
........ 166
Hupe
.............................................................. 161
G
H
Fahrten ins Ausland ......................................14 8
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) .........148, 304,
307, 308, 310, 313, 315
Fahrzeitwarnung
................................... 250, 251
Fahrzeugabmessungen
........................ 32
8-330
Fahrzeug abschleppen
.........................325, 326
Fahrzeug anhalten
............... 2
02, 204, 209, 214
Fahrzeugidentifizierung
................................ 3
37
Fernbedienung
.................................... 47-50, 52,
55 -59, 67, 68, 71, 74, 75
Fernlicht
...............
..........29, 146, 304, 307, 308
Feste einteilige Sitzbank
...............................11 0
Feste(r) Sitz und Sitzbank hinten
.........11
3 , 11 6
Feststellbremse
............................... 18, 205, 282
Flügeltüren
..................... 64, 65, 91-93, 310, 311
Follow me home
...............................
.............150
Freisprecheinrichtung
.......................... 4
06, 407,
462, 463, 497
Frequenz (Radio)
.................................. 3 9 5 , 4 51
Frischlufteinlass
.................... 12
5, 126, 128, 131
Front-Airbags
....................................... 171, 173
Frontscheibenheizung
..........................132, 159
Fußmatten
............................................. 11 9 , 2 0 2
Fußmatten entfernen
.................................... 11 9
Füllstand Bremsflüssigkeit
............................ 2
79
Füllstand Dieselzusatz
..........................280, 281
Füllstände und Kontrollen
..................... 2
7 7-2 8 0
Füllstand Scheibenwaschanlage
..........15 8, 28 0
Füllstand Scheinwerferwaschanlage
................. 15
8, 28 0
Füllstand Servolenkung
................................279
Füllstandskontrollen
..............................278-280
Stichwortverzeichnis