154Fahren und BedienungWenn die Fahrzeugbatterie nicht die
Ursache der Störung ist, den Wähl‐
hebel lösen.
1. Die Parkbremse anziehen.
2. Die Wählhebelverkleidung an der angegebenen Stelle fassen, um
sie an der Rückseite zu lösen.
3. Die Wählhebelverkleidung nach oben klappen. Ziehen, um sie ander Vorderseite zu lösen.
4. Die Wählhebelverkleidung nach links schieben. Darauf achten,
dass dabei der Stecker und der
Kabelbaum an der Unterseite
nicht beschädigt werden.
5. In die Öffnung so weit wie möglich
einen Schraubendreher einführen und den Wählhebel aus P oder N
schieben. Wenn P oder N erneut
eingelegt wird, wird der Wählhe‐
bel erneut gesperrt. Ursache für
die Stromunterbrechung von
einer Werkstatt beheben lassen.
6. Die Wählhebelverkleidung wieder
an der Mittelkonsole anbringen.
Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
das Kupplungspedal betätigen, den
Knopf am Wählhebel betätigen und
den Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
den Wählhebel in Leerlaufstellung
führen, das Kupplungspedal loslas‐
sen und wieder betätigen. Nochmals
schalten.
Die Kupplung nicht unnötig schleifen
lassen!
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
voll durchtreten. Pedal nicht als Fuß‐
stütze verwenden.
160Fahren und BedienungFahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler kann Ge‐
schwindigkeiten von ca. 30 bis
200 km/h speichern und konstant hal‐ ten. An Steigungen und im Gefälle ist
ein Abweichen von der gespeicherten Geschwindigkeit möglich.
Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐
schwindigkeitsregler erst nach ein‐ maligem Betätigen der Fußbremse
aktiviert werden. Eine Aktivierung im ersten Gang ist nicht möglich.
Geschwindigkeitsregler nicht ein‐
schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
Bei Automatikgetriebe Geschwindig‐
keitsregler nur im automatischen Mo‐ dus aktivieren.
Kontrollleuchte m 3 102.
Einschalten
Den Wippschalter m am oberen Ende
drücken, Kontrollleuchte m leuchtet
weiß.
Einschalten Auf die gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen und das Daumenräd‐
chen auf SET/- drehen. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird gespeichert
und gehalten. Kontrollleuchte m
leuchtet grün. Gaspedal kann gelöst
werden.
Beschleunigen durch Gas geben ist
möglich. Nach Loslassen des Gaspe‐
dals wird die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wieder eingestellt.
Der Geschwindigkeitsregler bleibt
während des Gangschaltens akti‐
viert.
Geschwindigkeit erhöhen
Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf RES/+ halten
oder wiederholt kurz auf RES/+ dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐ lich bzw. in kleinen Schritten erhöht.
Fahren und Bedienung161Wahlweise auf gewünschte Ge‐
schwindigkeit beschleunigen und
diese durch Drehen auf RES/+ spei‐
chern.
Geschwindigkeit verringern Bei aktivem Geschwindigkeitsregler
Daumenrädchen auf SET/- halten
oder wiederholt kurz auf SET/- dre‐
hen: Geschwindigkeit wird kontinuier‐
lich bzw. in kleinen Schritten verrin‐
gert.
Ausschalten y drücken, Kontrollleuchte m leuch‐
tet weiß. Geschwindigkeitsregler ist
deaktiviert. Die zuletzt gespeicherte
Geschwindigkeit bleibt im Speicher,
um sie später abrufen zu können.
Automatisches Ausschalten: ● Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca. 30 km/h.
● Das Bremspedal ist betätigt.
● Die Kupplung wird einige Sekun‐
den lang betätigt.
● Der Wählhebel ist in Stellung N.● Die Motordrehzahl ist sehr nied‐
rig.
● Die Traktionskontrolle oder elek‐ tronische Stabilitätsregelung ist
aktiv.
Zur gespeicherten
Geschwindigkeit zurückkehren
Bei einer Geschwindigkeit von über30 km/h Daumenrädchen auf RES/+
drehen. Das Fahrzeug kehrt zur ge‐
speicherten Geschwindigkeit zurück.
