
Nebelscheinwerfer 105Nebelschlussleuchten 105Licht aus
Tagfahrlicht 103Standlicht 101Abblendlicht 101Automatische Fahrlichtsteue‐
rung 102
Adaptives Kurvenlicht 103
Fernlichtassistent 104Instrumentenbeleuchtung 1066Lenkstockhebel, linksBlinker 75Fernlicht, Lichthupe 75Fernlichtassistent 104Parklicht 102Bordcomputer 957Tasten am Lenkrad, linksGeschwindigkeitsbegren‐
zer 128Geschwindigkeit abru‐
fen 146, 139Geschwindigkeitsregelung ein/
aus, unterbrechen 146Aktive Geschwindigkeitsregelung
ein/aus, unterbrechen 139Abstand verringern 139Abstand vergrößern 139Wippe für Geschwindigkeitsrege‐
lung 146, 1398Instrumentenkombination 849Tasten am Lenkrad, rechtsEntertainmentquelleLautstärkeSpracheingabe 25TelefonRändelrad für Auswahllisten 9410Lenkstockhebel, rechtsWischer 76Regensensor 77Scheiben und Scheinwerfer reini‐
gen 7711Motor starten/abstellen und Zün‐
dung ein-/ausschalten 71Auto Start Stopp Funktion 7212Hupe, gesamte Fläche13Lenkradheizung 6214Lenkrad einstellen 62Seite 13CockpitÜberblick13
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Batterie wechseln1.Integrierten Schlüssel aus der Fernbedie‐
nung nehmen.2.Integrierten Schlüssel unterhalb des Batte‐
riefachdeckels ansetzen, Pfeil 1, und mit
einer Hebelbewegung des integrierten
Schlüssels den Deckel anheben.3.Batteriefachdeckel abnehmen, Pfeil 2.4.Batterie gleichen Typs mit der Plus-Seite
nach oben einlegen.5.Deckel zudrücken.
Altbatterien von einem Service Partner
des Herstellers oder einem anderen
qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt entsorgen lassen oder bei einer
Sammelstelle abgeben.
Neue Fernbedienungen
Neue Fernbedienungen sind bei einem Service
Partner des Herstellers oder einem anderen qualifizierten Service Partner oder einer Fach‐
werkstatt erhältlich.
Verlust von Fernbedienungen
Die verlorene Fernbedienung kann von einem
Service Partner des Herstellers oder einem an‐
deren qualifizierten Service Partner oder einer
Fachwerkstatt gesperrt werden.
Noterkennung der Fernbedienung
Auch in einer der folgenden Situationen kann
die Zündung eingeschaltet oder der Motor ge‐
startet werden:
▷Störung der Funkübertragung zur Fernbe‐
dienung durch externe Quellen, z. B. durch
Funkmasten.▷Leere Batterie der Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch Mo‐
bilfunkgeräte in unmittelbarer Nähe zur
Fernbedienung.▷Störung der Funkübertragung durch einen
Ladevorgang bei mobilen Geräten, z. B. La‐
den eines Mobiltelefons.
Bei versuchtem Einschalten der Zündung oder
Motorstart wird eine Check-Control-Meldung
angezeigt.
Motor starten über Noterkennung der
Fernbedienung
Steptronic Getriebe: Bei entsprechender
Check-Control-Meldung die Fernbedienung,
wie abgebildet, an die Markierung an der Lenk‐
säule halten und innerhalb von 10 Sekunden
bei getretener Bremse den Start-/Stopp-Knopf
drücken.
Manuelles Getriebe: Bei entsprechender
Check-Control-Meldung die Fernbedienung,
wie abgebildet, an die Markierung an der Lenk‐
säule halten und innerhalb von 10 Sekunden
bei getretener Kupplung den Start-/Stopp-
Knopf drücken.
Sollte die Fernbedienung nicht erkannt wer‐
den, die Position der Fernbedienung in der
Höhe etwas verändern und den Vorgang wie‐
derholen.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Die Alarmanlage, siehe Seite 45, wird einge‐
schaltet.
