Reifen Druck Control RDCLeuchtend: Die Reifen Druck Control
meldet einen Reifenfülldruckverlust in
einem Reifen.
Geschwindigkeit reduzieren und vorsichtig an‐
halten. Heftige Brems- und Lenkmanöver ver‐
meiden.
Blinkend und anschließend dauernd leuch‐
tend: Es kann keine Reifenpanne oder Reifen‐
fülldruckverlust erkannt werden.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen:
Reset des Systems erneut durchführen.▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert: Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt überprü‐
fen lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Reifen Druck
Control, siehe Seite 110.
Lenksystem Lenksystem ggf. defekt.
Lenksystem von einem Service Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Motorfunktionen Fahrzeug von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Weitere Informationen siehe Steckdose für
On-Board-Diagnose, siehe Seite 225.
Spurverlassenswarnung System ist eingeschaltet und warnt un‐
ter bestimmten Voraussetzungen,
wenn eine erkannte Fahrspur verlassen
wird, ohne vorher zu blinken.
Weitere Informationen siehe Spurverlassens‐
warnung, siehe Seite 125.
Manueller Geschwindigkeitsbegrenzer Leuchtend: System ist eingeschaltet.
Blinkend: Eingestelltes Geschwindig‐
keitslimit überschritten. Ggf. ertönt ein
Signal.
Geschwindigkeit reduzieren oder System
deaktivieren.
Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchten sind eingeschal‐
tet.
Weitere Informationen siehe Nebel‐
schlussleuchten, siehe Seite 105.
Grüne Leuchten
Blinker Blinker eingeschaltet.
Untypisch schnelles Blinken der Kon‐
trollleuchte weist auf den Ausfall einer
Blinkerlampe hin.
Weitere Informationen siehe Blinker, siehe
Seite 75.
Standlicht, Fahrlicht Standlicht oder Fahrlicht ist einge‐
schaltet.Seite 87AnzeigenBedienung87
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Symbol mit den Buchstaben RSC auf der
Reifenseitenwand gekennzeichnet.
WARNUNG
Ein beschädigter Normalreifen mit zu ge‐
ringem oder fehlendem Reifenfülldruck beein‐
trächtigt die Fahreigenschaften, z. B. Lenk-
und Bremsverhalten. Reifen mit
Notlaufeigenschaften können eine begrenzte
Stabilität aufrecht erhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr. Nicht weiterfahren, wenn das Fahrzeug
nicht mit Bereifung mit Notlaufeigenschaften
ausgestattet ist. Hinweise zur Bereifung mit
Notlaufeigenschaften und Weiterfahrt mit die‐
sen Reifen beachten.◀
Bei der Meldung eines niedrigen Reifenfüll‐
drucks wird ggf. die Dynamische Stabilitäts
Control DSC eingeschaltet.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.Beschädigten Reifen identifizieren.
Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐
fen.
Dafür kann ggf. die Reifenfülldruckanzeige
des Mobility Systems, siehe Seite 210,
verwendet werden.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde für die Reifen Druck Control
ggf. kein Reset durchgeführt. Reset dann
durchführen.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder ei‐
ner Fachwerkstatt in Verbindung setzen.2.Reifenpanne am beschädigten Reifen be‐
heben, ggf. mit Mobility System, siehe
Seite 210.
Die Verwendung von Reifendichtmittel, z. B.
Mobility System, kann die RDC-Radelektronik
beschädigen. In diesem Fall die Elektronik bei
nächster Gelegenheit prüfen und ggf. ersetzen
lassen.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.2.Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr
überschreiten.3.Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde für die Reifen Druck Control
ggf. kein Reset durch geführt. Reset dann
durch führen.
Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifen‐
fülldruckverlust:
Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne ist
abhängig von der Beladung und Beanspru‐
chung des Fahrzeugs während der Fahrt.
Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche
Fahrstrecke ca. 80 km.
