![MAZDA MODEL CX-5 2016  Betriebsanleitung (in German) Montagespezifikationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr
als der in der folgenden Tabelle
angegebene Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
AB
max. 11 max.  MAZDA MODEL CX-5 2016  Betriebsanleitung (in German) Montagespezifikationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr
als der in der folgenden Tabelle
angegebene Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
AB
max. 11 max.](/manual-img/28/13817/w960_13817-147.png)
Montagespezifikationen (Europa)
Bei der Montage darf der Abstand
zwischen Reifen und Ketten nicht mehr
als der in der folgenden Tabelle
angegebene Wert betragen.
Abstand [Einheit: mm]
AB
max. 11 max. 11
SeitenansichtQuerschnitt Reifen
A
B
Aufziehen der Schneeketten
1. Bringen Sie die Schneeketten an den
Vorderrädern an und ziehen Sie sie so
straff wie möglich fest. Beachten Sie
die Montageanleitung des
Schneekettenherstellers.
2. Ziehen Sie die Schneeketten noch
einmal nach, nachdem Sie 0,5 bis 1
Kilometer gefahren sind.
Wasserdurchfahrten
WARNUNG
Trocknen Sie nass gewordene
Bremsen indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen mehrmals
durch leichtes Drücken des
Bremspedals betätigen, bis die
Bremswirkung wieder normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen
zu fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann
auf eine Seite ziehen, was zu einem
schweren Unfall führen kann. Durch
leichtes Bremsen kann festgestellt
werden, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
VORSICHT
Fahren Sie nicht auf überfluteten
Straßen, weil dadurch ein Kurzschluss
von elektrischen bzw. elektronischen
Teilen auftreten kann oder der Motor
durch eindringendes Wasser beschädigt
oder abgestellt werden kann. Wenden
Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, wenn
das Fahrzeug hohem Wasser ausgesetzt
war.
Vor dem Losfahren
Fahrhinweise
3-69  

Ziehen eines Wohnwagens oder eines Anhängers (Europa/
Russland/Türkei/Israel/Südafrika)
Grundsätzlich ist Ihr Fahrzeug zum Mitführen von Personen und Gepäck ausgelegt.
Falls Sie einen Anhänger ziehen, sollten Sie diese Anweisungen befolgen, weil die
Sicherheit der Fahrzeuginsassen von der Ausrüstung und der richtigen Fahrweise abhängt.
Der Betrieb mit einem Anhänger hat einen Einfluss auf die Fahrzeughandhabung, das
Bremsen, die Lebensdauer, die Leistung und die Wirtschaftlichkeit.
Überladen Sie das Fahrzeug und den Anhänger nicht. Falls notwendig, lassen Sie sich von
einem autorisierten Mazda-Vertragshändler über weitere Einzelheiten beraten.
VORSICHT
lZiehen Sie während den ersten 1000 Kilometern keinen Anhänger. Der Motor, das
Getriebe, das Differential, die Radlager und andere Teile können sonst beschädigt
werden.
lBeschädigungen, die durch das Ziehen eines Anhängers bzw. eines Wohnwagens in
der Türkei verursacht wurden, sind von der Fahrzeuggarantie ausgeschlossen.
qGewichtsgrenzen
Das Anhängergesamtgewicht, das Zuggesamtgewicht und die Deichsellast müssen
immer innerhalb der zulässigen, in der Anhängergewichtstabelle aufgeführten
Grenzen liegen.
Anhängergesamtgewicht:
Summe von Anhängergewicht und Zuladung
Zuggesamtgewicht:
Summe des Anhängergesamtgewichtes und Zugfahrzeuggesamtgewichtes, einschließlich
Anhängerkupplung, Fahrzeuginsassen und Zuladung
Deichsellast:
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-71  

