SpracheingabesystemFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Prinzip▷Über das Spracheingabesystem können
die meisten Funktionen, die am Control
Display angezeigt werden, durch gespro‐
chene Kommandos bedient werden. Das
System unterstützt bei der Eingabe durch
Ansagen.▷Funktionen, die nur bei stehendem Fahr‐
zeug nutzbar sind, können nicht über das
Spracheingabesystem bedient werden.▷Zum System gehört ein spezielles Mikro‐
fon auf der Fahrerseite.▷›...‹ kennzeichnet Kommandos für das
Spracheingabesystem in der
Betriebsanleitung.
Voraussetzungen
Am Control Display eine Sprache einstellen,
die auch vom Spracheingabesystem unter‐
stützt wird, um die zu sprechenden Komman‐
dos identifizieren zu können.
Sprache einstellen, siehe Seite 94.
Kommandos sprechen
Spracheingabe aktivieren1. Taste am Lenkrad drücken.2.Signalton abwarten.3.Kommando sprechen.
Kommando, das vom Spracheingabesys‐
tem erkannt wird, wird angesagt und in der
Instrumentenkombination angezeigt.
Symbol in der Instrumentenkombination
zeigt an, dass das Spracheingabesystem aktiv
ist.
Ggf. sind keine weiteren Kommandos möglich,
die Funktion in diesem Fall über iDrive bedie‐
nen.
Spracheingabe beenden Taste am Lenkrad drücken oder
›Abbruch‹.
Mögliche Kommandos
Die meisten Menüpunkte am Control Display
können als Kommandos gesprochen werden.
Die möglichen Kommandos sind abhängig da‐
von, welches Menü aktuell am Control Display
angezeigt wird.
Für viele Funktionen gibt es Kurzkommandos.
Einige Listeneinträge, z. B. Telefonbuchein‐
träge, können ebenfalls über das Spracheinga‐
besystem ausgewählt werden. Listeneinträge
dabei exakt so sprechen, wie sie in der jeweili‐
gen Liste angezeigt werden.
Mögliche Kommandos ansagen lassen
Mögliche Kommandos können Sie sich ansa‐
gen lassen: ›Sprachkommandos‹.
Seite 25SpracheingabesystemÜberblick25
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Aufbau einer Telefonverbindung unnötig ver‐
zögert.
Stattdessen die SOS-Taste, siehe Seite 230,
im Bereich des Innenspiegels nutzen.
Umgebungsbedingungen▷Kommandos, Ziffern und Buchstaben flüs‐
sig und mit normaler Lautstärke, Betonung
und Geschwindigkeit sprechen.▷Kommandos immer in der Sprache des
Spracheingabesystems sprechen.▷Bei der Auswahl des Radiosenders die ge‐
bräuchliche Aussprache des Senderna‐
mens verwenden, am besten so, wie der
Name am Control Display angezeigt wird.
›Sender ...‹, z. B. Sender Classic Radio.▷Türen, Fenster und Glasdach geschlossen
halten, um störende Geräusche zu vermei‐
den.▷Nebengeräusche im Fahrzeug während
des Sprechens vermeiden.Seite 27SpracheingabesystemÜberblick27
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme. Bei
Verwendung der entsprechenden Funktionen
und Systeme sind die jeweils geltenden Län‐
derbestimmungen zu beachten.
Integrierte Betriebsanleitung
im Fahrzeug
Die integrierte Betriebsanleitung kann am
Control Display angezeigt werden. Darin wer‐
den speziell die Ausstattungen und Funktio‐
nen beschrieben, die im Fahrzeug vorhanden
sind.
Bestandteile der Integrierten
Betriebsanleitung
Die Integrierte Betriebsanleitung besteht aus
drei Teilen, die unterschiedliche Informations‐
tiefen oder Zugriffsmöglichkeiten bieten.
Kurzanleitung
In der Kurzanleitung befinden sich wichtige In‐
formationen für den Betrieb des Fahrzeugs,
die Bedienung grundlegender Fahrzeugfunkti‐
onen oder für den Pannenfall. Diese Informati‐
onen können auch während der Fahrt ange‐
zeigt werden.
Bildsuche
Über die Bildsuche können Informationen und
Beschreibungen anhand von Abbildungen ge‐
sucht werden. Das ist z. B. hilfreich, wenn dieBeschreibung zu einer Ausstattung benötigt
wird, die nicht benannt werden kann.
Betriebsanleitung
Hier können Informationen und Beschreibun‐
gen durch direkte Eingabe eines Suchbegriffs
über den Index gesucht werden.
Bestandteile auswählen1. Taste drücken.2.Controller drehen: „Fahrzeuginfo“ aufru‐
fen.3.Controller drücken.4.Gewünschten Bereich auswählen:▷„Kurzanleitung“▷„Bildsuche“▷„Betriebsanleitung“
Blättern innerhalb der
Betriebsanleitung
Seitenweise mit Linkzugriff Controller drehen, bis die nächste oder vorhe‐
rige Seite angezeigt wird.
Seitenweise ohne Linkzugriff Seiten direkt blättern und dabei Links über‐
springen.
Seite 28ÜberblickIntegrierte Betriebsanleitung im Fahrzeug28
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Symbol einmal markieren. Danach nur noch
Controller drücken, um von Seite zu Seite zu
blättern.
Zurück blättern.
Nach vorn blättern.
Kontexthilfe – Betriebsanleitung zur
momentan ausgewählten Funktion
Die passende Information kann direkt ange‐
zeigt werden.
Aufruf bei Bedienung über iDrive
Direkt aus der Anwendung am Control Display
in das Menü Optionen wechseln:1. Taste drücken oder Controller so oft
nach rechts kippen, bis das Menü
„Optionen“ angezeigt wird.2.„Betriebsanleitung anzeigen“
Aufruf bei Anzeige einer Check-
Control-Meldung
Direkt aus der Check-Control-Meldung am
Control Display:
„Betriebsanleitung anzeigen“
Wechsel zwischen Funktion und
Betriebsanleitung
Am Control Display aus einer Funktion, z. B.
Radio, in die Betriebsanleitung und zwischen
den beiden Anzeigen hin und her wechseln:
1. Taste drücken oder Controller so oft
nach rechts kippen, bis das Menü
„Optionen“ angezeigt wird.2.„Betriebsanleitung anzeigen“3.Gewünschte Seite in der Betriebsanleitung
auswählen.4. Taste erneut drücken, um in die zu‐
letzt angezeigte Funktion zurückzuwech‐
seln.5. Taste drücken, um auf die zuletzt an‐
gezeigte Seite der Betriebsanleitung zu‐
rückzuwechseln.
Um permanent zwischen der zuletzt angezeig‐
ten Funktion und der zuletzt angezeigten Seite
der Betriebsanleitung zu wechseln, Schritt 4
und 5 wiederholen. Dabei werden immer neue
Tafeln geöffnet.
Favoritentasten
Allgemein
Die Betriebsanleitung kann auf den Favoriten‐
tasten gespeichert und direkt aufgerufen wer‐
den.
Speichern
1.„Betriebsanleitung“ über iDrive auswählen.2. Gewünschte Taste länger als
2 Sekunden drücken.
Ausführen
Taste drücken.
Betriebsanleitung wird sofort ange‐
zeigt.
Seite 29Integrierte Betriebsanleitung im FahrzeugÜberblick29
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
lungen gespeichert werden. Jeder Fernbedie‐
nung ist eines dieser Profile zugeordnet.
Wird das Fahrzeug mit einer Fernbedienung
entriegelt, wird das zugeordnete persönliche
Profil aktiviert. Alle im Profil gespeicherten Ein‐
stellungen werden automatisch vorgenom‐
men.
Verwenden mehrere Fahrer jeweils eine eigene
Fernbedienung, passt sich das Fahrzeug beim
Entriegeln an die persönlichen Einstellungen
an. Diese Einstellungen werden auch wieder‐
hergestellt, wenn das Fahrzeug zwischenzeit‐
lich von einer Person mit einer anderen Fern‐
bedienung genutzt wurde.
Änderungen an den Einstellungen werden au‐
tomatisch im persönlichen Profil gespeichert.
Es können drei persönliche Profile und ein
Gast-Profil angelegt werden.
