54Sitze, RückhaltesystemeAusbau
Zum Ablegen rote Taste am Gurt‐
schloss drücken.
Benutzung des Sicherheitsgurts
während der Schwangerschaft9 Warnung
Der Beckengurt muss möglichst
tief über das Becken verlaufen,
um Druck auf den Unterleib zu ver‐ meiden.
Airbag-System
Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je
nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden
sie innerhalb von Millisekunden auf‐
geblasen. Die Luft entweicht ebenso
schnell, so dass dies während einer
Kollision oft nicht bemerkt wird.9 Warnung
Bei unsachgemäßem Hantieren
können die Airbag-Systeme ex‐
plosionsartig ausgelöst werden.
Hinweis
Die Steuerungselektronik der
Airbag -Systeme und Gurtstraffer be‐
findet sich im Bereich der Mittelkon‐ sole. In diesem Bereich keine mag‐
netischen Gegenstände ablegen.
Abdeckungen der Airbags nicht be‐
kleben und nicht mit anderen Mate‐
rialien überziehen.
Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ statt austauschen lassen. Zusätzlich
Stauraum69Laderaum
Je nach Ausrüstung ist die Rücksitz‐
lehne zwei- oder dreigeteilt. Alle Teile können umgeklappt werden.
Laderaumvergrößerung
(zweigeteilte Rücksitzlehne)
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen.
● Rastfeder drücken und halten, um die Kopfstützen nach unten
zu schieben 3 42.
● Sicherheitsgurte der äußeren
Sitze zum Schutz vor Beschädi‐
gung durch seitliche Halterungen
führen. Beim Vorklappen der
Lehnen die Sicherheitsgurte mit
herausziehen.
● Den Entriegelungsgriff an einer oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
● Die Kopfstützen herausziehen, damit die Rückenlehnen vollstän‐dig auf den Sitzkissen aufliegen.
● Sicherheitsgurt aus der Führung an der Rückenlehne herausneh‐
men und wie in der Abbildung ge‐
zeigt hinter die Halterung klem‐
men.
Zum Hochklappen die Rückenlehnen
anheben und in eine aufrechte Posi‐
tion führen, bis sie hörbar einrasten.
Die Rückenlehnen sind korrekt ein‐
gerastet, wenn die roten Markierun‐
gen auf beiden Seiten neben dem
Entriegelungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei
scharfem Bremsen oder bei einer
70StauraumKollision Personen verletzt oderdie Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Der Sicherheitsgurt des Mittelsitzes
könnte blockiert werden, wenn die
Rückenlehne zu schnell hochge‐
klappt wird. Um den Aufroller zu ent‐
sperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm
hineindrücken oder herausziehen
und dann loslassen.
Laderaumvergrößerung
(dreigeteilte Rücksitzlehne)
● Laderaumabdeckung gegebe‐ nenfalls ausbauen.
● Rastfeder drücken und halten,um die Kopfstützen nach unten
zu schieben 3 42.
● Die hintere Armlehne nach oben klappen.
● Am Griff ziehen und die Rücken‐lehne des mittleren Sitzes um‐
klappen.
● Den Entriegelungsgriff an einer oder beiden Außenseiten ziehen
und die Rückenlehnen auf die
Sitzfläche umklappen.
9 Warnung
Lassen Sie beim Umklappen der
Rückenlehne des rechten äuße‐ ren Sitzes Vorsicht walten, wenn
die des mittleren Sitzes bereits
umgeklappt ist. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr durch die Schraube,
die aus der Innenseite der Rü‐
ckenlehne ragt.
● Sicherheitsgurte der äußeren Sitze zum Schutz vor Beschädi‐
gung durch seitliche Halterungen
führen. Beim Vorklappen der
Lehnen die Sicherheitsgurte mit
herausziehen.
