203
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Das Vorhandensein der Fernbedienung
des "Keyless-Systems" im
Erkennungsbereich ist unerlässlich.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug
bei laufendem Motor wenn Sie die
Fernbedienung bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint
eine Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den
Bereich, um den Motor zu starten.Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung
im Kombiinstrument. In bestimmten
Fällen muss man beim Drücken der
tas
te "S
tA
R
t/StO
P" gleichzeitig das
Lenkrad hin- und herbewegen, um
die Entriegelung der Lenksäule zu
unterstützen. Eine Meldung weist Sie
darauf hin. Wenn das Fahrzeug nicht steht, stellt
sich der Motor nicht aus.Ausschalten
F Halten Sie das Fahrzeug an.
F
D
rücken Sie, während
sich die Fernbedienung im
Erkennungsbereich befindet,
auf die
t
a
ste "START/STOP ".
Der Motor wird ausgeschaltet und die
Lenksäule verriegelt.
Einschalten der Zündung
(ohne Star ten)
Bei eingeschalteter Zündung, schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie zu halten.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum,
kann durch Betätigen der
t
a
ste "S
tA
R
t/
StO
P ", ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
Hiermit kann auch Zubehör aktiviert werden (Beispiel:
Radio, Beleuchtung, ...).
F Drücken Sie die ta ste "StA Rt/ StO P",
das Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F Drücken Sie diese ta ste erneut,
um die Zündung auszuschalten
und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
- benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf die im Fahrzeug vorhandenen
Befestigungen passen; diese
Befestigungen müssen grundsätzlich
verwendet werden,
- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PE
u
g
E
O
t
z
ugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des
g
e
schwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PE
u
g
E
O
t z
ugelassenen
Fußmatten sind mit zwei Befestigungen
unter dem Sitz ausgestattet.
6
Fahrbetrieb
218
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
StOP & StA RtÜbergang des Motors
in den Modus STOP
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe
ausgestattet ist, die ge schwindigkeit weniger
als 20 km/h beträgt oder das Fahrzeug im
Stillstand ist ( je nach Motor), leuchtet die
Kontrollleuchte "ECO" auf und der Motor
geht automatisch in den Standby-Modus
über, wenn Sie den
g
a
ngschalthebel in den
Leerlauf schieben und Sie das Kupplungspedal
loslassen. Während eines Parkvorgangs ist der
Modus S
tO
P für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch das S
tO
P & S
tA
R
t-
System
werden die Fahrzeugfunktionen,
wie z.B. die Bremsanlage oder die
Servolenkung, nicht verändert.
Es ist möglich, dass Sie zwischen
dem Anhalten und dem Ausschalten
des Motors einen kurze Verzögerung
verspüren.Wenn Ihr Fahrzeug mit einem StO P & StA Rt-
S ystem ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus S
tO
P geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der Zeitzähler auf null
gestellt.
Zeitzähler des STOP &
START-Systems
Die StOP & StA Rt- Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus S
tO
P).
Der Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus S
tA
R
t)
, wenn Sie weiter fahren
möchten. Das erneute Anlassen er folgt sofort,
zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des S
tO
P & S
tA
R
t-
Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und
g
er
äuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist und das
Fahrzeug im Stillstand ist; die Kontrollleuchte
"ECO" leuchtet im Kombiinstrument auf und der
Motor geht automatisch in den Standbymodus
über, wenn Sie das Bremspedal getreten halten
oder das
g
a
ngwahlrad in die Position N stellen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Getriebe ausgestattet ist und es weniger als
8
km/h fährt; die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet
im Kombiinstrument auf und der Motor geht
automatisch in den Standby-Modus über, wenn
Sie das Bremspedal treten oder wenn Sie das
ga
ngwahlrad auf Position N stellen.(Minuten/Sekunden oder Stunden/Minuten)
Füllen Sie den
t
a
nk niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus S
tO
P
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt aus.