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnel‐
leres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Brem‐
sen, verlängerter Bremsweg oder geändertes
Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend
anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über
Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher
usw., vermeiden.
Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich von
der Beanspruchung des Fahrzeugs während
der Fahrt abhängt, kann diese je nach Ge‐
schwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur, Beladung usw. geringer oder bei
schonender Fahrweise auch größer sein.
Seite 112BedienungSicherheit112
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
WARNUNG
Bei beschädigtem Reifen mit Notlaufei‐
genschaften mit geringem oder fehlendem
Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigen‐
schaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim
Bremsen, verlängerter Bremsweg und geän‐
dertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr.
Gemäßigt fahren und eine Geschwindigkeit
von 80 km/h nicht überschreiten.◀
WARNUNG
Bei einer Weiterfahrt mit einer Reifen‐
panne können besonders schwere Anhänger
in Pendelbewegung geraten. Es besteht Un‐
fallgefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Beim Fahren mit Anhänger und Reifenpanne
die Geschwindigkeit von 60 km/h nicht über‐
schreiten.
Bei Pendelbewegungen sofort bremsen und
nötige Lenkkorrekturen so vorsichtig wie mög‐
lich vornehmen.◀
Endgültiger Ausfall des Reifens
Vibrationen oder laute Geräusche während der
Fahrt können den endgültigen Ausfall des Rei‐
fens ankündigen.
Geschwindigkeit reduzieren und anhalten. Rei‐
fenteile könnten sich lösen, was zu einem Un‐
fall führen könnte.
Nicht weiterfahren, sondern mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt in Verbindung setzen.
Grenzen des Systems Das System funktioniert nicht korrekt, wenn
kein Reset durchgeführt wurde, z. B. wird trotz
korrekter Reifenfülldrücke eine Reifenpanne
gemeldet.
Der Reifenfülldruck ist abhängig von der Tem‐
peratur des Reifens. Durch die Erhöhung der
Reifentemperatur, z. B. im Fahrbetrieb oder
durch Sonneneinstrahlung, erhöht sich derReifenfülldruck. Der Reifenfülldruck verringert
sich, wenn die Reifentemperatur sinkt. Durch
dieses Verhalten kann es bei gravierenden
Temperaturabfällen aufgrund der gegebenen
Warngrenzen zu einer Warnung kommen.
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch
äußere Einwirkungen können durch das Sys‐
tem nicht angekündigt werden.
Funktionsstörung Gelbe Warnleuchte blinkt und leuchtet
anschließend dauernd. Eine Check-
Control-Meldung wird angezeigt. Es
kann keine Reifenpanne oder Reifenfülldruck‐
verlust erkannt werden.
Beispiele und Empfehlungen für die folgenden
Situationen:▷Rad ohne RDC-Elektronik ist montiert. Ggf.
von einem Service Partner des Herstellers
oder einem anderen qualifizierten Service
Partner oder einer Fachwerkstatt prüfen
lassen.▷Funktionsstörung: System von einem Ser‐
vice Partner des Herstellers oder einem
anderen qualifizierten Service Partner oder
einer Fachwerkstatt prüfen lassen.▷RDC konnte den Reset nicht abschließen.
Reset des Systems erneut durchführen.▷Störung durch Anlagen oder Geräte mit
gleicher Funkfrequenz: Nach Verlassen
des Störfelds wird das System automa‐
tisch wieder aktiv.
Reifen Pannen Anzeige RPA
Prinzip Das System erkennt einen Reifenfülldruckver‐
lust aufgrund von Drehzahlvergleichen zwi‐
schen den einzelnen Rädern während der
Fahrt.
