Page 49 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
6*Luftansaugsystem• Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung kon-
trollieren.
• Ggf. beschädigte Teile ersetzen.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U2BDG1G0.book Page 4 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 50 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
6
GAU1770M
Allgemeine Wartungs- und SchmiertabelleNR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
1 Luftfiltereinsatz•Ersetzen.√√
2 Kupplung• Funktion prüfen.
• Einstellen.√√√√√
3*Vo rderradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
4*Hinterradbremse• Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeitsstand
und auf Lecks überprüfen.√√√√√√
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
5*Bremsschläuche• Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
• Klemmen und richtigen Verlauf
überprüfen.√√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
6*Räder• Rundlauf und Speichensitz prüfen
und auf Beschädigung kontrollie-
ren.
• Gegebenenfalls Speichen festzie-
hen.√√√√√
7*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Beschä-
digung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
U2BDG1G0.book Page 5 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 51 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
8*Radlager• Die Lager auf Lockerung oder Be-
schädigung kontrollieren.√√√√
9*Schwinge• Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren.√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 Antriebskette• Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen
und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren.Alle 500 km (300 mi) und nach dem Waschen des Motorrads, einer Fahrt im Re-
gen oder in feuchter Umgebung
11*Lenkungslager• Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen.√√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
12*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind.√√√√√
13Handbremshebe-
lumlenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
14Fußbremshebelum-
lenkwelle• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
15Kupplungshebe-
lumlenkwelle• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√
16Seitenständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U2BDG1G0.book Page 6 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 52 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
17*Seitenständerschal-
ter• Funktion prüfen.√√√√√√
18*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√√
19*Federbein• Funktion prüfen und Stoßdämpfer
auf Öllecks kontrollieren.√√√√
20*Umlenkhebel der
hinteren Aufhän-
gung und Dreh-
punkte des Verbin-
dungsschenkels• Funktion prüfen.√√√√
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√
21 Motoröl• Wechseln.
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.√√√√√√
22 Ölfiltereinsatz•Ersetzen.√√√
23*Kühlsystem• Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√√
• Kühlflüssigkeit wechseln. Alle 3 Jahre
24*Vo rderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter• Funktion prüfen.√√√√√√
25Sich bewegende
Te i l e u nd Seilzüge
• Schmieren.√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U2BDG1G0.book Page 7 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 53 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAUM1891
HINWEISBei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Wartung der hydraulische Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.26*Gasdrehgriff• Funktion prüfen.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen,
ggf. einstellen.
• Seilzug- und Griffgehäuse
schmieren.√√√√√
27*Lichter, Signale und
Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)10000 km
(6000 mi)20000 km
(12000 mi)30000 km
(18000 mi)40000 km
(24000 mi)
U2BDG1G0.book Page 8 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 54 of 102
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
GAU18773
Abdeckungen abnehmen und
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUM3580
Abdeckung A
Abdeckung abnehmenDie Schrauben und den Schnellverschluss
entfernen und die Abdeckung abnehmen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann die Schrauben und den
Schnellverschluss anbringen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmenDie Abdeckung losschrauben und dann ab-
ziehen.
1. Abdeckung AZAUM1242
1
1. Abdeckung BZAUM1243
1
1. Befestigungsschraube der Abdeckung
2. Schnellverschluss
3. Abdeckung A
3
ZAUM1239
U2BDG1G0.book Page 9 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 55 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
Abdeckung montierenDie Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19605
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Schraube
2. Abdeckung B
1. Abdeckung B
2. Mittelstift
2
ZAUM1240ZAUM1241
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
U2BDG1G0.book Page 10 Friday, December 19, 2014 9:19 AM
Page 56 of 102

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAUB1567
Motoröl und ÖlfiltereinsatzDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEISSicherstellen, dass das Fahrzeug bei der
Kontrolle des Ölstands vollständig gerade
steht. Selbst geringfügige Neigung zur Sei-
te kann bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.2. Den Motor anlassen, 10…15 Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Den Einfüllschraubverschluss heraus-
ziehen und den Messstab abwischen,
in die Einfüllöffnung zurückstecken
(ohne ihn hineinzuschrauben) und
dann wieder herausziehen, um den
Ölstand zu überprüfen. WARNUNG!
Um schlimme Verbrühungen durch
herausspritzende s he iß e s Ö l z u v e r -
meiden, niemals den Motoröl-Ein-
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.04 ft·lbf)
1
ZAUM0037
U2BDG1G0.book Page 11 Friday, December 19, 2014 9:19 AM