Page 416 of 707
415
3-5. Sonstige Bedienelemente im Innenraum
3
Bedienelemente im Innenraum
Sitzheizungen
: Je nach Ausstattung
Bedingung für die Funktion der Sitzheizungen
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Der Motorschalter steht in der Stellung “ON”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Der Schalter “ENGINE START STOP” befindet sich im Modus IGNITION
ON.
Bei Nichtgebrauch
Schalten Sie die Sitzheizung aus.
Beheizt den rechten Vorder-
sitz
Beheizt den linken Vorder-
sitz
Die Kontrollleuchte leuchtet
auf. 
     
        
        Page 450 of 707

449 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
ACHTUNG
Bei Arbeiten in der Nähe des elektrischen Kühlgebläses oder des Küh-
lergrills
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie
sicher, dass der Motorschalter in der Position “LOCK” steht.
Wenn der Motorschalter auf “ON” steht, kann das elektrische Kühlgebläse
bei eingeschalteter Klimaanlage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur
automatisch anlaufen. (S. 468)
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: Stellen Sie sicher,
dass der Schalter “ENGINE START STOP” auf aus steht.
Wenn sich der Schalter “ENGINE START STOP” im Modus IGNITION ON
befindet, kann das elektrische Kühlgebläse bei eingeschalteter Klimaan-
lage und/oder hoher Kühlmitteltemperatur automatisch anlaufen. 
(S. 468)
Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu verhindern, dass umherfliegende oder
herabfallende Gegenstände oder Substanzen, Flüssigkeitsnebel usw. in die
Augen eindringen können.
HINWEIS
Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Fahren mit ausgebautem Luftfilter kann zu erhöhtem Motorverschleiß füh-
ren, da die Luft schwebende Schmutzpartikel enthält.
Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig oder zu hoch ist
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeitsstand geringfügig absinkt, wenn die
Bremsbeläge verschleißen oder der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher
hoch ist.
Falls häufiges Nachfüllen des Ausgleichsbehälters notwendig ist, kann eine
ernsthafte Störung vorliegen. 
     
        
        Page 464 of 707

463 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Schalten Sie die Anzeige bei laufendem Motor auf Tageskilometer-
zähler A  (S. 250).
Schalten Sie den Schalter “ENGINE START STOP” aus.
Halten Sie die Taste zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers
gedrückt, und stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf
IGNITION ON (lassen Sie den Motor nicht an, da der Reset-Modus
sonst abgebrochen wird). Halten Sie die Taste weiter gedrückt, bis
die Multi-Informationsanzeige anzeigt, dass das Zurücksetzen
abgeschlossen ist.
Motor 1WW-FHV
Schalten Sie die Anzeige auf Tageskilometerzähler A (S. 250)
und schalten Sie dann den Motorschalter auf Position “ON” (Fahr-
zeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) bzw. den
Schalter “ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON
(Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem).
Halten Sie die Taste zum Anzeigenwechsel gedrückt (S. 250),
stellen Sie den Motorschalter auf Position “LOCK” (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- und Startsystem) bzw. den Schalter
“ENGINE START STOP” aus (Fahrzeuge mit intelligentem Ein-
stiegs- und Startsystem).
Stellen Sie den Motorschalter auf “ON” (Fahrzeuge ohne intelligen-
tes Einstiegs- und Startsystem) oder den Schalter “ENGINE START
STOP” auf den Modus IGNITION ON (Fahrzeuge mit intelligentem
Einstiegs- und Startsystem).
Die in der Abbildung gezeigte Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Nach 6 Sekunden ist das Zurücksetzen
des Systems abgeschlossen.  
     
