DurchschnittsverbrauchDer Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit
ermittelt, in der der Motor läuft.
Der Durchschnittsverbrauch wird auf die ge‐
fahrene Strecke seit dem letzten Zurücksetzen
im Bordcomputer berechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Bei der Berechnung der Durchschnittsge‐
schwindigkeit bleibt ein Stillstand mit manuell
abgestelltem Motor unberücksichtigt.
Durchschnittswerte zurücksetzen
Taste am Blinkerhebel gedrückt halten.
Entfernung zum Ziel Die noch verbleibende Entfernung zum Fahrt‐
ziel wird angezeigt, wenn vor Fahrtbeginn ein
Ziel im Navigationssystem eingegeben wurde.
Die Entfernung zum Ziel wird automatisch
übernommen.
Ankunftszeit Die voraussichtliche Ankunfts‐
zeit wird angezeigt, wenn vor
Fahrtbeginn ein Ziel im Navigati‐
onssystem eingegeben wurde.
Voraussetzung ist eine richtig
eingestellte Uhrzeit.
Speed Limit Information Beschreibung der Speed Limit Information,
siehe Seite 89.
Reise-Bordcomputer
Zwei Arten von Bordcomputern stehen zur
Verfügung.▷„Bordcomputer“: Werte können beliebig
oft zurückgesetzt werden.▷„Reise-Bordcomputer“: Werte liefern eine
Übersicht über die aktuelle Fahrt.
Reise-Bordcomputer zurücksetzen
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Reise-Bordcomputer“3.„Zurücksetzen“: Alle Werte werden zu‐
rückgesetzt.
„Automatisch zurücksetzen“: Alle Werte
werden nach ca. 4 Stunden Fahrzeugstill‐
stand zurückgesetzt.
Anzeige am Control Display
Bordcomputer oder Reise-Bordcomputer am
Control Display anzeigen.
1.„Fahrzeuginfo“2.„Bordcomputer“ oder „Reise-
Bordcomputer“
Verbrauch oder Geschwindigkeit
zurücksetzen
Am Control Display:
1.„Fahrzeuginfo“2.„Bordcomputer“3.„Verbrauch“ oder „Geschw.“4.„Ja“
Sportanzeigen
PrinzipAm Control Display können bei entsprechen‐
der Ausstattung die aktuellen Werte für Leis‐
tung und Drehmoment angezeigt werden.
Seite 92BedienungAnzeigen92
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Sportanzeigen am Control Display
anzeigen1.„Fahrzeuginfo“2.„Sportanzeigen“
Geschwindigkeitswarnung
Prinzip Anzeige einer Geschwindigkeit, bei deren Er‐reichen gewarnt werden soll.
Erneute Warnung, wenn die eingestellte Ge‐ schwindigkeit einmal um mind. 5 km/h unter‐
schritten wurde.
Geschwindigkeitswarnung anzeigen,
einstellen oder ändern
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Geschwindigkeit“3.„Warnung bei:“4.Controller drehen, bis gewünschte Ge‐
schwindigkeit angezeigt wird.5.Controller drücken.
Geschwindigkeitswarnung wird gespeichert.
Geschwindigkeitswarnung aktivieren/ deaktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Geschwindigkeit“3.„Warnung“4.Controller drücken.
Momentane Geschwindigkeit als
Geschwindigkeitswarnung
übernehmen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Geschwindigkeit“3.„Akt. Geschw. übernehmen“4.Controller drücken.
Die momentan gefahrene Geschwindigkeit
wird als Geschwindigkeitswarnung gespei‐
chert.
Einstellungen am Control
Display
Uhrzeit
Zeitzone einstellen
1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Zeitzone:“4.Gewünschte Zeitzone auswählen.
Die Zeitzone wird gespeichert.
Uhrzeit einstellen
1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Uhrzeit:“4.Controller drehen, bis gewünschte Stun‐
den angezeigt werden.5.Controller drücken.6.Controller drehen, bis gewünschte Minu‐
ten angezeigt werden.7.Controller drücken.
Die Uhrzeit wird gespeichert.
Uhrzeitformat einstellen
1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Format:“4.Gewünschtes Format auswählen.
Das Uhrzeitformat wird gespeichert.
Seite 93AnzeigenBedienung93
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Automatische Zeiteinstellung
Je nach Ausstattung werden Uhrzeit, Datum
und ggf. die Zeitzone automatisch aktualisiert.1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Zeiteinstellung autom.“
Datum
Datum einstellen
1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Datum:“4.Controller drehen, bis gewünschter Tag
angezeigt wird.5.Controller drücken.6.Einstellung für Monat und Jahr entspre‐
chend vornehmen.
Das Datum wird gespeichert.
Datumsformat einstellen
1.„Einstellungen“2.„Uhrzeit/Datum“3.„Format:“4.Gewünschtes Format auswählen.
