Page 35 of 283

Schlüssel, Türen, Fenster33●Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal
zehn Minuten.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver In‐ formation Center angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.
Page 36 of 283

34Schlüssel, Türen, FensterStatus während der ersten
30 Sekunden nach Einschalten der
Diebstahlwarnanlage:LED leuchtet:Test, Aktivi‐
erungsverzöge‐
rungLED blinkt
schnell:Türen, Hecktür
oder Motorhaube
nicht komplett ge‐
schlossen oder
Systemfehler
Status nach Aktivierung des Sys‐ tems:
LED blinkt
langsam:System ist aktiviert
Bei Störungen Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegeln
des Fahrzeugs durch Drücken der
Taste c wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐
türgriff wird die Diebstahlwarnanlage deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind durch die gesetzlichen Bestim‐
mungen geregelt.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf c, durch Drücken
des Schalters am Türgriff (mit elek‐
tronischem Schlüsselsystem) oder
durch Einschalten der Zündung deak‐
tivieren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird spä‐
ter durch die Warnblinker angezeigt.
Beim nächsten Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit der Funkfernbedienung
blinken sie dreimal schnell. Außer‐
dem wird nach dem Einschalten der
Zündung eine Warnmeldung im Dri‐ ver Information Center angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 108.
Wegfahrsperre Das System ist Teil des Zündschal‐
ters und überprüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Page 200 of 283

198Fahren und BedienungDas System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten zwischen 60 km/h
und 180 km/h, wenn Spurmarkierun‐
gen vorhanden sind.
Wenn sich das Fahrzeug einer er‐
kannten Fahrbahnmarkierung nähert, ohne dass der Blinker in diese Rich‐
tung gesetzt ist, führt das System
eine leichte Lenkradbewegung aus,
während die Kontrollanzeige a nach
Gelb wechselt.
Bei einer erheblichen Fahrbahnab‐
weichung warnt das System mittels Blinken von a in Verbindung mit drei
Warntönen aus der jeweiligen Rich‐
tung.
Das System funktioniert nur, wenn
Fahrstreifenmarkierungen erkannt
werden.
Wenn das System nur Fahrbahnmar‐
kierungen auf einer Straßenseite er‐
kennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertöntein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten Durch Drücken von a wird das Sys‐
tem deaktiviert. Die LED an der Taste erlischt.
StörungDie Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
● verschmutzte Windschutz‐ scheibe oder Fremdkörper wieAufkleber;
● nahe vorausfahrende Fahr‐ zeuge;
● aufgedämmte Straßen;
● kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen;
● Straßenränder;
● Straßen mit ungenügenden Fahrbahnmarkierungen;
● plötzliche Lichtwechsel;● nachteilige Umweltbedingungen wie Starkregen oder Schnee;
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. Reifen.
Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder Bau‐
stellen-Fahrbahnmarkierungen oder
sonstige Unzulänglichkeiten gestört
ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur. An‐
dernfalls können Fahrzeugschä‐
den, Verletzungen oder Tod die
Folge sein.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrbahnmarkierung erkannt
wurde.
Page 230 of 283
228FahrzeugwartungNr.Stromkreis1–2Klimatisierungssysteme, Lüfter3Elektrisch verstellbarer Sitz,
Fahrerseite4Zigarettenanzünder/Steckdose
vorn5–6Fensterheber, vorn7ABS8Lenkradheizung9Kontrolleinheit Karosserie10Fensterheber, hinten11Schiebedach12Kontrolleinheit Karosserie13Sitzheizung (nur in Fahrzeugen
ohne Alarmhupe)14Außenspiegel/Regensensor/
Spurhalteassistent/Fernlichtas‐
sistentNr.Stromkreis15Kontrolleinheit Karosserie16Kontrolleinheit Karosserie17Kontrolleinheit Karosserie18Kontrolleinheit Karosserie19Diagnoseanschluss20Airbag-System21Klimatisierungssysteme22Zentralverriegelung, Heck‐
klappe23Elektronisches Schlüsselsystem24Elektrisch verstellbarer Sitz,
Speicherfunktion25Schalter Lenkradbeleuchtung26Zündschalter/Lenksäulensperre27Kontrolleinheit Karosserie28USB-Steckbuchse29–30Wählhebel
Page 231 of 283
Fahrzeugwartung229Nr.Stromkreis31Heckscheibenwischer32Steuergerät Getriebe (nur in
Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System)33Diebstahlwarnanlage/Alarm‐
hupe34Einparkhilfe/Toter-Winkel-
Warnung/Infotainment System/
USB-Steckbuchse35Onstar36Info-Display/Instrumentenein‐
heit/CD-Player37Infotainment System, Radio
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Fahrzeuge mit elektrischer Steck‐ leiste:
1. Den Deckel auf der rechten Seite anbringen.
2. Die linke Seite des Deckels nachvorn klappen. Darauf achten,
dass die Sicherungsklammer wie
abgebildet angeordnet wird.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung.Abdeckung entfernen.
Den Deckel des Sicherungskastens
abnehmen und entfernen.
Page 232 of 283
230FahrzeugwartungNr.Stromkreis1–2–3Anhänger4Elektrisch verstellbarer Beifah‐
rersitz5–6Abstandswarnmodul7–8–9Rücksitzheizung (in Fahrzeugen
ohne Alarmhupe)10–11–12Vordersitzheizung (in Fahr‐
zeugen mit Alarmhupe)13Rücksitzheizung (in Fahrzeugen
mit Alarmhupe)14Lenkradheizung (in Fahrzeugen
mit Sitzheizung und Alarmhupe)Nr.Stromkreis15Sitzbelüftung16Anhängeranschluss17Anhängeranschluss18–19–20–21Elektrisch umklappbare Sitze22–
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.