Einführung379Gefahr
Verwenden Sie die Fernstartfunk‐
tion des Motors und die Funktion
„Alle 2 Stunden aufwecken“ nicht,
wenn das Fahrzeug in einer Ga‐
rage oder einem beschränkten
Raum abgestellt wird.
Gefahr der Vergiftung bzw. des Er‐ stickens durch Motorabgase.
Auf der Startseite wird neben ß die
für „Abfahrzeit einstellen“ eingege‐
bene Uhrzeit (statt Zeit einstellen) an‐
gezeigt.
9 Warnung
Das Fahrzeug nicht auf leicht
brennbaren Oberflächen abstel‐
len, wenn die Fernstartfunktion
des Motors aktiviert ist. Die hohe
Temperatur des Abgassystems
kann zu einem Entzünden der
Oberfläche führen.
9 Warnung
Verwenden Sie die Fernstartfunk‐
tion des Motors nicht, wenn das
Fahrzeug mit einer Schutzhaube
oder Plane abgedeckt ist, um die
Gefahr eines Brands zu vermei‐
den.
9 Gefahr
Deaktivieren Sie vor dem Öffnen
der Motorhaube die Fernstartfunk‐ tion des Motors, um die Gefahr
von Verbrennungen oder lebens‐
gefährlichen Verletzungen zu ver‐
meiden.
Anzeigeeinstellungen Rückfahrka‐ mera
Während das Bild der Rückfahrka‐
mera auf dem Display angezeigt wird,
auf ÿEinstellung drücken, um das
Einstellungsmenü zu öffnen.Folgende Einstellungen können aktu‐ alisiert werden:
● Rückfahrkamera ein- und aus‐ schalten ( Aus/Ein ).
● Farben
]/< drücken, um die Farben an‐
zupassen.
● Helligkeit
]/< drücken, um die Farben an‐
zupassen.
● Kontrast
]/< drücken, um die Farben an‐
zupassen.
Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt „Rückfahrkamera“ in der
Betriebsanleitung des Fahrzeugs.Funktion „eco2 fahren“ (Kraftstoffver‐
brauch)
Die Funktion „eco2 fahren“ bietet Sta‐ tistiken und Tipps zum Kraftstoffver‐
brauch.
Auf der Startseite Fahrzeug drücken,
dann auf dem Display ðeco2 fahren
auswählen.
38EinführungHinweis
Je nach Ausführung kann auf der
Startseite stattdessen eco2 fahren
angezeigt werden.
Folgenden Menüs werden angezeigt: ● Kurzstreckenbericht
● Eco-Bewertung
● Eco-Fahren
Kurzstreckenbericht zeigt Daten zur
letzten Fahrt an, wie durchschnittli‐
cher Kraftstoffverbrauch, Gesamtver‐
brauch, Durchschnittsgeschwindig‐
keit und zurückgelegte Strecke ohne
Kraftstoffverbrauch. Die Daten kön‐
nen durch Drücken auf Û zurückge‐
setzt werden.
Eco-Bewertung zeigt eine Gesamtbe‐
wertung des Kraftstoffverbrauchs an.
Die höchste Punktzahl ist 100. Eine
höhere Bewertung zeigt einen gerin‐
geren Kraftstoffverbrauch bzw. wirt‐
schaftlichere Fahrweise an. Außer‐
dem werden Sternbewertungen für
umweltfreundliches Fahrverhalten
(Beschleunigung), effizientes Gang‐
schalten (Getriebe) und voraus‐
schauendes Bremsverhalten (Antizi‐
pation) angezeigt.Eco-Fahren zeigt eine Bewertung des
Fahrverhaltens und Tipps zur Redu‐
zierung des Kraftstoffverbrauchs an.Aha Ⓡ-Anwendung
Mit der AhaⓇ-App können Sie Ihre
bevorzugten Smartphone-Internetin‐
halte (wie Podcasts, Hörbücher, In‐
ternetradio, Sites sozialer Netzwerke) organisieren und schnell auf Ihre be‐
vorzugten Inhalte zugreifen. AhaⓇ
kann auch während der Navigation
verwendet werden, beispielsweise um Empfehlungen für Hotels oder
Gaststätten in der Umgebung, Wet‐
terberichte oder die aktuelle GPS-Po‐
sition anzuzeigen.
AhaⓇ muss vor der Verwendung auf
dem Smartphone heruntergeladen
werden. Starten Sie die App auf dem
Smartphone und erstellen Sie ein Be‐
nutzerkonto, um sie über das Infotain‐
ment System zu nutzen.
Um über das Infotainment System
eine Verbindung zu AhaⓇ herzustel‐
len, muss zwischen dem Smartphone und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung eingerichtet
werden, d. h. das Gerät muss vor der
Verwendung der App mit dem Fahr‐zeugsystem gekoppelt werden. Wei‐
tere Informationen finden Sie unter
„Bluetooth-Verbindung“ im Abschnitt
„Mobiltelefon“ 3 140.
Hinweis
Zur Nutzung der Aha Ⓡ-App müssen
die Datenfreigabe und Ortungs‐
dienste auf dem Smartphone akti‐
viert sein. Bei der Nutzung können
Gebühren für die Datenübertragung
anfallen, die Ihr Mobilfunkanbieter
zusätzlich in Rechnung stellt.
Bei einer aktiven Bluetooth-Verbin‐
dung kann über das Infotainment
System auf AhaⓇ zugegriffen wer‐ den. Auf der Startseite auf üMedien
drücken. Oben links auf S drücken,
um die Liste der zusätzlichen Quellen auszuwählen. Dann Aha auswählen.
Folgenden Menüs werden angezeigt: ● Player
● Liste
● Voreinstellungen
● Nähere Umgebung
Um auf die AhaⓇ-Favoriten zuzu‐
greifen, Voreinstellungen auswählen.
Einführung39Um während der Verwendung des
Navigationssystems 3 81 mit
AhaⓇ ein Sonderziel (POI) in der
Nähe zu suchen, auf Nähere
Umgebung drücken und eine Katego‐
rie (z. B. Hotel oder Restaurant) aus‐
wählen. Mehrere Sonderziele in der
Umgebung werden angezeigt. Auf
das gewünschte Sonderziel drücken.
Das Sonderziel kann durch Drücken
auf y als Ziel oder Wegpunkt festge‐
legt werden.
Je nach Art des Sonderziels können
Kontaktdetails und weitere Informati‐ onen angezeigt werden. Wenn Tele‐
fonnummern für ein Sonderziel ange‐ geben werden, kann durch Drücken
auf y ein Anruf über die Freisprech‐
anlage an die ausgewählte Nummer
ausgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Bedienung“ im Abschnitt „Mo‐
biltelefon“ 3 145.Klangeinstellungen
R15 BT USB - Klangeinstellungen
Im Menü Audioeinstellungen lässt
sich die Klangcharakteristik einstel‐ len.
Zum Aufrufen des Einstellungsmenüs auf SETUP drücken.
Audio-Einstellungen auswählen und
OK drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung ausgewählt ist:
● BASS (Bässe)
● TREBLE (Höhen)
● FADER (Ausgleich vorne/hinten)
● BALANCE (Abgleich links/ rechts)
Das Display zeigt den Typ der Ein‐
stellung gefolgt vom Einstellwert an.
OK drehen, um den gewünschten
Wert einzustellen, und drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
Zum Verlassen des Menüs Audioein‐
stellungen / drücken.Hinweis
Im Falle von Inaktivität wird das
Menü Audioeinstellungen automa‐
tisch geschlossen.
Bässe und Höhen einstellen
Tiefen oder Höhen auswählen.
OK drehen, um den gewünschten
Wert einzustellen, und drücken, um
die Einstellung zu bestätigen.
Lautstärkenverteilung rechts - links
einstellen
Balance wählen.
OK drehen, um den gewünschten
Wert einzustellen, und drücken, um
die Einstellung zu bestätigen.
Lautstärkenverteilung vorne - hinten
einstellen
Fader wählen.
OK drehen, um den gewünschten
Wert einzustellen, und drücken, um die Einstellung zu bestätigen.