72StauraumAusbau
Befestigungsgurte von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Anlegen Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die Kofferraumbodenabdeckung
kann entfernt werden. Die Abdeckung hinten anheben und vor dem Entfer‐
nen auf einer Seite leicht drehen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Um an die Verzurrösen heranzukom‐
men, zuerst die Bodenabdeckung
entfernen.
In Fahrzeugen mit Reserverad sind
die vorderen Verzurrösen an den Sei‐
tenwänden angeordnet.
Fahren und Bedienung163Getriebe-Display
Im Automatikmodus wird das Fahr‐
programm durch D im Driver Informa‐
tion Center angezeigt.
Im Manuell-Modus werden M und die
Nummer des ausgewählten Gangs
angezeigt.
R zeigt den Rückwärtsgang an.
N zeigt die Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellung an.
Wählhebel
Den Wählhebel immer bis zum An‐
schlag in die entsprechende Richtung führen. Nach Loslassen kehrt er au‐
tomatisch in die Mittelstellung zurück.
N:Neutral- bzw. LeerlaufstellungD/
M:Wechsel zwischen Automatik-
(D) und Manuell-Modus (M).
Im Getriebe-Display wird ent‐
weder D oder M mit dem aus‐
gewählten Gang angezeigt<:Hochschalten im Manuell-Mo‐
dus]:Herunterschalten im Manuell-
ModusR:Rückwärtsgang. Nur bei ste‐
hendem Fahrzeug einlegen
Wenn der Wählhebel von R nach
links bewegt wird, wird direkt die Fahrstufe D eingelegt.
Wird der Wählhebel von D nach +
oder - bewegt, wird der Manuell-Mo‐
dus M angewählt und das Getriebe
geschaltet.
Losfahren
Die Fußbremse betätigen und den
Wählhebel in D/M oder R bewegen.
Wenn D ausgewählt ist, befindet sich
das Getriebe im Automatikmodus und
der erste Gang wird eingelegt. Wenn
R gewählt wurde, ist der Rückwärts‐
gang eingelegt.
Nach Lösen der Fußbremse fährt das
Fahrzeug langsam an.
Um ohne Betätigen der Fußbremse
zu starten, sofort nach dem Einlegen
eines Gangs beschleunigen, noch
während D bzw. R blinkt.
164Fahren und BedienungErfolgt keine Betätigung des Gaspe‐dals oder der Fußbremse, wird kein
Gang eingelegt und D oder R blinkt
für kurze Zeit.
Anhalten
In Position D wird beim Anhalten der
erste Gang eingelegt und die Kupp‐
lung freigegeben. Bei R bleibt der
Rückwärtsgang eingelegt.
Bremsunterstützung des Motors
Automatikbetrieb
Beim Bergabfahren schaltet das au‐
tomatisierte Schaltgetriebe erst in
einen höheren Gang, wenn eine rela‐ tiv hohe Motordrehzahl erreicht ist.
Beim Bremsen wird rechtzeitig zu‐
rückgeschaltet.
Manuell-Modus
Um die Motorbremswirkung zu nut‐
zen, bei Bergabfahrt rechtzeitig einen
niedrigeren Gang wählen. Der Wech‐
sel in den Manuell-Modus ist nur bei
laufendem Motor oder während eines Autostopps möglich.Herausschaukeln
Schaukeln ist nur zulässig, wenn das
Fahrzeug in Sand, Schlamm oder
Schnee steckt. Wählhebel wiederholt
zwischen R und D hin- und herbewe‐
gen. Motor nicht hochdrehen und
plötzliche Beschleunigung vermei‐
den.
Fahrzeug abstellen Beim Ausschalten der Zündung bleibt
der zuletzt eingelegte Gang (siehe
Getriebe-Display) eingelegt. Bei N ist
kein Gang eingelegt.
Daher beim Ausschalten der Zün‐
dung immer die Parkbremse betäti‐
gen. Wird die Parkbremse nicht betä‐
tigt, blinkt P im Getriebe-Display und
der Schlüssel kann nicht aus dem Zündschloss abgezogen werden. So‐ bald die Parkbremse leicht betätigt
wird, blinkt P nicht mehr im Getriebe-
Display.
