.
.
Expert_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Übersicht
Kombiinstrumente 14
Kontroll- und Warnleuchten 1 7
Motor flüssigkeitstemperatur
3
1
Kilometerzähler
3
8
Helligkeitsregler
3
9
Bordcomputer
40
to
uchscreen
43
Einstellung von Datum und
u
h
rzeit
4
6
Schlüssel
47
Schlüssel, Fernbedienung
4
7
"Keyless-System"
55
Verriegeln / Entriegeln von innen
7
2
tü
ren vorne
7
4
Manuelle seitliche Schiebetür(en)
7
5
Elektrische seitliche Schiebetür(en)
7
8
Komfortzugang seitliche Schiebetüren
8
7
Flügeltüren am Heck
9
1
Kofferraumklappe
94
Alarmanlage
9
5
Elektrische Fensterheber
9
8Lenkradverstellung
9
9
Vordersitze
99
Sitzbank vorne mit 2 Plätzen
1
04
Moduwork
106
Fest installierte einteilige Bank
1
10
Feste Rücksitze und Rückbank
1
13
Erweitertes, festes Führerhaus 1 17
Innenausstattungen 1 19
Ausstattung des Ladebereichs
1
22
Ausstattung der Sitzplätze
1
23
Heizung / Lüftung
1
25
Manuelle Klimaanlage
1
26
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
1
28
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
1
32
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Außenspiegel
133
Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
1
34
Heizung / Klimatisierung hinten
1
37
Programmierbare Standheizung / Lüftung
1
38
Deckenleuchte(n)
141Außenspiegel
143
Beleuchtungsschalter
146
tag
fahrlicht
1
49
Einschaltautomatik der Scheinwerfer
1
49
Automatisches u
m
schalten Fernlicht
1
53
Manuelle Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 155
Scheibenwischerschalter 156
Wischautomatik
157
Warnblinker
160
Not- oder Pannenhilferuf
1
60
Hupe
161
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
61
"
gr
ip Control"
1
64
Sicherheitsgurte
166
Airbags
1
70
Kindersitze
174
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
177
ISOFIX-Halterungen
186
Mechanische Kindersicherung
1
94
Elektrische Kindersicherung
1
94
Kindersicherung der hinteren Scheiben
1
95
Sparsame FahrweiseBordinstrumente
Öffnen/Schließen Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Aufkleber 11
Inhalt
24
KontrollleuchteZustand Ursache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer- Front-
Airbag ununterbrochen
im Anzeigefeld der
gu
rt- und Beifahrer-
Airbagleuchten Der Schalter auf der Beifahrerseite
des Armaturenbretts steht auf der
Position "OFF"
.
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
"entgegen der Fahrtrichtung"
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet)
um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren, stellen
Sie den Schalter auf die Position "ON" . In diesem
Fall ist es nicht mehr möglich, auf diesem Platz einen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" zu montieren.
Airbags
leuchtet
vorübergehend Leuchtet beim Einschalten der
Zündung für einige Sekunden auf und
erlischt dann.
Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors
erlöschen.
Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich an das PE
u
g
E
O
t-
H
ändlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ununterbrochen Eines der Systeme der Airbags bzw.
der pyrotechnischen
gu rtstraffer
weist einen Defekt auf. Lassen Sie eine Systemüberprüfung durch einen
PEu
gE Ot- Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt durchführen.
Beifahrer- Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist
aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall
keinen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" auf dem vorderen
Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um
den Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" installieren, es sei denn, die Airbags
funktionieren nicht richtig (Warnleuchte der Airbags
eingeschaltet).
Bordinstrumente
120
Expert_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Staufächer in den Türen
vorne
In Bechern (tassen oder in anderen
an Bord befindlichen ge fäßen)
transportierte Flüssigkeiten können
leicht verschüttet werden und
können bei Kontakt die Schalter der
Bedieneinheit und der Mittelkonsole
beschädigen. Seien Sie vorsichtig.