Sollte das Fahrzeug beim Verriegeln zweimal
hupen, dann ist der Motor oder die Zündung
noch eingeschaltet. In diesem Fall den Motor
oder die Zündung über den Start-/Stopp-
Knopf ausschalten.
Komfortschließen Taste der Fernbedienung nach dem Ver‐
riegeln gedrückt halten.
Die Fenster und das Glasdach werden ge‐
schlossen, solange die Taste der Fernbedie‐
nung gedrückt wird.
Die Außenspiegel werden angeklappt.
Bei eingeschaltetem Warnblinker werden die
Außenspiegel nicht angeklappt.
WARNUNG
Beim Komfortschließen können Körper‐
teile eingeklemmt werden. Es besteht Verlet‐
zungsgefahr. Beim Komfortschließen darauf
achten, dass der Bewegungsbereich frei ist.◀
Innenlicht und Vorfeldbeleuchtung
einschalten
Taste der Fernbedienung bei verriegel‐
tem Fahrzeug drücken.
Die Vorfeldbeleuchtung wird nur bei Dunkel‐
heit eingeschaltet. Diese Funktion ist nicht ver‐
fügbar, wenn das Innenlicht manuell ausge‐
schaltet wurde.
Wird die Taste innerhalb von 10 Sekunden
nach dem Verriegeln erneut gedrückt, werden
Innenraumschutz und Neigungsalarmgeber
der Alarmanlage, siehe Seite 46, ausgeschal‐
tet. Nach dem Verriegeln 10 Sekunden warten,
bevor die Taste erneut gedrückt wird.Heckklappe öffnen und schließen
ACHTUNG
Die Heckklappe schwenkt beim Öffnen
nach hinten und oben aus. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Heckklappe frei ist.◀
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Taste der Fernbedienung ca. 1 Se‐
kunde drücken.
Die geschlossene Heckklappe wird automa‐
tisch geöffnet, unabhängig davon, ob das
Fahrzeug ver- oder entriegelt ist. Um die geöff‐
nete Heckklappe zu schließen, Taste der Fern‐
bedienung gedrückt halten, bis die Heckklappe
geschlossen ist.
Abhängig von Ausstattung und Ländervariante
kann eingestellt werden, ob auch die Türen
entriegelt werden. Einstellungen vornehmen,
siehe Seite 44.
Wurden die Türen nicht entriegelt, ist die
Heckklappe wieder verriegelt, sobald sie ge‐
schlossen wird. Deshalb Fernbedienung mit‐
nehmen und nicht im Gepäckraum ablegen,
sonst wird die Fernbedienung beim Schließen
der Heckklappe im Fahrzeug eingeschlossen.
ACHTUNG
Spitze oder kantige Gegenstände kön‐
nen während der Fahrt an die Heckscheibe
und die Heizleiter stoßen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Kanten abdecken und
darauf achten, dass spitze Gegenstände nicht
gegen die Heckscheibe stoßen.◀
Funktionsstörung Die Erkennung der Fernbedienung durch das
Fahrzeug kann unter anderem durch folgende
Umstände gestört sein:▷Die Batterie der Fernbedienung ist entla‐
den. Batterie wechseln, siehe Seite 33.Seite 37Öffnen und SchließenBedienung37
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Bei stehendem Fahrzeug öffnet sich die Heck‐
klappe selbsttätig bis zur eingestellten Öff‐
nungshöhe.
Öffnungsvorgang wird abgebrochen:▷Bei erneuter Betätigung einer Taste.▷Bei Motorstart.▷Wenn sich das Fahrzeug in Bewegung
setzt.▷Durch Drücken der Taste an der Innenseite
der Heckklappe.
Schließen
ACHTUNG
Spitze oder kantige Gegenstände kön‐
nen während der Fahrt an die Heckscheibe
und die Heizleiter stoßen. Es besteht die Ge‐
fahr von Sachschäden. Kanten abdecken und
darauf achten, dass spitze Gegenstände nicht
gegen die Heckscheibe stoßen.◀
Um ein mögliches Einschließen der Fernbedie‐
nung zu vermeiden, die Fernbedienung nicht
im Gepäckraum ablegen.
