Page 13 of 263

Kurz und bündig111Elektrische
Fensterbetätigung .................31
2 Außenspiegel ........................ 29
3 Geschwindigkeitsregler ......160
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..141
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht . 128
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 131
Parklicht .............................. 129
Driver Information Center .... 103
6 Instrumente .......................... 91
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 84
8 Driver Information Center .... 103
9 Windschutzscheiben‐
wischer, Windschutz‐
scheibenwaschanlage,
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 85
10 Mittlere Belüftungsdüsen ...14111 Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 128
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............97
12 Info Display ......................... 106
13 Sensor für elektronische
Klimatisierungsautomatik ...136
14 Handschuhfach ....................62
15 Traktionskontrolle ............... 158
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 158
Ultraschall-Einparkhilfe ......161
Eco-Taste ............................ 146
Kraftstoffwahltaste ................92
16 Klimatisierungssystem ........133
17 Wählhebel, Schaltgetriebe . 154
Automatikgetriebe ..............151
18 Elektrische Parkbremse ......156
19 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................145
20 Hupe .................................... 85
Fahrer-Airbag ....................... 5221Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 180
22 Ablagefach ............................ 62
Sicherungskasten ..............201
23 Lenkradeinstellung ...............84
24 Lichtschalter ....................... 124
Leuchtweitenregulierung ....126
Nebelscheinwerfer .............128
Nebelschlussleuchte ..........129
Instrumentenbeleuchtung ..130
Page 16 of 263
14Kurz und bündigScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Scheibenwischer 3 85, Scheiben‐
wischerwechsel 3 187.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen.
Windschutzscheibenwaschanlage
3 85, Waschflüssigkeit 3 183.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
oberer Schalter:Dauerbetriebunterer
Schalter:IntervallbetriebMittelstellung:aus
Page 27 of 263

Schlüssel, Türen, Fenster25Den Innentürgriff fassen, um den Nä‐
herungssensor zu aktivieren, und
dann am Griff ziehen.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter 4 km/h liegt, ist ein Öffnen der
Türen von außen möglich, nachdem:
● eine der Türen von innen geöff‐ net wurde
● die Zentralverriegelungstaste ge‐
drückt wurdeAchtung
Die automatische Betätigung der
Zentralverriegelung ist nur bei ein‐
geschalteter Zündung aktiv.
Störung der automatischen
Zentralverriegelung
Bei einer Störung im System leuchtet die Kontrollleuchte ^ im Instrument,
und ein Warnton gibt an, dass die hin‐
teren Türen nicht gegen Öffnen gesi‐
chert sind. Die Insassen anweisen,
nicht zu nahe an die Türgriffe zu kom‐ men.
Sofort anhalten und an beiden hinte‐
ren Türen die Kindersicherung akti‐
vieren. Wenn die Kindersicherung be‐
reits aktiviert ist, sie zunächst deakti‐
vieren und dann erneut aktivieren.
Die grünen LEDs erlöschen und der
Warnton setzt aus, sobald die Kinder‐
sicherungen aktiviert sind. Am Innen‐ türgriff ziehen, um zu prüfen, ob dieTüren von innen verriegelt sind. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Automatische Verriegelung nach
dem Entriegeln
Kurz nach dem Entriegeln mittels
Fernbedienung werden alle Türen,
der Laderaum und der Tankdeckel
automatisch wieder verriegelt, sofern
keine Tür geöffnet wurde.Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung in der Hintertür
mit einem Schlüssel oder einem ge‐
eigneten Schraubendreher in die
waagrechte Position drehen. Die
grüne LED erlischt. Die Tür kann an‐
schließend von innen nicht geöffnet
werden. Zur Deaktivierung die
Kindersicherung in die vertikale Posi‐ tion drehen.
Page 33 of 263

Schlüssel, Türen, Fenster31Fenster
Windschutzscheibe
Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, beispiels‐ weise an Mautstellen, können durch
die Beschichtung ebenfalls reflektiert
werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
von elektronischen Daten bzw. für die Gebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Türfenster lassen sich mit Hand‐
kurbeln betätigen.Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Die elektrische Fensterbetätigung
funktioniert:
● bei eingeschalteter Zündung
● in den ersten zehn Minuten nach
Ausschalten der Zündung
● in den ersten fünf Minuten nach dem Öffnen oder Schließen einer
Tür
Page 83 of 263

Stauraum81Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern
3 78.
● Der Haken an der linken Seiten‐
wand im Laderaum kann für Tra‐
getaschen verwendet werden.
Den Haken herausziehen. Maxi‐
male Belastung: 3 kg.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine
Gegenstände ablegen und den
Sensor oben auf der Instrumen‐
tentafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten Ge‐
genstände im Innenraum able‐
gen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Ge‐
samtgewicht (siehe Typschild
Page 87 of 263
Instrumente, Bedienelemente85
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 146.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI:schnellLO:langsamINT:Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
Page 88 of 263
86Instrumente, BedienelementeIn Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT:Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehen
Page 89 of 263
Instrumente, Bedienelemente87
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 183
Heckscheibenwischer und Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
Obere Stellung:DauerbetriebUntere Stellung:IntervallbetriebMittelstellung:Aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer wird bei eingeschaltetem Scheibenwischer
und Einlegen des Rückwärtsgangs
automatisch betrieben.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden.
Waschflüssigkeit 3 183