Fahrbetrieb
219
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors
in den Modus START
Der Modus StARt wird automatisch ausgelöst
bei bestimmten punktuellen Bedingungen
(Beispiele: Batterieladung, Motortemperatur,
Bremskraftunterstützung, Einstellung
der Klimaanlage), die ermöglichen, die
Kontrolle des Systems oder des Fahrzeugs
sicherzustellen und insbesondere wenn:
-
S
ie die Fahrertür öffnen,
-
S
ie eine seitliche Schiebetür öffnen,
-
S
ie den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
be
im Schaltgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 25 km/h
oder 3 km/h ( je nach Motor) überschritten
wird,
-
be
im Automatikgetriebe die
Fahrzeuggeschwindigkeit von 3 km/h
überschritten wird,
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schaltgetriebe
ausgestattet ist, erlischt die
Kontrollleuchte
"
ECO " im Kombiinstrument und
der Motor startet automatisch neu, wenn das
Kupplungspedal ganz durchgetreten ist.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Automatikgetriebe ausgestattet ist, erlischt
die Kontrollleuchte " ECO" im Kombiinstrument
und der Motor startet automatisch erneut,
wenn:
-
S
ie mit dem
g
a
ngwahlrad in Position D
oder M das Bremspedal loslassen,
-
Position
N eingelegt ist und das
Bremspedal nicht getreten wird und Sie
dann das
g
a
ngwahlrad auf D oder M
stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem automatisierten
Schaltgetriebe ausgestattet ist, erlischt die
Kontrollleuchte " ECO" im Kombiinstrument und
der Motor startet automatisch neu, wenn:
-
S
ie das Bremspedal loslassen, während
das
g
a
ngwahlrad auf Position A oder M
steht,
-
d
as
g
a
ngwahlrad auf Position N steht
und das Bremspedal losgelassen ist und
Sie dann das
g
a
ngwahlrad auf Position A
oder
M stellen,
-
S
ie den Rückwärtsgang einlegen.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus StO P wird bei bestimmten
punktuellen Bedingungen nicht aktiviert
(Beispiele: Batterieladung, Motortemperatur,
Bremskraftunterstützung, Außentemperatur),
die verhindern, die Kontrolle des Systems
sicherzustellen und vor allem wenn:
-
d
as Fahrzeug an einer starken Steigung
steht (bergauf oder bergab),
-
d
ie Fahrertür geöffnet ist,
-
ei
ne seitliche Schiebetür geöffnet ist,
-
d
er Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
-
d
ie Fahrzeuggeschwindigkeit von 10 km/h
seit dem letzten Starten des Motors durch
den Fahrer nicht überschritten wurde,
-
d
ie elektrische Feststellbremse angezogen
ist oder gerade angezogen wird,
-
d
ie Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
d
ie Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert
ist,
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
6
Fahrbetrieb
220
Expert_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Deaktivierung / Aktivierung
Mit / Ohne Autoradio
F Drücken Sie diese taste, die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet
auf, das System ist deaktiviert.
F Drücken Sie diese ta ste, die
entsprechende Kontrollleuchte
erlischt, das System wird
aktiviert.
um
das System zu deaktivieren:
Mit Touchscreen
Im Menü Fahren
, aktivieren/deaktivieren Sie
" STOP & START System ".
Das System reaktiviert sich
automatisch bei jedem Neustart des
Motors durch den Fahrer. Wenn die Deaktivierung im Modus
S
tO
P er folgt, startet der Motor
automatisch neu. Öffnen der Motorhaube
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das S
tO
P & S
tA
R
t-
S
ystem deaktivieren, um die mit dem
automatischen Auslösen des Modus
StA Rt v erbundene Verletzungsgefahr
zu vermeiden.
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen
überschwemmten Bereich begeben,
wird dringend empfohlen, das S
tO
P &
S
tA
R
t-
System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen , insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
um d
as System zu aktivieren:
Fahrbetrieb
511
Expert_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
tankklappe .................................................... 265tan
kverschluss ............................................. 265
te
chnische Daten
........................333, 335, 336
tel
efon
................