Einstellungen Einstellungen folgender Systeme und Funktio‐
nen werden im aktiven Profil gespeichert. Der
Umfang der speicherbaren Einstellungen ist
landes- und ausstattungsabhängig.▷Entriegeln und Verriegeln.▷Licht.▷Klimatisierung.▷Radio.▷Instrumentenkombination.▷Favoritentasten.▷Lautstärken, Klang.▷Control Display.▷Navigation.▷TV.▷Park Distance Control PDC.▷Rückfahrkamera.▷Side View.▷Head-Up Display.▷Fahrerlebnisschalter.▷Fahrersitzposition, Außenspiegelposition,
Lenkradposition.▷Geschwindigkeitsregelung.▷Intelligent Safety.▷Spurwechselwarnung.
Profilverwaltung
Profile aufrufen
Unabhängig von der verwendeten Fernbedie‐
nung kann ein anderes Profil aufgerufen wer‐
den.
Über iDrive:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.Profil auswählen.▷Die im aufgerufenen Profil hinterlegten
Einstellungen werden automatisch vorge‐
nommen.▷Das aufgerufene Profil wird der momentan
verwendeten Fernbedienung zugewiesen.▷Ist das Profil bereits einer anderen Fernbe‐
dienung zugeordnet, ist dieses Profil für
beide Fernbedienungen gültig. Eine Unter‐
scheidung der Einstellungen für die beiden
Fernbedienungen ist nicht mehr möglich.
Profile umbenennen
Um eine Verwechslung der Profile zu vermei‐
den, kann jedem Profil eine persönliche Be‐
nennung gegeben werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Akt. Profil umbenennen“
Profile zurücksetzen
Einstellungen des aktiven Profils werden auf
die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Seite 34BedienungÖffnen und Schließen34
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Akt. Profil zurücksetzen“
Profile exportieren
Die meisten Einstellungen des aktiven Profils
können exportiert werden.
Dies kann zum Sichern und Wiederaufrufen
persönlicher Einstellungen, z. B. vor einem
Werkstattaufenthalt, von Vorteil sein. Die gesi‐
cherten Profile können in ein anderes Fahr‐
zeug mit Personal Profile Funktion mitgenom‐
men werden.
Für den Export bestehen folgende Möglichkei‐
ten:
▷Über BMW Online.▷Über die USB-Schnittstelle auf ein USB-
Medium.
Die gängigen Dateisysteme für USB-Me‐
dien werden unterstützt. Für den Export
von Profilen werden die Formate FAT32
und exFAT empfohlen, bei anderen Forma‐
ten ist der Export ggf. nicht möglich.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil exportieren“4.BMW Online: „BMW Online“
USB-Schnittstelle: „USB-Medium“
Profile importieren Über BMW Online exportierte Profile können
über BMW Online importiert werden.
Auf einem USB-Medium gespeicherte Profile
können über die USB-Schnittstelle importiert
werden.
Bestehende Einstellungen werden mit dem
importierten Profil überschrieben.
Am Control Display:1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Profil importieren“4.BMW Online: „BMW Online“
USB-Schnittstelle: „USB-Medium“
Gast-Profil verwenden
Mit dem Gast-Profil können individuelle Ein‐
stellungen vorgenommen werden, die in kei‐
nem der drei persönlichen Profile gespeichert
werden.
Dies kann bei vorübergehender Nutzung des
Fahrzeugs durch Fahrer ohne eigenes Profil
von Vorteil sein.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Gast“
Das Gast-Profil kann nicht umbenannt werden.
Es wird nicht der aktuellen Fernbedienung zu‐
geordnet.
Profil-Liste beim Start anzeigen Die Profil-Liste kann bei jedem Start zur Aus‐
wahl des gewünschten Profils angezeigt wer‐
den.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Profile“3.„Optionen“ aufrufen.4.„Profil-Liste beim Start“Seite 35Öffnen und SchließenBedienung35
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
Hebel etwas hochziehen, den Knopf drücken
und den Hebel nach unten führen.
Blinker, Fernlicht, Lichthupe
Blinker
Blinker im Außenspiegel
Beim Fahren und während des Betriebs der
Blinker oder Warnblinkanlage die Außenspie‐
gel nicht anklappen, damit die Blinkleuchten im
Außenspiegel gut zu erkennen sind.
Blinken
Hebel über den Druckpunkt hinaus drücken.
Der Blinkerhebel geht nach Betätigung in die
Ausgangsposition zurück.
Zum manuellen Ausschalten den Hebel leicht
bis zum Druckpunkt antippen.
