5838-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
Entfernen Sie bei Fahrzeugen mit
15-Zoll-Rädern die Radzierkappe
mit dem Schlüssel.
Halten Sie zum Schutz der Radzierkappe
einen Lappen zwischen Schlüssel und
Radzierkappe.
Lockern Sie die Radmuttern ein
wenig (eine Umdrehung).
Radwechsel bei einer Reifenpanne
1
Platter ReifenPosition der Unterlegkeile
Vo r nLinksHinter dem rechten Hinterrad
RechtsHinter dem linken Hinterrad
HintenLinksVor dem rechten Vorderrad
RechtsVor dem linken Vorderrad
2
3
5858-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Kontaktfläche der
Felge.
Wenn sich Fremdkörper auf der Felgen-
kontaktfläche befinden, können sich die
Radmuttern während der Fahrt lockern
und das Rad kann sich lösen.
Bringen Sie das Reserverad an und
ziehen Sie alle Radmuttern von
Hand locker und gleichmäßig fest.
Ziehen Sie die Radmuttern an, bis der
abgeschrägte Bereich lockeren Kontakt
mit der Aufnahme in der Felge hat.
WA R N U N G
■Radwechsel bei einer Reifenpanne
●Berühren Sie nicht die Felgen oder den Bereich um die Bremsen, direkt nachdem das
Fahrzeug gefahren wurde.
Nachdem das Fahrzeug gefahren wurde, sind die Felgen und der Bereich rund um die
Bremsen extrem heiß. Wenn Sie diese Bereiche beim Radwechsel usw. mit den Händen,
Füßen oder anderen Körperteilen berühren, besteht Verbrennungsgefahr.
●Bei Nichtbeachtung dieser Vorsichtmaßregeln können sich die Radmuttern lockern und
das Rad kann sich lösen, was tödliche bzw. schwere Verletzungen zur Folge haben
könnte.
• Verwenden Sie niemals Öl oder Fett an Radschrauben oder Radmuttern. Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen werden,
wodurch es zu Schäden an Schrauben oder Felge kommen kann. Darüber hinaus kön-
nen sich die Radmuttern durch Öl oder Fett lockern, wodurch das Rad abfallen und so
einen schweren Unfall verursachen kann.
Entfernen Sie jegliches Öl und Fett von Radschrauben und Radmuttern.
• Lassen Sie die Radmuttern nach einem Radwechsel so schnell wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel auf 103 N•m (10,5 kp•m) festziehen.
• Verwenden Sie beim Anbringen eines Rads nur die speziell für dieses Rad bestimmten
Radmuttern.
• Sollten Sie Risse oder Verformungen an den Schrauben, den Gewindegängen der Muttern oder den Schraubenlöchern der Felge feststellen, lassen Sie das Fahrzeug
von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen.
Montieren des Reserverads
1
Aufnahme
in der Felge
Abgeschrägter Bereich2
6048-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Wenn das Hybridsystem nicht startet
Folgende Ursachen sind möglich:
●Der elektronische Schlüssel funktioniert eventuell nicht ordnungsgemäß.*
(→ S. 606)
●Im Kraftstofftank befindet sich möglicherweise nicht genug Kraftstoff.
Ta n k e n S i e d a s F a h r z e u g a u f . ( →S. 80)
●Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung der Wegfahrsperre vor.*
( → S. 83)
●Es liegt möglicherweise eine Funktionsstörung des Schaltsteuerungssystems
vor.
* (→ S. 190, 564)
●Durch eine elektrische Störung, z. B. eine leere Batterie des elektronischen
Schlüssels oder eine durchgebrannte Sicherung, liegt möglicherweise eine
Funktionsstörung des Hybridsystems vor. Abhängig von der Art der Funkti-
onsstörung kann es jedoch möglich sein, das Hybridsystem mit einer Über-
gangsmaßnahme zu starten. ( →S. 605)
*: Es kann eventuell in keine andere Fahrstufe als “P” geschaltet werden.