Der Gepäckraumboden muss geschlossen
sein, sonst kann die Heckklappe nicht ge‐
schlossen werden.
Ohne Komfortzugang:
▷Taste an der Innenseite der Heckklappe
drücken.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.
Bei Komfortzugang:
▷Taste an der Innenseite der Heckklappe
drücken, Pfeil 1.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste drücken, Pfeil 2.
Nach dem Schließen der Heckklappe wird
das Fahrzeug verriegelt. Dazu muss die
Fahrertür geschlossen sein und die Fern‐
bedienung muss sich außerhalb des Fahr‐
zeugs im Bereich der Heckklappe befin‐
den.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste an der Außenseite der Heckklappe
drücken.
Erneutes Drücken der Taste stoppt die Be‐
wegung.▷Taste der Fernbedienung ge‐
drückt halten, bis die Heckklappe
geschlossen ist.
Loslassen der Taste stoppt die Bewegung.
Die Heckklappe schließt sich.
Der Schließvorgang wird abgebrochen:
Seite 40BedienungÖffnen und Schließen40
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

▷Kontrollleuchte blinkt für ca. 10 Sekunden,
bevor sie alle 2 Sekunden blitzt:
Innenraumschutz und Neigungsalarmge‐
ber sind nicht aktiv, weil Türen, Motor‐
haube oder Heckklappe nicht richtig ge‐
schlossen sind. Korrekt geschlossene
Zugänge sind gesichert.
Werden noch offene Zugänge geschlos‐
sen, werden Innenraumschutz und Nei‐
gungsalarmgeber eingeschaltet.▷Kontrollleuchte erlischt nach dem Entrie‐
geln:
Am Fahrzeug wurde nicht manipuliert.▷Kontrollleuchte blinkt nach dem Entriegeln
so lange, bis die Zündung eingeschaltet
wird, längstens aber ca. 5 Minuten:
Alarm wurde ausgelöst.
Neigungsalarmgeber Neigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder beim Abschleppen.
Innenraumschutz
Zur einwandfreien Funktion müssen Fenster
und Glasdach geschlossen sein.
Ungewollten Alarm vermeiden
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:
▷In Waschanlagen oder Waschstraßen.▷In Duplex-Garagen.▷Beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷Bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb von
10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Alarm beenden▷Fahrzeug mit der Fernbedienung entrie‐
geln oder Zündung einschalten, ggf. durch
Noterkennung der Fernbedienung, siehe
Seite 33.▷Bei Komfortzugang: Bei mitgeführter Fern‐
bedienung Türgriff der Fahrer- oder Bei‐
fahrertür vollständig umfassen.
Fensterheber
Hinweis WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Seite 46BedienungÖffnen und Schließen46
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Bei Gefahr von außen oder wenn Vereisung ein
normales Schließen verhindert, wie folgt vor‐
gehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus zie‐
hen und halten.
Der Einklemmschutz wird eingeschränkt
und das Fenster öffnet sich geringfügig,
wenn die Schließkraft einen bestimmten
Wert überschreitet.2.Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden er‐
neut über den Druckpunkt hinaus ziehen
und halten.
Das Fenster schließt ohne Einklemm‐
schutz.
Sicherheitsschalter
Allgemein Mit dem Sicherheitsschalter kann verhindert
werden, dass z. B. Kinder die hinteren Fenster
über die Schalter im Fond öffnen und schlie‐ ßen.
Hinweise WARNUNG
Bei der Bedienung der Fenster können
Körperteile oder Gegenstände eingeklemmt
werden. Es besteht Verletzungsgefahr oder die
Gefahr von Sachschäden. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich der Fenster frei ist.◀
Um unkontrolliertes Schließen der Fenster zu
vermeiden, den Sicherheitsschalter drücken,
z. B. wenn Kinder oder Tiere im Fond befördert
werden.
Ein- und Ausschalten Taste drücken.
LED leuchtet bei eingeschalteter Si‐
cherheitsfunktion.
Glasdach, elektrisch
Allgemein Das Glasdach und die Schiebeblende können
getrennt voneinander oder zusammen mit dem
gleichen Schalter bedient werden.
