Grundsätzliches
Kindersitz mit Sicherheitsgurt befes-
tig en Kindersitze mit der Beschriftung
univer sal auf
dem orangefarbenen Label dürfen mit dem
Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen befestigt
werden, die in der Tabelle mit einem u ge-
kennzeichnet sind.
Gewichts- gruppeBeifahrersitzSitzplätze aufder Rücksitz- bank
Gruppe 0bis 10 kguu
Gruppe 0+ bis 13 kguu
Gruppe 1
von 9 bis 18 kguu
Gruppe 2
von 15 bis 25 kguu
Gruppe 3
von 22 bis 36 kguu Kindersitz mit Sicherheitsgurt befestigen
●
Lesen und beachten Sie die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers.
● Beifahrersitz bzw. Rücksitzbank ganz nach
hinten sc
hieben und bei verstellbarer Rü-
ckenlehne diese in eine aufrechte Position
bringen ›››
Seite 50.
● Kindersitz gemäß der Anleitung des Kinder-
sitzhers
tellers auf den Sitz stellen.
● Sicherheitsgurt nach der Anleitung des Kin-
dersitzher
stellers anlegen bzw. durch den
Kindersitz führen.
● Darauf achten, dass der Sicherheitsgurt
nicht
verdreht ist.
● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum
Sitz gehör
ende Schlossteil, bis es hörbar ein-
rastet.
● Das obere Gurtband muss fest und voll-
ständig am Kinders
itz anliegen.
● Zugprobe am Sicherheitsgurt machen –
das
untere Gurtband darf sich nicht mehr he-
rausziehen lassen. Kindersitz ausbauen
Sicherheitsgurt
nur bei stehendem Fahrzeug
ablegen.
● Rote Taste im Gurtschloss drücken. Die
Schlo
sszunge springt heraus.
● Führen Sie den Gurt von Hand zurück, da-
mit da
s Gurtband leichter aufrollt, der Sicher-
heitsgurt sich nicht verdreht und die Verklei-
dung nicht beschädigt wird.
● Kindersitz aus dem Fahrzeug nehmen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 70 18
Grundsätzliches
werden. Diese Elemente erleichtern die Mon-
t ag
e, s
chützen die Bezüge und sind Bestand-
teil des Lieferumfangs des Kindersitzes oder
sind beim SEAT-Händler erhältlich. Sie wer-
den bei Bedarf an beiden Verankerungspunk-
ten des Fahrzeugs verankert ››› in Sicher-
heit shin
w
eise auf Seite 70.
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 70.
● Kindersitz in Pfeilrichtung auf die Halte-
ösen ›››
Abb. 26 stecken. Kindersitz muss si-
cher und hörbar einrasten.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersit-
zes
durchführen.
Kindersitz mit einstellbaren Befestigungs-
gurten
● Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kindersitzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 70.
● Kindersitz auf die Sitzfläche stellen und die
Haken der Bef
estigungsgurte in die Halte-
ösen einhängen ››› Abb. 26.
● Befestigungsgurte an der jeweiligen Ein-
stel
lvorrichtung gleichmäßig strammziehen.
Der Kindersitz muss eng an dem Fahrzeugsitz
anliegen.
● Zugprobe an beiden Seiten des Kindersit-
zes
durchführen.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 70 Kindersitz mit Befestigungsgurt Top
Tether befe
stigen Abb. 27
Beispiel eines eingehängten oberen
B ef
e
stigungsgurts. ●
Beim Ein- oder Ausbau die Anleitung des
Kinder s
itzher
stellers beachten ››› in
Sic herheit
shin
weise auf Seite 70.
● Sitzlehne entriegeln und Lehne etwas nach
vorn kl
appen ›››
Seite 12.
● Hinter dem Kindersitz befindliche Kopfstüt-
ze aus
bauen und sicher im Fahrzeug verstau-
en ›››
Seite 50.
● Oberen Befestigungsgurt des Kindersitzes
zwis
chen Sitzlehne und Gepäckraumabde-
ckung nach hinten in den Gepäckraum füh-
ren. ●
Sitzlehne
zurückklappen und Lehne fest in
die Verriegelung drücken.
● Kindersitz an den unteren Verankerungs-
punkt
en befestigen ››› Seite 19
● Oberen Befestigungsgurt im Gepäckraum
in die entsprec
hende Halteöse einhaken
››› Abb. 27.
● Gurt festspannen, damit der Kindersitz
oben an der Sitz
lehne anliegt.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 70 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 28
Siehe Einbauort auf Seite 720
Sicherheitsgurte
Hinweis
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen Ge-
ge benheit
en den optimalen Gurtbandverlauf
nicht erreichen können, sollten sich bei ei-
nem Fachbetrieb über mögliche Sonderein-
bauten informieren, um die optimale Schutz-
wirkung des Sicherheitsgurts und der Air-
bags zu erlangen. SEAT empfiehlt den Besuch
bei einem SEAT-Betrieb. Gurtstraffer
Gurt aufr
ollautomat, Gurtstraffer,
Gurtkraftbegrenzer Die Sicherheitsgurte im Fahrzeug sind Teil
de
s
F
ahrzeug-Sicherheitskonzepts ›››
Sei-
te 62 und bestehen aus folgenden wichti-
gen Funktionen:
Gurtaufrollautomat
Jeder Sicherheitsgurt ist mit einem Gurtauf-
rollautomaten am Schultergurtteil ausgestat-
tet. Bei langsamem Zug am Sicherheitsgurt
oder bei normaler Fahrt wird am Schultergurt
volle Bewegungsfreiheit gewährleistet. Beim
schnellen Herausziehen des Sicherheitsgur-
tes, plötzlichen Bremsen, bei einer Bergfahrt,
in Kurven und beim Beschleunigen blockiert
der Gurtaufrollautomat den Sicherheitsgurt
jedoch. Gurtstraffer
Die Sicherheitsgur
te für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet.
Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckkollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren aktiviert und straffen die Si-
cherheitsgurte entgegen der Auszugsrich-
tung. Ein lockerer Sicherheitsgurt wird einge-
zogen und dadurch kann die Vorwärtsbewe-
gung der Insassen bzw. die Bewegung der In-
sassen in Stoßrichtung reduziert werden. Der
Gurtstraffer arbeitet mit dem Airbag-System
zusammen. Der Gurtstraffer wird bei einem
Überschlag nicht ausgelöst, wenn die Seiten-
airbags nicht aktiviert werden.
Beim Auslösen kann feiner Staub entstehen.
Das ist normal und lässt nicht auf einen
Brand im Fahrzeug schließen.
Gurtkraftbegrenzer
Ein Gurtkraftbegrenzer mindert die auf den
Körper bei einem Unfall einwirkende Kraft
des Sicherheitsgurtes. Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder Ausbau
von Ein z
elteilen des Systems sind unbedingt
die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt ››› Seite 61. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Bei Arbeiten am Gurtstraffer sowie beim Aus-
und Einb
au
von anderen Fahrzeugteilen im
Rahmen von Reparaturarbeiten kann der Si-
cherheitsgurt unbemerkt beschädigt werden.
Dies kann zur Folge haben, dass die Gurt-
straffer im Falle eines Unfalls nicht richtig
oder gar nicht funktionieren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden. Diese Vorschriften sind Fachbe-
trieben bekannt. ACHTUNG
● Eine un s
achgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen sow
ie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
einsc
hließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sicherheit
sgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer » 61
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherheit
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben v
or
genommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfal
l und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. Umwelthinweis
Die Airbagmodule und Gurtstraffer können
P er c
hlorat enthalten. Gesetzliche Bestim-
mungen zur Entsorgung beachten. Airbag-System
Gru nd
sätz
liches
Einleitung zum Thema Das Fahrzeug ist mit einem Frontairbag für
den Fahr
er u
nd Beifahrer ausgestattet. Die
Frontairbags können zusätzlichen Schutz für
den Brustkorb und Kopf des Fahrers und des
Beifahrers bieten, wenn der Sitz, die Sicher-
heitsgurte, Kopfstützen und für den Fahrer
das Lenkrad richtig eingestellt sind und be-
nutzt werden. Airbags sind nur für zusätzli-
chen Schutz ausgelegt. Die Airbags sind kein
Ersatz für die Sicherheitsgurte, die immer ge-
tragen werden müssen, auch wenn die vorde-
re Sitzplätze mit Frontairbags ausgestattet
sind.
Der Airbag kann die Fahrzeuginsassen bei ei-
nem Unfall schützen, indem die Bewegung
der Insassen bei Frontal- und Seitenunfällen
in Aufprallrichtung gedämpft wird.
