Page 148 of 410

Reifendrucküberwachung
System zur automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der Fahrt.Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Das System ist kein Ersatz für die
monatliche Prüfung des Reifendrucks
(einschl. des Reifendrucks des
Ersatzrads) sowie vor langen Strecken.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).Die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen
Reifendruckwerte stehen auf dem
Reifendruck-Aufkleber.
Siehe Rubrik "Kenndaten".
Der Reifendruck muss bei "kalten"
Reifen kontrolliert werden (Fahrzeug
unbenutzt seit 1 Std. oder nach
einer Strecke von weniger als
10 km, gefahren mit gemäßigter
Geschwindigkeit).
Andernfalls (bei "warmen" Reifen),
0,3 bar zu den auf dem Aufkleber
genannten Werten addieren.
Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
über wacht das System den Reifendruck der
vier Reifen.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten
,
die nach jeder Neueinstellung des
Reifendrucks oder nach einem Radwechsel
neu initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus sobald
es den Reifendruckabfall von einem oder
mehrerer Reifen erkennt.
Page 155 of 410

153
DS3_de_Chap06_securite_ed01-2015
Active City Brake
Active City Brake ist eine Fahrhilfefunktion,
deren Ziel es ist, im Fall des Nichteingreifens
oder des zu geringen Eingreifens des Fahrers
(zu leichtes Treten des Bremspedals) den
Frontalzusammenstoß zu vermeiden oder die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern.Dieses System wurde entwickelt, um die
Fahrsicherheit zu verbessern.
Es obliegt dem Fahrer, ständig den
Verkehr im Auge zu haben und die
Abstände zu und Geschwindigkeiten der
anderen Fahrer einzuschätzen.
Active City Brake kann in keinem Fall die
Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen.
Sehen Sie sich niemals den Lasersensor
mit einem Abstand von weniger als
10 Zentimetern mit einem optischen
Instrument (Lupe, Mikroskop...) an:
Verletzungsgefahr für die Augen. Das automatische Bremsen
erfolgt später als es ein Fahrer
vornehmen könnte, um nur bei großer
Aufprallgefahr einzugreifen.prinzip
Mit Hilfe eines Lasersensors oben an der
Windschutzscheibe erkennt dieses System ein
Fahrzeug, das in der gleichen Fahrtrichtung
unter wegs ist oder sich im Stillstand vor dem
Fahrzeug befindet.
Falls er forderlich, wird der Bremsvorgang
automatisch ausgelöst, um einen Zusammenstoß
mit dem Vorder fahrzeug zu vermeiden.
aktivierungsbedingungen
Active City Brake funktioniert, wenn die
folgenden Bedingungen erfüllt sind:
●
d
ie Zündung ist eingeschaltet,
●
d
as Fahrzeug fährt vor wärts,
●
d
ie Geschwindigkeit beträgt zwischen 5
und 30 km/h,
●
d
ie Bremsassistenzsystem (ABS, REF,
BFN) sind nicht defekt,
●
d
ie elektronischen Stabilitätsprogramme
(ASR, ESP) sind weder deaktiviert noch
defekt,
●
d
as Fahrzeug befindet sich nicht in einer
engen Kurve,
●
d
as System wurde nicht innerhalb der
letzten zehn Sekunden ausgelöst.
Sicherheit
Page 158 of 410