qAnhängerkupplung
Zum Ziehen eines Anhängers muss eine geeignete Anhängerkupplung verwendet werden.
Wir empfehlen eine Mazda-Original-Anhängerkupplung. Verwenden Sie für die
Anhängerkupplung die vom Fahrzeughersteller angefertigten Löcher. Wenden Sie sich für
nähere Angaben an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
Montagebereich für die Anhängerkupplung 
Einheit: mm
max. 88 kg
Anhängerkupplungsposition
A
BA: 350—420
B: 1001,5
C: 1046,9 C
C
qReifen
Kontrollieren Sie beim Ziehen eines Anhängers, ob der Reifendruck im kalten Zustand
dem vorgeschriebenen Wert entspricht, der auf dem Schild am Fahrertürrahmen angegeben
ist. Die Reifendimensionen des Anhängers, die Belastbarkeit und der Reifendruck müssen
den Vorschriften des Reifenherstellers entsprechen.
WARNUNG
Beim Ziehen eines Anhängers darf kein Notrad verwendet werden:
Es ist gefährlich, mit dem angebrachten Notrad einen Anhänger zu ziehen, weil die
Fahrzeugkontrolle durch ein Reifenversagen beeinträchtigt werden kann und
Verletzungen verursacht werden können.
3-76
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers  

qSicherheitsketten
Verwenden Sie Sicherheitsketten für den Fall, dass sich der Anhänger aus irgendeinem
Grund löst. Die Ketten sollten sich unter der Deichsel kreuzen und an der
Anhängevorrichtung befestigt werden. Das Kurvenfahren darf nicht beeinträchtigt werden.
Halten Sie sich an die Anweisungen des Anhänger- bzw. Anhängerkupplungsherstellers.
WARNUNG
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Sicherheitsketten richtig am Anhänger
und am Fahrzeug angebracht sind:
Es ist gefährlich, einen Anhänger zu ziehen, wenn keine Sicherheitsketten am
Anhänger und am Fahrzeug angebracht sind. Bei einer Beschädigung der
Anhängerkupplung oder der Kupplungskugel kann der Anhänger in eine andere
Fahrbahn ausscheren und einen Unfall verursachen.
qAnhängerbeleuchtung
VORSICHT
Schließen Sie die Anhängerbeleuchtung nicht direkt an der Beleuchtungsanlage des
Fahrzeugs an. Die Anlage des Fahrzeugs kann beschädigt werden. Lassen Sie die
Beleuchtung von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler installieren.
qAnhängerbremsen
Kontrollieren Sie die Tabelle für maximales Anhängergewicht in Gewichtsgrenzen (Seite
3-71) und falls das Anhängergewicht den Wert in Max. Anhängergesamtgewicht
(Anhänger ungebremst) überschreitet, muss der Anhänger mit Bremsen ausgerüstet sein.
Wenn Ihr Anhänger mit Bremsen ausgerüstet ist, müssen diese die örtlich geltenden
gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
WARNUNG
Schließen Sie keine hydraulische Anhängerbremsen an das Bremssystem des
Fahrzeugs an:
Hydraulische Anhängerbremsen dürfen nicht direkt an der Bremsanlage des
Fahrzeugs angeschlossen werden, weil die Bremsleistung beeinträchtigt werden kann.
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
3-77  