Jeder ausgelöste Airbag wird durch einen
Gasgenerator gefüllt. Dadurch brechen die je-
weiligen Airbagabdeckungen auf und die Air-
bags entfalten sich unter hohem Kraftauf-
wand in Millisekunden in ihren Entfaltungs-
bereichen. Beim Einsinken des angegurteten
Insassen in den aufgeblasenen Airbag ent-
weicht das enthaltene Gas, um den Insassen
abzufangen und abzubremsen. Dadurch kann das Risiko schwerer und tödlicher Ver-
letz
u
ngen reduziert werden. Andere Verlet-
zungen wie Schwellungen, Prellungen und
Hautabschürfungen können durch den aus-
gelösten Airbag nicht ausgeschlossen wer-
den. Bei der Entfaltung des ausgelösten Air-
bags kann auch Reibungshitze entstehen.
Airbags bieten keinen Schutz für die Arme
und die unteren Körperteile.
Die wichtigsten Faktoren für das Auslösen
der Airbags sind die Art des Unfalls, der Auf-
prallwinkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit
und die Beschaffenheit des Objekts, auf das
das Fahrzeug aufprallt. Die Airbags lösen da-
her nicht bei jeder sichtbaren Fahrzeugbe-
schädigung aus.
Das Auslösen des Airbag-Systems ist abhän-
gig von der durch einen Aufprall verursachten
Verzögerungsrate des Fahrzeugs, die von ei-
nem elektronischen Steuergerät registriert
wird. Wenn der Wert der Verzögerungsrate
unterhalb des in dem Steuergerät einpro-
grammierten Bezugswerts liegt, werden die
Airbags trotz einer möglichen schweren Fahr-
zeugbeschädigung durch einen Unfall nicht
ausgelöst. Die Fahrzeugbeschädigung, die
Reparaturkosten oder gar das Ausbleiben ei-
ner Beschädigung des Fahrzeugs bei einem
Unfall müssen kein Anzeichen dafür sein, ob
ein Airbag auslösen sollte oder nicht. Da die
Situationen der verschiedenen Kollisionen
stark variieren können, kann unmöglich eine
Bandbreite an Fahrzeuggeschwindigkeiten
62
Sicherheit
ACHTUNG
Die Frontairbags entfalten sich vor dem Lenk-
ra d u
nd der Instrumententafel.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, da
ss Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten: 9-Uhr-
und 3-Uhr-Position.
● Fahrersitz so einstellen, dass mindestens
25 cm (10 inch) Pl
atz zwischen Brustkorb und
Lenkradmitte sind. Wenn diese Anforderung
auf Grund körperlicher Gegebenheiten nicht
erfüllt werden kann, unbedingt mit einem
Fachbetrieb in Verbindung setzen.
● Beifahrersitz so einstellen, dass der größt-
mögliche Abs
tand zwischen dem Beifahrer
und der Instrumententafel besteht. Seitenairbags*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 16. ACHTUNG
Das Entfalten eines ausgelösten Airbags er-
fo l
gt in Sekundenbruchteilen und mit sehr
hoher Geschwindigkeit.
● Immer die Entfaltungsbereiche der Seiten-
airbags
frei lassen.
● Zwischen Insassen auf den Vordersitzen
und dem Entfa
ltungsbereich des Airbags dür-
fen sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden. ●
Montieren Sie k
eine Zubehörteile an den
Türen.
● Nur Sitz- oder Schonbezüge aufziehen, die
ausdrück
lich für die Verwendung im Fahrzeug
freigegeben sind. Der Seitenairbag kann sich
sonst bei einer Auslösung nicht entfalten. ACHTUNG
Unsachgemäßer Umgang mit dem Fahrer- und
B eif ahr
ersitz kann die ordnungsgemäße
Funktion der Seitenairbags verhindern und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die Vordersitze aus dem Fahrzeug
ausb
auen oder Teile davon verändern.
● Wenn zu große Kräfte auf die Sitzlehnen-
wang
en ausgeübt werden, können die Seiten-
airbags möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen.
