17
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
Vorglühen
Dieselmotorununterbrochen
Das Zündschloss befindet sich in der
2.
Position (Zündung).War ten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den
Motor starten.
Die Leuchtdauer ist von den Witterungsverhältnissen
abhängig.
Abblendlicht
ununterbrochen Der Lichtschalter befindet sich in Position
"Abblendlicht".
Fernlicht ununterbrochen Der Lichtschalter wurde in Richtung Fahrer
gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran, um wieder
auf das Abblendlicht
umzuschalten.
Nebelscheinwerfer ununterbrochen Die Nebelscheinwer fer werden mit Hilfe
des Rings am Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter zweimal nach hinten,
um die Nebelscheinwerfer auszuschalten.
Nebelschlussleuchteununterbrochen
Die Nebelschlussleuchte wurde
eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Schalter nach hinten, um die
Nebelschlussleuchte auszuschalten.
Elektrische
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist
angezogen. Lösen Sie die elektrische Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt: halten Sie die Fußbremse gedrückt
und ziehen Sie an der Betätigung der elektrischen
Feststellbremse.
Beachten Sie die Sicherheitsbestimmungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
siehe die entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
leuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
1
Betriebskontrolle
18
5008_de_Chap01_controle-marche_ed01-2015
KontrollleuchteleuchtetUrsache Aktionen / Beobachtungen
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
FeststellbremseununterbrochenDie Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt. Aktivieren Sie die Funktion ( je nach Ver triebsland) im
Fahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz bzw. an eine qualifizier te
Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen
nicht mehr möglich ist.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen Feststellbremse
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Betätigung der
Bremse ununterbrochen
Das Bremspedal ist nicht durchgetreten. Sie müssen das Bremspedal ganz durchtreten, um
-
b
ei einem automatisier ten Schaltgetriebe den Motor zu
starten (Schalthebel auf Position N ),
-
d
ie Feststellbremse manuell zu lösen.
blinkt Wenn beim automatisier ten
g
e
triebe
das Fahrzeug am Berg zu lange mit dem
ga
spedal gehalten wird, überhitzt die
Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die elektrische
Feststellbremse.
Parklückendetektor ununterbrochen Der Parklückendetektor ist aktiviert. Drücken Sie auf die betreffende
t
a
ste, um ihn auszuschalten.
blinkt Der Messvorgang läuft. Nach Durchführung der Messung leuchtet die Kontrollleuchte
wieder konstant.
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus S
tO
P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen über das S
tO
P & S
tA
R
ts
iehe
entsprechende Rubrik.
Betriebskontrolle
70
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
um jegliche ge fahr eines ei nklemmens
oder Blockierens des Sitzes durch sperrige
ge
genstände auf dem Boden hinter dem
Sitz oder durch Passagiere hinten zu
vermeiden, überprüfen Sie, bevor Sie
einen Sitz zurückschieben möchten, dass
weder Personen noch
g
e
genstände das
Zurückschieben des Sitzes behindern.
un
terbrechen Sie das Manöver unverzüglich,
falls der Sitz blockiert. Die elektrischen Funktionen des Fahrersitzes
sind nach dem Öffnen der Vorder tür etwa
eine Minute lang aktiv. Sie werden etwa eine
Minute nach dem Ausschalten der Zündung
sowie im e
n
ergiesparmodus deaktiviert.
Schalten Sie die Zündung ein, um sie zu
reaktivieren.
F
Z
um Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze
gleichzeitig nach vorne und nach oben.
F Z um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze.
F
Z
um Verstellen in der Neigung kippen Sie den
unteren
t
e
il der Kopfstütze nach vorne oder
hinten.
Verstellung der Kopfstütze in
Höhe und Neigung
Die Rasten im ge stänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Bevor Sie losfahren, überprüfen Sie die
Kopfstütze; stellen Sie sie neu ein, wenn
der Sitz von Personen verschiedener
g
r
öße
genutzt worden ist.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; sie müssen an ihrem Platz und
richtig eingestellt sein.
Bordkomfort
77
5008_de_Chap03_confort_ed01-2015
Verstauen eines Sitzes
F Schieben Sie die Kopfstützen ein.
F B ringen Sie den Faltboden vorschriftsmäßig
senkrecht hinter dem Sitz an.
F
Z
iehen Sie am g
u
r t H unten an der Sitzlehne. Der
Sitz wird entriegelt.
F
D
rücken Sie dann die Lehne leicht nach
vorne. Die Lehne klappt auf die Sitzfläche. Der
zusammengeklappte Sitz wird in dem hier für
vorgesehenen Staufach versenkt.
