Beim Fahren
9 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Armaturenbrett und Anzeigen” verwiesen.
Gewisse Warn- und Kontrollleuchten werden im Armaturenbrett angezeigt.
Falls im Armaturenbrett eine Warn- oder Kontrollleuchte aufleuchtet, müssen Sie die
Bedeutung der Warnung im Gegenstand Warnung (Displayanzeige) herausfinden.
Warn- und Anzeigeleuchten
Signal Warn- und Anzeigeleuchten
1
2
3
4
5
6
7
8
9 Antiblockier-Warnleuchte (ABS) Hauptwarnleuchte
Ladewarnleuchte
Ölwarnleuchte
Motorwarnleuchte
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur (rot)/Kontrollleuchte
für tiefe Kühlmitteltemperatur (blau)
i-stop-Warnleuchte
(gelb)/i-stop-Kontrollleuchte (grün)
Automatikgetriebewarnleuchte
10
Servolenkungsausfall-Kontrollleuchte
19
2124
26
27Fernlichtregulierwarnleuchte (HBC)
(gelb)/Kontrollleuchte (grün) Signal Warn- und Anzeigeleuchten
Bremswarnleuchte
20KEY-Warnleuchte
(rot)/Kontrollleuchte (grün)
Warnleuchte des
Spurhalteassistenten (LDWS) Warnleuchte (gelb)/Kontrollleuchte
(rot) Notbremsassistent (SBS)/City-
Notbremsassistent (SCBS)23
Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM)
OFF LED-Scheinwerferwarnleuchte
Spurhalte-Kontrollleuchte (LDWS)
OFF
17
11
12
13Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte
Kraftstoffstandwarnleuchte
15
Sicherheitsgurtwarnleuchte (Vordersitz)
Türwarnleuchte
Sicherheitsgurtwarnleuchte
(rot)/Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte
(grün) (Rücksitz)
14
Waschflüssigkeitsstandwarnleuchte18
Reifendruckwarnleuchte
Glühkerzenkontrollleuchte28
34
35
36
37Kontrollleuchte Notbremsassistent
(SBS) OFF/City-Notbremsassistent
(SCBS) OFFi-ELOOP-Warnleuchte
(gelb)/i-ELOOP-Kontrollleuchte (grün)
Fahrstufenanzeige
38
39
41
42
Fernlichtkontrollleuchte
Blinker/Warnblinkerkontrollleuchte
Diebstahlschutz-Kontrollleuchte
Hauptkontrollleuchte
(gelb)/Einstellkontrollleuchte (grün)
des Geschwindigkeitskonstanthalters
Nebelscheinwerfer-Kontrollleuchte
Schlüsselkontrollleuchte30
31
32
33TCS/DSC-Kontrollleuchte
TCS OFF-Kontrollleuchte
Beleuchtungskontrollleuchte
43
Wahlmodus-Kontrollleuchte
Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte29
Hauptkontrollleuchte des
Geschwindigkeitsbegrenzers
(gelb)/Einstellkontrollleuchte des
Geschwindigkeitsbegrenzers (grün)
44 40Nebelschlussleuchten-Kontrollleuchte
120 km/h-Warnleuchte
16
4WD-Warnleuchte
22
25
Mazda Radar Cruise
Control-Warnleuchte (MRCC)
(gelb)/Mazda Radar Cruise
Control-Kontrollleuchte (MRCC) (grün)
Beim Fahren
12 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “i-ACTIVSENSE” verwiesen.
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die
Radarsensoren verwendet werden.
Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem
Pre-Crash-Sicherheitssystem.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
• Adaptives Frontbeleuchtungssystem (AFS)
• Fernlichtregulierung (HBC)
• Spurhalteassistent (LDWS)
• Toter-Winkel-Assistent (BSM)
• Abstandsführungssystem (DRSS)
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet
wird und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert
wird. Jedes System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und
dürfen sich niemals vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer
zur Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Nachtsichtbarkeit
Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
• Ausparkhilfe (RCTA)
Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
• Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Abstandsassistent
• Geschwindigkeitsbegrenzer
Geschwindigkeitssteuerung
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im niedrigen
Geschwindigkeitsbereich
• City-Notbremsassistent (SCBS)
Pre Crash-Sicherheitstechnologie
Die Pre Crash-Sicherheitstechnologie soll Kollisionen verhindern oder wenigstens
die Stärke eines Aufpralls vermindern, falls ein Aufprall unvermeidbar ist.
Vorwärtsfahrt
• Notbremsassistent (SBS)
Verminderung von Aufprallbeschädigungen im mittleren und hohen
Geschwindigkeitsbereich
Fahrerassistenzsysteme
13
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung
mit dem Radarsensor entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um
den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das
Gas- und das Bremspedal nicht zu betätigen.
Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den
Fahrer darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf Autobahnen
und anderen Hauptstraßen, auf welchen keine häufige Beschleunigungen und
Verzögerungen notwendig sind. Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC) und fahren Sie stets vorsichtig:
Je nach Wetter und Straßenzustand kann die Erfassung des vorausfahrenden
Fahrzeugs mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) schwierig sein.
Außerdem kann das System nicht in der Lage sein ausreichend zu verzögern,
um einen Aufprall auf das vorausfahrende Fahrzeug zu vermeiden, wenn
dieses scharf bremst oder ein anderes Fahrzeug in die Fahrspur gelangt, in
diesem Fall kann ein Unfall geschehen. Kontrollieren Sie die Sicherheit der
Umgebung und beachten Sie den Abstand zum vorausfahrenden und zum
nachfolgenden Fahrzeug.
WARNUNG
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) in den
folgenden Fällen nicht. Andernfalls kann ein Unfall verursacht werden:
• Kurvenreiche oder verkehrsreiche Straßen oder Straßen, auf denen
häufige Beschleunigungen notwendig sind.
• Einfahrt auf Autobahnenkreuzen und Raststätten.
• Glatte, vereiste oder schneebedeckte Straßen.
• Lange Gefällstrecken. • (Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h
• (Außer Modell für Europa)
Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
14
Beim Fahren
Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Displayanzeige des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) kann bei Regen, Nebel,
Schnee oder anderen Wetterbedingungen oder durch einen verschmutzten
Kühlergrill deaktiviert werden.
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen ist das Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC) vorübergehend deaktiviert. Die Mazda Radar Cruise
Control-Kontrollleuchte (MRCC) (grün) wird gleichzeitig ausgeschaltet.
• Der CANCEL-Schalter oder das Bremspedal wird gedrückt.
Die Einstellung des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) wird auf der
Active Driving-Anzeige angezeigt.
Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.
• Die Handbremse ist angezogen.
• Der Wählhebel befindet sich in der Position P, N oder R (bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe nur Position R).
• Die Fahrzeuggeschwindigkeit fällt auf unter 25 km/h ab.
• Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), Notbremsassistent (SBS) bzw.
City-Notbremsassistent (SCBS) ausgelöst.
• Auftretende Systemstörung.
Weitere Einzelheiten werden im betreffenden Text beschrieben.
Anzeige für vorausfahrendes
Fahrzeug
MRCC Eingestellte
Fahrzeuggeschwindigkeit
MRCC Fahrzeugabstandsanzeige
Beim Fahren
15Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” verwiesen.
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Einstellen der Geschwindigkeit
Beim Drücken des ON-Schalters können die Fahrzeuggeschwindigkeit und der
Abstand bei eingeschalteter Abstandsregelung eingestellt werden. Die Anzeige
des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC) wird auf dem Display im
Armaturenbrett angezeigt.
1. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit durch Drücken des Gaspedals ein.
2. Die Abstandsregelung beginnt, wenn der Schalter SET + oder SET - gedrückt
wird. Die eingestellte Geschwindigkeit und das Abstandsdisplay mit weißen
Linien erscheinen.
ReisestatusBeim Fahren mit konstanter
GeschwindigkeitBeim Fahren mit
Abstandsregelung
Anzeige
ON/OFF-Schalter
OFF-SchalterSchalter ON
CANCEL-SchalterCANCEL-Schalter
Schalter Schalter
Schalter Schalter
Ohne GeschwindigkeitsbegrenzerMit Geschwindigkeitsbegrenzer
Schalter SET+ bzw. SET-
Schalter SET+ bzw. SET-RESUME-
Schalter RESUME-
Schalter
Beim Fahren
16 16 Für Einzelheiten wird auf Abschnitt 4 “Mazda Radar Cruise
Control-System (MRCC)” verwiesen.
Einstellen des Mazda Radar Cruise Control-Systems (MRCC)
Einstellen des Fahrzeugabstands während der Abstandsregelung
Der Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas verkleinert. Der
Abstand wird mit jedem Drücken des Schalters etwas vergrößert. Der
Fahrzeugabstand kann in 4 Stufen eingestellt werden, groß, mittel, klein, sehr klein.
Richtlinien für den
Fahrzeugabstand
(bei
Fahrzeuggeschwindig
keit von 80 km/h)
Anzeige auf dem
Display
lang
(ca. 50 m)Mittel
(ca. 40 m)klein
(ca. 30 m)sehr klein
(ca. 25 m)
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit
Ändern der eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit mit dem Schalter SET + / SET -
Halten Sie den Schalter SET + oder SET - gedrückt, um die
Fahrzeuggeschwindigkeit in Stufen von 10 km/h einzustellen.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit lässt sich durch Antippen des Schalters SET + oder
SET - in Stufen von 1 km/h (europäische Modelle) bzw. 5 km/h (außer europäische
Modelle) einstellen.
Beschleunigung mit dem Gaspedal
Drücken Sie das Gaspedal und tippen Sie beim Erreichen der gewünschten
Geschwindigkeit den Schalter SET + oder SET - an. Falls sich ein Schalter nicht
bedienen lässt, kehrt das System beim Loslassen des Gaspedals wieder auf die
eingestellte Geschwindigkeit zurück.
Abstandswarnung
Falls sich der Abstand bei eingeschalteter Abstandsregelung
rasch vermindert, weil das vorausfahrende Fahrzeug scharf
abbremst, wird ein akustisches Warnsignal ausgelöst und
eine Bremswarnung auf dem Display angezeigt.
Kontrollieren Sie immer die Sicherheit der Umgebung und
betätigen Sie das Bremspedal, um einen sicheren Abstand
zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Halten Sie
immer auch einen sicheren Abstand zum nachfolgenden
Fahrzeug ein.