DS4_de_Chap08_conduite_ed03-2015
AFIL-Spurassistent
System, das das unbeabsichtigte Überfahren
einer Längsmarkierung auf der Fahrbahn erkennt
(durchgezogene oder unterbrochene Linie).
Unter der Stoßstange angebrachte Sensoren
lösen bei einer Abweichung des Fahrzeugs
Alarm aus (bei über 80 km/h).
Der Spurassistent ist vor allem optimal geeignet für
den Einsatz auf Autobahnen und Schnellstraßen.
Einschalten
F Bei Einschalten der Zündung oder laufendem Motor, drücken Sie auf diesen Schalter, um
die Funktion zu aktivieren; die Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Er entbindet den Fahrer jedoch grundsätzlich
nicht von seiner Aufmerksamkeit.
Es ist notwendig, die
Straßenverkehrsordnung zu beachten und
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
ausschalten
Die Warnung er folgt durch Vibrationsalarm in der
Sitzfläche des Fahrersitzes:
-
a
uf der rechten Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach rechts überfahren
wird,
-
a
uf der linken Seite, wenn die
Fahrbahnmarkierung nach links überfahren wird.
Beim Betätigen des Blinkers und noch etwa
20
Sekunden nach dem Ausschalten des Blinkers wird
kein Alarm ausgelöst.
Es kann Alarm ausgelöst werden, wenn eine
Richtungsmarkierung (Pfeil) oder eine von der Norm
abweichende Markierung (Graffiti) überfahren wird.
Erkennung Funktionsstörung
Die Erkennung kann behindert werden:
-
w enn die Sensoren verunreinigt sind
(Schmutz, Schnee, ...),
-
w
enn die Fahrbahnmarkierungen
abgenutzt sind,
-
w
enn Fahrbahnmarkierung und
Straßenbelag nur wenig kontrastieren.
F
D
rücken Sie erneut auf den Schalter, die
Kontrollleuchte erlischt.
Der Betriebszustand bleibt beim Ausschalten der
Zündung gespeichert. Bei einer Störung leuchtet die Service-
Kontrollleuchte auf, wobei gleichzeitig
ein akustisches Signal er tönt und eine
Meldung erscheint.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Ver tragspar tner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Füllstand des additivs
(Diesel mit p
a
rtikelfilter)
Nachfüllen
Das Additiv muss unbedingt und schnellstmöglich von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt
mit Altöl und sonstigen verbrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder
auf den Boden.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür bei
einem CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt bereitstehenden
Behältern.
Je nach Version Ihres Kombiinstrumentes, wird das
Absenken des Additivs auf ein Minimum angezeigt
durch:
-
u
nunterbrochenes Aufleuchten der
Kontrollleuchte des Partikelfilters in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signaltons und der Anzeige
einer Meldung über den zu niedrigen
Additivstand des Partikelfilters,
oder
-
u
nunterbrochenes Aufleuchten der
SERVICE- Leuchte in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen
Signaltons und der Anzeige einer
Meldung über den zu niedrigen
Additivstand des Partikelfilters.
partikelfilter (Diesel)
Bei einem neuen Fahrzeug können bei
den ersten Regenerationsvorgängen des
Partikelfilters Gerüche von "Verbranntem"
auftreten, dies ist ganz normal.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf das
Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Schaltgetriebe
Das Getriebe ist war tungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
Je nach Version Ihres Kombiinstrumentes kann eine
beginnende Sättigung des Partikelfilters angezeigt
werden durch:
-
v
orübergehendes Aufleuchten der
SERVICE- Leuchte in Verbindung
mit dem Ertönen eines akustischen
Signals und der Anzeige einer
Meldung über die Gefahr der
Partikelfilterverstopfung.
-
u
nunterbrochenes Aufleuchten der
Kontrollleuchte des Partikelfilters in
Verbindung mit dem Ertönen eines
akustischen Signals und der Anzeige
einer Meldung über die Gefahr der
Partikelfilterverstopfung,
oder
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Kontrollleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60
km/h fahren,
sobald die Verkehrsbedingungen dies zulassen.
Sollte die Kontrollleuchte weiterhin leuchten, finden
Sie weitere Informationen im Abschnitt "Additivstand".
automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ist wartungsfrei
(kein Ölwechsel).
Lesen Sie im War tungsplan des
Herstellers nach, in welchen Abständen
das Getriebe kontrolliert werden muss.
297
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
Kombiinstrument Typ 2
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte UREA, es er tönt ein Warnsignal und
es wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B. "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 1 500 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle 300
km
erneut angezeigt, bis der Additivtank wieder aufgefüllt
wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Reichweite zwischen 600
und 2
400
km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und es
wird eine entsprechende Meldung eingeblendet
(z.B.: "Additiv einfüllen Abgasreinigung: Anlassen
unzulässig in 600 km"), die die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahr t wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der Additivtank
wieder aufgefüllt wurde.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, um das Additiv AdBlue
® nachfüllen zu
lassen.
Sie können das Additiv auch selbst nachfüllen.
Sie können das Fahrzeug sonst nicht mehr anlassen. Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte für SERVICE und die Kontrollleuchte
UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal und die
Meldung "Abgas-Additiv einfüllen: Anlasser gesperrt"
wird eingeblendet.
Der Additivtank AdBlue
® ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das Starten
des Motors.
Um den Motor erneut star ten zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter
des CITROËN-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt, damit diese das
Additiv nachfüllt.