F
Z
iehen Sie die Faltböden wieder über die
umgeklappten Sitze. Richten Sie vor jeder Betätigung der Sitze in
der 3. Reihe die starren Platten der Sitze in
der 2. Reihe auf und arretieren Sie sie.
Versuchen Sie nicht, einen Sitz der 3.
Sitzreihe zusammenzuklappen, wenn dieser
nicht bis zur vollständigen Verriegelung der
Rückenlehne ausgeklappt ist.
Lassen Sie, wenn Sie die Sitze in der
3.
Reihe umklappen, keine g
e
genstände
auf der Sitzfläche oder unter der Sitzfläche
liegen.
Führen Sie beim Verstauen des Sitzes den gu r t H nicht mit. Sie könnten sich die Finger
einklemmen.
Kopfstützen hinten
Die hinteren Kopfstützen sind ausbaubar und haben
zwei ei nstellpositionen:
-
ho
chgestellt, wenn sie benutzt werden,
-
a
bgesenkt, wenn sie nicht benutzt werden.
Zum Hochstellen der Kopfstütze, diese nach oben
ziehen.
Zum Absenken, auf die Arretierung und dann auf die
Kopfstütze drücken.
Zum Ausbauen, hochstellen, auf die Arretierung
drücken und Kopfstütze nach oben ziehen.
Zum Wiedereinbauen,
g
e
stänge der Kopfstütze in die
Öffnungen einschieben, und zwar in Achsrichtung der
Rückenlehne.
Niemals mit ausgebauten Kopfstützen fahren;
die Kopfstützen müssen eingebaut und richtig
eingestellt sein.
3
Bordkomfort
110
5008_de_Chap05_amenagements_ed01-2015
Abdeckung, Gepäckraum
einbauen:
F S etzen Sie die Spannrolle mit einem en de in die
Halterung ein.
F
S
etzen Sie dann das zweite e
n
de ein.
F
K
ippen Sie zum Arretieren die e
n
den der
Spannrolle nach unten.
F
R
ollen Sie die Abdeckung bis zu den
Kofferraumpfosten aus.
F
S
etzen Sie die Abdeckung mit den Führungen in
die Schienen an den Kofferraumpfosten ein.
Ausbauen:
F
Z
iehen Sie die Führungen der Abdeckung aus
den Schienen an den Kofferraumpfosten heraus.
F
R
ollen Sie die Abdeckung in die Spannrolle ein. Zum Verstauen mit der Spannrolle nach oben und der
gr
iffleiste nach innen:
F
s
etzen Sie das rechte
e
n
de in die betreffende
Halterung ein,
F
s
chieben Sie das linke
e
n
de in die Führung und
dann in die betreffende Halterung,
F
K
ippen Sie die
e
n
den der Spannrolle nach oben,
um die Spannrolle aus der Arretierung zu lösen.
F
Z
iehen Sie die Spannrolle aus der Halterung. F
k
ippen Sie zum Arretieren die
e
n
den nach unten. An der Spannrolle befinden sich zwei Ösen,
an der das
g
e
päckrückhaltenetz befestigt
werden kann, je nachdem, wo dieses
angebracht ist. Wenn Sie die Sitze der 3. Reihe (7
Sitze)
benutzen, muss die Spannrolle grundsätzlich
verstaut werden.
Ausstattung
133
5008_de_Chap06_securite-enfants_ed01-2015
empfehlungen
Kindersitze
ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einer Kollision.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgur t oder
gu
r tschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies
den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgur t bzw. die
g
u
r te
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes
und dem
g
u
r t besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Für die Installation des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgur t überprüfen Sie, dass dieser richtig
auf dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den
g
u
r t fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, schieben
Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Lassen Sie auf den hinteren Plätzen immer
ausreichend Platz zwischen dem Vordersitz und:
-
de
m Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung",
-
d
en Füßen des in einem "in Fahr trichtung"
installierten Kindersitzes sitzenden Kindes.
Hierzu schieben Sie, falls er forderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die Rückenlehne
gerade.
Kinder vorne
Achten Sie beim ei nbau des Kindersitzes "in
Fahr trichtung" darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berühr t. Nur so
ist der Sitz optimal montier t.
Bevor Sie einen Kindersitz mit Lehne auf einem
Beifahrersitz einbauen, müssen Sie die Kopfstütze
ausbauen.
Achten Sie darauf, die Kopfstütze gut zu verstauen
oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen
Bremsmanöver nicht zum
g
e
schoss wird.
Setzen Sie die Kopfstütze wieder ein, sobald der
Kindersitz entfernt worden ist.
