DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
Innenspiegel
manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position "Tag" nach
Bedar f ein.
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen. Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von Tageslicht auf Dunkelheit um.
ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht
nach hinten.
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung,
die das Spiegelglas verdunkelt und
störende Blendungen des Fahrers durch
die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der
anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, um
den "toten Winkel" zu verringern.
DS3_de_Chap03_confort_ed01-2015
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr
hoch ist, sollten Sie den Innenraum für
kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die
Luftzufuhr so ein, dass ein
ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
U
m eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
D
er Sensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
N
ehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
A
chten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
W
ir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
U
m zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
S
chalten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden. Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
Einparkhilfe hinten
Aus vier im hinteren Stoßfänger eingebauten
Abstandssensoren bestehendes System.
Es erkennt jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke, etc.) hinter dem Fahrzeug,
mit der Ausnahme von Hindernissen, die sich
direkt unter dem Stoßfänger befinden.
Pflöcke, Baustellenleitpfosten oder ähnliche
Gegenstände können bei Beginn des
Fahrmanövers erkannt werden, jedoch
möglicher weise nicht mehr, wenn das
Fahrzeug dicht an sie herangefahren ist.
Die Einparkhilfe entbindet den
Fahrer auf keinen Fall von seiner
Aufmerksamkeit.
Das System schaltet sich ein, sobald Sie den
Rückwärtsgang einlegen. Dabei ertönt ein akustisches
Signal. Der Abstand wird angegeben:
- durch ein akustisches Warnsignal, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug
dem Hindernis nähert,
- durch eine Grafik ( je nach Ausstattung) auf dem
Multifunktionsbildschirm, bestehend aus Segmenten,
die dem Fahrzeug immer näherkommen.
aktivieren
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und Hindernis
weniger als dreißig Zentimeter beträgt, geht das Signal in
einen Dauerton über und auf dem Multifunktionsbildschirm
erscheint das Symbol für "Gefahr".
Wenn Sie nach beendetem Einparken den Rückwärtsgang
wieder herausnehmen, wird das System wieder deaktiviert.
125
DS3_de_Chap04_conduite_ed01-2015
programmierungFunktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung
leuchtet beim Einlegen des
Rückwärtsgangs diese Warnleuchte im
Kombiinstrument in Verbindung mit einem
kurzen Warnton und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Sie können das System über das
Konfigurationsmenü des Multifunktionsbildschirms
aktivieren oder deaktivieren. Der Zustand des
Systems wird beim Ausschalten der Zündung
gespeichert.
Nähere Einzelheiten zum Zugang
des Einparkhilfe-Menüs finden Sie im
Abschnitt "Fahrzeugkonfiguration" oder
"Fahrzeugparameter" entsprechend Ihres
Multifunktionsbildschirms.
Die Einparkhilfe wird automatisch
deaktiviert, wenn ein Anhänger
angekuppelt oder ein Fahrradträger
montiert wird (Fahrzeug mit
Anhängerkupplung oder Fahrradträger,
die von CITROËN empfohlen sind). Achten Sie bei schlechtem Wetter oder
im Winter darauf, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder
Schnee bedeckt sind.
Fahrbetrieb
133
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Das kurze Nachleuchten des Abblendlichts
nach dem Ausschalten der Zündung dient
dazu, dem Fahrer bei geringer Helligkeit das
Aussteigen zu erleichtern.
Einschalten
F Betätigen Sie nach dem Ausschalten der Zündung
einmal die Lichthupe mit dem Lichtschalter.
F Durch erneute Betätigung der Lichthupe wird die Funktion ausgeschaltet.
ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung
schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit
automatisch aus.
manuelle
N achleuchtfunktion
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne
Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht
oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der
Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich automatisch aus, sobald
es wieder hell genug ist oder nachdem die
Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind,
und das Tagfahrlicht schaltet sich ein.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
aktivieren
F Drehen Sie den Ring auf " aU TO". Das
Aktivieren der Einschaltautomatik wird
durch Anzeige einer Meldung bestätigt.
