scheidung der Einstellungen für die beiden
Fernbedienungen ist nicht mehr möglich.
Profile umbenennen
Um eine Verwechslung der Profile zu vermei‐
den, kann jedem Profil eine persönliche Be‐
nennung gegeben werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Akt. Profil umbenennen“
Profile zurücksetzen
Einstellungen des aktiven Profils werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Akt. Profil zurücksetzen“
Profile exportieren
Die meisten Einstellungen des aktiven Profils
können exportiert werden.
Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufen
persönlicher Einstellungen, z. B. vor einem
Werkstattaufenthalt, von Vorteil sein. Die gesi‐
cherten Profile können in ein anderes Fahr‐
zeug mit Personal Profile Funktion mitgenom‐
men werden.
Für den Export bestehen folgende Möglichkei‐
ten:
▷Über BMW Online.▷Über die USB-Schnittstelle auf ein USB-
Medium.
Die gängigen Dateisysteme für USB-Me‐
dien werden unterstützt. Für den Export
von Profilen werden die Formate FAT32
und exFAT empfohlen, bei anderen Forma‐
ten ist der Export ggf. nicht möglich.Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil exportieren“4.BMW Online: „BMW Online“
USB-Schnittstelle: „USB-Medium“
Profile importieren Über BMW Online exportierte Profile können
über BMW Online importiert werden.
Auf einem USB-Medium gespeicherte Profile
können über die USB-Schnittstelle importiert
werden.
Bestehende Einstellungen werden mit dem
importierten Profil überschrieben.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil importieren“4.BMW Online: „BMW Online“
USB-Schnittstelle: „USB-Medium“
Gast-Profil verwenden
Mit dem Gast-Profil können individuelle Ein‐
stellungen vorgenommen werden, die in kei‐
nem der drei persönlichen Profile gespeichert
werden.
Dies kann bei vorübergehender Nutzung des
Fahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Profil
von Vorteil sein.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Gast“
Das Gast-Profil kann nicht umbenannt werden.
Es wird nicht der aktuellen Fernbedienung zu‐
geordnet.
Seite 35Öffnen und SchließenBedienung35
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Gravierende plötzliche Reifenschäden durch
äußere Einwirkungen können nicht angekün‐
digt werden.
In folgenden Situationen könnte das System
verzögert oder falsch arbeiten:▷System wurde nicht initialisiert.▷Fahrt auf verschneiter oder rutschiger
Fahrbahn.▷Sportliche Fahrweise: Schlupf auf den An‐
triebsrädern, hohe Querbeschleunigung.▷Fahren mit Schneeketten.
Verhalten bei einer Reifenpanne
Normalbereifung
1.Beschädigten Reifen identifizieren.
Dazu den Luftdruck in allen vier Reifen prü‐
fen.
Dafür kann ggf. die Reifenfülldruckanzeige
des Mobility Systems, siehe Seite 210,
verwendet werden.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initiali‐
sieren.
Wenn die Identifizierung eines Reifenscha‐
dens nicht möglich ist, mit einem Service
Partner des Herstellers oder einem ande‐
ren qualifizierten Service Partner oder ei‐
ner Fachwerkstatt in Verbindung setzen.2.Reifenpanne am beschädigten Reifen ggf.
mit dem Mobility System, siehe Seite 210,
beheben.
Bereifung mit Notlaufeigenschaften
Höchstgeschwindigkeit
Eine Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen ist
bis max. 80 km/h möglich.
Weiterfahrt mit Reifenpanne
Bei der Weiterfahrt mit beschädigtem Reifen:1.Heftige Brems- und Lenkmanöver vermei‐
den.2.Geschwindigkeit von 80 km/h nicht mehr
überschreiten.3.Bei nächster Gelegenheit den Luftdruck in
allen vier Reifen prüfen.
Ist der Reifenfülldruck in allen vier Reifen
korrekt, wurde die Reifen Pannen Anzeige
ggf. nicht initialisiert. System dann initiali‐
sieren.
Mögliche Fahrstrecke bei komplettem Reifen‐
fülldruckverlust:
Die mögliche Fahrstrecke mit Reifenpanne ist
abhängig von der Beladung und Beanspru‐
chung des Fahrzeugs während der Fahrt.
Bei mittlerer Beladung beträgt die mögliche
Fahrstrecke ca. 80 km.
Bei der Fahrt mit beschädigtem Reifen verän‐
dern sich die Fahreigenschaften, z. B. schnel‐
leres Ausbrechen des Fahrzeugs beim Brem‐
sen, verlängerter Bremsweg oder geändertes
Eigenlenkverhalten. Fahrweise entsprechend
anpassen. Abruptes Lenken oder Fahren über
Hindernisse, z. B. Bordsteine, Schlaglöcher
usw., vermeiden.