Tippblinken Hebel leicht antippen.
Blinker blinkt dreimal.
Die Funktion kann aktiviert oder deaktiviert
werden.
Am Control Display:
1.„Einstellungen“2.„Licht“3.„Tippblinken 3-mal“
Die Einstellung wird für das momentan ver‐
wendete Profil gespeichert.
Kurzzeitig Blinken
Hebel bis zum Druckpunkt drücken und halten,
solange geblinkt werden soll.
Funktionsstörung
Untypisch schnelles Blinken der Kontroll‐
leuchte weist auf den Ausfall einer Blinker‐
lampe hin.
Im Anhängerbetrieb weist die Leuchte ggf.
auch auf Ausfall einer Blinkerlampe des An‐
hängers hin.
Fernlicht, Lichthupe▷Fernlicht, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.
Wischanlage
Wischer ein-/ausschalten und
Kurzwischen
Allgemein Die Wischer nicht bei trockener Frontscheibe
benutzen, sonst können die Wischerblätter schneller verschleißen oder beschädigt wer‐
den.
Hinweise ACHTUNG
Bei angefrorenen Wischern können beim
Einschalten die Wischerblätter ausreißen und
der Wischermotor überhitzen. Es besteht die
Seite 72BedienungFahren72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15
▷Getriebeanzeige, siehe Seite 78.▷Gurterinnerung für Fondsitze, siehe
Seite 54.▷Kilometer/Tageskilometer, siehe
Seite 85.▷Meldungen, z. B. Check-Control, siehe
Seite 81.▷Momentanverbrauch, siehe Seite 86.▷Navigationsanzeige▷Reichweite, siehe Seite 86.▷Status, Fahrerlebnisschalter, siehe
Seite 130.▷Servicebedarf, siehe Seite 87.▷Speed Limit Information, siehe Seite 89.▷Uhrzeit, siehe Seite 86.
Check-Control
Prinzip Check-Control überwacht Funktionen im Fahr‐
zeug und meldet, wenn in überwachten Syste‐
men eine Störung vorliegt.
Eine Check-Control-Meldung wird als Kombi‐
nation von Kontroll- oder Warnleuchten und
Textmeldungen in der Instrumentenkombina‐
tion und im Head-Up Display angezeigt.
Zusätzlich ertönt ggf. ein akustisches Signal
und eine Textmeldung am Control Display wird
angezeigt.
Kontroll- und WarnleuchtenAllgemein
Kontroll- und Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination können in unterschiedlichen
Kombinationen und Farben aufleuchten.
Einige Leuchten werden beim Motorstart oder
Einschalten der Zündung auf Funktion geprüft
und leuchten vorübergehend auf.
Rote Leuchten
Gurterinnerung Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite ist
nicht angelegt. Bei einigen Länderaus‐
führungen: Beifahrergurt ist nicht an‐
gelegt oder Gegenstände werden auf dem Bei‐
fahrersitz erkannt.
Blinkend oder leuchtend: Sicherheitsgurt auf
der Fahrer- oder Beifahrerseite ist nicht ange‐
legt. Die Gurterinnerung kann auch ausgelöst
werden, wenn Gegenstände auf dem Beifah‐
rersitz liegen.
Prüfen, ob der Sicherheitsgurt korrekt ange‐
legt ist.
Gurterinnerung für Fondsitze Rot: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist nicht angelegt.
Grün: Gurt auf dem entsprechenden
Fondsitz ist angelegt.
Airbagsystem Airbagsystem und Gurtstraffer sind
ggf. defekt.
Fahrzeug umgehend von einem Ser‐
vice Partner oder einer qualifizierten Fach‐
werkstatt überprüfen lassen.
Parkbremse, Bremssystem Weitere Informationen siehe Park‐
bremse lösen, siehe Seite 71.
Auffahrwarnung Leuchtend: Vorwarnung, z. B. bei sich
abzeichnender Kollisionsgefahr oder
bei sehr geringem Abstand zu einem
vorausfahrenden Fahrzeug.
Abstand vergrößern.
Blinkend: Akutwarnung bei unmittelbarer Kolli‐
sionsgefahr, wenn sich das Fahrzeug mit rela‐Seite 81AnzeigenBedienung81
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 963 958 - VI/15