Ausschalten Den Wippschalter m am unteren
Ende drücken, Kontrollleuchte m er‐
lischt. Die gespeicherte Geschwin‐
digkeit wird gelöscht. Das Löschen
erfolgt auch bei Ausschalten der Zün‐ dung.Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Die Einparkhilfe erleichtert das Par‐
ken, indem sie die Entfernung zwi‐
schen dem Fahrzeug und Hindernis‐
sen misst und diese durch akustische Signale angibt.
Fahren und Bedienung167115. LPG wird flüssig bei einem
Druck von etwa 5 bis 10 bar gespei‐ chert.
Der Siedepunkt hängt vom Druck und
vom Mischungsverhältnis ab. Bei
Umgebungsdruck liegt er zwischen
-42 °C (reines Propan) und -0,5 °C
(reines Butan).Achtung
Das System arbeitet bei Umge‐
bungstemperaturen von -8 °C bis 100 °C.
Die volle Funktionsfähigkeit des LPG- Systems kann nur mit Flüssiggas ge‐
währleistet werden, das mindestens
den Anforderungen gemäß
DIN EN 589 entspricht.
Kraftstoffwahltaste
Durch Drücken von LPG wird zwi‐
schen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet, sobald die erforderli‐
chen Parameter (Kühlmitteltempera‐
tur, Gastemperatur und Mindestdreh‐
zahl des Motors) erreicht sind. Die
Anforderungen sind normalerweise
nach etwa 60 Sekunden (je nach Au‐ ßentemperatur) und der ersten festen
Betätigung des Gaspedals erreicht.
Die LED-Leuchte 1 zeigt den aktu‐
ellen Betriebsmodus.
1 aus:Benzinbetrieb1 blinkt:Überprüfung der Be‐
dingungen für den
Übergang Kraftstoff-
auf Flüssiggasbe‐
trieb. Leuchtet auf,
wenn die Bedingun‐
gen erfüllt sind.1 leuchten:Flüssiggasbetrieb1 blinkt fünf
Mal und
erlischt:Flüssiggastank ist
leer oder Fehler in der Flüssiggasanlage. Im
Driver Information
Center wird eine Mel‐
dung angezeigt.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, kann
der Motor nicht gestartet werden.
Der gewählte Kraftstoffmodus wird
gespeichert und beim nächsten
Zündzyklus aktiviert, wenn die Bedin‐ gungen das zulassen.
Sobald die Flüssiggastanks leer sind, wird bis zum Ausschalten der Zün‐dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
176Fahren und BedienungSpannstellung der Kugelstange
kontrollieren
● Die rote Markierung am Drehgriff
muss zur grünen Markierung an
der Kugelstange zeigen.
● Der Spalt zwischen dem Dreh‐ griff und der Kugelstange muss
ca. 5 mm betragen.
Andernfalls muss die Kugelstange
vor Einsetzen gespannt werden:
Drehgriff herausziehen und bis zum
Anschlag rechtsherum drehen.
Einsetzen der Kugelstange
Gespannte Kugelstange in die Auf‐
nahmeöffnung einführen und kräftig
bis zum hörbaren Einrasten nach
oben drücken.
Der Drehgriff schnellt selbsttätig in die Ausgangsposition zurück und liegt
ohne Spalt an der Kugelstange an.9 Warnung
Drehgriff beim Einsetzen nicht be‐
rühren.
Kugelstange verriegeln, dazu Schlüs‐sel rechtsherum drehen. Schlüssel
abziehen und Schutzklappe schlie‐
ßen.
186FahrzeugwartungFahrzeugbatterie laden9Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Fahrzeugbatterie beschädigt wer‐
den.
Starthilfe 3 223.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ● Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
● Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verlet‐
zungen führen.
● Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern auf‐
bewahren.
● Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblin‐
dung oder schweren Verbren‐
nungen führen kann.
● Weitere Informationen finden Sie
in der Betriebsanleitung.
● In der Nähe der Fahrzeugbatterie
können explosionsfähige Gase
vorhanden sein.Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Tank leer gefahren wurde,
muss das Diesel-Kraftstoffsystem
entlüftet werden. Zündung dreimal für jeweils 15 Sekunden einschalten.