Handschuhfach
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags und es
kann eine Wasserflasche, Borddokumente etc.
enthalten.
Ablage
Diese kann eine Wasserflasche,
Borddokumente etc. aufnehmen.
F
u
m d
ie Ablagen zu öffnen, drücken Sie auf
die linke Seite des
g
r
iffs und begleiten die
Bewegung des Deckels bis zum Einrasten
in der geöffneten Position.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, wird
es beim Öffnen der Klappe beleuchtet.
Mit Klimaanlage besteht ein Zugang
zur Belüftungsdüse und es strömt
die gleiche klimatisierte Luft wie in
den Fahrzeuginnenraums aus.
Lassen Sie während der Fahrt die
Ablagen geschlossen. Ansonsten
kann es im Falle eines
u
n
falls oder
eines abrupten Bremsmanövers zu
Verletzungen kommen.
Ergonomie und Komfort
172
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Deaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Nur der Beifahrer-Airbag kann deaktiviert
werden.Beim Einschalten der Zündung
leuchtet diese Kontrollleuchte in der
Anzeige der
g
u
rtkontrollleuchten auf.
Sie bleibt während der ganzen Dauer
der Deaktivierung erleuchtet.
um d
ie Sicherheit Ihres Kindes zu
gewährleisten, deaktivieren Sie bitte
grundsätzlich den Beifahrer-Airbag,
wenn Sie einen Kindersitz "entgegen
der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz
einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwere
oder sogar tödliche Verletzungen beim
Entfalten des Airbags erleiden.
Reaktivierung Beifahrer-Front-
Airbag
Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz bei
ausgeschalteter Zündung entfernen, den Schalter
wieder auf "ON" , um den Airbag erneut zu
aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers/der
Beifahrer bei einem Aufprall zu gewährleisten.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
diese Kontrollleuchte in der Anzeige
der
g
u
rtkontrollleuchten etwa eine
Minute lang auf, um die Aktivierung
des Front-Airbags anzuzeigen.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Warnsignal aufleuchtet,
wenden Sie sich unbedingt an einen Vertreter des
PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das System überprüfen zu
lassen. Die Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr ausgelöst.
Seiten-Airbags
Auslösung
Bei einem starken Seitenaufprall, der auf den
gesamten Seitenaufprallbereich oder einen tei l
desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse,
in horizontaler Ebene und von außen in
Richtung Innenraum wirkt, werden die Airbags
einseitig ausgelöst.
Der Seiten-Airbag entfaltet sich zwischen
un
terleib und Kopf des vorderen Insassen und
dem betreffenden
t
ü
rinnenblech.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
handelt es sich um ein System, das Fahrer
und Beifahrer bei einem starken Seitenaufprall
Schutz bietet und die Verletzungsgefahr im
Bauchbereich sowie am Kopf einschränken soll.
Jeder Seiten-Airbag ist in das Sitzlehnengestell
an der
t
ü
rseite integriert.
F
St
ecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
F
D
rehen Sie ihn auf "OFF"
.
F
Z
iehen Sie ihn dann in dieser Position ab.
Sicherheit
173
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt
an und achten Sie auf den richtigen Sitz des
gu
rtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet
(Kinder,
t
i
ere, g
e
genstände); kleben und
befestigen Sie nichts auf bzw. in der Nähe
der Airbag-Austrittsstelle, dies könnte bei
der Auslösung Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an
der Originalausstattung Ihres Fahrzeugs
vor, insbesondere nicht in der direkten
um
gebung der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dürfen weder
Aufkleber noch sonstige
g
e
genstände
befestigt werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem PE
u
g
E
O
t-
Händlernetz
bzw. einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr
von Verletzungen bzw. leichten
Verbrennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags nicht
ausgeschlossen werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu
den für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen
wenden Sie sich bitte an Ihren PE
u
g
E
O
t-
V
ertragspartner.