Da die mögliche Fahrstrecke wesentlich von
der Beanspruchung des Fahrzeugs während
der Fahrt abhängt, kann diese je nach Ge‐
schwindigkeit, Straßenbeschaffenheit, Außen‐
temperatur, Beladung usw. geringer oder bei
schonender Fahrweise auch größer sein.
WARNUNG
Bei beschädigtem Reifen mit Notlaufei‐
genschaften mit geringem oder fehlendem
Reifenfülldruck verändern sich die Fahreigen‐
schaften, z. B. verminderte Spurstabilität beim
Bremsen, verlängerter Bremsweg und geän‐
dertes Eigenlenkverhalten. Es besteht Unfall‐
gefahr.
Seite 115SicherheitBedienung115
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Bei der Aktivierung des Fahrmodus SPORT
wird diese Konfiguration abgerufen.
COMFORT
Für ausgewogene Abstimmung bei maximaler
Fahrstabilisierung.
COMFORT aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination COMFORT an‐
gezeigt wird.
In bestimmten Situationen wird automatisch in
das Programm COMFORT gewechselt, auto‐
matischer Programmwechsel, siehe Seite 136.
ECO PRO ECO PRO, siehe Seite 193, bietet eine konse‐
quent verbrauchsmindernde Abstimmung für
maximale Reichweite bei maximaler Fahrstabi‐
lisierung.
Komfortfunktionen und die Motorsteuerung
werden angepasst.
Das Programm kann individuell konfiguriert
werden.
ECO PRO aktivieren Taste so oft drücken, bis in der Instru‐
mentenkombination ECO PRO ange‐
zeigt wird.
ECO PRO konfigurieren1.ECO PRO aktivieren.2.„ECO PRO konfigurieren“
Gewünschte Einstellungen vornehmen.
Fahrprogramm konfigurieren Unter Fahrmodus konfigurieren können Ein‐
stellungen für folgende Fahrprogramme vorge‐
nommen werden:
▷SPORT, siehe Seite 136.▷ECO PRO, siehe Seite 194.Anzeigen
Programmauswahl Beim Drücken der Taste wird
eine Liste mit den auswählbaren
Programmen angezeigt. Je nach
Ausstattung kann die Liste in
der Instrumentenkombination
von der Darstellung abweichen.
Ausgewähltes Programm Das ausgewählte Programm
wird in der Instrumentenkombi‐
nation angezeigt.
Anzeige am Control Display
Programmwechsel können am Control Display
angezeigt werden.1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Fahrmodus-Info“
Anfahrassistent
Prinzip Das System unterstützt beim Anfahren an
Steigungen. Die Parkbremse wird dazu nicht
benötigt.
Anfahren mit Anfahrassistent
1.Fahrzeug mit der Fußbremse halten.2.Fußbremse lösen und zügig anfahren.
Nach Lösen der Fußbremse wird das Fahrzeug
für ca. 2 Sekunden gehalten.
Bei entsprechender Ausstattung beträgt die
mögliche Haltedauer 2 Minuten.
Je nach Beladung oder im Anhängerbetrieb
kann das Fahrzeug auch leicht zurückrollen.
Seite 137FahrstabilitätsregelsystemeBedienung137
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
Mittelkonsole vorn
Abdeckung nach vorn schieben.
Abdeckung der Steckdose oder Anzünder ab‐
nehmen.
Mittelkonsole hinten
Abdeckung abnehmen.
Im Gepäckraum
Die Steckdose befindet sich links im Gepäck‐
raum.
USB-Schnittstelle zur
Datenübertragung
Prinzip Anschluss zum Importieren und Exportieren
von Daten auf USB-Medium, z. B.:
▷Personal Profile Einstellungen, siehe
Seite 34.▷Musiksammlung.▷Importieren von Reisen.
Hinweise
Beim Anschließen Folgendes beachten:
▷Den Stecker nicht gewaltsam in die USB-
Schnittstelle stecken.▷An die USB-Schnittstelle keine Geräte wie
z. B. Ventilatoren oder Lampen anschlie‐
ßen.▷Keine USB-Festplatten anschließen.▷Die USB-Schnittstelle nicht zum Aufladen
externer Geräte nutzen.Seite 172BedienungInnenausstattung172
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
VerschiebenDie Mittelarmlehne kann in Längsrichtung ver‐
schoben werden. Sie rastet in den Endlagen
ein.
Anschluss für externes Audiogerät In der Mittelarmlehne kann über
den AUX-In-Anschluss oder die
USB-Audio-Schnittstelle ein ex‐
ternes Audiogerät, z. B. ein
MP3-Spieler, angeschlossen
werden.
Ablagefach im Fond
In der Mittelkonsole im Fond befindet sich ein
Ablagefach.
Getränkehalter
Hinweis WARNUNG
Ungeeignete Behälter im Getränkehalter
und heiße Getränke können die Getränkehalter
beschädigen und bei einem Unfall die Verlet‐
zungsgefahr erhöhen. Es besteht Verletzungs‐
gefahr oder die Gefahr von Sachschäden.