Folgende Ursachen sind möglich:
●Die 12-V-Batterie ist möglicherweise entladen. ( →S. 609)
●Die Batteriepolanschlüsse der 12-V-Batterie sind möglicherweise locker oder
korrodiert. ( →S. 494)
Falls sich das Hybridsystem nicht starten lässt, kann dies je nach Situation
unterschiedliche Ursachen haben. Über prüfen Sie Folgendes und führen Sie
dann die erforderlichen Schritte durch:
Das Hybridsystem startet nicht, obwohl das korrekte Startverfahren
durchgeführt wurde. ( →S. 187)
Die Innenraumleuchten und die Sch einwerfer leuchten nur schwach
oder die Hupe ertönt nicht oder nur leise.
6118-2. Vorgehen im Notfall
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
8
Wenn Störungen auftreten
Wenn das Hybridsystem läuft, entfernen Sie die Starthilfekabel in exakt der
umgekehrten Reihenfolge, in der sie angeschlossen wurden.
Schließen Sie die Abdeckung des speziellen Starthilfeanschlusses und
bringen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens wieder in ihrer
ursprünglichen Position an.
Wenn das Hybridsystem gestartet werden konnte, lassen Sie Ihr Fahrzeug so
bald wie möglich von einem Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerk-
statt überprüfen.
■Starten des Hybridsystems bei entladener 12-V-Batterie
Das Hybridsystem kann nicht durch Anschieben gestartet werden.
■So verhindern Sie ein Entladen der 12-V-Batterie
●Schalten Sie Scheinwerfer und Audiosystem aus, wenn das Hybridsystem abgestellt ist.
●Schalten Sie alle unnötigen elektrischen Verb raucher aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit
mit geringer Geschwindigkeit fährt, z. B. bei starkem Verkehrsaufkommen.
■Bei ausgebauter oder entladener 12-V-Batterie
●Das Hybridsystem kann möglicherweise nicht gestartet werden. ( →S. 496)
●Wenn sich die 12-V-Batterie entlädt, während die Fahrstufe “P” gewählt ist, ist es eventuell
nicht möglich, die Fahrstufe zu ändern. In diesem Fall kann das Fahrzeug nur mit abgehobe-
nen Vorderrädern abgeschleppt werden, da die Vorderräder blockiert sind. ( →S. 544)
●Wenn die 12-V-Batterie wieder angeschlossen wird, starten Sie das Hybridsystem und stel-
len Sie anhand der Fahrstufenanzeige sicher, dass in jede Fahrstufe geschaltet werden kann.
■Laden der 12-V-Batterie
Die in der 12-V-Batterie gespeicherte Energie entlädt sich aufgrund natürlicher Entladung
und der Belastung durch bestimmte elektrische Anwendungen allmählich, auch wenn das
Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahrzeug längere Zeit steht, kann sich die 12-V-Batte-
rie entladen und das Hybridsystem kann dann möglicherweise nicht gestartet werden. (Wäh-
rend des Betriebs des Hybridsystems lädt sich die 12-V-Batterie automatisch wieder auf.)
9
10
6249-1. Technische Daten
CT200h_OM_OM76200M_(EM)■
Motornummer
Die Motornummer ist in den Motor-
block eingestanzt (siehe Abbil-
dung).
Motor
Modell2ZR-FXE
Ty p4 Zylinder in Reihe, 4-Takt-Ottomotor
Bohrung und Hub80,5
× 88,3 mm
Hubraum1798 cm3
Ventilspiel (kalter Motor)Automatische Einstellung
629
9
9-1. Technische Daten
Technische Daten des Fahrzeugs
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
*: Bei der Angabe der Ölfüllmenge hand
elt es sich um einen Richtwert.
Wenn ein Ölwechsel erforderlich ist, setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausge-
rüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Elektrisches System
12-V-Batterie
Ruhespannung bei 20 °C:
12,0 V oder höher
Laden Sie die Batterie auf, wenn die Spannung unter
dem Vorgabewert liegt.
(Die Spannung wird 20 Minuten nach dem Aus-
schalten des Hybridsystems und aller Leuchten
geprüft.)
Ladestrom
XMit einer S46B24R-Batterie
max. 4,2 A
XMit einer S34B20R-Batterie
max. 3,5 A
Hybridgetriebe
Ölfüllmenge*3,4 L
Ölsorte“Toyota Genuine ATF WS” (Original Toyota Auto-
matikgetriebeöl WS)
HINWEIS
■Hybridgetriebeölsorte
Bei Verwendung eines anderen Getriebeöls als “Toyota Genuine ATF WS” (Original
Toyota Automatikgetriebeöl WS) kann es zu Beeinträchtigungen der Schaltqualität, zum
Blockieren des Getriebes begleitet von Vibr ationen und schließlich zu einem Getriebe-
schaden kommen.
654Alphabetischer Index
CT200h_OM_OM76200M_(EM)
Alphabetischer Index
A/C...........................................................436, 446Automatische Klimaanlage........436, 446
Feuchtigkeitssensor .......................443, 450
Klimaanlagenfilter ........................................ 515
Pollenfiltermodus ............................ 442, 448
Ablagemöglichkeit ........................................ 457
Abmessungen ................................................. 622
ABS (Antiblockiersystem) ......................... 259
Funktion ........................................................... 259
Warnleuchte ................................................. 552
Abstandswarnung ......................................... 226
Airbags .................................................................. 45 Airbag-Betriebsbedingungen ................ 50
Airbag-Vorsichtsmaßregeln für Ihr Kind......................................................47
Airbag-Warnleuchte ................................ 552
Allgemeine Airbag-Vorsichtsmaßregeln.................47
Einbauorte der Airbags.............................. 45
Kopf-/Schulterairbag- Betriebsbedingungen................................ 51
Kopf-/Schulterairbag- Vorsichtsmaßregeln................................. 49
Richtige Fahrhaltung .................................... 38
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag-
Betriebsbedingungen................................ 51
Seiten- und Kopf-/Schulterairbag- Vorsichtsmaßregeln................................. 49
Seitenairbag- Betriebsbedingungen................................ 51
Seitenairbag-Vorsichtsmaßregeln ....... 48
SRS-Airbags .................................................... 45
System zum manuellen Ein-/ Ausschalten des
Beifahrerairbags......................................... 55
Veränderung und Entsorgung von Airbags............................................................ 50 Alarm ..................................................................... 89
Alarm ................................................................... 89
Warnsummer .................................................551
Anhängerbetrieb Abschleppen im Notfall .......................... 544
Abschleppöse .............................................. 546
Anhängerbetrieb ..........................................186
Anpassbare Funktionen.............................. 636
Antenne
Intelligentes Zugangs- und Startsystem .................................................. 137
Radio............................................. 291, 371, 472
Antiblockiersystem (ABS) ......................... 259 Funktion ........................................................... 259
Warnleuchte ................................................. 552
Antriebsschlupfregelung (TRC) ............. 259
Anzeige Dynamische Radar- Geschwindigkeitsregelung............... 220
Energie-Überwachungsanzeige............ 112
Fahrdaten ................................................106, 110
Multi- Informationsdisplay ............105, 108
Warnmeldungen ........................................558
Anzeigen ............................................................ 100
Audiosystem (mit Lexus- Display-Audiosystem) ............................. 345
Antenne ............................................................. 371
Audioeingang............................................... 352
AUX-Anschluss.......................................... 352
Bluetooth
®-Audio..................................... 398
CD-Player....................................................... 372
Einstellungsmenü........................................ 354
iPod ....................................................................379
Lenkradschalter für das Audiosystem ............................................... 351
MP3-/WMA-Disc ..................................... 372
Optimale Verwendung........................... 362
Radio................................................................. 369
A