Bei Reifenfülldruckverlust ändert sich der
Durchmesser und damit die Drehgeschwindig‐
Seite 113SicherheitBedienung113
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Reifendichtmittel 210
Reifen Druck Control RDC 110
Reifendrucküberwachung, siehe RPA 113
Reifenfülldruck 206
Reifen mit Notlaufeigenschaf‐ ten 209
Reifenpanne beheben 210
Reifen Pannen Anzeige RPA 113
Reifenpanne, Warn‐ leuchte 111, 114
Reifenprofil 207
Reifenschäden 207
Reifentausch 208
Reinigung Displays 246
Reinigungsflüssigkeit 78
Reise-Bordcomputer 96
Reservesicherung 234
Reservewarnung, siehe Reichweite 90
Reset, Reifen Druck Control RDC 110
RES-Taste 142
RES-Taste, siehe Aktive Ge‐ schwindigkeitsregelung,
ACC 139
RES-Taste, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 146
Restweg 90
Richtiger Platz für Kinder 63
RME Rapsmethylester 205
ROZ Benzinqualität 204
RPA Reifen Pannen An‐ zeige 113
RSC Runflat System Compo‐ nent, siehe Bereifung mit
Notlaufeigenschaften 209
Rückfahrkamera 152
Rückhaltesysteme für Kin‐ der 63
Rücklicht 230
Rücksitzlehnen umklap‐ pen 174
Rückspiegel 60 Runderneuerte Reifen 208
Rund um den Dachhim‐ mel 15
Rund um die Mittelkon‐ sole 14
Rund ums Lenkrad 12
Run Flat Reifen 209
Rußpartikelfilter 183
S Schäden, Reifen 207
Schalter für Fahrdyna‐ mik 135
Schalter, siehe Cockpit 12
Schaltgetriebe, siehe Manuel‐ les Getriebe 79
Schaltpunktanzeige 92
Schaltung, manuelles Ge‐ triebe 79
Schaltung, Steptronic Ge‐ triebe 79
Schaltwippen am Lenkrad 82
Scheibenreinigungsan‐ lage 76
Scheibenwaschdüsen 78
Scheibenwischer, siehe Wischanlage 76
Scheinwerfer 228
Scheinwerfer einstellen 105
Scheinwerfergläser 227
Scheinwerfer, Pflege 244
Scheinwerferreinigungsan‐ lage, siehe Wischanlage 76
Schiebe-Hebedach 48
Schleppen, siehe An- und Abschleppen 239
Schließen/Öffnen mit Fernbe‐ dienung 36
Schließen/Öffnen über Tür‐ schloss 38
Schloss, Tür 38
Schlüssel/Fernbedienung 32
Schlüsselschalter für Beifah‐ rerairbags 109
Schlussleuchten 232 Schminkspiegel 170
Schneeketten 213
Schraubenschlüssel, siehe Bordwerkzeug 226
Schraubenzieher, siehe Bord‐ werkzeug 226
Schutzfunktion, Fenster 47
Schutzfunktion, Glasdach 49
Schweres Ladegut, Ladegut verstauen 186
Segeln 197
Seitenairbags 107
Sensoren, Pflege 246
Servicebedarf, Anzeige 91
Servicebedarf, Condition Ba‐ sed Service CBS 224
Service Historie 92
Services, ConnectedDrive 6
Servotronic 138
Sicher bremsen 184
Sicherheitsgurte 55
Sicherheitsgurte, Pflege 246
Sicherheitspaket, siehe Ac‐ tive Protection 130
Sicherheitsschalter, Fens‐ ter 48
Sicherheitssysteme, Air‐ bags 107
Sicher sitzen 51
Sicherung 234
Sicherung, Radschrau‐ ben 233
Sicherung, Türen und Fens‐ ter 69
Side View 155
Signale beim Entriegeln 44
Signalhorn, Hupe 12
Sitze 51
Sitzheizung, hinten 55
Sitzheizung, vorn 54
Sitz- und Spiegel-Me‐ mory 59
Sommerreifen, Profil 207
Sonderausstattungen, Seri‐ enausstattungen 7
Sonnenblende 170 Seite 271Alles von A bis ZNachschlagen271
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15