
Kurz und bündig13Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.
Warnblinker 3 129.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:SchnellLO:LangsamINT:Intervallwischen
oder
Wischautomatik mit Regen‐
sensorAUS:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐ schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.

Schlüssel, Türen, Fenster33●Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf e.
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
Hinweis
Veränderungen im Fahrzeuginnen‐ raum, z. B. das Anbringen von Sitz‐bezügen sowie offene Fenster oder
ein offenes Schiebedach, können
die Funktion der Innenraumüber‐
wachung beeinträchtigen.Einschalten ohne Überwachung
des Fahrzeuginnenraums und
der Fahrzeugneigung
Wenn Tiere im Fahrzeug zurückge‐
lassen werden, muss die Überwa‐
chung des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugneigung abgeschaltet
werden, weil laute Ultraschallsignale oder Bewegungen den Alarm auslö‐
sen. Auch ausschalten, wenn das
Fahrzeug auf einer Fähre oder einem
Zug transportiert wird.
1. Hecktür, Motorhaube, Fenster und Schiebedach schließen.
2. o drücken. Die LED in der Taste
o leuchtet maximal
zehn Minuten.
3. Türen schließen.
4. Diebstahlwarnanlage aktivieren.
Eine Statusmeldung wird im Driver In‐ formation Center angezeigt.
Status-LED
Die Status-LED ist in den Sensor
oben auf der Instrumententafel inte‐
griert.

Schlüssel, Türen, Fenster37Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Fenster
Windschutzscheibe Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Bringen Sie im Bereich des Innen‐spiegels keine Aufkleber, beispiels‐
weise Mautaufkleber, an der Wind‐
schutzscheibe an. Andernfalls könn‐
ten die Abtastzone des Sensors und
der Sichtbereich der Kamera im Spie‐
gelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die Fah‐ rerassistenzsysteme verfügt, istes sehr wichtig, dass ein Aus‐
tausch der Windschutzscheibe
genau nach den Opel-Spezifikati‐
onen durchgeführt wird. Andern‐
falls funktionieren diese Systeme
möglicherweise nicht richtig, und
es besteht die Gefahr, dass sich
die Systeme unerwartet verhalten
und/oder unerwartete Nachrichten
angezeigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.

Stauraum75● Auf der Laderaumabdeckungbzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Park‐
bremse und des Wählhebels be‐
hindern oder die Bewegungsfrei‐ heit des Fahrers einschränken.
Keine ungesicherten Gegen‐
stände im Innenraum ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
3 257) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die Ge‐
wichtstabelle am Anfang dieser
Bedienungsanleitung eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des Dachgepäckt‐
rägers und der Ladung zusam‐ men.

Instrumente, Bedienelemente79Scheibenwischer undWaschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:SchnellLO:LangsamINT:IntervallwischenOFF:Aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenFrontscheibenwischer mit
RegensensorHI:SchnellLO:LangsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:Aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf 1x drücken.

80Instrumente, BedienelementeNicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Wischerhebel in Position AUTO.
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie die relevante Einstellung
unter Einstellung , I Fahrzeug im Info-
Display aus.
Info-Display 3 106.
Fahrzeugpersonalisierung 3 111.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 212

98Instrumente, BedienelementeBlinken
Das System greift aktiv ein. Die Mo‐ torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung 3 170, Traktionskontrolle 3 169.
Traktionskontrolle ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐ viert. Schaltet sich nur bei tiefen Au‐
ßentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn Kontrollanzeige erlo‐
schen ist.
Reifendruck-Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montageeines Reifens ohne Drucksensor
(z. B. Reserverad). Nach
60 bis 90 Sekunden leuchtet die Kon‐
trollanzeige permanent. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 210.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet oder blinkt gelb.

112Instrumente, Bedienelementewerden: das System übernimmtdie Kontrolle über die Bremsen,
warnt nur mithilfe eines Warn‐
tons, oder ist komplett ausge‐ schaltet.
Einparkhilfe : Schaltet die Ultra‐
schall-Einparkhilfe ein oder aus.
Die Aktivierung kann mit oder
ohne angebrachte Anhänger‐
kupplung ausgewählt werden.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
Spurverlassens-Warner : Akti‐
viert bzw. deaktiviert den Spur‐
halteassistent.
● Komforteinstellungen
Automatischer Speicherabruf :
Ändert die Einstellungen für das Abrufen von gespeicherten Ein‐
stellungen für die elektrische
Sitzeinstellung und die Außen‐
spiegel.
Komfortausstieg: Fahrersitz :
Schaltet die einfache Ausstiegs‐
funktion für den elektrisch ver‐
stellbaren Sitz ein oder aus.Lautstärke Signaltöne : Ändert
die Lautstärke von Warn- und Signaltönen.
Spiegel neigen in 'R' : Aktiviert
bzw. deaktiviert die Einparkhilfe-
Funktion des Außenspiegels.
Spiegel automatisch einklappen :
Schaltet das Einklappen der Au‐
ßenspiegel per Fernbedienung
ein oder aus.
Fahrer-Personalisierung : Schal‐
tet die Personalisierungsfunktion ein oder aus.
Regensensor : Schaltet den
Regensensor mit automatischem Scheibenwischer ein oder aus.
Heckwischer an in 'R' : Schaltet
die automatische Betätigung des
Heckscheibenwischers bei Einle‐ gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Licht
Licht bei Entriegelung : Schaltet
die Beleuchtung beim Einsteigen
ein oder aus.
Ausstiegsbeleuchtung : Schaltet
die Beleuchtung beim Ausstei‐gen ein oder aus bzw. ändert die Einschaltdauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Links- oder Rechtsverkehr
um.
Adaptives Abblendlicht : Ändert
die Einstellungen der Funktionen
der LED-Scheinwerfer.
Tagrückleuchten : Aktiviert bzw.
deaktiviert die Rückleuchten in Verbindung mit dem Tagesfahr‐ licht.
● Elektrische Türverriegelung
Verriegelung offener Türen
vermeiden : Schaltet die Türver‐
riegelung bei geöffneter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische Tür‐ verriegelung nach dem Einschal‐
ten der Zündung ein bzw. aus.
Automatische Türentriegelung :
Ändert die Konfiguration so, dass nach dem Ausschalten der Zün‐
dung nur die Fahrertür oder das
gesamte Fahrzeug entriegelt
wird.