Leichte, bruchsichere und verschließbare Be‐
hälter verwenden. Keine heißen Getränke
transportieren. Gegenstände nicht gewaltsam
in den Getränkehalter drücken.◀Vorn
In der Mittelkonsole befinden sich zwei Geträn‐
kehalter.
Zum Öffnen: Abdeckung nach vorn schieben.
Zum Schließen: Abdeckung nach hinten schie‐
ben.
Hinten
In der Mittelarmlehne.
Mittelarmlehne an Schlaufe nach vorn ziehen.
Zum Öffnen: Taste drücken.
Zum Schließen: Beide Abdeckungen nachei‐
nander nach innen zurückdrücken.
ACHTUNG
Bei geöffnetem Getränkehalter kann die
Mittelarmlehne nicht zurückgeklappt werden.
Es besteht die Gefahr von Sachschäden. Ab‐
deckungen zurückdrücken, bevor die Mittel‐
armlehne hochgeklappt wird.◀
Seite 177AblagenBedienung177
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15
SOS-Taste 236
Spannbänder, Ladegut si‐ chern 186
Speed Limit Device, siehe Manueller Geschwindig‐
keitsbegrenzer 128
Speed Limit Information 93
Speed Limit Information, Bordcomputer 96
Sperre, Fensterheber 48
Spiegel 60
Spiegel, Memory 59
Splitscreen 22
SPORT+ - Programm, Fahr‐ dynamik 136
Sportanzeigen, Drehmoment‐ anzeige, Leistungsan‐
zeige 97
Sportlenkung, variabel 135
SPORT - Programm, Fahrdy‐ namik 136
Sportprogramm, Getriebe 81
Sprache, am Control Dis‐ play 98
Spracheingabesystem 25
Spurbegrenzung, War‐ nung 125
Spurverlassenswarnung 125
Spurwechselwarnung 127
Stabilitätsregelsysteme 133
Standlicht 101
Standlüftung 168
Start-/Stopp-Knopf 70
Starten, siehe Motorstart 71
Startfunktion bei Störung 33
Starthilfe 237
Start Stopp Automatik 72
Statusinformationen, iDrive 21
Steckdose 171
Steckdose, On-Board-Diag‐ nose OBD 225
Steptronic Getriebe 79
Steptronic Sport Getriebe, siehe Steptronic Ge‐
triebe 79 Stilllegung, Fahrzeug 247
Störungsanzeigen, siehe Check-Control 85
Stromunterbrechung 234
Stützpunkt, Starthilfe 238
Surround View 152
Symbole 6
Symbole im Statusfeld 21
T
Tageskilometerzähler 89
Tagfahrlicht 103
Tankanzeige 89
Tanken 202
Tankklappe 202
Tankverschluss 202
Tasten am Lenkrad 12
Taste RES 142
Tausch von Rädern/ Reifen 208
Technische Änderungen, siehe Eigene Sicherheit 7
Technische Daten 250
Teile und Zubehör 8
Teilewechsel 226
Telefon 6
Temperaturanzeige, Außen‐ temperatur 90
Temperatur, Klimaautoma‐ tik 164 , 166
Temperatur, Motoröl 89
Tempomat, siehe Aktive Ge‐ schwindigkeitsrege‐
lung 139
Tempomat, siehe Geschwin‐ digkeitsregelung 146
Teppich, Pflege 246
Textmeldung, ergänzend 88
Tippblinken 75
Top View 156
Touchpad 19
Touristenfunktion, siehe Rechts-/Linksverkehr 105
TRACTION, Fahrdyna‐ mik 134 Traktionskontrolle 134
Treibstoffqualität 204
Türschloss 38
Türschlüssel, siehe Fernbe‐ dienung 32
U Überbrücken, siehe Start‐ hilfe 237
Überhitzung des Motors, siehe Kühlmitteltempera‐
tur 89
Überholverbote 93
Überwintern, Pflege 247
Uhr 90
Umluftbetrieb 164, 167
Umluftfilter 168
Ungewollter Alarm 46
Unlock-Taste, Steptronic Ge‐ triebe 80
USB-Schnittstelle 172
V
Variable Sportlenkung 135
Veränderungen, technische, siehe Eigene Sicherheit 7
Verbandtasche 237
Verbrauch, siehe Durch‐ schnittsverbrauch 96
Verchromte Teile, Pflege 245
Verriegeln/Entriegeln mit Fernbedienung 36
Verriegeln/Entriegeln über Türschloss 38
Verriegeln, automatisch 44
Verriegeln, Einstellungen 44
Verwendete Symbole 6
Verzurrösen, Ladegut si‐ chern 186
VIN, siehe Fahrzeug-Identifi‐ zierungsnummer 9
Vorausschauassistent 196
Vorfeldbeleuchtung beim Entriegeln 36 Seite 272NachschlagenAlles von A bis Z272
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 966 239 - X/15