● Beschädigungen der Original-Sitzbezüge
oder der Naht im Modul
bereich der Seitenair-
bags umgehend durch einen Fachbetrieb be-
heben lassen. Airbags abschalten
K ontr
o
llleuchten Abb. 74
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
t af
el
für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instru-
ment
Airbag- und Gurt-
straffersystem ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System ge-
stört.Fachbetrieb aufsuchen und Sys-
tem umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Frontair-
bag abgeschaltet.Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
bleiben muss.66
Selbsthilfe
●
Immer sic her
stellen, dass die Luftzufuhr
zur Kühlung der Bremsen nicht unterbrochen
oder nicht reduziert ist. Das gilt auch bei
nachträglicher Montage von Radabdeckun-
gen. Eine unzureichende Luftzufuhr kann ei-
nen erheblich verlängerten Bremsweg zur Fol-
ge haben. VORSICHT
Radblenden vorsichtig ausbauen und wieder
ric htig anb auen, um F
ahrzeugbeschädigun-
gen zu vermeiden. Reifenreparatur
P annen
set
TMS (Tyre Mobility Sys-
tem)* Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 36.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren. Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann v
erwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet
werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von
-20°C (-4°F).
● Bei
Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4
mm sind.
● Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleer
em Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllfl
asche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, v
or allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fe
st ist. ●
All
e Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sich immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehr
steilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notw
endigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreic
hen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umg
ehend ersetzen lassen.
● Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und mus
s bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niem
als einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der
Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fes
t anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gl
eichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen. » 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mit g
eführ
t werden.
Hinweise zum Abschleppen beachten ››› Sei-
te 81.
Abschleppöse vorn montieren
● Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
Gepäckr
aum nehmen ››› Seite 74.
● Auf den oberen Bereich der Abdeckung
›››
Abb. 80 (Pfeil) drücken, um die Verrastung
der Abdeckung zu lösen.
● Abdeckung abnehmen und am Fahrzeug
hängen l
assen.
● Abschleppöse so fest es geht entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme
››› Abb. 81 drehen ››› . Einen geeigneten
Ge g
en
stand benutzen, mit dem die Ab-
schleppöse vollständig und fest in die Auf-
nahme eingeschraubt werden kann.
● Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeig
ersinn herausdrehen.
● Obere Rastnase der Abdeckung in die Öff-
nung im
Stoßfänger einsetzen und untere
Rastnase vorsichtig über die Kante der Öff-
nung führen, ggf. von unten auf die untere
Rastnase drücken.
● Auf den unteren Bereich der Abdeckung
drücken, b
is die untere Rastnase im Stoßfän-
ger einrastet. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen. Notschließen oder -öffnen
Einl eit
ung zum Thema Die Türen und die Heckklappe können z.B.
bei einem Au
sf
al
l des Fahrzeugschlüssels
oder der Zentralverriegelung manuell verrie-
gelt und teilweise entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann s c
hwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
las
sen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
kl ap
pe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sch
ließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnu n
g die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. 82
Notsituationen
Fahrzeugsicherungen Abb. 82
Auf der Fahrerseite unter der Instru-
ment ent
af
el: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 83
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 35. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Verriegelungshebel ››
› Abb. 82 1 drücken, bis sich die Abdeckung öffnen lässt.
Abdec
k
u
ng nach unten aufklappen.
● Schließen: Abdecku
ng entgegen der Pfeil-
richtung nach oben klappen, bis diese hörbar
in den Verriegelungshebel 1 einrastet.
Sic heru
n
gskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen ›››
Seite 196.
● Verriegelungstasten in Pfeilrichtung
(schm
ale Pfeile) drücken, um die Abdeckung
des Sicherungskastens zu entriegeln
››› Abb. 83.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Verriegelungs-
tasten entgegen der Pfeilrichtung nach unten
schieben, bis diese hörbar einrasten. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden. ●
Geöffnet e
Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Hinweis
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Si-
c heru n
gen als in diesem Kapitel angegeben.
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wechselt werden. Glühlampen austauschen
Ein l
eit
ung zum Thema Ein Glühlampenwechsel erfordert ein gewis-
se
s
h
andwerkliches Geschick. Daher emp-
fiehlt SEAT, bei Unsicherheiten einen Glüh-
lampenwechsel von einem SEAT-Betrieb aus-
führen zu lassen oder anderweitig fachmän-
nische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein
Fachmann ist grundsätzlich erforderlich,
wenn neben den jeweiligen Lampen weitere
Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen.
Im Fahrzeug sollte immer ein Kästchen mit
den für die Verkehrssicherheit notwendigen
Ersatzglühlampen mitgeführt werden. Ersatz-
glühlampen sind bei einem SEAT-Betrieb er-
hältlich. In einigen Ländern ist das Mitführen
84