Hinweise
WARNUNG
Bei der Bedienung des Glasdachs kön‐
nen Körperteile eingeklemmt werden. Es be‐
steht Verletzungsgefahr. Beim Öffnen und
Schließen darauf achten, dass der Bewe‐
gungsbereich des Glasdachs frei ist.◀
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:
▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Seite 48BedienungÖffnen und Schließen48
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Sitz- und Spiegel-Memory
Prinzip Zwei Fahrersitz- und Außenspiegelpositionen
können pro Profil gespeichert und abgerufen
werden. Die Einstellungen der Lehnenbreite
und Lordosenstütze werden nicht gespeichert.
Hinweise WARNUNG
Durch die Benutzung der Memory-Funk‐
tion während der Fahrt kann es zu unerwarte‐
ten Sitzbewegungen kommen. Das Fahrzeug
kann außer Kontrolle geraten. Es besteht Un‐
fallgefahr. Die Memory-Funktion nur im Stand
abrufen◀
WARNUNG
Beim Bewegen der Sitze besteht Ein‐
klemmgefahr. Es besteht Verletzungsgefahr
oder die Gefahr von Sachschäden. Vor dem
Einstellen darauf achten, dass der Bewe‐ gungsbereich des Sitzes frei ist.◀
Überblick
Speichern
1.Zündung einschalten.2.Gewünschte Position einstellen.3. Taste drücken. LED in der Taste
leuchtet.4.Gewünschte Taste 1 oder 2 drücken, so‐
lange die LED leuchtet. LED erlischt.Taste wurde versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken.
LED erlischt.
Abrufen
Allgemein Es gibt zwei Möglichkeiten, die Memory-Funk‐
tion abzurufen:▷Komfortfunktion, siehe Seite 59.▷Sicherheitsfunktion, siehe Seite 59.
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen.2.Ggf. Zündung ausschalten.3.Gewünschte Taste 1 oder 2 kurz drücken.
Die entsprechende Sitzeinstellung wird auto‐
matisch vorgenommen.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein
Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Tas‐
ten gedrückt wird.
Sicherheitsfunktion
1.Fahrertür schließen oder Zündung ein‐
schalten.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.
Abrufen wurde deaktiviert
Nach kurzer Zeit wird das Abrufen gespeicher‐
ter Sitzpositionen deaktiviert, um die Batterie
zu schonen.
Abrufen wieder aktivieren:
▷Tür oder Heckklappe öffnen oder schlie‐
ßen.▷Eine Taste der Fernbedienung drücken.▷Start-/Stopp-Knopf drücken.Seite 59EinstellenBedienung59
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15

Kinder sicher befördernFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel werden alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewähltenSonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Der richtige Platz für Kinder
Hinweis
WARNUNG
Unbeaufsichtigte Kinder oder Tiere im
Fahrzeug können das Fahrzeug in Bewegung
setzen und sich selbst oder den Verkehr ge‐
fährden, z. B. durch folgende Handlungen:▷Drücken des Start-/Stopp-Knopfs.▷Lösen der Parkbremse.▷Öffnen und Schließen der Türen oder
Fenster.▷Einlegen von Wählhebelposition N.▷Bedienen von Fahrzeugausstattungen.
Es besteht Unfallgefahr oder Verletzungsge‐
fahr. Kinder oder Tiere nicht unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Beim Verlassen des Fahr‐
zeugs die Fernbedienung mitnehmen und das
Fahrzeug verriegeln.◀
Geeignete Sitzplätze
Informationen zur Nutzbarkeit von Kindersitzen
auf den jeweiligen Sitzen, wenn die Kindersitzemit einem Sicherheitsgurt befestigt werden –
gemäß der Norm ECE-R 16: GruppeGewicht des
KindesUngefähres
AlterBeifahrersitz –
a, b)Rücksitze, au‐
ßen – c)Rücksitz,
Mitte0bis 10 kgbis 9 MonateUUX0+bis 13 kgbis 18 MonateUUXI9 – 18 kgbis 4 JahreUUXII15 – 25 kgbis 7 JahreUUXSeite 63Kinder sicher befördernBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15