Wenn Sie selbst Additiv nachfüllen, ist es
unbedingt erforderlich, dass Sie mindestens
3,8
Liter AdBlue
® in den Additivtank füllen.
Reichweite zwischen 0
und 600
km
Fahrzeugpanne wegen a
d
ditivmangel a
d
Blue
®
Für weitere Informationen zum Additiv AdBlue® siehe
entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach der Er fassung einer Störung des Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre des Motors sich
a utomatisch ein. Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung mit
einem Warnsignal und der Anzeige der Meldung
"Fehler Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht. Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR. Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50
km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal
und im Kombiinstrument wird vorübergehend die
Anzeige "NO START IN" und eine Entfernung
eingeblendet, die die Reichweite des Fahrzeugs
vor der Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (Bsp.: "NO START IN 600
km"
bedeutet "Anlasssperre in 600
km").
währ
end der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1
100 km und 0 km)
Während der Fahr t erscheint diese Anzeige alle
30
Sekunden erneut, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Kombiinstrument Typ 1
299
DS4_de_Chap10_verifications_ed03-2015
anlasssperreHaben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt,
es er tönt ein Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige "NO START IN" und 0
km
oder Meilen eingeblendet - ("NO START IN 0
km"
bedeutet "Anlasssperre").
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.Kombiinstrument Typ 2
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR zurückgelegt,
schaltet die Anlasssperre des Motors sich
automatisch ein. Lassen Sie das System
schnellstmöglich bei einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Störung des Emissionsschutzsystems SCR
Die Kontrollleuchten für UREA, SERVICE und
Motorselbstdiagnose leuchten, in Verbindung
mit einem Warnsignal und der Meldung "Fehler
Abgasreinigung".
Der Alarm wird während der Fahr t ausgelöst, wenn
die Störung erstmalig erkannt wurde, dann bei
Einschalten der Zündung auf den nachfolgenden
Fahr ten, solange die Ursache der Störung weiterhin
besteht. Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach Kontrolle der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR.
Kontrollen
Gefrieren des additivs ad Blue®
Das Additiv AdBlue® frier t ab einer
Außentemperatur von ca. -11°C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Additivtank,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nach Bestätigung der Störung des SCR-Systems
(d.h. nach 50
km Fahr t mit kontinuierlicher
Störungsanzeige), leuchten die Kontrollleuchten
für SERVICE und Motorselbstdiagnose, die
Kontrollleuchte UREA blinkt, es er tönt ein Warnsignal
und eine entsprechende Meldung (z.B. "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperr t in 300
km"),
die die Reichweite des Fahrzeugs in Kilometern oder
Meilen anzeigt, wird eingeblendet.
Während der Fahr t wird die Meldung alle 30 Sekunden
e rneut eingeblendet, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Ab dem Einschalten der Zündung wird der Alarm
erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
wä
hrend der noch zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1 100 km und 0 km)
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte UREA blinkt,
es er tönt ein Warnsignal und die Meldung "Fehler
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt" wird angezeigt.
an
lasssperre
Haben Sie die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu beheben,
verhindert die automatische Anlasssperre ein
erneutes Starten des Fahrzeugs.
Um den Motor wieder anlassen zu können,
wenden Sie sich bitte an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
DS4_de_Chap12d_RD5_ed03-2015
FRaGEaNTwORTaB HILFE
Die CD wird grundsätzlich
ausgewor fen oder vom CD -
Spieler nicht wiedergegeben. Die CD wurde verkehr t herum eingelegt, ist nicht lesbar, enthält keine Audio-
Daten oder enthält ein vom Autoradio nicht lesbares Audio-Format.
Die CD hat einen vom Autoradio nicht identifizierbaren Kopierschutz. -
P
rüfen Sie, mit welcher Seite die CD in den
CD-Spieler eingelegt wurde.
-
Ü
berprüfen Sie die CD auf ihren Zustand: Sie
kann nicht abgespielt werden, wenn sie zu stark
beschädigt ist.
-
Ü
berprüfen Sie den Inhalt, wenn es sich um eine
selbst gebrannte CD handelt: Lesen Sie dazu die
Tipps im Kapitel Audio nach.
-
D
er CD -Spieler des Autoradios spielt keine
DVDs ab.
-
M
anche selbst gebrannten CDs werden aufgrund
mangelhafter Qualität von der Audioanlage nicht
gelesen.
Die Klangqualität des
CD-Spielers ist schlecht. Die ver wendete CD ist verkratzt oder von schlechter Qualität.
Legen Sie nur hochwer tige CDs ein und bewahren Sie
sie sachgerecht auf.
Die Einstellungen des Autoradios (Bässe, Höhen, musikalische Richtung)
sind ungeeignet. Stellen Sie Höhen oder Bässe auf 0
und wählen Sie
keine musikalische Richtung.
Mein Bluetooth
®-Telefon lässt
sich nicht anschließen. Möglicherweise ist die Bluetooth®-Funktion des Telefons nicht aktivier t oder
das Telefon wird nicht angezeigt. -
Ü berprüfen Sie, ob die Bluetooth®-Funktion Ihres
Telefons aktiviert ist.
-
Ü
berprüfen Sie in den Einstellungen des Telefons,
dass es "für alle sichtbar" ist.
Das Bluetooth
®-Telefon ist nicht systemkompatibel. Sie können die Kompatibilität Ihres Telefons unter
www.citroen.de (Services) überprüfen.
Die Bluetooth
®-Verbindung
wird unterbrochen. Der Akkuladezustand des Peripheriegerätes kann unzureichend sein.
Laden Sie den Akku des Peripheriegerätes auf.