Funktionsstörung
Im Fall eines Einschlags auf der Windschutzscheibe in
Höhe des Sensors deaktivieren Sie das System und
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt,
um die Windschutzscheibe austauschen zu lassen.
Nehmen Sie niemals selbstständig den Ausbau,
Einstellungen oder Tests am Sensor vor.
Es dürfen nur Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder qualifizierte Fachwerkstätten eingreifen.
Beim Fahren mit Anhänger oder wenn
das Fahrzeug abgeschleppt wird, muss
dass System deaktiviert werden.
Kleben oder befestigen Sie keine Gegenstände
auf der Windschutzscheibe vor dem Sensor.
anomalie des Sensors
Die Funktionsweise des Lasersensors kann durch
Anhäufung von Schmutz oder Beschlagbildung auf
der Windschutzscheibe gestört sein. In diesem Fall
werden Sie durch die Anzeige einer Meldung gewarnt.
Verwenden Sie die Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe und reinigen Sie regelmäßig den
Bereich der Windschutzscheibe, an dem sich der
Sensor befindet.
anomalie des Systems
Im Fall einer Funktionsstörung des Systems,
werden Sie durch ein akustisches Signal
und die Anzeige der Meldung "Fehler des
automatischen Notbremsesystems"
gewarnt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn die Wetterbedingungen
schwierig sind (starker Regen, Schnee,
Nebel, Hagel, ...), erhöhen sich die
Bremswege, was die Fähigkeit des
Systems verringern kann, einen
Zusammenstoß zu vermeiden.
Der Fahrer muss daher ganz
besonders vorsichtig sein.
Lassen Sie niemals Schnee auf der
Motorhaube oder Gegenstände über die
Motorhaube oder die Vorderkante des
Daches herausragen: diese könnten in
das Sichtfeld des Sensors gelangen und
die Erkennung einschränken.
Page 162 of 410

Airbags
System, das dazu dienen soll, die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu
schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer
(außer auf dem hinteren Mittelsitz).
In diesem Fall registrieren und analysieren
die elektronischen Sensoren den
frontalen oder seitlichen Aufprall in den
Aufprallerfassungsbereichen:
-
B
ei einem starken Aufprall entfalten
sich die Airbags sofort und schützen die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem hinteren
Mittelsitz) besser. Unmittelbar nach dem
Aufprall entweicht das Gas schnell aus den
Airbags, damit die Sicht nicht beeinträchtigt
wird und die Insassen das Fahrzeug
verlassen können.
-
B
ei einem schwächeren Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und,
unter bestimmten Bedingungen, beim
Überschlagen des Fahrzeugs kann es
vorkommen, dass die Airbags sich nicht
entfalten; In diesen Fällen bietet nur der
Sicherheitsgurt Schutz. Dieses System entfaltet sich nur
ein einziges Mal. Sollte es zu einem
zweiten Aufprall kommen (im Laufe
desselben oder eines weiteren Unfalls)
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
aufprallerfassungsbereiche
a.
Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Beim Auslösen eines bzw. der Airbags
kann es zu leichter Rauchentwicklung
und durch die Aktivierung der
Pyropatrone im System zu einem Knall
kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht
giftig, kann jedoch bei empfindlichen
Personen Reizungen hervorrufen.
Der mit dem Auslösen eines bzw. der
Airbags verbundene Knall kann für
einen kurzen Zeitraum zu einer leichten
Beeinträchtigung des Hörvermögens
führen.
Die
a
i
rbags funktionieren nicht bei
ausgeschalteter Zündung.
Page 220 of 410
DS3_de_Chap08_info-pratiques_ed01-2015
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F8 20
a
M
ultifunktionsbildschirm, Autoradio, Radio-Navigation,
Steuergerät Alarmanlage, Sirene Alarmanlage
F9 30
a
1
2V-Anschluss, Stromversorgung Navigationssystem
F10 15
a
L
enkradbetätigungen
F11 15
a
Z
ündschloss, Diagnoseanschluss, Steuergerät
Automatikgetriebe
F12 15
a
R
egen- und Helligkeitssensor, Zentralsteuergerät Anhänger
F13 5
a
H
auptkontaktschalter Stopp, Motorschalteinheit,
F14 15
a
St
euergerät Einparkhilfe, Steuergerät Airbag,
Kombiinstrument, automatische Klimaanlage, USB-Box,
HiFi-Verstärker
F15 30
a
V
erriegelung
F16 -Nicht belegt
F17 40
a
H
eckscheiben- und Außenspiegelheizung
SH -Shunt PARC