Deaktivieren
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position als " aU TO". Das Deaktivieren
der Einschaltautomatik wird durch Anzeige
einer Meldung bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und/oder eine
Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich an einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Sicht
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
LED-TagfahrlichtDieses Tagfahrlicht mit Wiedererkennungswert
besteht aus zwei Einheiten mit jeweils
6 Leuchtdioden (LED), die sich in den senkrechten
Bändern unterhalb jedes Scheinwerfers befinden.
Beim Starten des Fahrzeugs bei Tag, schaltet
sich das Tagfahrlicht automatisch ein, wenn
der Beleuchtungshebel auf Position "0" oder
"
a
U
TO" steht.
Beim manuellen oder automatischen
Einschalten des Stand-, Abblend-, oder
Fernlichtes, erlischt das Tagfahrlicht.
Bei Nebel oder Schnee erkennt
der Helligkeitssensor die Helligkeit
möglicherweise als hinreichend, sodass sich
die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor in der Mitte der
Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel
dar f nicht verdeckt werden. Die damit
verbundenen Funktionen würden andernfalls
nicht mehr geschaltet.
automatischen
Nachleuchtfunktion
Wenn die automatische Nachleuchtfunktion im
Fall schwachen Außenlichts aktiviert ist, bleibt
das Abblendlicht bei Ausschalten der Zündung
eingeschaltet.
programmieren
Die Aktivierung oder Deaktivierung sowie die
Dauer der Nachleuchtfunktion sind über das
Konfigurationsmenü des Fahrzeugs einstellbar
(außer Monochrombildschirm A mit festgelegter
Dauer: 60 s).
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Frontscheiben-
wi
schautomatik
Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt,
dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb
und passt seine Wischgeschwindigkeit der
Niederschlagsmenge an.
wischautomatik einschalten
Die Wischautomatik wird vom Fahrer manuell
eingeschaltet, indem er die Betätigung
a durch
einmaliges Drücken auf "
a
U
TO" stellt.
Beim Einschalten leuchtet die
entsprechende Kontrollleuchte
im Kombiinstrument auf und es
erscheint eine Meldung in der
Multifunktionsanzeige.
wischautomatik ausschalten
Sie wird vom Fahrer manuell ausgeschaltet,
indem er die Betätigung a nach oben bewegt
und dann auf "0" zurückstellt.
Die Kontrollleuchte erlischt im
Kombiinstrument und in der
Multifunktionsanzeige erscheint eine
entsprechende Meldung. Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden,
indem man die Betätigung
a nach
unten drückt.
139
DS3_de_Chap05_visibilite_ed01-2015
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeitet der Scheibenwischer im Intervallbetrieb.
Lassen Sie das System von einem CITROËN-
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.Um auf Dauer ein effizientes
Wischergebnis mit den Flachblattwischern
zu erzielen, empfehlen wir Ihnen:
-
v
orsichtig damit umzugehen,
-
s
ie regelmäßig mit Seifenlauge zu
reinigen,
-
k
eine Pappe unter die Wischer zu
klemmen, um die Windschutzscheibe
damit abzudecken.
-
s
ie bei den ersten Anzeichen von
Abnutzung zu ersetzen.
Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor
gekoppelten Regensensor in der Mitte
der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des
Fahrzeugs in der Waschanlage die
Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vollständig abtauen
zu lassen, bevor die Wischautomatik
eingeschaltet wird.
Auf diese Weise lassen sich die
Scheibenwischerblätter für das Parken im
Winter, zum Reinigen oder zum Austauschen
hochklappen, ohne die Motorhaube zu
beschädigen.
Jede Betätigung des Scheibenwischerschalters
binnen einer Minute nach Ausschalten der
Zündung bewirkt, dass die Scheibenwischer
vertikal stehen bleiben.
Um die Scheibenwischer wieder in ihre
Ausgangsposition zu bringen, schaltet
man die Zündung ein und betätigt den
Scheibenwischerschalter.
Vertikale pos
ition der
Frontscheibenwischer
Sicht