Page 13 of 283

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................37
2 Außenspiegel ........................ 35
3 Zentralverriegelung ...............25
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..143
5 Geschwindigkeitsregler ......172
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 174
Auffahrwarnung ..................176
6 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht/Fernlicht,
Fernlichtassistent ................130
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 133
Standlicht ............................ 131
Tasten für Driver
Information Center ..............100
7 Instrumente .......................... 90
Driver Information Center .... 100
8 Tasten für Driver
Information Center ..............100
9 Anzeige Auffahrwarnung ...17610 Frontscheibenwischer und
Waschanlage, Heck‐
scheibenwischer und
Waschanlage ....................... 79
11 Mittlere Belüftungsdüsen ...143
12 Info-Display ........................ 106
13 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 32
14 Warnblinker ........................ 129
15 Handschuhfach ....................67
16 CD-Player
17 Bedienelemente für Info-
Display ................................ 106
18 Klimatisierungssysteme ......136
19 Sicherungskasten ..............227
Elektrische Steckleiste .........84
20 Sport-Modus ...................... 171
Traktionskontrolle ............... 169
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 170
Einparkhilfe/erweiterte
Einparkhilfe ........................ 181Spurhalteassistent .............197
Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 152
21 Schaltgetriebe ....................162
Automatikgetriebe ..............158
Automatisiertes
Schaltgetriebe .....................162
22 Zubehörsteckdose ................84
23 Parkbremse ......................... 166
24 An-/Aus-Schalter .................148
25 Zündschloss ........................ 147
26 Lenkradeinstellung ...............77
27 Hupe .................................... 78
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 209
29 Ablagefach ............................ 68
30 Lichtschalter ....................... 123
Leuchtweitenregulierung ....125
Nebelscheinwerfer/Nebel‐
schlussleuchte ...................130
Instrumentenbeleuchtung ..131
Page 69 of 283

Stauraum67StauraumAblagefächer................................ 67
Handschuhfach ......................... 67
Getränkehalter ........................... 67
Vorderes Ablagefach .................68
Ablagefach in der Armlehne ......68
Laderaum ..................................... 69
Laderaumabdeckung .................71
Bodenabdeckung ......................72
Verzurrösen ............................... 72
Warndreieck .............................. 73
Verbandstasche ........................73
Dachgepäckträger .......................74
Beladungshinweise ......................74Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnte sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Stauraumabde‐
ckung öffnen und die Insassen
könnten durch herumfliegende
Gegenstände verletzt werden.
Handschuhfach
Das Handschuhfach umfasst einen
Stifthalter, einen Münzenhalter und einen Adapter für die Felgenschlös‐
ser.
Im Handschuhfach können sich auch
ein CD-Player und ein Werkzeug zum
Entfernen des Sicherungskasten mit
elektrischer Steckleiste befinden.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Getränkehalter
Getränkehalter befinden sich in der
Mittelkonsole.
Page 157 of 283

Fahren und Bedienung155Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
oder automatisiertem Schaltgetriebe:
Geben Sie zum Neustarten des Mo‐
tors das Bremspedal frei oder schie‐
ben Sie den Wählhebel von D auf N
oder P.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Wenn sich Fahrzeuge mit Schaltge‐
triebe in einem herkömmlichen Auto‐
stopp befinden, muss der Wählhebel
auf Neutral gestellt werden, um einen
automatischen Neustart zu ermögli‐
chen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe,
die sich in einem frühen Autostopp
befinden, ist das automatische Neu‐
starten in jeder Wählhebelstellung
möglich.
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe oder automatisiertem Schalt‐
getriebe muss der Wählhebel auf D
gestellt sein, damit ein automatischer Neustart erfolgen kann.
Tritt bei einem Autostopp eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird ge‐
öffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren.
● Das Klimatisierungssystem er‐ fordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐
schlossenen Elektrogeräten wie etwa
einem tragbaren CD-Player kann es
bei einem Neustart zu einem kurzen
Leistungsabfall kommen.Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Ent‐
zünden der Oberfläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die manuelle Parkbremse
ohne Drücken des Entriege‐
lungsknopfes anziehen. Im Ge‐
fälle oder an einer Steigung so
fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Bremspedal betä‐
tigen, um die Betätigungskräfte
der Parkbremse zu verringern.
Bei Fahrzeugen mit elektri‐
scher Parkbremse den Schal‐
ter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kontrollanzeige m konstant
leuchtet und die elektrische
Parkbremse anliegt 3 96.
● Den Motor ausschalten.
Page 231 of 283
Fahrzeugwartung229Nr.Stromkreis31Heckscheibenwischer32Steuergerät Getriebe (nur in
Fahrzeugen mit Stopp-Start-
System)33Diebstahlwarnanlage/Alarm‐
hupe34Einparkhilfe/Toter-Winkel-
Warnung/Infotainment System/
USB-Steckbuchse35Onstar36Info-Display/Instrumentenein‐
heit/CD-Player37Infotainment System, Radio
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Fahrzeuge mit elektrischer Steck‐ leiste:
1. Den Deckel auf der rechten Seite anbringen.
2. Die linke Seite des Deckels nachvorn klappen. Darauf achten,
dass die Sicherungsklammer wie
abgebildet angeordnet wird.
Sicherungskasten im Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hin‐
ter einer Abdeckung.Abdeckung entfernen.
Den Deckel des Sicherungskastens
abnehmen und entfernen.