        
        Page 481 of 707

480 4-3. Wartung in Eigenregie
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Das Reifendruck-Warnsystem muss in folgenden Fällen initia-
lisiert werden:
Beim Umsetzen der Vorder- und Hinterräder mit unterschiedli-
chem Reifenfülldruck
Beim Ändern des Reifenfülldrucks, z. B. bei einer Änderung der
Fahrtgeschwindigkeit
Beim Wechseln der Reifengröße
Beim Initialisieren des Reifendruck-Warnsystems wird der aktuelle
Reifenfülldruck als Referenzdruck festgelegt.
Reifendruck-Warnsystem initialisieren (je nach Ausstattung)
Parken Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle, und dre-
hen Sie den Motorschalter in die Stellung “LOCK” (Fahrzeuge
ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem) oder den
Schalter “ENGINE START STOP” aus (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- und Startsystem).
Die Initialisierung kann nicht durchgeführt werden, während sich das
Fahrzeug bewegt.
Stellen Sie den Reifenfülldruck auf den für kalte Reifen ange-
gebenen Druck ein. (S. 672)
Vergewissern Sie sich, dass der Reifenfülldruck auf den für kalte
Reifen angegebenen Druck eingestellt ist. Das Reifendruck-Warnsy-
stem arbeitet auf der Basis dieses Drucks.
Stellen Sie den Motorschalter auf “ON” (Fahrzeuge ohne intel-
ligentes Einstiegs- und Startsystem) oder den Schalter
“ENGINE START STOP” auf den Modus IGNITION ON (Fahr-
zeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem). 
     
        
        Page 482 of 707
481 4-3. Wartung in Eigenregie
4
Wartung und Pflege
Halten Sie den Rückstellschalter
für Reifenluftdruckwarnung
gedrückt, bis die Druck-Warn-
leuchte langsam 3 Mal blinkt.
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Warten Sie einige Minuten, während der Motorschalter auf
“ON” steht, und drehen Sie dann den Motorschalter auf “ACC”
oder “LOCK”.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem: War-
ten Sie einige Minuten, während der Schalter “ENGINE
START STOP” im Modus IGNITION ON steht, und drehen Sie
dann den Schalter “ENGINE START STOP” aus. 
     
        
        Page 541 of 707
540 5-1. Wichtige Informationen
Abschleppen im Notfall
Wenn in einer Notsituation kein Abschleppwagen zur Verfügung
steht, kann Ihr Fahrzeug auch kurzzeitig mit einem Kabel oder einer
Kette an der Abschleppöse gezogen werden. Dies sollte jedoch nur
auf harten, befestigten Straßen über kurze Strecken und mit geringer
Geschwindigkeit erfolgen.
Im Fahrzeug muss zum Lenken und Bremsen ein Fahrer sitzen.
Räder, Antriebsstrang, Achsen, Lenkung und Bremsen des Fahr-
zeugs müssen in gutem Zustand sein.
Abschleppöse
Abschleppen im Notfall
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem
Lösen Sie die Feststellbremse.
Stellen Sie den Schalthebel auf “N”.
Stellen Sie den Motorschalter auf “ACC” (Motor aus) oder “ON”
(Motor läuft).
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem
Lösen Sie die Feststellbremse.
Stellen Sie den Schalthebel auf “N”.
Der Schalter “ENGINE START STOP” muss auf ACCESSORY
(Motor aus) oder IGNITION ON (Motor läuft) eingestellt sein. 
     
        
        Page 632 of 707

5
631 5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Anlassen des Motors bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit Multidrive
oder Automatikgetriebe)
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
Vermeiden einer entladenen Batterie
Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem
aus.
Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch
wenn das Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die
natürliche Entladung und die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrich-
tungen. Wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet
wird, kann sich die Batterie entladen. Das führt dazu, dass der Motor nicht
gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren automatisch wieder
aufgeladen.)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
Halten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs, stel-
len Sie den Motorschalter auf Stellung “ON”, und lassen Sie
den Motor an.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- und Startsystem:
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs
bei, stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” in
den Modus IGNITION ON, und lassen Sie den Motor an.
Sobald der Motor des Fahrzeugs angesprungen ist, entfer-
nen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Reihen-
folge zu der, in der sie angebracht wurden.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug so bald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.