qHinweise für den Betrieb mit einem Anhänger
Vor dem Losfahren
lVergewissern Sie sich nach dem Anhängen eines unbeladenen oder beladenen
Anhängers, dass die Fahrzeughöhe normal ist. Fahren Sie nicht, wenn das Fahrzeug
vorne oder hinten herunterhängt. Kontrollieren Sie in diesem Fall, ob die Deichsellast
richtig ist, ob verschlissene Teile an der Radaufhängung vorhanden sind und ob der
Anhänger nicht zu stark beladen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen
Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
lKontrollieren Sie, ob das Gepäck auf dem Anhänger richtig gesichert ist, so dass es sich
nicht verschieben kann.
lKontrollieren Sie, ob die Außenspiegel den gesetzlichen Vorschriften genügen. Nehmen
Sie eine Kontrolle vor.
lKontrollieren Sie vor dem Losfahren die Funktion der Fahrzeug- und
Anhängerbeleuchtung und die Anhängerkupplung. Überprüfen Sie diese Punkte
nochmals, nachdem Sie eine kurze Strecke gefahren sind.
Fahren
lMit einem Anhänger ändert sich das Fahrverhalten. Üben Sie deshalb das Kurvenfahren,
das Rückwärtsfahren und das Bremsen an einer verkehrsfreien Stelle.
lGewöhnen Sie sich langsam an das zusätzliche Gewicht und die zusätzliche Länge.
lFahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 100 km/h. Falls die gesetzlich
festgelegte Maximalgeschwindigkeit weniger als 100 km/h beträgt, darf diese
Geschwindigkeit nicht überschritten werden.
VORSICHT
Falls Sie mit einem Anhänger schneller als 100 km/h fahren, kann das Fahrzeug
beschädigt werden.
lBeim Befahren einer Steigung müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um ein
Überlasten bzw. Überhitzen des Motors zu vermeiden.
lBeim Befahren einer Gefällstrecke müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um
die Motorkompression zum Bremsen auszunutzen. Beachten Sie die Geschwindigkeit
und betätigen Sie die Bremse nur im Bedarfsfall. Falls Sie das Bremspedal für längere
Zeit gedrückt halten, können sich die Bremsen überhitzen, was zu einer
Beeinträchtigung der Bremsleistung führen kann.
Parken
Vermeiden Sie mit einem Anhänger das Parken auf einer Steigung. Falls dies trotzdem
notwendig sein sollte, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten.
3-78
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers  

4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des Motors ....... 4-2
Zündschalter ........................................ 4-2
Anlassen des Motors ........................... 4-4
Ausschalten des Motors .................... 4-12
i-stop
í.............................................. 4-14
Armaturenbrett und Anzeigen ............. 4-24
Messinstrumente ............................... 4-24
Warn- und Anzeigeleuchten .............. 4-37
Getriebe .................................................. 4-76
Schaltgetriebe .................................... 4-76
Automatikgetriebe ............................. 4-79
Schalter und Bedienungselemente ....... 4-89
Beleuchtung ...................................... 4-89
Nebelscheinwerfer
í......................... 4-96
Nebelschlussleuchteí....................... 4-97
Blinker und Fahrspurwechselblinker... 4-99
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................... 4-100
Heckscheibenwischer und Wascher .... 4-105
Scheinwerferwascherí................... 4-106
Heckscheibenheizung ..................... 4-107
Horn ................................................ 4-108
Warnblinkanlage ............................. 4-109
Bremsen ................................................ 4-110
Bremsen .......................................... 4-110
Adaptives Bremslichtsystem ........... 4-115
Berganfahrhilfe (HLA) .................... 4-116
ABS/TCS/DSC ..................................... 4-118
Antiblockiersystem (ABS) .............. 4-118
Antriebsschlupfregelung (TCS) ...... 4-119
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) .............................................. 4-121
i-ELOOP
í........................................... 4-122
Überwachung des Kraftstoffverbrauchs... 4-125
Antriebsmodus
í.................................. 4-131
i-ACTIV AWD ...................................... 4-133
Servolenkung ....................................... 4-135
i-ACTIVSENSE
í................................ 4-136
Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)í... 4-139
Fernlichtregulierung (HBC)í......... 4-140
Adaptive LED-Scheinwerferí........ 4-143
Spurhalteassistent (LDWS)í.......... 4-147
Toter-Winkel-Assistent (BSM)í.... 4-154
Abstandsführungssystem (DRSS)í... 4-160
Aufmerksamkeitsassistentí............ 4-163
Ausparkhilfe (RCTA)í................... 4-166
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)í... 4-171
Aktiver Spurhalteassistentí............ 4-182
Geschwindigkeitsbegrenzerí......... 4-193
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)í.... 4-198
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)í... 4-204
Notbremsassistent (SBS)í.............. 4-210
FSC-Kameraí................................ 4-213
Radarsensor (vorne)í..................... 4-216
Lasersensor (vorne)í...................... 4-219
Radarsensoren (hinten)í................ 4-222
Ultraschallsensor (hinten)í............ 4-224
Geschwindigkeitskonstanthalter
í..... 4-225
Reifendrucküberwachungssystem ..... 4-231
Diesel-Partikel-Filter ........................... 4-235
Rückfahrkamera
í.............................. 4-236
Einparkhilfe
í...................................... 4-253
4-1ínur bestimmte Modelle  