..........400, 402, 404, 406 - 411,
456, 458, 460, 462- 467, 497, 498, 500
te
mperaturregelung
..................................... 128
tep
pichschoner anbringen
...........................11 9
tM
C (Verkehrsinformationen)
......................367
tot
er-Winkel-Assistent
...................29, 252, 254
to
uchscreen
................................ 3
9, 43, 44, 89,
150 -152, 154, 158, 220, 226, 236, 245, 247, 249, 250, 254, 256, 264, 341, 429
t
r e n n - N e t z
.................................................... 10 6
tü
rablagen
.................................................... 12
0
tü
ren
............................................................... 74
tür
en hinten
...............................
.....................91
ty
penschild
................................................... 3
37
Sitzheizung ...........................................
10
3, 105
Sitz und Sitzbank hinten auf Schienensystem
......................................... 11 6
Sitzverstellung
........................................ 99, 102
Sonnenblende
............................................... 11 9
Sparsames Fahren (Hinweise)
....................... 12
Speicherung einer
g
e
schwindigkeit
............. 2
24
Sprachbefehle
....................................... 3
4 6 - 3 51
Spurassistent (AFIL)
....................... 2
9, 248, 249
Standheizung
.......................................... 95, 138
Standlicht
.............. 146, 304-306, 310, 313, 315
Starten des Fahrzeugs ...202, 204, 206, 209, 214
Starten des Motors
....................................... 19
9
Statisches Kreuzungslicht
............................ 15
2
Staufächer
............................. 105, 109, 117, 120
Steckdose Zubehör 12V
............................... 121
Stop
................................................................. 18
Stop (Kontrollleuchte)
..................................... 18
S
tO
P & S
tA
R
t.......... 2
2, 29, 42, 132, 135, 218,
220, 265, 276, 281, 321, 324
Synchronisieren der Fernbedienung
........54, 70
ta
bellen
g
e
wichte und
Anhängelasten
........................... 333, 335, 336
ta
bellen Sicherungen
................... 316, 317, 320
tag
eskilometerzähler
..................................... 38tag
fahrlicht
........................... 14
6, 149, 3 0 4 - 3 0 6
tan
kinhalt
...................................................... 265
uh
rzeit (Einstellung)........................ 46, 421, 477
um
welt
........................................12, 54, 70, 139
u
SB
..............................................122, 398, 454
u
SB-Anschluss
....................122, 398, 454, 492
uS
B-Laufwerk
.............................398, 454, 492
TU
Scheibenwischer ............................. 29, 15 6, 157
Scheibenwischerschalter ......................15 6, 157
Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung)
......155
Scheinwerferwaschanlage
........................... 15
8
Schließen der
t
ü
ren
..........................5
9, 64, 74,
75, 77, 82, 91, 93
Schließen des Kofferraum
..............................94
Schlüssel
.......................... 47-50, 71, 74, 75, 199
Schlüssel mit Fernbedienung
....50, 64, 199, 205
Schneeketten
....................................... 262, 268
Schneekettenglied
........................................ 268
Schutzmaßnahmen für Kinder
....... 17
1, 174 -176 ,
182, 187, 188, 190, 193
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
......283
SCR-System
................................................. 283
Seiten-Airbags
...................................... 172 , 173
Seitlicher Zusatzblinker
................................305
Seitliche Schiebetür mit elektrischer Bedienung
....................... 49, 57, 64, 65, 78 - 84
Seitliche Schiebetür mit Komfortbedienung
............................87, 89, 90
Seitliche Schiebetür mit manueller Bedienung
............................................... 75 -77
Seitliches Schiebefenster
.............................124
Selektive Entriegelung
............ 4
7, 49, 55, 56, 60
Seriennummer des Fahrzeugs
..................... 3
37
Service
............................................................ 28
Service (Kontrollleuchte)
................................28
Sicherheitsgurte
............166, 168, 169, 180, 181
Sicherheitsgurte hinten
.................................167
Sicherheitsverriegelung
......................51, 58, 65
Sicherungen
.................................. 31
6, 317, 320
Sicherung gegen Falschtanken
....................266
Sicherungskasten Motorraum
......................320
Signalhorn
..................................................... 161
Sitzbankheizung
........................................... 105
Sitzbank vorne
............................................. 10
5
Sitz flach umklappen
.................................... 101
.
Stichwortverzeichnis