Nach Ausschalten der Zündung re‐ agiert das Getriebe nicht mehr auf
Wählhebelbewegungen.Manuell-Modus
Wird ein höherer Gang bei zu gerin‐
ger Motordrehzahl bzw. ein niedri‐ gerer Gang bei zu hoher Drehzahl ge‐
wählt, wird nicht geschaltet. Dadurch
werden zu niedrige bzw. zu hohe Mo‐
tordrehzahlen vermieden. Im Driver
Information Center wird eine Warn‐
meldung angezeigt. Fahrzeugmel‐ dungen 3 108.
Bei zu niedriger Motordrehzahl schal‐ tet das Getriebe automatisch in einen
niedrigeren Gang.
Das Getriebe wechselt in den Manu‐ ell-Modus und schaltet entsprechend, wenn im Automatik-Modus + oder -
gewählt wird.
Anzeige zum Schalten Das Symbol R bzw. S wird zusam‐
men mit einer Zahl angezeigt, wenn aus Gründen der Kraftstoffeinspa‐
rung geschaltet werden sollte.
Die Schaltanzeige wird nur im Manu‐ ell-Modus angezeigt.
166Fahren und BedienungSobald ein Rad zum Blockieren neigt,regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 97.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.
Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
9 Warnung
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der Park‐
bremse. Die Kontrollanzeige m
muss permanent leuchten.
Manuelle Parkbremse9 Warnung
Parkbremse immer ohne Betäti‐
gung des Entriegelungsknopfes
fest anziehen; bei Gefälle oder
Steigung so fest wie möglich an‐
ziehen.
Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungs‐
knopf drücken, Hebel ganz sen‐
ken.
Fahren und Bedienung167Um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern, gleich‐ zeitig Fußbremse betätigen.
Kontrollleuchte R 3 96.
Elektrische Parkbremse
Bei stillstehendem Fahrzeug
betätigen
9 Warnung
Den Schalter m mindestens
eine Sekunde ziehen, bis die Kon‐ trollanzeige m konstant leuchtet
und die elektrische Parkbremse
anliegt 3 96 . Die elektrische Park‐
bremse arbeitet automatisch mit
adäquater Kraft.
Prüfen Sie vor dem Verlassen des
Fahrzeugs den Status der elektri‐
schen Parkbremse. Kontrollan‐
zeige m 3 96.
Die elektrische Parkbremse kann im‐
mer betätigt werden, auch bei ausge‐ schalteter Zündung.
Die elektrische Parkbremse nicht zu
oft bei abgestelltem Motor betätigen,
da dadurch die Fahrzeugbatterie ent‐
laden wird.
Lösen
Zündung einschalten. Bremspedal
treten und halten, und dann Schalter
m drücken.
Wegfahrfunktion
Durch Treten des Kupplungspedals
(Schaltgetriebe) bzw. Schalten in
Fahrposition (Automatikgetriebe) und
nachfolgender Betätigung des Gas‐
pedals wird die elektrische Park‐
bremse automatisch gelöst. Dies ist
nicht möglich, wenn gleichzeitig der
Schalter gezogen wird.
Diese Funktion hilft auch beim Anfah‐ ren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Le‐
bensdauer der Verschleißteile verrin‐
gern.
Dynamisches Bremsen im fahrenden Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab, ohne dass
sie statisch betätigt wird.
Sobald Schalter m losgelassen wird,
hört der dynamische Bremsvorgang auf.
Automatische Betätigung
Bei Fahrzeugen mit Automatikge‐
triebe und aktiviertem adaptivem Ge‐
schwindigkeitsregler wird die elektri‐
sche Parkbremse automatisch betä‐
tigt, wenn das Fahrzeug vom System länger als zwei Minuten gestoppt
wurde.