Die
g
e
setzgebung zur Beförderung von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land
unterschiedlich. Bitte beachten Sie die gültige
ge
setzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung" auf dem
Beifahrersitz vorne eingebaut ist. Andernfalls kann
das Kind beim
e
n
tfalten des Airbags schwere oder
sogar tödliche Verletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter des Kindes
verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgur t des
Sicherheitsgur tes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
P
e
uge
Ot emp
fiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer
g
u
r tführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder t
i
ere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das voll in
der Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
um
einem versehentlichen Öffnen der
tü
ren vorzubeugen, benutzen Sie bitte die
"Kindersicherung".
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,
um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.
6
Kindersicherheit
146
5008_de_Chap07_securite_ed01-2015
Einzuhaltende Vorschriften:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgur t an und
achten Sie auf den richtigen Sitz des g
u
r tes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (Kinder,
ti
ere, g
e
genstände). Befestigen und kleben Sie
nichts in der Nähe oder im
e
n
tfaltungsbereich des
Airbags an, hierdurch könnten die Insassen bei der
en
tfaltung verletzt werden.
Ändern Sie niemals die ursprüngliche Definition
Ihres Fahrzeugs, vor allem nicht in direkter
um
gebung der Airbags.
Auf den Airbag-Abdeckungen dür fen weder
Aufkleber noch sonstige
g
e
genstände befestigt
werden.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich dem P
eu
ge
Ot-
Händlernetz bzw.
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei
e
inh
altung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die
g
e
fahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
g
a
se durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an Ihren P
eu
ge
Ot-V
er tragspar tner.
Siehe Abschnitt "Zubehör".
Befestigen Sie niemals etwas an den Rückenlehnen
der Sitze (Kleidungsstücke, etc.) und kleben Sie
nichts darauf. Dadurch könnten beim
e
n
tfalten des
Seiten-Airbags Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper nicht näher an die
tü
r als nötig.
Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim e
n
tfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen oder
Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder kleben Sie nichts weder an
das Lenkrad noch an das Armaturenbrett; dies
könnte Verletzungen beim
e
n
tfalten des Airbags
verursachen.
Kopf-Airbags
Befestigen Sie nichts am Dachhimmel und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten beim en tfalten
des Kopf-Airbags Verletzungen am Kopf entstehen.
Ist Ihr Fahrzeug mit Kopf-Airbags ausgestattet,
bauen Sie die am Dachhimmel montier ten
Haltegriffe nicht aus. Sie sind
t
e
il der Befestigung
der Kopf-Airbags.
Sicherheit
154
5008_de_Chap08_conduite_ed01-2015
Notbremsung
Bei einer Störung der Fußbremsanlage oder
in außergewöhnlichen Situationen (Beispiel:
un
wohlsein des Fahrers, ...) kann das Fahrzeug
durch ununterbrochenes Ziehen der Betätigung A
angehalten werden.
Die Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) garantiert
die Stabilität bei einer Betätigung der Notbremsung.
Bei einer Störung der Notbremse wird eine der
folgenden Meldungen angezeigt:
-
"
Feststellbremse defekt"
-
"
Hebel der Feststellbremse defekt" Bei einer durch
e
i
nschalten dieser
Kontrollleuchte angezeigten Störung des
DSC-Systems wird die Bremsstabilität
nicht garantiert.
In diesem Fall muss die Stabilität durch den
Fahrer gewährleistet werden, indem dieser den
Betätigungsschalter A wiederholt anzieht und wieder
löst.
Spezielle Situationen
Parken des Fahrzeugs,
Feststellbremse gelöst
um die Feststellbremse zu lösen:
F S chalten Sie die Zündung ein, ohne den
Motor zu starten.
F
t
r
eten Sie das Bremspedal und lösen
Sie die Feststellbremse, indem Sie
an Betätigung A ziehen und dann
loslassen .
Das vollständige Lösen der Feststellbremse
wird durch das Ausschalten der
Kontrollleuchte an Betätigung A , der
Kontrollleuchte am Kombiinstrument und
durch Anzeige der Meldung "Feststellbremse
gelöst" mitgeteilt. Wenn durch den Betreiber
einer
t
u
nnelwaschanlage (Waschanlage
mit Zugvorrichtung) das Laufen lassen
des Motors nicht gestattet ist, bitte wie
nachstehend beschrieben vorgehen:
-
M
otor abstellen,
-
Z
ündung einschalten,
-
a
uf das Bremspedal treten und den
Betätigungsschalter A anziehen und
dann wieder loslassen (siehe "Manuelles
Lösen").
Bitte beachten Sie, dass die Schritte in zügiger
Reihenfolge erfolgen müssen, nachdem das
Fahrzeug in die
t
r
ansportschiene gefahren wurde.
Die Notbremsung ist nur in
Ausnahmesituationen zu verwenden.
Fahrbetrieb