Anlassen des Motors
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfluss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels in
der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen sind,
müssen Sie beim Hersteller dieser
Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte nicht
durch die Radiowellen des Schlüssels
beeinträchtigt werden können.
HINWEIS
lDer Schlüssel muss mitgeführt
werden, weil er einen
Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur
über geringe Entfernung mit der
Motorsteuerung kommunizieren
kann.
lDer Motor lässt sich anlassen, wenn
der Motorstartknopf in aus,“ACC”
oder“ON”gedrückt wird.
HINWEIS
lDie Funktion des Motorstartknopfs
(Funktion zum Anlassen des Motors,
wenn Sie den Schlüssel mit sich
tragen) lässt sich deaktivieren, um
nachteilige Auswirkungen auf eine
Person mit einem Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen Geräten
auszuschließen. Bei einem
deaktivierten System kann der Motor
nicht angelassen werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner. Bei
deaktivierter Funktion des
Motorstartknopfs lässt sich der
Motor auf die gleiche Weise wie bei
erschöpfter Schlüsselbatterie
anlassen.
Siehe“Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie”auf
Seite 4-9.
lNach dem Anlassen des kalten
Motors erhöht sich dessen Drehzahl
und vom Motorraum kann ein helles
Geräusch vernehmbar sein.
Dieser Vorgang dient einer
Verbesserung der Abgasreinigung.
Das Geräusch bedeutet nicht, dass
Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel
mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit
den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse
richtig angezogen ist.
4-4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors  

VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im
Motorstartsystem ein Problem
vorhanden sein, so dass unter
Umständen der Motor nicht angelassen
oder die Zündung nicht auf“ACC”
oder“ON”gestellt werden kann (bei
Fahrzeugen mit einem Armaturenbrett
des Typs A (Seite 4-37) werden die
Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Lassen Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
lUnter den folgenden Umständen
blinkt die KEY-Warnleuchte (rot)
nach dem Drücken des
Motorstartknopfs, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
der Motorstartknopf nicht in die
Position“ACC”gestellt werden
kann, selbst wenn er im
ausgeschalteten Zustand gedrückt
wird (bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-37) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt).
lDie Schlüsselbatterie ist erschöpft.lDer Schlüssel befindet sich
außerhalb des Betriebsbereichs.
lDer Schlüssel befindet sich an
einem Ort, an dem das Signal
nicht übertragen wird (Seite 3-9).
lEin ähnlicher Schlüssel eines
anderen Herstellers befindet sich
im Betriebsbereich des Schlüssels.
HINWEIS
l(Zwangsweises Anlassen des
Motors)
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, wird
damit angezeigt, dass der Motor
nicht auf normale Weise angelassen
werden kann (bei Fahrzeugen mit
einem Armaturenbrett des Typs A
werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Lassen
Sie in diesem Fall das Fahrzeug so
rasch wie möglich von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. In einem
solchen Fall kann der Motor
zwangsgestartet werden. Halten Sie
den Motorstartknopf gedrückt, bis
der Motor anspringt. Die weiteren
Bedingungen zum Anlassen des
Motors wie Schlüssel im
Fahrgastraum und Drücken des
Kupplungspedals (Schaltgetriebe)
bzw. des Bremspedals
(Automatikgetriebe) müssen
ebenfalls erfüllt werden.
lBei einem Zwangsstart des Motors
leuchtet die KEY-Warnleuchte (rot)
(falls vorhanden) weiter und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(gelb) blinkt weiter.
l(Automatikgetriebe)
In der Wählhebelposition Neutral
(N) leuchten die KEY-
Kontrollleuchte (grün) (falls
vorhanden) und die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) nicht.
4-6
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors