3397-3. Wartung in Eigenregie
7
Wartung und Pflege
AYGO_EM_OM99J94M
■Instrumententafel auf der Fahrerseite
SicherungAmpereStromkreis
1IG1 NO.25
Rückfahrscheinwerfer, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Audiosystem, Fahrzeugstabilitätsregelung
2WASHER15Frontscheibenwaschanlage, Heckscheiben-
waschanlage
3ECU-IG NO.15
Hauptkarosserie-ECU, Instrumente und
Anzeigen, Klimaanlage, Heckscheibenhei-
zung, Außenspiegelheizung, Sitzheizungen,
Stoffdach, Audiosystem
4ECU-IG NO.25Elektrische Servolenkung, Stop & Start-Sys-
tem
5WIPER RR15Heckscheibenwischer
6IG1 NO.15Elektrisches Kühlgebläse, Antiblockiersystem,
Fahrzeugstabilitätsregelung
7WIPER25Frontscheibenwischer
8MIR HTR10Außenspiegelheizung
9P/OUTLET15Steckdose
10ECU-ACC7,5Außenspiegel, Audiosystem, Stop & Start-
System, Instrumente und Anzeigen
3407-3. Wartung in Eigenregie
AYGO_EM_OM99J94M
11IG2 NO.25
Lenkschlosssystem, elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage/sequenzielle elektroni-
sche Mehrdüsen-Einspritzanlage, Multi-Mode-
Schaltgetriebe
12A/BAG7,5SRS-Airbag-System
13METER5Instrumente und Anzeigen, Stop & Start-Sys-
tem
14IG2 NO.115*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Bremsleuchten7,5*2
15EFI NO.17,5*1Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage, Stop & Start-System10*2
16OBD7,5Borddiagnosesystem
17STOP10
Bremsleuchten, Zusatzbremsleuchte, elektro-
nische Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzi-
elle Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Antiblockiersystem, Fahrzeugstabilitätsrege-
lung, Multi-Mode-Schaltgetriebe, intelligentes
Einstiegs- und Startsystem
18TA I L10
Standlichter, Kennzeichenleuchten, Nebel-
schlussleuchte, Nebelscheinwerfer, Schluss-
leuchten, Schalterbeleuchtung, elektronische
Mehrdüsen-Einspritzanlage/sequenzielle
elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage,
Instrumente und Anzeigen, Audiosystem
19HTR40Klimaanlage
20AM140HTR, OBD, A/C, TAIL, FOG RR, STOP, P/W,
DOOR F/L, DOOR F/R
21AM2 NO.130EFI NO.2, EFI-MAIN, D/L
22EFI NO.2*17,5
Elektronische Mehrdüsen-Einspritzanlage/
sequenzielle elektronische Mehrdüsen-Ein-
spritzanlage
23EFI-MAIN*120
EFI NO.1, elektronische Mehrdüsen-Einspritz-
anlage/sequenzielle elektronische Mehrdü-
sen-Einspritzanlage, Kraftstoffpumpe
24D/L25Hauptkarosserie-ECU, Türverriegelungssys-
tem
SicherungAmpereStromkreis
3718-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
■ Beifahrer-Erkennungssensor, Warnleuchte und Warnsummer für Sicherheitsgurt
(je nach Ausstattung)
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte und eine Aktivierung des Warnsum-
mers aus, obwohl sich keine Person auf dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht, und die Warnleuchte funktioniert nicht korrekt.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Die Störungsanzeigeleuchte leuchtet auf, wenn der Kraftstofftank vollständig leer ist.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeige-
leuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Warnleuchte für elektrische Servolenkung (Warnsummer)
Wenn die Batterie schwach ist oder die Spannung vorübergehend abfällt, kann unter
Umständen die Warnleuchte für die elektrische Servolenkung aufleuchten und der
Warnsummer ertönen.
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Prüfen Sie, ob der Reifen platt ist.
Der Reifen ist platt: →S. 375, 388
Der Reifen ist nicht platt:
Prüfen Sie den Reifenfülldruck, nachdem sich der Reifen deutlich abgekühlt hat. Pas-
sen Sie den Fülldruck an den empfohlenen Wert an und führen Sie die Initialisierung
durch. ( →S. 321)
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte wegen natürlicher Ursachen aufleuchtet
(Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Die Reifendruck-Warnleuchte kann auch durch natürliche Ursachen ausgelöst wer-
den, z. B. durch natürliche Luftlöcher und Änderungen des Reifenfülldrucks durch
Temperaturwechsel. Passen Sie in diesem Fall den Reifenfülldruck an den empfohle-
nen Wert an und führen Sie die Initialisierung durch. ( →S. 321)
■ Warnsummer
In manchen Fällen kann der Warnsummer bedingt durch laute Umgebungsgeräusche
oder durch die Lautstärke der Audio-Anlage nicht gehört werden.
4118-2. Maßnahmen im Notfall
8
Beim Auftreten einer Störung
AYGO_EM_OM99J94M
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Reihenfolge zu
der, in der sie angebracht wurden, sobald der Motor des Fahrzeugs ange-
sprungen ist.
Sobald der Motor gestartet werden kann, lassen Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt
oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fach-
betrieb überprüfen.
■ Vermeiden einer Entladung der Batterie
● Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor Scheinwerfer und Audiosystem aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug längere Zeit mit
niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektrizität entlädt sich mit der Zeit, auch wenn das
Fahrzeug nicht verwendet wird. Die Ursachen dafür sind die natürliche Entladung und
die Ableitwirkung bestimmter elektrischer Vorrichtungen. Wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird, kann sich die Batterie entladen. Das
führt dazu, dass der Motor nicht gestartet werden kann. (Die Batterie wird beim Fahren
automatisch wieder aufgeladen.)
■ Fahrzeugverhalten bei leerer Batterie (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs-
und Startsystem)
● In manchen Fällen ist es nicht möglich, die Türen bei entladener Batterie mit dem
intelligenten Einstiegs- und Startsystem zu entriegeln. Ver- oder entriegeln Sie die
Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der Fernbedienung.
● Der Motor springt nach dem Aufladen der Batterie unter Umständen nicht beim ers-
ten Startversuch an, startet jedoch nach dem zweiten Versuch normal. Dies ist keine
Funktionsstörung.
● Der Modus des Motorschalters wird vom Fahrzeug erfasst und gespeichert. Wenn
die Batterie wieder angeschlossen wird, kehrt das System in den Modus zurück, der
vor dem Entladen der Batterie aktiv war. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Bat-
terie den Motorschalter aus.
Wenn Ihnen nicht bekannt ist, in welchem Modus sich der Motorschalter vor dem
Entladen der Batterie befand, seien Sie besonders vorsichtig beim Wiederanschlie-
ßen der Batterie.
6
437
Index
AYGO_EM_OM99J94M
Was tun wenn...
(Fehlerbehebung) ........................... 438
Alphabetischer Index ........................ 442
Für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der “Multimedia
Betriebsanleitung” Informationen über das unten aufgeführte
Equipment.
• Audiosystem
• Rückfahrmonitor-System
442Alphabetischer Index
AYGO_EM_OM99J94M
Alphabetischer Index
A/C ............................................ 264, 270
Automatische Klimaanlage .......... 270
Klimaanlagenfilter ........................ 330
Manuelle Klimaanlage ................. 264
Abmessungen ................................. 420
ABS (Antiblockiersystem).............. 198
Funktion....................................... 198
Warnleuchte ................................ 368
Abschleppen
Abschleppen im Notfall................ 361
Abschleppöse .............................. 361
Anhängerbetrieb .......................... 157
Airbags .............................................. 35
Airbag, Betriebsbedingungen ........ 42
Airbag, Vorsichtsmaßnahmen
für Ihr Kind .................................. 38
Airbag-Warnleuchte..................... 368
Airbags, allgemeine
Vorsichtsmaßnahmen................. 38
Änderung und Entsorgung
von Airbags................................. 41
Kopf-Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen.................. 42
Kopf-Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen................. 38
Lage der Airbags ........................... 35
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System ................................ 46
Richtige Sitzhaltung beim
Fahren ........................................ 28
Seiten-Airbag,
Betriebsbedingungen.................. 42
Seiten-Airbag,
Vorsichtsmaßnahmen................. 38
Seiten- und
Kopf-Seiten-Airbags,
Betriebsbedingungen.................. 42
SRS-Airbags.................................. 35
Vorsichtsmaßnahmen für Seiten-
und Kopf-Seiten-Airbags ............ 38
Anpassbare Funktionen ................. 435
Antennen (intelligentes
Einstiegs- und Startsystem)........ 114
Antiblockiersystem (ABS)...............198
Funktion........................................198
Warnleuchte .................................368
Anzeige
Anzeigen ........................................83
Fahrtinformationen .........................85
Helligkeitsregler
für Kombiinstrument ....................88
Kontrollleuchten..............................78
Multi-Informationsanzeige ..............85
Warnleuchten ...............................366
Audiosystem*..................................208
Audioeingang .......................211, 234
AUX-Anschluss ....................211, 234
Bluetooth®-Audio..........................250
iPod ..............................................219
Lenkrad- Audioschalter ................210
Optimale Verwendung ..................212
Radio ............................................214
Tragbares Musik-Abspielgerät .....211
USB-Speicher...............................227
Aufbewahrungsfunktion .................279
Außenspiegel ...................................135
Außenspiegelheizung ...........267, 272
Einstellen und Umklappen............135
Außentemperaturanzeige ................287
Austausch
Batterie der Fernbedienung..........331
Batterie des elektronischen
Schlüssels .................................331
Glühlampen ..................................343
Reifen ...................................375, 388
Sicherungen .................................334
Automatische Klimaanlage .............270
Automatische Klimaanlage ..........270
Klimaanlagenfilter .........................330
Automatisches
Beleuchtungssystem ....................177
AUX-Anschluss*.....................211, 234
A
443Alphabetischer Index
AYGO_EM_OM99J94M
Batterie ............................................ 314
Prüfen der Batterie ...................... 314
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ......................... 203
Warnleuchte ................................ 366
Wenn die Fahrzeugbatterie
entladen ist ............................... 409
Becherhalter .................................... 280
Bluetooth®*Audiosystem ................................ 250
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon)....................... 252
Bodenmatten ..................................... 26
Brems-/Schlussleuchten
Glühlampen auswechseln ........... 349
Wattleistung................................. 432
Bremsassistent ............................... 198
Bremse
Feststellbremse ........................... 174
Flüssigkeit ................................... 430
Notbremssignal ........................... 198
Warnleuchte ................................ 366
Defekter Reifen
Fahrzeuge mit Reserverad .......... 375
Fahrzeuge ohne Reserverad....... 388
Diebstahlwarnanlage
Wegfahrsperre............................... 70
Drehzahlmesser ................................ 84
Einkaufstütenhaken ........................ 283
Elektrische Fensterheber ............... 137
Elektrische Servolenkung (EPS) ... 198
Funktion....................................... 198
Warnleuchte ................................ 368
Elektronischer Schlüssel ..................92
Batteriesparfunktion .....................116
Ersetzen der Batterie....................331
Wenn der elektronische
Schlüssel nicht
ordnungsgemäß funktioniert ......406
EPS
(Elektronische Servolenkung) .....198
Funktion........................................198
Warnleuchte .................................368
Fahren ...............................................146
Richtige Sitzhaltung........................28
Tipps für Winterbetrieb .................203
Tipps zum Einfahren ....................149
Vorgänge ......................................146
Fahrtinformationen ............................85
Fahrtrichtungsanzeiger ...................173
Glühlampen
auswechseln ..............346, 349, 352
Hebel
für Fahrtrichtungsanzeiger.........173
Wattleistung..................................432
Fahrzeug-
Identifizierungsnummer ...............421
Fahrzeugstabilitätsregelung
(VSC) ..............................................198
Fenster ..............................................137
Elektrische Fensterheber .............137
Heckscheibenheizung ..........267, 272
Fensterscheiben ..............................137
Feststellbremse ...............................174
Betätigung ....................................174
Warnsummer für aktivierte
Feststellbremse .........................366
Flaschenhalter .................................281
Flüssigkeit
Bremse .........................................430
Scheibenwaschanlage .................318
Follow-me-home-System ................177
Freisprechsystem
(für Mobiltelefon)*........................252
B
D
E
F
*: Hinweise für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.
445Alphabetischer Index
AYGO_EM_OM99J94M
Kindersicherungen ......................... 106
Klimaanlage............................. 264, 270
Automatische Klimaanlage .......... 270
Klimaanlagenfilter ........................ 330
Manuelle Klimaanlage ................ 264
Klimaanlagenfilter........................... 330
Kondensator .................................... 313
Kontrollleuchten ............................... 78
Kopf-Seiten-Airbags ......................... 35
Kopfstützen ..................................... 130
Kraftstoff.......................................... 422
Füllmenge.................................... 422
Informationen .............................. 433
Kraftstoffanzeige ........................... 83
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ....................... 365
Tanken ........................................ 185
Typ ...................................... 185, 422
Warnleuchte ................................ 370
Kraftstoffpumpen-
Abschaltsystem ........................... 365
Kühler .............................................. 313
Kühlsystem
Überhitzung des Motors .............. 413
Lenkrad ............................................ 132
Audioschalter............................... 210
Einstellung ................................... 132
Lenksäule verriegeln .............. 159, 164
Lenkschloss ............................ 159, 164
Warnleuchte
für Lenkschlosssystem ............. 374
Licht
Gepäckraumbeleuchtung ............ 110
Glühlampen auswechseln ........... 343
Hebel
für Fahrtrichtungsanzeiger........ 173
Innenbeleuchtung ........................ 278
Innenbeleuchtungsliste................ 278
Schalter für Nebelscheinwerfer ... 179
Scheinwerferschalter ................... 175
Wattleistung................................. 432
Manuelles Airbag-Ein/
Aus-System .....................................46
Motor
Modus Accessory .........................163
Motorhaube ..................................303
Motorschalter........................158, 161
Raum ............................................306
Stellung “ACC” .............................158
Überhitzung ..................................413
Wenn der Motor nicht anspringt ...403
Wie man den
Motor anlässt .....................158, 161
Zündschloss
(Motorschalter) ..................158, 161
Motorhaube ......................................303
Motorkühlmittel ................................311
Füllmenge.....................................427
Kontrolle .......................................311
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ..........................203
Motoröl..............................................308
Füllmenge.....................................422
Kontrolle .......................................308
Vorbereitungen und Kontrollen
vor dem Winter ..........................203
Motorschalter
(Zündschloss)........................158, 161
Multi-Informationsanzeige ................85
Fahrtinformationen .........................85
Umschalten des Displays ...............85
Multi-Mode-Schaltgetriebe
Easy-Modus (E)............................167
Manual-Modus (M) .......................167
Multi-Mode-Schaltgetriebe ...........166
Wenn der Schalthebel
blockiert .....................................405
Multimedia-System*
L
M
*: Hinweise für Fahrzeuge mit Multimedia-System finden Sie in der
“Multimedia Betriebsanleitung”.