Das Datumsformat wird gespeichert.
Sprache
Sprache einstellen
Sprache am Control Display einstellen:
1.„Einstellungen“2.„Sprache/Einheiten“3.„Sprache:“4.Gewünschte Sprache auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Sprachdialog einstellen
Sprachdialog für das Spracheingabesystem,
siehe Seite 26.
Maßeinheiten
Maßeinheiten einstellen Maßeinheiten für Verbrauch, Weg/Entfernun‐
gen und Temperatur einstellen:1.„Einstellungen“2.„Sprache/Einheiten“3.Gewünschten Menüpunkt auswählen.4.Gewünschte Einheit auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Helligkeit
Helligkeit einstellen
Helligkeit des Control Displays einstellen:
1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Je nach Lichtverhältnissen ist die Helligkeits‐
regelung evtl. nicht unmittelbar erkennbar.
Fahrerassistenz-Info
Anzeige am Control Display
Erläuterungen zu Fahrerassistenzsystemen
können bei Aktivierung am Control Display an‐
gezeigt werden.
1.„Einstellungen“2.„Control Display“3.„Fahrerassistenz-Info“Seite 94BedienungAnzeigen94
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Head-Up DisplayÜberblick
Prinzip
Das System projiziert wichtige Informationen
in das Sichtfeld des Fahrers, z. B. die Ge‐
schwindigkeit.
Der Fahrer kann Informationen aufnehmen,
ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Hinweise Hinweise zur Reinigung des Head-Up-Displays
beachten, siehe Seite 240.
Erkennbarkeit des Displays
Die Erkennbarkeit der Anzeigen im Head-Up
Display wird durch folgende Faktoren beein‐
flusst:
▷Bestimmte Sitzpositionen.▷Gegenstände auf der Abdeckung des
Head-Up Displays.▷Sonnenbrillen mit bestimmten Polarisati‐
onsfiltern.▷Nasse Fahrbahn.▷Ungünstige Lichtverhältnisse.
Wird das Bild verzerrt dargestellt, die Grund‐
einstellungen von einem Service Partner oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Ein-/Ausschalten
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Head-Up Display“
Anzeige
Übersicht Im Head-Up Display werden folgende Informa‐
tionen angezeigt:
▷Geschwindigkeit.▷Navigationssystem.▷Check-Control-Meldungen.▷Auswahlliste aus der Instrumentenkombi‐
nation.▷Fahrerassistenzsysteme.
Einige dieser Informationen werden nur bei
Bedarf kurzzeitig angezeigt.
Anzeigen im Head-Up Display
auswählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Angezeigte Informationen“4.Gewünschte Anzeigen im Head-Up Display
auswählen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Helligkeit einstellen
Die Helligkeit wird automatisch an die Umge‐ bungshelligkeit angepasst.
Die Grundeinstellung kann manuell eingestellt
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Helligkeit“4.Controller drehen, bis die gewünschte Hel‐
ligkeit erreicht ist.5.Controller drücken.Seite 95AnzeigenBedienung95
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Bei eingeschaltetem Abblendlicht kann die Be‐
leuchtungsstärke des Head-Up Displays über
die Instrumentenbeleuchtung zusätzlich be‐
einflusst werden.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Höhe einstellen
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Höhe“4.Controller drehen, bis die gewünschte
Höhe erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Rotation einstellen
Das Bild des Head Up-Displays kann um die
eigene Achse rotiert werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Head-Up Display“3.„Rotation“4.Controller drehen, bis die gewünschte Ein‐
stellung erreicht ist.5.Controller drücken.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Spezielle Frontscheibe
Die Frontscheibe ist Teil des Systems.
Die Form der Frontscheibe ermöglicht eine
präzise Abbildung.
Eine Folie in der Frontscheibe verhindert die
Abbildung von Doppelbildern.
Die spezielle Frontscheibe deshalb von einem
Service Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt erneuern lassen.
Seite 96BedienungAnzeigen96
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Parklicht
Das Fahrzeug kann einseitig beleuchtet wer‐
den.
Einschalten Bei ausgeschalteter Zündung den Hebel ca.
2 Sekunden über den Druckpunkt hinaus nach
oben oder unten drücken.
Ausschalten Hebel in die entgegengesetzte Richtung kurz
bis zum Druckpunkt drücken.
Begrüßungslicht undHeimleuchten
Begrüßungslicht
Je nach Ausstattung beim Abstellen des Fahr‐
zeugs Schalterstellung
oder .
Stand- und Innenlicht leuchten beim Entrie‐
geln des Fahrzeugs ggf. abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit kurz auf.
Aktivieren/deaktivieren
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Begrüßungslicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Heimleuchten
Das Abblendlicht leuchtet noch eine be‐
stimmte Zeit weiter, wenn bei ausgeschalteter
Radiobereitschaft die Lichthupe aktiviert wird.