48EinführungMedien
Es können die folgenden Medienein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Titelwiederholung: Ein-/aus‐ schalten
● Zufallswiedergabe: Ein-/aus‐ schalten
● Anzeige des Albumbilds: Ein-/ ausschalten
● Bluetooth-Verbindung: Konfigu‐ rieren
Weitere Informationen finden Sie
unter (NAVI 80) „Bluetooth-Musik“
3 71.Bilder
Es können die folgenden Fotoeinstel‐ lungen aktualisiert werden:
● Anzeigedauer für Fotos bei einer
Diashow
● Übergangseffekte zwischen Fo‐ tos bei einer Diashow
● Umschalten von der normalen Anzeige zur Vollbildanzeige
Weitere Informationen finden Sie
unter „Bilder anzeigen“ 3 79.Video
Es können die folgenden Videoein‐
stellungen aktualisiert werden:
● Anzeigetyp für Videos
● Umschalten von der normalen Anzeige zur Vollbildanzeige
Weitere Informationen finden Sie
unter „Filme abspielen“ 3 79.
Radio49RadioBenutzung .................................... 49
Sendersuche ................................ 51
Autostore-Listen ........................... 54
Radio Data System (RDS) ...........56
Digital Audio Broadcasting ..........59Benutzung
Radioempfang
Der Radioempfang kann durch Knis‐ tern, Rauschen, Verzerrungen oder
Aussetzer gestört werden. Ursachen dafür sind:
● Abstandsänderungen zum Sen‐ der
● Mehrwegeempfang durch Refle‐ xionen
● Empfangslöcher
R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Bedienelemente
Folgende Tasten sind am wichtigsten für die Radiobedienung:
● RADIO : Radio aktivieren, Wel‐
lenbereich wechseln
● 2 3 : Sendersuche
● OK: Frequenz ändern
● Sendertasten 1...6: Senderspei‐ chertasten● SETUP : Systemeinstellungen,
automatische Senderspeiche‐
rung
● TEXT : Radio-Textinformationen
anzeigen
Radio aktivieren
RADIO drücken, um die Audioquelle
auf Radio umzuschalten.
Der zuletzt ausgewählte Sender wird
empfangen.
Wellenbereich wählen
RADIO wiederholt drücken, um zwi‐
schen den verfügbaren Wellenberei‐
chen (z. B. FM1, FM2, AM) umzu‐
schalten.
Der im Wellenbereich zuletzt ausge‐
wählte Sender wird empfangen.
CD35 BT USB - Bedienelemente
Folgende Tasten sind am wichtigsten für die Radiobedienung:
● RADIO : Radio aktivieren, Wel‐
lenbereich wechseln
● 2 3 : Frequenz ändern, Sen‐
dersuche
USB-Anschluss67USB-AnschlussAllgemeine Informationen............67
Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ..................................... 68Allgemeine Informationen
In der Infotainment-Einheit (oder in
der Mittelkonsole) befindet sich eine
USB-Buchse zum Anschluss exter‐
ner Audioquellen.
Hinweis
Die Buchse muss immer sauber und trocken gehalten werden.
An die Buchse kann ein MP3-Player, ein USB-Laufwerk oder ein iPod an‐geschlossen werden.
Die Bedienung dieser Geräte erfolgt
über die Bedienelemente und die Me‐ nüs des Infotainment-Systems.
HinweiseMP3-Player und USB-Laufwerke ● Die angeschlossenen MP3- Player und USB-Laufwerke müs‐
sen der USB Mass Storage
Class-Spezifikation (USB MSC) genügen.
● Es werden nur MP3-Player und USB-Laufwerke mit einer Sekto‐
rengröße von 512 Bytes und
einer Clustergröße von maximal
32 KB im FAT32-Dateisystem
unterstützt.
● Festplatten werden nicht unter‐ stützt.
● Für die auf einem MP3-Player oder USB-Laufwerk gespeicher‐
ten Daten gelten folgende Ein‐
schränkungen:
Es können nur MP3-, WMA- und
(je nach Infotainment System)
ACC-Dateien gelesen werden.
WAV-Dateien und andere kom‐
primierte Formate können nicht
wiedergegeben werden.
Maximale Ordnertiefe: 11 Ebe‐
nen.
68USB-AnschlussMaximale Anzahl Dateien, die
gespeichert werden können:
1000 Dateien.
NAVI 50 : Es wird ein USB-Spei‐
chergerät mit mindestens 4 GB
Speicherplatz empfohlen. Die empfohlene maximale Speicher‐
kapazität ist 32 GB.
Online erworbene WMA-Dateien
mit digitaler Rechteverwaltung
(DRM) können fehlerhaft oder
gar nicht wiedergegeben wer‐
den.
Zulässige Dateierweiterungen
von Wiedergabelis‐
ten: .m3u, .pls.