Dann den Motor höchstens
40 Sekunden lang drehen lassen.
Diesen Vorgang frühestens nach
5 Sekunden wiederholen. Wenn der Motor nicht startet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
256StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 98
Abgase ....................................... 150
Ablagefächer ................................ 62
Ablagefach in der Armlehne ........64
Ablagefach unter dem Sitz ..........64
Abmessungen ............................ 244
Abschleppstange ........................173
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Bremslicht ..................155
Adaptives Fahrlicht ....102, 127, 190
Airbagabschaltung .................54, 97
Airbag-Aufkleber ........................... 49
Airbag-System ............................. 49
Airbag-System, Gurtstraffer .........97
Aktive Kopfstützen .......................36
Alarm .......................................... 111
Allgemeine Informationen ..........173
Altfahrzeugrücknahme ..............180
Anderes Fahrzeug abschleppen 226
Anhängerbetrieb .........................174
Anhängerzugvorrichtung ....173, 225
Ankoppeln eines Anhängers ......173
Antiblockiersystem ............... 99, 155
Anzeigen....................................... 91
Armlehne ................................ 40, 44
Ascher ......................................... 90
Asphärische Wölbung .................. 29
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................254Ausklappbare Ablagetische .........79
Außenbeleuchtung ......12, 102, 124
Außenpflege .............................. 227
Außenspiegel................................ 29
Außentemperatur ......................... 88
Automatikgetriebe ...................... 151
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..........24, 102
Automatisches Abblenden ...........30
Automatisches Fahrlicht ............125
Autostopp ................................... 146
B Batterieentladeschutz ................132
Batteriespannung ......................112
Bedienelemente ........................... 84
Bedienelemente am Lenkrad .......84
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................58
Beheizbare Spiegel .....................30
Beladungshinweise .....................81
Beleuchtung beim Aussteigen ...131
Beleuchtung beim Einsteigen ....131
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................131
Belüftungsdüsen .........................141
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berg-Anfahr-Assistent ...............157
258GGefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 98
Geschwindigkeitsregler .....102, 160
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 62
Getriebe ....................................... 16
Getriebe-Display ........................151
Glasdach ..................................... 34
Glühlampen auswechseln .........187
Graphic Info Display, Colour Info Display ................................... 106
Gurte............................................. 45
H
Halogen-Scheinwerfer ...............187
Handbremse ....................... 155, 156
Handschuhfach ............................ 62
Heckscheibenheizung .................33
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 87
Heckträgersystem......................... 65
Hecktür ......................................... 26
Heizung ....................................... 42
Heizung und Belüftung ..............133
Hinteres Ablagefach .....................76
Hintere Türen ............................... 26
Hochschalten ................................ 99
Hupe ...................................... 13, 85I
Info-Displays ............................... 103
Innenbeleuchtung .......................130
Innenleuchten ............................ 197
Innenlicht ................................... 130
Innenraumluftfilter ......................142
Innenraumpflege .......................229
Innenspiegel ................................. 30
Instrument .................................... 91
Instrumententafel ..........................10
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 130, 197
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssysteme 61
K Katalysator ................................. 151
Kennzeichenleuchte ..................196
Kilometerzähler ............................ 91
Kindersicherheitssystem .............. 55
Kindersicherheitssysteme............. 55
Kindersicherung ........................... 25 Klappbare Spiegel .......................29
Klimaanlage ............................... 134
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............133
Klimatisierung, Wartung .............142
Konformitätserklärung ................248
Kontrolle über das Fahrzeug .....143
Kontrollleuchten ............................ 94Kopf-Airbag .................................. 53
Kopfstützen .................................. 35
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 92 Kraftstoffe ................................... 166
Kraftstoffe für Diesel-Motoren .... 166
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 166
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......166
Kraftstoffmangel ........................101
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 173
Kraftstoffwahltaste .......................92
Kugelstange ............................... 175
Kühlmittel ................................... 182
Kühlmitteltemperaturanzeige ........93
Kühlmittel und Frostschutz .........232
Kurvenlicht .................................. 127
L
Laderaum .............................. 26, 74
Laderaumabdeckung ...................76
Lenken ........................................ 144
Lenkrad, beheizt ........................... 84
Lenkradeinstellung ..................9, 84
Lenkradheizung ........................... 84
Lenkunterstützungsflüssigkeit ....183
Leselicht .................................... 131
Leuchtenabdeckungen, beschlagen .............................. 129
Leuchtweitenregulierung ...........126