Page 233 of 281

Fahrzeugwartung231Schneeketten sind bei Reifen derGrößen 175/70 R14, 185/70 R14,
185/65 R15 und 205/45 R17 zulässig.
Schneeketten sind bei Reifen der
Größe 195/55 R16 mit Felgen der
Größe 16 x 6 oder 16 x 6,5 zulässig
(bei letzterer Felgengröße nur in Ver‐ bindung mit eingeschränktem Lenk‐
winkel). Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Schneeketten sind nicht auf Reifen
der Größe 215/45 R17 oder
215/40 R18 zulässig.
Am Notrad ist das Anbringen einer
Schneekette nicht zulässig.
Reifenreparaturset Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen
entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als 4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand in der Nähe der Felge befinden,
können mit dem Reifenreparaturset nicht repariert werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht für längere Zeit verwenden.
Das Lenkverhalten und Handling
können beeinträchtigt sein.
Bei einer Reifenpanne:
Parkbremse anziehen, ersten Gang
oder Rückwärtsgang bzw. P einle‐
gen.
Das Reifenreparaturset ist im Lade‐
raum verstaut.
Je nach Ausstattung befindet sich
das Reifenreparaturset in einem
Staufach in der rechten Seitenwand oder in einem Staufach unter der Bo‐ denabdeckung.
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset unter der
Bodenabdeckung
1. Reifenreparaturset aus dem Stau‐
fach herausnehmen.
2. Kompressor herausnehmen.
Page 234 of 281
232Fahrzeugwartung
3. Stromkabel und Luftschlauch ausden Staufächern auf der Unter‐
seite des Kompressors heraus‐
nehmen.
4. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche
schrauben.
5. Dichtmittelflasche in die Halte‐ rung am Kompressor einsetzen.
Kompressor so in Reifennähe
platzieren, dass die Dichtmittelfla‐
sche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben.
8. Der Schalter auf dem Kompressor
muss auf J stehen.
9. Kompressor-Stecker an Zubehör‐
steckdose oder Steckdose des Zi‐ garettenanzünders anschließen.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
10. Wippschalter auf dem Kompres‐ sor auf I stellen. Der Reifen wird
mit Dichtmittel gefüllt.
11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca. 30 Sekun‐
den) zeigt die Druckanzeige am
Kompressor kurzzeitig bis zu
6 bar an. Danach sinkt der Druck
wieder ab.
Page 235 of 281

Fahrzeugwartung23312.Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.
13. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von zehn Minuten
erreicht sein. Reifendruck 3 265.
Sobald der richtige Reifendruck
erreicht wurde, Kompressor aus‐
schalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von zehn Mi‐ nuten erreicht, das Reifenrepara‐
turset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung bewe‐
gen. Das Reifenreparaturset wie‐
der anbringen und den Füllvor‐
gang 10 Minuten fortsetzen. Wird
der vorgeschriebene Reifendruck
danach immer noch nicht erreicht,
ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Knopf über der Druckan‐
zeige ablassen.
Den Kompressor nicht länger als
zehn Minuten betreiben.
14. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschluss an der Halterung
drücken, um die Dichtmittelfla‐
sche aus der Halterung zu neh‐
men. Den Reifenfüllschlauch an
den unbelegten Anschluss der
Dichtmittelflasche schrauben. Da‐ mit wird verhindert, dass Dichtmit‐tel austritt. Reifenreparaturset im
Laderaum verstauen.
15. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
16. An der Dichtmittelflasche ange‐ brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐
mit sich das Dichtmittel im Reifen
gleichmäßig verteilt. Nach ca.
10 km Fahrtstrecke (spätestens
jedoch nach zehn Minuten) anhal‐
ten und Reifendruck kontrollieren.
Hierzu Kompressor-Luftschlauch
direkt auf das Reifenventil und
den Kompressor schrauben.
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Page 236 of 281
234FahrzeugwartungFahrzeug nicht mehr benutzt wer‐
den. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
18. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.
Fahrzeuge mit
Reifenreparaturset in der
Seitenwand
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und aufklappen.
1. Dichtmittelflasche und Halter mit Luftschlauch aus dem Einsatz
nehmen.
2. Luftschlauch vom Halter abwi‐ ckeln und an den Anschluss der
Dichtmittelflasche schrauben.
3. Dichtmittelflasche auf Halter ste‐ cken. Sicherstellen, dass die Fla‐
sche nicht umfällt.
Page 237 of 281

Fahrzeugwartung235
4.Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
5. Reifenfüllschlauch auf das Rei‐ fenventil schrauben.
6. Luftschlauch an den Anschluss am Kompressor schrauben.
7. Zündung einschalten. Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den
Motor laufen zu lassen.8. Den Ein/Aus-Schalter am Kom‐ pressor drücken. Der Reifen wird
mit dem Dichtmittel gefüllt.
9. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca. 30 Sekun‐
den) zeigt die Druckanzeige am
Kompressor kurzzeitig bis zu
6 bar an. Danach sinkt der Druck
wieder ab.
10. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft be‐
füllt.
11. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von zehn Minuten
erreicht sein. Reifendruck 3 265.
Sobald der korrekte Druck er‐
reicht ist, den Kompressor durch
Drücken des Ein/Aus-Schalters
wieder ausschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von zehn Mi‐ nuten erreicht, das Reifenrepara‐turset entfernen. Das Fahrzeug
um eine Reifenumdrehung bewe‐
gen. Das Reifenreparaturset wie‐
der anbringen und den Füllvor‐
gang 10 Minuten fortsetzen. Wird
der vorgeschriebene Reifendruck
danach immer noch nicht erreicht,
ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit ]
ablassen.
Den Kompressor nicht länger als
zehn Minuten betreiben.
12. Auf den Verschluss an der Halte‐ rung drücken, um die Dichtmittel‐
flasche aus der Halterung zu neh‐ men. Den Reifenfüllschlauch an
den unbelegten Anschluss der
Dichtmittelflasche schrauben. Da‐
mit wird verhindert, dass Dichtmit‐ tel austritt. Reifenreparaturset im
Laderaum verstauen.
Page 238 of 281

236Fahrzeugwartung13.Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
14. An der Dichtmittelflasche ange‐ brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
15. Fahrt unverzüglich fortsetzen, da‐
mit sich das Dichtmittel im Reifen
gleichmäßig verteilt. Nach ca.
10 km Fahrtstrecke (spätestens
jedoch nach zehn Minuten) anhal‐
ten und Reifendruck kontrollieren.
Hierzu Kompressor-Luftschlauch
direkt auf das Reifenventil und
den Kompressor schrauben.
Wenn der Reifendruck mehr als
1,3 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter
1,3 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr benutzt wer‐ den. Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
16. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.Allgemeine Informationen
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐ ten Reifens sind stark beeinträchtigt;
diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des Kom‐
pressors diesen für mindestens
30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche er‐
setzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen Vor‐
schriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. –30 °C verwendet werden.
Die mitgelieferten Adapter können
zum Aufpumpen anderer Gegen‐
stände, beispielsweise von Bällen,
Luftmatratzen oder Schlauchboo‐
ten, verwendet werden. Die Adapter sind an der Kompressorunterseiteverstaut. Zum Abnehmen Kompres‐
sor-Luftschlauch anschrauben und
Adapter herausnehmen.
Radwechsel
Folgende Vorbereitungen treffen und
Hinweise beachten:
● Fahrzeug auf waagerechtem, ebenem, festem und rutschsi‐
cherem Untergrund parken. Vor‐
derräder gerade stellen.
● Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang bzw.
P einlegen.
● Niemals mehrere Räder gleich‐ zeitig wechseln.
● Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht
beim Reifenwechsel von Winter-
auf Sommerreifen oder umge‐
kehrt.
● Der Wagenheber ist wartungs‐ frei.
● Bei weichem Untergrund eine stabile, maximal 1 cm dicke Un‐
terlage unter den Wagenheber
legen.
Page 239 of 281

Fahrzeugwartung237●Vor dem Verwenden des Wagen‐
hebers alle schweren Gegen‐
ständige aus dem Fahrzeug ent‐
fernen.
● Im angehobenen Fahrzeug dür‐ fen sich keine Personen oder
Tiere aufhalten.
● Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen.
● Angehobenes Fahrzeug nicht starten.
● Radschrauben vor dem Eindre‐ hen reinigen und Konus jeder
Radschraube mit handelsüb‐
lichem Schmierfett leicht einfet‐
ten.9 Warnung
Das Gewinde der Radbolzen nicht
schmieren.
1. Stahlräder:
Die Radabdeckung abziehen.
Leichtmetallfelgen mit
Schraubenkappen:
Radschraubenkappen mit einem
Schraubendreher lösen und ab‐
nehmen. Dabei zum Schutz der
Felge weichen Lappen zwischen
Schraubendreher und Leichtme‐
tallrad legen.
Leichtmetallfelgen mit
Nabenkappe:
Ausziehwerkzeug in den Öff‐
nungsschlitz der Nabenkappe
führen und die Kappe von der
Felge abziehen. Wagenwerkzeug
3 222.
2. Radschraubenschlüssel anset‐
zen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Die Radschrauben jeweils
eine halbe Umdrehung lösen.
Die Räder können mit Felgen‐
schlössern verriegelt werden.
Zum Lösen dieser Schrauben zu‐
erst den Felgenschlossadapter
anbringen und erst dann den Rad‐ schraubenschlüssel ansetzen.
Der Adapter befindet sich im
Handschuhfach.
Page 240 of 281

238Fahrzeugwartung
3.Sicherstellen, dass der Wagenhe‐
ber richtig unter dem entspre‐
chenden Ansatzpunkt ausgerich‐
tet ist.
Bei Ausführungen mit Schweller‐
blech oder nachgerüstetem
Schwellerblech darf kein Wagen‐
heber verwendet werden. Es
kann zu Beschädigungen am
Fahrzeug kommen.4. Den Wagenheber auf die erfor‐ derliche Höhe einstellen. Den
Wagenheber direkt unter der Auf‐ nahme positionieren, damit er
nicht abrutschen kann.
Kurbelstange anbringen und den
korrekt ausgerichteten Wagenhe‐
ber hochkurbeln, bis das Rad vom
Boden abhebt.
5. Radschrauben herausdrehen.
6. Rad wechseln.
7. Radschrauben eindrehen.
8. Fahrzeug absenken.
9. Raschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut
sitzt. Alle Schrauben über Kreuz
festziehen. Anzugsdrehmoment
110 Nm.
10. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung der Stahlfelgemit dem Reifenventil abgleichen.
Radschraubenkappen oder Na‐
benkappe an der Leichtmetall‐
felge montieren.
11. Abdeckung am Ansatzpunkt an‐ bringen.