Die Wiedergabelisten-Einträge müssen als relative Pfade ange‐
legt sein.
Gespeicherte Audio- Dateien abspielen
Nach dem Anschließen lässt sich das Audio-Gerät nur noch mithilfe der Be‐ dienelemente und Menüs des Info‐
tainment Systems bedienen.R15 BT USB, R16 BT USB,
CD16 BT USB, CD18 BT USB -
Musikwiedergabe über USB-
Buchse
MP3-Player / iPods / USB-Laufwerke
Das System entdeckt angeschlos‐
sene USB-Audio-Geräte und zeigt
automatisch den aktuellen Titel an.
Beim Anschließen eines neuen Au‐
dio-Geräts wird der erste Titel im ers‐ ten Ordner automatisch wiedergege‐
ben. Beim erneuten Anschließen des
Gerätes wird die Wiedergabe des zu‐ vor abgespielten Titels fortgesetzt.
In Abhängigkeit von einem ange‐
schlossenen Audio-Gerät den Ordner
(MP3-Player, USB-Laufwerk) oder
eine Wiedergabeliste (tragbarer Digi‐
tal Music Player) auswählen.
Die Bedienung der über USB ange‐ schlossenen Datenquellen ist im We‐
sentlichen mit der Bedienung einer
Audio-/MP3-/WMA-CD identisch
3 61.Einen Titel auswählen
Zum direkten Auswählen von Titeln
(und Ändern des Ordners) während
der Wiedergabe zunächst OK
drücken, um auf die Menüstruktur des
Audiogeräts zuzugreifen. Durch Dre‐
hen und Drücken des Knopfes Titel
auswählen und Ordner ändern.
CD35 BT USB -
Musikwiedergabe über USB-
Buchse
MP3-Player / iPods / USB-Laufwerke
Das System entdeckt angeschlos‐
sene USB-Audio-Geräte und spielt
automatisch den ersten Titel des ers‐ ten Ordners ab. Beim erneuten An‐
schließen des Gerätes wird die Wie‐
dergabe des zuvor abgespielten Ti‐
tels fortgesetzt.
In Abhängigkeit von einem ange‐
schlossenen Audio-Gerät den Ordner
(MP3-Player, USB-Laufwerk) oder
eine Wiedergabeliste (tragbarer Digi‐
tal Music Player) auswählen.
Bluetooth-Musik71Bluetooth-MusikAllgemeine Informationen............71
Bedienung ................................... 71Allgemeine Informationen
Bluetooth-fähige zusätzliche Audio‐
quellen (z. B. Musikhandys, MP3-
Player usw.), die das Bluetooth-Mu‐
sikprotokoll A2DP unterstützen, kön‐
nen drahtlos mit dem Infotainment- System verbunden werden.
Hinweise ● Nur Bluetooth-Geräte, die A2DP (Advanced Audio Distribution
Profile) unterstützen, können mit
dem Infotainment-System ver‐ bunden werden. Bei frühen Ver‐sionen kann es zu Verbindungs‐
problemen kommen.
● Das Bluetooth-Gerät muss AVRCP (Audio Video Remote
Control Profile) Version 1.0 oder
höher unterstützen. Wenn das
Gerät AVRCP nicht unterstützt,
kann über das Infotainment-Sys‐
tem nur die Lautstärke geregelt
werden.
● Machen Sie sich in der Bedie‐ nungsanleitung mit den Blue‐
tooth-Funktionen Ihres Gerätesvertraut, bevor Sie das Blue‐
tooth-Gerät mit dem Infotain‐
ment-System verbinden.
Bedienung Voraussetzungen
Zum Bedienen eines Bluetooth-fähi‐
gen Audiogerätes über das Infotain‐
ment-System sind folgende Bedin‐
gungen erforderlich:
● Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment-Systems muss aktiviert
sein.
Siehe „Bluetooth-Verbindung“ im
Abschnitt „Mobiltelefon“ 3 140.
● Die Bluetooth-Funktion der zu‐ sätzlichen Bluetooth-fähigen Au‐
dioquelle muss aktiviert sein
(siehe Bedienungsanleitung des Audiogerätes).
● Je nach Audioquelle muss das Gerät als "sichtbar" eingestellt
sein (siehe Bedienungsanleitung
des Audiogerätes).
● Die Audioquelle muss mit dem Infotainment-System gekoppelt
und verbunden sein.