Zusätzliche Informationen zum
t
hema
Zubehör
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze (Kleidungsstücke, etc.)
und kleben Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seiten-Airbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an
die
t
ü
r als nötig.
Der Airbag füllt sich nahezu augenblicklich
(innerhalb einiger Millisekunden) und entleert
sich daraufhin ebenso schnell wieder, wobei
die warmen g
a
se durch dafür vorgesehene
Öffnungen entweichen.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht
an den Speichen und legen Sie die Hände
nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße
nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten
der Airbags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Verletzungen
verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals
ausbauen, durchbohren oder heftigen
Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett;
dies könnte Verletzungen beim Entfalten des
Airbags verursachen.
Empfehlungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten
Sie bitte nachfolgende Sicherheitsvorschriften ein:
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte
t
ü
r sowie jeglicher nicht
sachgemäßer Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen -
g
e
fahr
der Fehlfunktion der Seitenairbags!
Diese Arbeiten dür fen ausschließlich von
Vertretern des PE
u
g
E
O
t-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden.
5
Sicherheit
177
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
Beifahrer-Airbag OFF
Zu weiteren Informationen bezüglich
der Airbags siehe entsprechenden
Abschnitt.
Deaktivierung des Beifahrer-Front-Airbags
Montieren Sie niemals ein
Rückhaltesystem für Kinder "entgegen
der Fahrtrichtung" auf einen Sitz
dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden.
Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift
befindet sich auf jeder Seite der Beifahrer-
Sonnenblende.
Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
5
Sicherheit
184
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese ta belle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit
einem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als un iversalsitze (a) je nach ge wicht des Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Plätze Gewicht des Kindes und Richtalter
unter 13 kg
(Klasse 0 (b) und 0+) bis ≈ 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Klasse 1)
1 bis ≈ 3 Jahre 15 bis 25 kg
(Klasse 2)
3 bis ≈ 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Klasse 3)
6 bis ≈ 10 Jahre
Reihe 1 (c)
Mit Einzelsitz,
Beifahrerplatz
mit Beifahrer-Airbag deaktiviert " OFF" U
UUU
mit Beifahrer-Airbag aktiviert " ON" X
UFUFUF
Sitzbank,
Mittelplatz mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert " OFF" X
XXX
mit Beifahrer-Airbag aktiviert " ON" X
XXX
Sitzbank,
Seitenplatz mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert " OFF" U
UUU
mit Beifahrer-Airbag aktiviert " ON" X
UFUFUF
Reihe 2 Seitenplatz links
UUUU
Mittelplatz UUUU
Seitenplatz rechts UUUU
Reihe 3 Seitenplatz links
UUUU
Mittelplatz UUUU
Seitenplatz rechts UUUU
Sicherheit
190
Expert_de_Chap05_securite_ed01-2016
gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese ta belle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf
den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs.
Bei ISOFIX-
un
iversal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben von A bis G bezeichnete ISOFIX-
gr
ößenklasse des
Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
Gewicht des Kindes / Richtalter
Unter 10 kg (Klasse 0)
bis ca. 6 Monate unter 10 kg
(Klasse 0)
unter 13 kg (Klasse 0+)
bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg (Klasse 1)
1 bis ca. 3 Jahre
ISOFIX-Kindersitz-Typ Babyschale (1)"entgegen der
Fahrtrichtung"
"entgegen der
Fahrtrichtung""in Fahrtrichtung"
ISOFIX- Größenklasse F G C D E C D A B B1
Reihe 1 (a) Beifahrer-
Einzelsitz oder
Sitzbank 2 Plätze mit Beifahrer-Airbag
deaktiviert " OFF" Kein ISOFIX
mit Beifahrer-Airbag aktiviert " ON" Kein ISOFIX
Reihe 2 Seitenplatz links
XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Mittelplatz (b) XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Seitenplatz rechts XIL (3) IL (2) IL IL (2) I U F, I L
Sicherheit