Dauer einstellen
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Heimleuchten:“4.Dauer einstellen.
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Automatische
Fahrlichtsteuerung
Prinzip
Das Abblendlicht wird abhängig von der Um‐
gebungshelligkeit selbsttätig ein- oder ausge‐
schaltet, z. B. in einem Tunnel, bei Dämme‐
rung oder Niederschlägen.
Allgemein Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann
zum Einschalten des Lichts führen.
Bei Tunnelausfahrten am Tag wird das Ab‐
blendlicht nicht sofort, sondern erst nach ca. 2
Minuten ausgeschaltet.
Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet, wenn
das Nebellicht eingeschaltet ist.
Aktivieren Schalterstellung:
Kontrollleuchte in der Instrumentenkombina‐
tion leuchtet bei eingeschaltetem Abblend‐
licht.
Seite 98BedienungLicht98
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Grenzen des SystemsDie Automatische Fahrlichtsteuerung kann die
persönliche Einschätzung der Lichtverhält‐
nisse nicht ersetzen.
Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges
Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen
das Licht manuell einschalten, sonst entsteht
ein Sicherheitsrisiko.
Tagfahrlicht
Schalterstellung:
,
Das Tagfahrlicht leuchtet bei eingeschalteter
Zündung.
Aktivieren/deaktivieren
In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver‐
pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf.
nicht deaktiviert werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tagfahrlicht“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Adaptives Kurvenlicht Prinzip
Adaptives Kurvenlicht ist eine variable Schein‐
werferlichtsteuerung, die eine dynamische
Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.
Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem
Straßenverlauf.
Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängig
von der Geschwindigkeit, für eine noch bes‐
sere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐
schwindigkeit angepasst. Das Stadtlicht wird
eingeschaltet, wenn beim Beschleunigen die
Geschwindigkeit von 50 km/h nicht überschrit‐
ten oder beim Bremsen die Geschwindigkeit
von 40 km/h unterschritten wird. Das Auto‐
bahnlicht wird bei einer Geschwindigkeit höher
110 km/h nach ca. 30 Sekunden oder ab einer
Geschwindigkeit von 140 km/h eingeschaltet.
In engen Kurven, z. B. Serpentinen, oder beim
Abbiegen wird bis zu einer bestimmten Ge‐
schwindigkeit einer der beiden Nebelschein‐
werfer als Abbiegelicht zugeschaltet. Dadurch
wird der kurveninnere Bereich besser ausge‐
leuchtet.
AktivierenSchalterstellung
bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,
schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Stand
nicht zur Fahrerseite.
Das Abbiegelicht wird abhängig von Lenkein‐
schlag oder Blinker automatisch zugeschaltet.
Beim Rückwärtsfahren wird das Abbiegelicht
ggf. unabhängig vom Lenkeinschlag automa‐
tisch zugeschaltet.
Funktionsstörung
Eine Check-Control-Meldung wird angezeigt.
Adaptives Kurvenlicht ist gestört oder ausge‐
fallen. Das System möglichst bald überprüfen lassen.
FernlichtassistentPrinzip Bei eingeschaltetem Abblendlicht schaltet die‐
ses System das Fernlicht automatisch ein und wieder aus oder blendet die Bereiche aus, die
den Gegenverkehr blenden. Eine Kamera an
der Vorderseite des Innenspiegels steuert die‐
sen Vorgang. Der Assistent sorgt dafür, dass
das Fernlicht eingeschaltet wird, wann immer
es die Verkehrssituation erlaubt. Es kann je‐
derzeit eingegriffen und das Fernlicht wie ge‐
Seite 99LichtBedienung99
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Die Helligkeit einiger Ausstattungen wird vom
Rändelrad für die Instrumentenbeleuchtung
beeinflusst.
Überblick1Innenlicht2Leselicht
Innenlicht manuell ein- und
ausschalten
Taste drücken.
Dauerhaft ausschalten: Taste ca. 3 Sekunden
lang drücken.
Wieder einschalten: Taste drücken.
Leseleuchten Taste drücken.
Leseleuchten befinden sich vorn und im Fond
neben dem Innenlicht.
Ambientes Licht
Abhängig von der Ausstattung kann die Be‐
leuchtung im Innenraum für einige Leuchten
eingestellt werden.
Farbschema auswählen
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Ambiente:“4.Gewünschte Einstellung auswählen.
Ist das Farbschema der Line ausgewählt und
das Begrüßungslicht aktiviert, ist das Begrü‐
ßungslicht beim Entriegeln in der Farbe der
Line eingeschaltet.
Helligkeit einstellenDie Helligkeit des ambienten Lichts kann über
das Rändelrad für die Instrumentenbeleuch‐
tung oder am Control Display eingestellt wer‐
den.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Helligkeit:“4.Helligkeit einstellen.Seite 102BedienungLicht102
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15