2015 YAMAHA XT1200ZE Betriebsanleitungen (in German)

Page 89 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-21
6
GAU49712
Speichenrä derOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und 
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur 
durch Beachtung der folgenden Punkte ge-
währ

Page 90 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-22
6
GAU22283
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel 
und Handbremshebel betätigt wird, muss 
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten.

Page 91 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-23
6
GAU40262
Bremsflüssigkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Abl

Page 92 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-24
6
riger Bremsflüssigkeitsstand könnte darauf 
hinweisen, dass die Bremsbeläge abge-
nutzt sind und/oder ein Leck im Bremssys-
tem vorhanden ist; daher au

Page 93 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-25
6
GAU44275
Fußbrems- un d S chaltheb el prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- 
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
pu

Page 94 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-26
6
GAUM1653
Schwin gen-Drehpunkte schmie-
renDie Schwingen-Drehpunkte müssen in ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge-
schriebenen Abständen geschmiert

Page 95 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINS TELLUNG
6-27
6
GAU45512
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager 
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
de

Page 96 of 120

YAMAHA XT1200ZE 2015  Betriebsanleitungen (in German) REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
6-28
6
gen, Haut un d Klei dun g unter 
keinen Umstän den mit Batteriesäu-
re in Berührun g b rin gen. Im Falle, 
d ass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührun